Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE Air Beaver ARF Bau- Und Betriebsanleitung Seite 14

Werbung

Technische Daten, 40 A Regler:
Dauerstrom:
40 A
Spitzenstrom:
55 A (max. 10 sec.)
Bec-Modus:
Linear
BEC-Ausgang:
5V / 3A
Zellenzahl Li-Po:
2-3
Zellenzahl NiMH:
5 - 9
Unterspannungsschutz:
ja
Abmessungen (Regler):
68 x 25 x 8 mm
Gewicht:
35 g
Achtung: Der Regler besitzt keinen Verpolschutz! Eine Verpolung des Akkus am Regleranschluss
führt zur sofortigen Zerstörung des Reglers.
Soll statt des BEC-Systems ein separater Empfängerakku verwendet werden,
dann muss die rote Leitung am Empfänger-Anschlusskabel des Reglers aus dem
Steckergehäuse gezogen und durch Isolieren gegen Kurzschluss geschützt werden.
SEHR WICHTIG:
Da verschiedene Sender unterschiedliche Gaseinstellwerte
besitzen, empfehlen wir dringend, dass Sie die "Gasbereich-Einstellfunktion" zum Einlernen des Gasbereiches
verwenden.
Einstellen der Vollgas- und der Stopposition:
(im Falle eines neuen Senders sollte der Gasbereich immer erneut eingelernt werden)
Sender einschalten, Gasknüppel nach vorn bringen.
Akku mit Regler verbinden.
Sondertonfolge „123" ertönt. Dies bedeutet, dass die Akkuspannung im grünen Bereich ist.
Es folgen zwei längere Beep-Töne, die bestätigen, dass der obere Anschlag des Gasbereiches richtig ein-
gelesen ist.
Danach muss der Gasknüppel innerhalb von 2 Sekunden in die gewünschte Stopposition gebracht werden.
Diese wird mit einem längeren Beep-Ton bestätigt.
Abgeschlossen wird diese Einstellung mit dem akustischen Hinweis auf die Einstellung der Bremse (1x kurzer
Beep-Ton = Bremse aus, 2x kurzer Beep-Ton = Bremse ein).
Danach ist der Regler betriebsbereit.
Einstellen der Bremse:
Sender einschalten, Gasknüppel nach vorn bringen.
Akku mit Regler verbinden.
Es folgen die zwei längeren Beep-Töne für die Vollgaspositiopn.
Nach ca. 2 Sekunden ertönt ein kurzer Beep-Ton für die Einstellung : „Bremse aus".
Nach weiteren 2 Sekunden hört man 2 kurze Beep-Töne für „Bremse an".
Soll „Bremse aus" eingestellt werden, muss man den Gasknüppel nach dem ersten kurzen Beep-Ton in die
Nullstellung bringen.
Soll die Bremse aktiviert werden, wartet man damit, bis die zweite Tonfolge zu hören ist.
Zur Bestätigung der Bremseinstellung ertönt danach ein einzelner längerer Beep-Ton, gefolgt von der gewähl-
ten Einstellung (1 oder 2 kurze Beep-Töne).
Danach ist der Regler betriebsbereit.
HINWEIS:
Wird der Steuerknüppel in der Einstellphase nicht bewegt, läuft der Motor danach nicht an. Die Prozedur muss
dann wiederholt werden.
© robbe Modellsport
Bedienungsanleitung
Antriebseinheit Air Beaver
Technische Daten, BL-Outrunner:
Betriebsspannung:
11,1 V (3S LIPO)
Laststrom max.:
28 A
Leerlaufdrehzahl:
850 Umin/V
Abmessungen D x L:
41 x 33,4 mm
Wellendurchmesser: 
4 mm
Gewicht:
120 g
Inbetriebnahme des Flugreglers:
Gasknüppel voll zurücknehmen, anschliessend Sender einschalten.
Akku mit Flugregler verbinden; Sondertonfolge "123" ertönt gefolgt von einem längeren Beep-Ton und der
jeweiligen Bremseinstellung.
Danach ist der Regler betriebsbereit.
Schutzfunktionen
1. Startschutz: Falls der Motor innerhalb zweier Sekunden des Gasbefehls nicht startet, schaltet der
Flugregler die Ausgangsspannung ab. In diesem Fall MUSS der Gasknüppel wieder voll zurückgenommen
werden, um den Motor starten zu können. Dieser Umstand kann folgende Gründe haben: Die Verbindung
zwischen Regler und Motor ist nicht sicher; die Luftschraube bzw. der Motor ist blockiert, das Getriebe ist
beschädigt, usw.).
2. Überhitzungsschutz: Falls die Temperatur des Reglers über 110°C liegt, reduziert der Regler die
Ausgangsspannung.
3. Gasimpulsausfallschutz: Falls der Gasimpuls eine Sekunde lang ausfällt, reduziert der Regler
die Ausgangsspannung. Bei einem weiteren Ausfall für zwei Sekunden schaltet der Regler die
Ausgangsspannung vollständig ab.
Funktionsbeschreibung
1. Einstellung der Bremse: Bremse: EIN / Bremse AUS, Voreinstellung = Bremse AUS
14
No.
2569

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2569