Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anmerkung Zu Messwertgebern; 7.11 Kalibrierung - Sullair LS-10 Bedienunganleitung

Industrieller luftkompressor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 7
WARTUNG
BESEITIGUNG VON STÖRFÄLLEN - SUPERVISOR II (FORTSETZUNG)
SYMPTOME/MESSAGE
DER KOMPRESSOR ERREICHT NICHT
DEN GEWÜNSCHTEN ENDDRUCK
DER NETZDRUCK LIEGT ÜBER DER
LEERLAUFEINSTELLUNG
ÜBERMÄSSIGER ÖLVERBRAUCH
WASSER IN DEN
DRUCKLUFTLEITUNGEN

ANMERKUNG ZU MESSWERTGEBERN:

Wird eine Funktionsstörung eines Meßwertgebers
vermutet, so wird empfohlen, das betreffende Signal
(Druck, Temperatur usw.) mit einem geeichten
Ausweichinstrument zu messen und die Anzeigen
zu vergleichen. Bei widersprüchlichen Anzeigen
sind die elektrischen Verbindungen bzw. die
Rohrverbindungen zu überprüfen. Werden dabei
keine Funktionsstörungen aufgedeckt, so ist der
betreffende Meßwertgeber auszuwechseln und
danach erneut ein Vergleich mit dem geeichten
Instrument durchzuführen.
44
MÖGLICHE URSACHE
Luftbedarf übersteigt Luftzufuhr
Verschmutzer Luftfilter
Ansaugventil nicht völlig geöffnet
Funktionsstörung von Druckfühler
und/oder Verbindungen
Funktionsstörung des Druckfühlers P2
Funktionsstörung der Leerlaufvorrichtung
(Entleerungsventil)
Funktionsstörung des Solenoidventils
Steuerluftsignal undicht
Filter des Steuerluftsignals verschmutzt
Der Abscheidereinsatz ist beschädigt
oder schlecht abgedichtet
Undichte Stelle im Schmiersystem
Zu hoher Ölstand
Öl bildet zuviel Schaum
Die durch Abkühlen und Verdichtung
bedingte Kondensierung von
Wasserdampf ist normal.

7.11 KALIBRIERUNG

ABHILFEMASSNAHME
Luftleitungen auf geöffnete Ventile oder undichte
Stellen untersuchen.
Überprüfen, ob auf der Supervisor-Anzeige eine
Wartungsmeldung erscheint. Einsatz überprüfen
bzw. auswechseln.
Funktionsweise und Position überprüfen.
Verbindungen des Druckgebers überprüfen. Bei
einwandfreiem Zustand den Druckgeber
auswechseln.
Verbindungen des Druckgebers überprüfen. Bei
einwandfreiem Zustand den Druckgeber
auswechseln.
Funktionsweise der Leerlaufvorrichtung
überprüfen.
Funktionsweise des Solenoidventils überprüfen.
Zum Steuersignal hinführende Rohre auf
undichte Stellen überprüfen.
Filtervorrichtung warten.
Abscheidereinsatz und Dichtung überprüfen. Bei
Beschädigung auswechseln..
Rohrleitungen auf undichte Stellen überprüfen.
Öl bis zum Erreichen des richtigen Standes
ablassen.
Öl ablassen und neues Öl einfüllen.
Den Wasserdampf von der Druckluft trennen,
bevor sie durch das Luftsystem geleitet wird.
Funktionsweise von Nachkühler und
Kondenswasserabscheider überprüfen. Einen
dem erforderlichen Luftstrom und dem
Trockenheitsniveau entsprechenden
Drucklufttrockner einbauen. (Anm.: Zum
Entfernen von Staubpartikeln, Verflüssigen von
Ölaerosolen und zum Einfangen von Öldampf
kann der Einsatz von Filtern erforderlich
werden.) Regelmäßig sämtliche
Ablaßvorrichtungen auf ordnungsgemäße
Funktionsweise überprüfen. Regelmäßig warten.
Der
Supervisor
II
softwaregestützte Kalibrierung von Druck- und
Temperaturfühlern. Die Kalibrierung bewirkt eine
Meßwertverschiebung, nicht aber eine Veränderung
des Druck- oder Temperaturkurvenverlaufs. Aus
diesem Grunde besteht die genaueste Methode
darin, den Meßwertgeber bis zum Erreichen seines
Betriebswertes aufzuheizen oder unter Druck zu
setzen. Ist dies nicht möglich, so ist eine
Kalibrierung bei Raum-/Umgebungstemperatur
ausreichend. Die Kalibrierung ist ausschließlich bei
abgeschaltetem und von der Stromquelle
verfügt
über
eine

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sullair LS-10

Inhaltsverzeichnis