Auslegung und Dimensionierung
Rohrleitungen
Kupfer
Edelstahl-
wellrohr
DN 10
DN 13
DN 16
DN 16
DN 20
DN 20
DN 25
Kupfer
Edelstahl-
wellrohr
DN 16
DN 20
DN 20
DN 25
DN 25
2
m
Absorberfläche
seriell
2
3
4
5
6
* Der tatsächliche Druckverlust im Kollektorfeld ist stark abhängig von der Tem-
peratur des Wärmeträgermediums;
Faustformel: Druckverlust (Wärmeträgermedium) = 1,5 x Druckverlust (Wasser)
2
m
2
3
4
x
x
x
x
x
x
2
m
11
12 13 14 15 16 17 18 19
x
x
x
x
x
x
x
x
Gesamtdurchfluss
Druckverlust* im Kollektorfeld in
in l/h
(bezogen auf Wasser 20°C)
160
240
320
400
480
Absorberfläche
5
6
7
8
9
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Absorberfläche
x
x
x
x
x
x
x
x
x
mbar
3
4
25
35
50
Material
Die Rohrleitungen des Solarkreises
10
müssen nach EN 12975 mit einem für
Solaranlagen zugelassenen Material
ausgeführt werden. Empfohlen wird die
Verwendung von Kupfer oder Edel-
stahlrohren mit metallisch dichtenden
Verbindungen. Lötverbindungen müs-
x
sen in Hartlot ausgeführt werden.
x
Für die verwendeten Materialien und
Verbindungen muss eine Temperatur-
beständigkeit bis zu einer Temperatur
von 270°C gewährleistet sein sowie
eine Beständigkeit gegenüber dem
20
Wärmeträgermedium einerseits und
Witterungseinflüssen andererseits.
Bei einer Beschädigung der Kollektoren
durch ungeeignete Rohrleitungen ent-
x
fällt jeder Gewährleistungsanspruch.
Dimensionierung
Der notwendige Durchmesser der
Rohrleitungen wird anhand nebenste-
hender Tabelle bestimmt.
Bei größeren Anlagen bzw größeren
Gesamtrohrlängen müssen Rohrlei-
tungsdimensionen und Rohrleitungswi-
derstand berechnet und mit der Ausle-
gung der Umwälzpumpe abgestimmt
werden.
Beachten Sie bei der Pumpenausle-
gung den höheren Druckverlust des
Wärmeträgermediums im Vergleich zu
Wasser. Faustformel:
Druckverlust (Wärmeträgermedium) =
1,5 x Druckverlust (Wasser)
9