Seite 1
H35.0.02.6B-04 Blatt 1 von 10 GMH3250.04 Bedienungsanleitung Zweifach- / Differenz-Sekunden-Thermometer GMH 3250 mit Alarm- und Loggerfunktionen für Thermoelement-Wechselfühler Typ J, K, N, S, T Offset Corr mbar CH2 DIF Tara AL Logg Tara Store Menu Quit GMH 3250...
H35.0.02.6B-04 Blatt 2 von 10 GMH3250.04 Betriebs- und Wartungshinweise: a) Batteriewechsel: Wird und in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muß erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige ´bAt´angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht.
H35.0.02.6B-04 Blatt 3 von 10 GMH3250.04 Anzeigeelemente Anzeige bei zwei angesteckten Sensoren: Hauptanzeige: CH1: Fühler 1, CH2: Fühler 2, DIF: Fühler1-Fühler2 Nebenanzeige: CH1: Fühler 1, CH2: Fühler 2, DIF: Fühler1-Fühler2 Die gewünschten Anzeigen werden mit der -Taste ausgewählt Anzeige bei einem angesteckten Sensor: Hauptanzeige: CH1: Fühler 1, CH2: Fühler 2, es wird automatisch erkannt, an welcher Buchse der Fühler angesteckt ist.
H35.0.02.6B-04 Blatt 4 von 10 GMH3250.04 Konfigurieren des Gerätes Zum Konfigurieren des Gerätes 2 Sekunden lang die Taste "Menü" (Taste 4) gedrückt halten, dadurch wird das Hauptmenü (Anzeige 'SEt') der Konfiguration aufgerufen. Mit "Menü" (Taste 4) wählen Sie das Untermenü, mit "4" (Taste 3) können Sie in das gewählte Untermenü...
Seite 5
H35.0.02.6B-04 Blatt 5 von 10 GMH3250.04 'Set Alarm': Alarmeinstellungen Einstellung für die Alarmfunktion: Hinweis: die mit * gekenzeichneten Unterpunkte erscheinen nur wenn die Alarmfunktion 'on' oder 'no.So' gewählt wurde. 'Alarm': Auswahl der Alarmfunktion off: Alarm ausgeschaltet no.So: Alarm aktiv, bei vorhandenen Alarm wird der Pfeil "AL" angezeigt Alarm aktiv, bei vorhandenen Alarm wird der Pfeil "AL"...
H35.0.02.6B-04 Blatt 6 von 10 GMH3250.04 Allgemeines zur Messung mit Thermoelementen - Wählen Sie unbedingt den richtigen Thermoelement-Typ aus (siehe Konfiguration des Gerätes)! Das Meßgerät zeigt anderenfalls eine falsche Temperatur an. Das Meßgerät ist für die Messung mit Fühler des Typs K optimiert. - Werden andere Fühler als Typ K (NiCr-Ni) verwendet, rufen bereits geringste Temperaturunterschiede zwischen Gerät und Fühlerstecker Meßfehler hervor.
Seite 7
H35.0.02.6B-04 Blatt 7 von 10 GMH3250.04 Datenlogger: Bei der Einstellung ‚Stor‘ wird immer ein Datensatz aufgezeichnet, falls die Taste 6 gedrückt wird. Die gespeicherten Daten können dabei sowohl auf der Anzeige selbst betrachtet werden (bei Aufrufen der Konfiguration erscheint ein zusätzliches Hauptmenu ‚REAd LoGG‘), als auch über die Schnittstelle in einen PC eingelesen werden. Bei der Einstellung ‚CYCL‘...
H35.0.02.6B-04 Blatt 8 von 10 GMH3250.04 Fehler- und Systemmeldungen Anzeige Bedeutung Abhilfe Kein Fühler wurde angeschlossen Mindestens einen Fühler schließen angeschlossene Fühler/Kabel defekt Fühler/Kabel austauschen Batteriespannung schwach, Funktion neue Batterie einsetzen ist nur noch kurze Zeit gewährleistet Batteriespannung schwach neue Batterie einsetzen Bei Netzbetrieb: falsche Spannung Netzteil austauschen, falls weiterhin Fehler: Gerät defekt Batteriespannung zu schwach...
