len mit den Eckplatten (1092) (4.4) (4.5) ver-
schrauben. Firstprofil (2512) zwischen dem
Giebelendprofil mit den Eckplatten (1092) (4.4)
(4.5) und dem Firstprofil (2511) mit Hilfe der
Winkel (2519) (4.10) verschrauben.
Die Kehlprofile (2509) auf den Verbindungs-
punkt der Firstprofile (2511) und (2512) (4.9)
(4.10) schieben und auf die Kunststoffecke
(2520) (4.8) setzen. Bitte mit dem Verbin-
dungsstück (2520) nur in den unteren Bohrlö-
chern lose verschrauben (4.8).
Die Türlaufstützen (2043) mit den Türlauf-
schienen (1047) mittels Unterlegscheiben
(6060)(4.1) und mit der Giebelseite mittels
Schrauben (1005) und Abstandshalter (1010)
(4.3) (4.6) verschrauben.
4B. DachzwIScheNPRofIle uND veR-
SteIfuNGeN
Jetzt die Dachstreben (2055) mit dem Dach-
first und den Traufen verschrauben (4.11)
(4.12).
Die restlichen Dachverglasungsstreben mit
dem Kehlprofil (2509) (4.16) (4.17) und den
Fristprofilen verschrauben (4.12).
Beachten Sie, dass Leerschrauben in die
Dachstreben eingesetzt werden müssen. Wie
viele, lesen Sie an den eingekreisten Zahlen
ab.
Die Windstreben (2056) (4.11), Horizontalstre-
ben (3057) (4.13), Diagonalstreben (2033)
(4.11) (4.15) und Diagonalen (2517) (2518)
(4.16) (4.19) können nun verschraubt werden.
Jetzt prüfen, ob das Haus absolut rechtwinklig
ist. Sonst entsprechend verrücken. Anschlie-
ßend die Schrauben fest anziehen.
Die Schrauben müssen fest, aber nicht zu
fest angezogen werden.
Die Schutzkappen (1018) auf die Profilenden
drücken (4.14).
5R. und 5l. tüR
achtung: Niemals die montierte tür auf die
türgleiter (1014) stellen.
Die Türgleiter (1014) an den Enden in das
untere Türprofil (1060) hineindrücken (5.1).
Türteile, wie in der großen Zeichnung zu
sehen, zusammenschrauben.
Die beiden Türrollen (1015), wie in (5.4) ge-
zeigt, mittels der M4 Schrauben, Unterleg-
scheiben und Muttern mit dem Türoberteil
(1062) verschrauben.
Die Türdichtung (2021) in die senkrechten
Streben (2058) der Tür einziehen (5.6). Das
Radgehäuse (1062) mit dem obersten Türprofil
(1059) verschrauben (5.3).
Befestigen Sie den Türfeststeller
(1111,1112,1113) am Radgehäuse (1062).
Die innere senkrechte Türschiene ist auf der
rechten Türseite (Schritt 5R) das Profil (2098),
040.01.1107
für die linke Türhälfte verwenden Sie die
Leiste (2099) (Schritt 5L).
Lösen Sie die Türstützen (2043).
Die Türrollen werden in die Türschiene (1047)
hineingeschoben (5.7). Es muss sichergestellt
werden, dass die unteren Türführungen ge-
mäß Abbildung (5.5) eingeführt werden.
Nachdem Sie nach Schritt 5 die Tür eingesetzt
haben, setzen Sie Schrauben und Muttern
als Türstopper an die beiden Enden der Tür-
schiene (1047).
Die Tür so einstellen (5.7) dass Sie reibungs-
los läuft.
6. DachfeNSteR
Das Dachfenster entsprechend der Abbildung
zusammenschrauben. Die Seitenrahmen
(1065) mit dem Dachfensteroberteil (1064)
verschrauben. Bei einer Verglasung dünner
als 4 mm verfahren wie in (6.1), bei einer Ver-
glasung 4 mm oder dicker wie in (6.2).
Das Glas in die Seitenrahmen hineinschieben
(6.3), aber vorher Schrauben in die Bohrun gen
der Seitenrahmen hineinstecken.
