Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Powerhandle - Zusätzliche Sicherheitshinweise; Zusätzliche Sicherheitshinweise; Bedienungsanleitung - Ayce Power8-BDA Gebrauchsanweisung

Power8 workshop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.2 POWERhandle – Zusätzliche Sicherheitshinweise
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Akkus
Das Gerät muss ausgeschaltet sein, bevor Sie den POWERhandle (Akku) einset-
a.
zen. Das Einsetzen eines Akkus in ein elektrisches Gerät, das eingeschaltet ist,
kann zu Unfällen führen.
Ein batteriebetriebenes Gerät mit integrierten Batterien oder separaten Akkus
b.
muss an der davor vorgesehenen Ladestation geladen werden. Für ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
c.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den elektrischen Geräten.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
d.
Die AKKU dieses Geräts wurden mit niedriger Ladung ausgeliefert. Laden Sie die
Akkus vor der Verwendung vollständig auf.
e.
Vermeiden Sie kurze Ladezeiten. Achten Sie darauf, dass die Batterie vor jedem
Gebrauch vollständig geladen ist. Die Ladezeit sollte eingehalten werden.
Lassen Sie die Batterie nicht vollständig leer werden, bevor sie diese wieder
f.
laden. Die Batterie sollte aufgeladen werden, wenn die Leistung des Gerätes
spürbar nachlässt.
g.
Die Lebensdauer und Leistung ihrer Batterie verlängert sich, wenn Sie die Bat-
terie bei Temperaturen von 18-24°C laden. Bei Umgebungstemperaturen unter
4°C oder über 40°C darf der Akku nicht geladen oder gelagert werden. Dies ist
wichtig. Nichtbeachtung kann zu ernsthaften Beschädigungen des Akkus führen.
Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbrennen, selbst wenn er stark beschädigt
h.
oder vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im Feuer explodieren.
Bei extremer Beanspruchung oder Temperaturen kann etwas Flüssigkeit aus
i.
dem Akku austreten. Dies liegt nicht notwendigerweise an einem fehlerhaften
Akku. Ist die Aussenseite jedoch beschädigt, und die Flüssigkeit kommt in Kon-
takt mit Ihrer Haut: Spülen Sie die den betroffenen Körperteil sofort mit Wasser
und Seife ab. Neutralisieren Sie die Flüssigkeit mit leichter Säure, wie Zitronen-
saft oder Essig. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt: Spülen Sie Ihre Augen
mindestens 10 Minuten mit klarem Wasser und nehmen Sie sofort ärztliche Hilfe
in Anspruch. Informieren Sie das medizinische Personal, dass es sich bei der
Flüssigkeit um 25-35% Potassium-Hydroxid-Lösung handelt.
j.
Versuchen Sie nie den Akku zu öffnen. Ist die Plastikummantelung des Akkus
beschädigt, verwenden Sie diesen nicht mehr und laden Sie ihn nicht mehr.
k.
Tragen Sie keine Ersatz-Akkus in der Tasche oder in einem Werkzeugkasten oder
einem anderen Ort, wo sie in Kontakt mit Metallteilen kommen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Entsorgen Sie schadhafte Akkus nicht über den normalen Hausmüll, sondern
l.
über ihren Vertstoffhoff oder Händler.
3.3 POWERhandle –

Bedienungsanleitung

Um den POWERhandle an einem Ge-
1.
rät zu befestigen, nehmen Sie beide
Teile je in eine Hand. Orientieren Sie
sich an der Schiene. Schieben Sie
den POWERhandle nach vorne auf
das Gerät bis er einrastet und sich
nicht mehr bewegt. Kontrollieren Sie,
dass er fest sitzt, indem Sie versu-
chen ihn abzuziehen. Er sollte sich
nicht bewegen.
Um einen POWERhandle von einem
2.
Gerät zu lösen, drücken Sie zunächst
den Freigabeknopf mit dem Dau-
men, während Sie den Griff halten.
Ergreifen Sie den Gerätekopf mit der
anderen Hand und ziehen Sie den
POWERhandle nach hinten. Der Griff
sollte nun einfach vom Gerät rut-
schen.
Alle Komponenten der POWER8 werden
auf diese Weise angeschlossen oder
getrennt; Sie müssen auch den Freigabe-
knopf betätigen, um den POWERhandle
aus dem Ladegerät zu nehmen.
10 11
1
2
2
1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis