Anhang A - Glossar
2G - Mobilfunknetztechnologie der zweiten Generation. Stellt einen Wechsel von analog auf digital dar; die Mehrzahl
der 2G Netze verwendet GSM (Global Systems for Mobile Communications), einen Standard für volldigitale
Mobilfunknetze.
3G - Mobilfunknetztechnologie-Standard der dritten Generation (in Deutschland eher als UMTS bekannt), der die
gleichzeitige Übertragung von sprachgebundenen und nicht sprachgebundenen Daten ermöglicht. Die meisten 3G-
Netze verwenden WCDMA.
3.5G - Ein neuerer Standard der Mobilfunknetz-Technologie; verwendet im Allgemeinen HSDPA.
3.75G - Ein neuerer Standard der Mobilfunknetz-Technologie; verwendet im Allgemeinen HSUPA.
APN (Access Point Name/Network) - Stellt GPRS-Routing-Informationen bereit. Besteht aus: Netzwerkkennung:
Identifiziert den externen von einem GPRS-Benutzer angeforderten Dienst. Kennung des Mobilfunknetzbetreibers:
Gibt Routing-Informationen an.
ARFCN (Absolute Radio Frequency Channel Number) - Die spezifischen Kennnummern für alle bei
Mobilfunkkommunikationen verwendeten Funkkanäle.
Bps (Bits pro Sekunde) - Maß des Datenflusses.
DNS (Domain Name System) - Hilft bei der Leitung des Netzwerkdatenverkehrs, indem es den Adressierungsprozess
benutzerfreundlicher macht.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) - Methode zum Abrufen von IP-Adressen von einem Server.
DUN (Dial-Up Network) - Windows-Komponente, die den Online-Zugriff über ein Modem ermöglicht.
EDGE (Enhanced Data GSM Environment/Enhanced Data for Global Evolution) - Erweitert GPRS und liefert
Multimedia und andere Daten, die eine größere Bandbreite bei bis zu 237 Kbit/s benötigen.
GPRS (General Packet Radio Service) - Liefert Daten in Paketen mit bis zu 86 Kbit/s.
D-Link DWM-156 Benutzerhandbuch
Glossar
30