Herunterladen Diese Seite drucken

Strassacker Aras Bauanleitung Seite 3

Werbung

- 3 -
dem Tieftöner "Mission CP164". Die Redaktion "Hobby HiFi" bescheinigte dem TWS 25/6 beim
1
Test einen perfekt verlaufenden Frequenzgang von 2.000 Hz bis 20.000 Hz.
Das
Rundstrahlverhalten des Mission ist ausgezeichnet, somit muss der Hochtöner erst ab 3.000 Hz
angekoppelt werden, um ein gutes und gleichmäßiges Rundstrahlverhalten zu ermöglichen. Die
hohe Trennfrequenz bewirkt für den Audaphon TWS 25/6 eine Entlastung, die er mit feinster
Hochtonauflösung und hohem Maximalpegel quittiert. Der TWS klingt auch bei komplexem
Musikmaterial sehr entspannt und fein auflösend. Das Ergebnis ist ein kleiner Geheimtipp für
High-Ender mit Geldspar-Absicht.
Die Frequenzweiche wurde beim Aras-Projekt bewusst minimalistisch gehalten. Wir haben uns für
ein Filter 2. Ordnung entschieden und beide Weichenzweige mit 12 dB-Filtern versehen. Der
Hochtöner, der einen höheren Wirkungsgrad als der Mittel-Tieftöner besitzt, wurde mit einem
Spannungsteiler auf das Niveau des Mission angepasst. Dank der hohen Qualität der Chassis
war kein zusätzlicher Sperrkreis nötig, was der Klangqualität zugute kam. Eine speziell für
Röhrenverstärker berechnete Impedanzkorrektur von Dennis
Frank macht diesen Monitor für jeden Zweck verwendbar.
Der Klang
Wir hörten über den Aras-Monitor jede Musikrichtung von
Pop bis Rock, von Jazz bis Klassik. Der kleine Lautsprecher
belohnte uns bei jedem Hördurchgang und jeder Musikart
mit sehr feiner Auflösung und einem solidem Tiefgang.
Selbstverständlich ist ein Monitor mit diesen Abmessungen
kein Tieftonwunder. Unter 50 Hz (-8 dB) fällt der Pegel
deutlich ab. Jedoch wurde bei den Hörtests nie der Tiefton
vermisst. Das hängt mit dem Phänomen des "virtuellen
Basses" zusammen – das Gehirn, das die gehörten
Musikinformationen verarbeitet, vermisst nichts, sofern
Mitten- und Höhenbereich transparent und dynamisch
Abbildung 4: Audaphon TWS 25/6
wiedergegeben werden. Diesem in seinem Auftreten
bescheiden wirkende Aras-Monitor ist also eine uneingeschränkte Empfehlung auszusprechen.
Wer auf Tiefstbass nicht verzichten mag, kann einen Subwoofer zuschalten.
Fazit
Das Ziel dieses Aras-Projekts war ein überdurchschnittliches Preis-Leistungsverhältnis. Das
wurde eindeutig erreicht, denn so viel Lautsprecher für so wenig Geld bekommt man selten
geboten. In Kombination mit einem Röhrenverstärker wird der Spaß beim Hören nochmals
gesteigert.
Danke für Ihr Interesse. Und viel Spaß beim Bauen wünschen Ihnen Daniel Gattig und das
Lautsprechershop-Team.
1
Den gesamten Testbericht zum Audaphon TWS 25/6 können Sie in Hobby HiFi 1/2009 (Seite 16) bzw.
Hobby HiFi 5/2009 (Seite 37) nachlesen.
Copyright © Iris Strassacker, Karlsruhe 2012

Werbung

loading