Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Positionierung (Manual Move); Beispiel Für Drehkontrolle - Roundshot Super Digital II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.1.2 Manuelle Positionierung (Manual move)

2.3.1.3 Dreh-Kontrolle (Moving control)
Beispiel für Drehkontrolle:
© by Seitz Phototechnik AG, Hauptstr. 14, 8512 Lustdorf, Switzerland,
Phone: +41 52 376 3353, Fax: +41 52 376 3305, seitz@roundshot.ch, www.roundshot.ch
Technische Änderungen vorbehalten, Stand: 4.2007
Mit der Pfeiltaste links bewegt sich die Kamera
nach links, mit der rechten Pfeiltaste nach
rechts. Zum Stoppen die mittlere Taste
drücken. Die Kamera kann auch von Hand
gedreht werden.
Als erstes können Sie den Bildausschnitt durch Eingabe eines
„offset"-Winkels verändern. Eine positive (+) Eingabe verschiebt
den Bildausschnitt im Uhrzeigersinn (nach rechts), eine negative
(-) Eingabe im Gegenuhrzeigersinn (nach links). Zur Bestätigung
die Eingabetaste betätigen.
Die Messposition der Kamera können Sie mit der Funktion
„Measureangle" bestimmen. In dieser Position misst die Digital-
Kamera das vorhandene Licht als Voraussetzung für den Start
der Kamera im „oneshot" Modus. Eine positive (+) Eingabe
verschiebt die Messposition im Uhrzeigersinn (nach rechts), eine
negative (-) Eingabe im Gegenuhrzeigersinn (nach links). Zur
Bestätigung Eingabetaste betätigen.
Jetzt den „prerunangle" (Vorwinkel) eingeben. Die Kamera fährt
dabei einen Abschnitt ohne Aufnahme bis zum Punkt, wo die
Aufnahme effektiv beginnt. Ein Vorwinkel kann Unterschiede in
der Bildhelligkeit zwischen Bildanfang und Bildende (nach 360°)
ausgleichen. Empfehlung: 30-60°. Zur Bestätigung die
Eingabetaste betätigen.
Aktivieren Sie „return to start position", um die Kamera nach der
Aufnahme wieder in der Ruheposition zu positionieren. Dies
kann dann vorteilhaft sein, wenn man die Kamera im
Ruhezustand - zum Beispiel in einer wettergeschützten
Position - halten will.
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Roundshot Super Digital II

Inhaltsverzeichnis