Jetzt das untere Fensterprofil (1066) mit den
Seitenrahmen verschrauben.
achtung: Das fenster muss rechtwinklig
sein.
Das Dachfenster in den First vom Firstende
aus einführen und das Fenster in die vorge-
sehene Stellung bringen (6.4/6.5/6.6).
Die Dachfensterschwelle (1063) entsprechend
(6.7) mit den vorhandenen Leerschrauben
festschrauben. Den Dachfensteraufsteller
(1067) mit dem unteren Fensterprofil (1066)
verschrauben. Hierbei werden die Schrauben
(1006) ver wendet (6.8).
Die vorhandene Gummikappe (1019) über das
untere Ende des Dachfensteraufstellers streifen
(6.6). Die beiden Einrastzapfen (2016) auf der
Dachfensterschwelle (1063) mit den Schrau-
ben (1006) festschrauben (6.8).
7. veRGlaSuNG BlaNkGlaS
Bitte beachten Sie die oben erwähnten Sicher-
heitsvorkehrungen!
Die Glasdichtung (1020) auf die Alu-Profile
drücken (7.1) (7.2) und entsprechend auf Län-
ge schneiden.
Beginnen Sie mit der Verglasung am Giebel
und benutzen Sie hierzu die Verglasungslei-
sten. Bitte die Verglasungsleisten (2536) und
(2537) für die Mittelprofile (7.3) und (2541) für
die Eckprofile (7.4) verwenden. Jede Leiste
auf Länge der Glasscheibe schneiden.
Mit der Verglasung an den Seiten (7.3) (7.4)
und den Türen (7.5) (7.6) fortfahren und die
Verglasungsleisten entsprechend auf Länge
schneiden.
8. ReGeNaBlaufRohRe / kaPPeN
Das Verbindungsstück (1408) für das Regen-
ablaufrohr auf ein Ende des Traufenprofils
(2029) (8.1) stecken. Das Ablaufrohr (1413)
auf (1408) drücken (8.2) und mit Hilfe der
Klemme (1403) und Schraube (1006) unten
befestigen (8.3).
Endstopfen (1404) auf alle noch offenen Trau-
fenprofilenden drücken (8.6).
Die Rohrklemme (2521) an der Innenseite des
Eckprofils (2500) an dem vorgebohrten Loch
mittels Schraube (1003) befestigen (8.4). Ab-
laufrohre (1413) auf die Eckverbinder (2520)
schieben (8.5).
Die Mutterkappen (6070) auf alle von innen
sichtbaren Schrauben aufdrücken (8.7).
DIe letzteN haNDGRIffe
Füllen Sie die Löcher für die Verankerungswin-
kel mit Beton.
Das Stahlfundament mit Schrauben und Dü-
beln (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem
Streifenfundament verbinden.
Wenn Sie es wünschen, können Sie das Ge-
wächshaus an den vorhandenen Fugen mit
Silikon abdichten. Das Silikon gehört nicht
zum Lieferumfang.
Den beiliegenden Warnungsaufkleber von
innen aufkleben.
Ihr Lieferant hält ein reichhaltiges Sortiment
an Gewächshaus-Zubehör für Sie bereit.
Sprechen Sie ihn an.
SIcheRheItShINweIS
Bei starkem Wind sollten alle Öffnungen und
die Tür geschlossen werden.
Dächer von Gewächshäusern sind so rechtzei-
tig von Schnee zu räumen, dass keine gefähr-
liche Schneebelastung eintreten kann.
aNmeRkuNGeN
Zum vollen Schutz des Gewächshauses emp-
fehlen wir, es mit in Ihre hausversicherung
einzuschließen. Beachten Sie eventuell vor-
handene örtliche Bauvorschriften.
Den mitgelieferten Typaufkleber nach erfolgter
Montage des Gewächshauses auf das Rad-
gehäuse (1062) kleben.
Die Typbezeichnung benötigen Sie zur Angabe
bei der Bestellung evtl. benötigter Ersatzteile.
Bitte heben Sie die Montageanleitung auf!
Alle Maßangaben sind Annäherungswerte.
Änderungen vorbehalten.
9