Seite 9
H35.0.02.6B-04 Blatt 9 von 10 GMH3250.04 Die serielle Schnittstelle Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle und einem passenden galvanisch getrennten Schnittstellenadapter (GRS3100 oder GRS3105) können sämtliche Meß- und Einstellungsdaten des Gerätes gelesen und zum Teil verändert werden. Um Fehl- übertragungen zu vermeiden, ist die Übertragung durch aufwendige Sicherheitsmechanismen geschützt. Zum Datenverkehr stehen folgende Standard-Softwarepakete zur Verfügung: -GSOFT3050: Software zum Anzeigen der Temperaturen, bzw.
Gehäuse aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klarsichtscheibe. Frontseitig IP65, integrierter Aufstell-/Aufhängebügel Gewicht ca. 155 g EMV: Das GMH 3250 entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagneti- sche Verträglichkeit (89/336/EWG) festgelegt sind. Zusätzlicher Fehler: <1%...
Seite 11
H35.0.02.6C-04 page 1 of 10 GMH3250e.04 Operating Manual Quick-Response Double / Difference Thermometer GMH 3250 with Alarm and Logger Function for Thermoelement Sensor Type J, K, N, S or T Offset Corr mbar CH2 DIF Tara AL Logg Tara Store...
H35.0.02.6C-04 page 2 of 10 GMH3250e.04 How to Operate And Maintain Device: a.) When to replace battery: and ´bAt´ are shown in the lower display the battery has been used up and needs to be replaced. The device will, however,, operate correctly for a certain time.
Seite 13
H35.0.02.6C-04 page 3 of 10 GMH3250e.04 Displays Display With Two Sensors Connected: Main display: CH1: sensor 1, CH2: sensor 2, DIF: sensor1-sensor2 Secondary display: CH1: sensor 1, CH2: sensor 2, DIF: sensor1-sensor2 The display desired can be selected by pressing the key.
H35.0.02.6C-04 page 4 of 10 GMH3250e.04 Instrument Configuration For configuration of the device press key "Menü" (key 4) for 2 sekunds; the main menue (display 'SEt') of the configuration will be called up. Use key "Menü" (key 4) to select a sub-menue; use the key "4" (key 3) to actually go into the sub-menue selected and to change parameters.
Seite 15
H35.0.02.6C-04 page 5 of 10 GMH3250e.04 'Set Alarm': Alarm Settings Settings for the alarm function: Please note: the points marked by * will only be displayed if the alarm functions 'on' or 'no'.So' have been selected. 'Alarm': Selection of Alarm Function off: Alarm off no.So:...
Seite 16
H35.0.02.6C-04 page 6 of 10 GMH3250e.04 Measuring Temperature With Thermoelements - Make sure that the correct type of thermoelement is set (p.r.t. "Configuration of The Instrument")! Otherwise a wrong temperature will be displayed. The measuring device has been optimised for measurements with a type K probe. - If other thermoelements but type K (NiCr-Ni) are used already the smallest temperature difference between plug and instrument will result in measuring errors.
Seite 17
H35.0.02.6C-04 page 7 of 10 GMH3250e.04 Data Logger: As soon as key "Store" (key 6) is pressed and ‚Func = Stor‘ was chosen a data set will be stored. The data stored can either be observed on the display (prt. "How to Display Individual Values" below), or be read into a PC via the interface.
H35.0.02.6C-04 page 8 of 10 GMH3250e.04 Fault and System Messages Display Description Remedy No sensor connected Connect one sensor at least sensor/cable damaged Replace sensor/cable Low battery voltage, device will only replace battery continue operation for a short time Low battery voltage replace battery If mains operation: wrong voltage replace power supply, if fault continues to exist: device damaged...
H35.0.02.6C-04 page 9 of 10 GMH3250e.04 The Serial Interface All measuring and setting data of the device can be read and changed by means of the serial interface and a suitable electrically isolated interface adapter (GRS3100 or GRS3105). In order to avoid transmission errors, there are several security checks implemented.
H35.0.02.6C-04 page 10 of 10 GMH3250e.04 Specification Thermoelements J, K, N, S, T Resolution 0,1°C or 1°C 0,1°F or 1°F Measuring range Typ K: (NiCr-Ni) -199,9... +999,9°C or -220... +1370°C -199,9... +999,9°F or -364... +2498°F Typ J: (Fe-CuNi) -120,0... +700,0°C or -200... +1100°C -184,0...