Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha WR250R Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WR250R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
WR250R
32D-28199-G4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha WR250R

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG WR250R 32D-28199-G4...
  • Seite 2 GAU46090 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungs- anleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
  • Seite 3 Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser WR250R nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedie- nungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wie Sie sich und ggf.
  • Seite 4 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10132 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Be- folgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10200 WR250R BEDIENUNGSANLEITUNG ©2009 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, Dezember 2009 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbrei- tung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 ZU IHRER SICHERHEIT – Speichenräder ......6-22 ROUTINEKONTROLLE VOR Kupplungshebel-Spiel BESCHREIBUNG ......2-1 FAHRTBEGINN ......... 4-1 einstellen ........6-22 Linke Seitenansicht ......2-1 Handbremshebel-Spiel Rechte Seitenansicht.......2-2 WICHTIGE FAHR- UND einstellen ........6-23 Bedienungselemente und BEDIENUNGSHINWEISE....5-1 Fußschalthebel prüfen ....6-24 Instrumente ........2-3 Motor anlassen .......
  • Seite 7 INHALT Sicherungen wechseln ....6-34 Scheinwerferlampe auswechseln ......6-35 Rücklicht/Bremslicht .....6-36 Blinkerlampe auswechseln ...6-36 Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln ......6-37 Standlichtlampe auswechseln ..6-38 Motorrad aufbocken .....6-38 Vorderrad ........6-39 Hinterrad ........6-40 Fehlersuche ........6-41 Fehlersuchdiagramme ....6-43 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS ........7-1 Vorsicht bei Mattfarben ....7-1 Pflege ..........7-1 Abstellen .........7-4 TECHNISCHE DATEN ......8-1 KUNDENINFORMATION ....9-1...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10313 Sicheres Fahren • Fahren Sie so, dass andere Auto- Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren fahrer Sie sehen können. Vermei- Betriebszustand überprüfen. Werden In- den Sie es, im toten Winkel eines Seien Sie ein verantwortungsbewusster spektions- und Wartungsarbeiten am Fahr- anderen Verkehrsteilnehmers zu Halter zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich...
  • Seite 9 SICHERHEITSINFORMATIONEN werden oder Kurven zu schneiden Schutzkleidung Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif- (ungenügender Neigungswinkel im Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun- tungen Verhältnis zur Geschwindigkeit). gen die häufigste Ursache von Todesfällen. Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono- • Halten Sie sich immer an die Ge- Die Benutzung eines Schutzhelms ist der xid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
  • Seite 10 Im Folgenden einige allgemeine Richtlinien Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an. päck sicher am Motorrad befestigt ist, für das Beladen Ihres Motorrads sowie In- Yamaha ist außerstande, die für diesen Zu- bevor Sie losfahren. Zubehör- und Ge- formationen über Zubehör: behörmarkt hergestellten Produkte zu tes- päckhalterungen häufig kontrollieren.
  • Seite 11 SICHERHEITSINFORMATIONEN von Yamaha empfohlen wurden, weder gut- schränken würde. Das Zubehör vor wenn man an großen Fahrzeugen heißen noch empfehlen, auch dann nicht, Benutzung sorgfältig daraufhin inspi- vorbeifährt oder diese an einem vor- wenn das Produkt oder die Modifikation von zieren, dass es in keiner Weise die Bo- beifahren.
  • Seite 12: Beschreibung

    BESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 1. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-14) 9. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-14) 2. Sicherungskasten (Seite 6-34) 3. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-14) 4. Einstellschraube der Federbein-Druckstufendämpfung (Seite 3-16) 5. Batterie (Seite 6-32) 6. Hauptsicherung (Seite 6-34) 7. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 8.
  • Seite 13: Rechte Seitenansicht

    BESCHREIBUNG GAU10420 Rechte Seitenansicht 1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-25) 2. Luftfiltereinsatz (Seite 6-17) 3. Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 6-24) 4. Entlüftungsschraube (Seite 3-16) 5. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-11) 6. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-11) 7. Einstellknopf der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 3-16)
  • Seite 14: Bedienungselemente Und Instrumente

    BESCHREIBUNG GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-9) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-8) 3. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1) 4. Multifunktionsanzeige (Seite 3-3) 5. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-8) 6. Handbremshebel (Seite 3-10) 7. Gasdrehgriff (Seite 6-19) 8. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-11)
  • Seite 15: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10460 Lenker verriegeln Zünd-/Lenkschloss HINWEIS Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf, wenn der Motor angelassen wird und bleibt an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht wird, auch wenn der Motor abwürgt. GAU10661 Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal- tet.
  • Seite 16: Warn- Und Kontrollleuchten

    Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder 5. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ” wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den 6. Motorstörungs-Warnleuchte “ ” Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- statt kontrollieren lassen. GAU11020 Blinker-Kontrollleuchte “ ” GAU11444 Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin- Kühlflüssigkeitstemperatur-...
  • Seite 17: Multifunktionsanzeige

    Stillstand sein. Werden Einstellungen wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den und dann erlöschen. während der Fahrt vorgenommen, kann Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn dies den Fahrer ablenken und die Unfall- statt kontrollieren lassen. der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder gefahr erhöhen.
  • Seite 18 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION einen Reservekilometerzähler (zeigt Meilen umzuschalten, drücken Sie, die nach dem Aufleuchten der Reser- nachdem der Zündschlüssel auf “ON” ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome- gestellt wurde, den Wahlknopf “SE- ter an) LECT 2” bis sich das Display ändert. eine Uhr eine Stromkreis-Prüfeinrichtung Standardmodus...
  • Seite 19 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Reservekilometerzähler “F” → Kilometer- zähler → Tageskilometerzähler A → Tages- kilometerzähler B → Reservekilometerzäh- ler “F” HINWEIS Die Reserve-Warnleuchte funktioniert bei Geländefahrten möglicherweise nicht ex- akt, da durch die Bewegungen und Schräglagen des Fahrzeugs keine genaue Messung des Kraftstoffstands möglich ist.
  • Seite 20 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 2. Sobald die Stundenanzeige zu blinken Vom Standardmodus in den Messmo- Manueller Start beginnt, einen Wahlknopf drücken, um dus wechseln Manueller Start ist die Standardeinstellung die Stunden einzustellen. Bei ausgewähltem Kilometerzähler die für die Stoppuhr. Die Stoppuhr- 3.
  • Seite 21 Ritzelgrößen, usw. nützlich. Weitere In- 2. Den Rückstellknopf “RESET” mindes- formationen zur Verwendung dieser Anzei- tens zwei Sekunden lang gedrückt hal- ge gibt Ihnen gerne Ihre Yamaha- ten, um den Wegstreckenzähler auf Fachwerkstatt in Ihrer Nähe. Null zurückzustellen.
  • Seite 22: Lenkerarmaturen

    ” zeigt einen Fehlercode an. 3. Hupenschalter “ ” Wenn die Anzeige einen Fehlercode an- Rechts zeigt, notieren Sie die Codenummer und lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. 1. Motorstoppschalter “ ” 2. Starterschalter “ ” 1. Fehlercode-Anzeige...
  • Seite 23: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12400 GAU12711 GAU12820 Abblendschalter “ ” Starterschalter “ ” Kupplungshebel Zum Einschalten des Fernlichts den Schal- Zum Anlassen des Motors diesen Schalter ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend- betätigen. Vor dem Starten die Anweisun- lichts den Schalter auf “...
  • Seite 24: Fußschalthebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12870 GAU12890 GAU12941 Fußschalthebel Handbremshebel Fußbremshebel 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel 1. Fußbremshebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom Der Handbremshebel befindet sich auf der Der Fußbremshebel befindet sich an der Motor und wird zusammen mit dem Kupp- rechten Seite des Lenkers.
  • Seite 25: Tankverschluss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU44363 GAU13221 Tankverschluss Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- chend Benzin im Tank ist. Tankverschluss öffnen GWA10881 1. Den Schlüssel in das Schloss stecken WARNUNG und, wie in der Abbildung gezeigt, ge- gen den Uhrzeigersinn drehen. Benzin und Benzindämpfe sind extrem leicht entzündlich.
  • Seite 26 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION heißem Motor oder starker Sonnen- an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt, Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank eine größere Menge an Benzindämpfen es Superbenzin mit einer Research-Oktan- austreten. eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre zahl von 95 oder höher.
  • Seite 27: Katalysator

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13433 GCA10701 GAU46280 Katalysator Sitzbank ACHTUNG Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa- Ausschließlich bleifreies Benzin tanken. tor in der Auspuffanlage ausgerüstet. Sitzbank abnehmen Der Gebrauch verbleiten Benzins verur- GWA10862 Die Sitzbank losschrauben und dann abzie- sacht nicht reparierbare Schäden am WARNUNG hen.
  • Seite 28: Helmhalter

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU14282 GAU45202 Helmhalter Teleskopgabel einstellen GWA10180 WARNUNG Beide Gabelholme stets gleichmäßig einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel- lung beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabilität. Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur Einstellung der Zug- und Druckstufendämp- 1. Aufnahmenut fung ausgerüstet. 2.
  • Seite 29 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Einstellen der Druckstufendämp- fung: Minimal (weich): 19 Klick(s) in Richtung (b)* Standard: 10 Klick(s) in Richtung (b)* Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)* * Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht 1. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube 1.
  • Seite 30: Entlüftung Der Teleskopgabel

    Teleskopgabel wie folgt zu entlüften. Federvorspannung 1. Den Motor aufbocken, um das Vorder- Die Einstellung der Federvorspannung soll rad vom Boden abzuheben. von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausge- HINWEIS führt werden, da diese Einstellungen Spezi- Beim Entlüften der Vorderradgabel darf die alwerkzeuge und technische Fähigkeiten Frontpartie des Fahrzeugs nicht belastet erfordern.
  • Seite 31 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 1. Abstand A 1. Zugstufendämpfungs-Einstellknopf 1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube Federvorspannung: Einstellung der Zugstufendämp- Einstellen der Druckstufendämp- Minimal (weich): fung: fung: Abstand A = 216.0 mm (8.50 in) Minimal (weich): Minimal (weich): Standard: 25 Klick(s) in Richtung (b)* 12 Klick(s) in Richtung (b)* Abstand A = 211.5 mm (8.33 in) Standard:...
  • Seite 32: Exup-System

    GAU41941 GAU15303 EXUP-System Seitenständer Herstellung nicht exakt den aufgeführten Dieses Modell ist mit einem Yamaha EXUP- Der Seitenständer befindet sich auf der lin- technischen Angaben. System (EXhaust Ultimate Power valve) ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän- ausgestattet. Dieses System verstärkt die der mit dem Fuß...
  • Seite 33: Zündunterbrechungs- U. Anlasssperrschalter-System

    Falls Störungen an diesem System fest- GAU44892 Zündunterbrechungs- u. Anlass- gestellt werden, das Fahrzeug umge- sperrschalter-System hend von einer Yamaha-Fachwerkstatt Das Zündunterbrechungs- und Anlass- instand setzen lassen. sperrschalter-System umfasst den Seiten- ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf- schalter und erfüllt folgende Zwecke:...
  • Seite 34 Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der 2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf “ ” gestellt ist. nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt 3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen. überprüfen lassen. 4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5. Starterschalter drücken.
  • Seite 35: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
  • Seite 36 • Ggf. einstellen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Seilzugspiel kontrollieren. Gasdrehgriff 6-19, 6-29 • Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seil- zug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 6-29 • Ggf. schmieren.
  • Seite 37 — • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 3-18 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 38: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Motor bei einem Sturz auszuschalten. nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih- gungen erfüllt ist: In diesem Fall zeigt die Multifunktions- ren Yamaha-Händler. Das Getriebe befindet sich in der Leer- anzeige den Fehlercode 30 an, dies ist GWA10271 laufstellung.
  • Seite 39: Schalten

    Motorrad nicht über Ist das nicht der Fall, den Stromkreis lange Strecken schieben. Das Ge- von einer Yamaha-Fachwerkstatt triebe wird nur ausreichend ge- überprüfen lassen. schmiert, wenn der Motor läuft. Un- 3. Den Starterschalter drücken, um den zureichende Schmierung kann das Motor anzulassen.
  • Seite 40: Tipps Zum Kraftstoffsparen

    Fahrzeug sofort von einer nächsten Gang schalten und hohe Der Motor ist fabrikneu und darf während Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- Drehzahlen vermeiden. der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark sen. Zwischengas beim Herunterschalten beansprucht werden.
  • Seite 41: Parken

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU17213 Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann den Zündschlüssel abziehen. GWA10311 WARNUNG Motor und Auspuffanlage können sehr heiß werden. Deshalb so par- ken, dass Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren und sich verbrennen kön- nen.
  • Seite 42: Regelmässige Wartung Und Einstellung

    Wartung und der Be- Falls das für die Wartung notwendige Werk- nutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen mit der Fahrzeugwartung vertraut sind, die Erfahrung für bestimmte Wartungsar- beauftragen Sie einen Yamaha-Händler mit der Wartung.
  • Seite 43 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei- ten von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus- führen.
  • Seite 44: Tabelle Für Regelmäßige Wartung Des Abgas-Kontrollsystems

    Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU46910 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
  • Seite 45: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU1770C Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) √ √ • Reinigen. Luftfiltereinsatz √...
  • Seite 46 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Das Lager auf Lockerung oder √ √ √...
  • Seite 47 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Seitenständerschal- √ √ √ √ √ √ 17 * •...
  • Seite 48 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Lichter, Signale und • Funktion prüfen. √ √ √...
  • Seite 49: Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18771 GAU45131 Abdeckungen abnehmen und montieren Abdeckung A Die hier abgebildeten Abdeckungen müs- sen für manche in diesem Kapitel beschrie- Abdeckung abnehmen benen Wartungs- und Reparaturarbeiten 1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite abgenommen werden. Für die Demontage 3-13.) und Montage der einzelnen Abdeckungen 2.
  • Seite 50 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 2. Den Sitz montieren. Abdeckung B Abdeckung abnehmen 1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 3-13.) 2. Die Abdeckung abschrauben und dann, wie in der Abbildung dargestellt, abziehen. 1. Schraube 2. Den Sitz montieren. 2. Abdeckung A 3.
  • Seite 51: Zündkerze Prüfen

    Motors und sollte regelmäßig kontrol- liert werden, vorzugsweise durch eine Abdeckung montieren Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs- Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage wärme und Ablagerungen die Funktions- bringen und dann festschrauben. tüchtigkeit der Kerze im Laufe der Zeit ver- mindern, muss die Zündkerze in den...
  • Seite 52: Motoröl Und Ölfiltereinsatz

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG Vor dem Einschrauben einer Zündkerze annähernd erreichen, wenn die Zündkerze GAU45143 Motoröl und Ölfiltereinsatz stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand handfest eingedreht und anschließend Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge- mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri- noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo- prüft werden.
  • Seite 53 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 4. Den Einfüllschraubverschluss und die Motoröl-Ablassschraube mit ihrer Dichtung herausdrehen, um das Mo- toröl aus dem Kurbelgehäuse abzulas- sen. 1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss 1. Ölfiltereinsatzabdeckung 2. Maximalstand-Markierung 2. Schraube der Ölfiltereinsatzabdeckung 3. Minimalstand-Markierung 6. Den Ölfiltereinsatz und die O-Ringe 4.
  • Seite 54 Verwenden Sie keine Öle mit Fall das Fahrzeug von einer Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle 10. Die vorgeschriebene Menge des emp- Yamaha-Fachwerkstatt reparieren von höherer Qualität als vorge- fohlenen Öls nachfüllen und dann den lassen. schrieben. Auch keine Öle der Klas- Einfüllschraubverschluss fest zudre-...
  • Seite 55: Kühlflüssigkeit

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU20070 Kühlflüssigkeit HINWEIS Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi- Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt- schen der Minimal- und Maximalstand-Mar- beginn geprüft werden. Außerdem muss kierung befinden. die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab- ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta- belle, gewechselt werden.
  • Seite 56 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt) schutzmittelgehalt der Kühlflüssig- 5. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- keit so bald wie möglich von einer hälter abschrauben. Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen GAU45155 Kühlflüssigkeit wechseln lassen, da sonst die Wirksamkeit 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- des Kühlmittels reduziert wird.
  • Seite 57 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- Mischungsverhältnis Frostschutz- hälterdeckel öffnen. mittel/Wasser: Empfohlenes Frostschutzmittel: Hochwertiges Frostschutzmittel auf Äthylenglykolbasis mit Korrosions- schutz-Additiv für Aluminiummoto- Füllmenge: Fassungsvermögen des Kühlers (einschließlich aller Kanäle): 1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube 0.90 L (0.95 US qt, 0.79 Imp.qt) 2. Dichtung Fassungsvermögen des Kühlflüssig- keits-Ausgleichsbehälters (bis zur 1.
  • Seite 58: Luftfiltereinsatz Und Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch Reinigen

    Außerdem zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über- muss der Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch prüfen. Treten Lecks auf, das Kühlsys- häufig kontrolliert und ggf. gereinigt werden. tem von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 19. Die Abdeckungen montieren. Luftfiltereinsätze reinigen 1. Die Abdeckung B abnehmen. (Siehe 1.
  • Seite 59 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG HINWEIS Der Filterschaumstoff sollte lediglich feucht, nicht triefend nass sein. Empfohlene Ölsorte: Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder ein anderes hochwertiges Schaum- Luftfilteröl 6. Den Filterschaumstoff über das Filter- 1. Filterschaumstoff 1. Prüfschlauch des Luftfilters gerüst spannen. 2. Luftfiltereinsatzrahmen 7. Den Luftfiltereinsatz in das Luftfilterge- 2.
  • Seite 60: Leerlaufdrehzahl Einstellen

    Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie in Richtung (a) drehen. Zum Verrin- Yamaha-Fachwerkstatt einstellen lassen. oben beschrieben einstellen lässt, die Ein- gern der Leerlaufdrehzahl die Einstell- stellung von einer Yamaha-Fachwerkstatt schraube in Richtung (b) drehen. vornehmen lassen. 6-19...
  • Seite 61: Ventilspiel

    90–185 kg (198–408 lb): Vorn: gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von Reifenluftdruck 150 kPa (1.50 kgf/cm², 22 psi) einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen Hinten: ggf. eingestellt werden. und ggf. korrigieren. 200 kPa (2.00 kgf/cm², 29 psi)
  • Seite 62 2. Profiltiefe sind nach zahlreichen Tests von der ge zu tun haben, sowie den Reifen- Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu- Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor- wechsel grundsätzlich von einer reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas- den. Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken...
  • Seite 63: Speichenräder

    Beschädigung überprüft werden. Bei 4. Gummiabdeckung Mängeln an Reifen oder Rädern das Der Kupplungshebel muss ein Spiel von Rad von einer Yamaha-Fachwerkstatt 10.0–15.0 mm (0.39–0.59 in) aufweisen. ersetzen lassen. Selbst kleinste Repa- Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü- raturen an Rädern und Reifen nur von fen und ggf.
  • Seite 64: Handbremshebel-Spiel Einstellen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG hen. Zum Verringern des Kupplungs- GAU48440 HINWEIS Handbremshebel-Spiel einstel- hebel-Spiels die Einstellmutter in Falls sich das Kupplungshebelspiel nicht, Richtung (b) drehen. wie oben beschrieben, korrekt einstellen 7. Die Kontermutter am Kupplungszug lässt, die Schritte 4–7 überspringen. festziehen und dann die Gummiabde- ckung in ihre ursprüngliche Position 4.
  • Seite 65: Fußschalthebel Prüfen

    Position schieben. schalthebels kontrolliert werden. Falls der GWA10630 Betrieb nicht reibungslos ist, das Fahrzeug WARNUNG von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü- Nachdem das Bremshebelspiel ein- fen lassen. gestellt worden ist, das Spiel kon- trollieren und sicherstellen, dass die Bremse richtig funktioniert.
  • Seite 66: Scheibenbremsbeläge Des Vorder- Und Hinterrads Prüfen

    Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes die Nuten prüfen. Wenn der Verschleißan- zeiger fast erscheint, die Scheibenbrems- beläge als ganzen Satz von einer Yamaha- 1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags Fachwerkstatt austauschen lassen. Die Vorderradbremse weist Verschleißan- zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
  • Seite 67: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Vorratsbehälter für Brems- mal. Jedoch bei plötzlichem Absinken Bremsschläuche: Alle vier Jahre er- flüssigkeit waagerecht stehen. die Bremsanlage von einer Yamaha- neuern. Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit Fachwerkstatt überprüfen lassen. verwenden. Andere Bremsflüssigkei- ten können die Dichtungen angreifen, Lecks verursachen und dadurch die Bremsfunktion beeinträchtigen.
  • Seite 68: Antriebsketten-Durchhang

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU22760 lastet den Motor und andere wichti- Antriebsketten-Durchhang ge Teile des Motorrads und kann zu Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder einem Kettenschlupf oder -riss füh- Fahrt prüfen und ggf. korrigieren. ren. Daher darauf achten, dass der Kettendurchhang sich immer im GAU47222 Sollbereich befindet.
  • Seite 69: Antriebskette Säubern Und Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 3. Die Achsmutter und dann die Konter- GAU23025 dies Substanzen enthalten könnte, Antriebskette säubern und muttern mit dem vorgeschriebenen die die O-Ringe beschädigen. schmieren Drehmoment festziehen. [GCA11111] Die Kette muss gemäß Wartungs- und Anzugsmoment: Schmiertabelle gereinigt und geschmiert Achsmutter: werden, um den Verschleiß...
  • Seite 70: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und schädigt oder funktioniert er nicht reibungs- Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-...
  • Seite 71: Fußbremshebel Prüfen Und Schmieren

    Empfohlenes Schmiermittel: werden. Lithiumseifenfett GWA10731 WARNUNG Falls der Seitenständer klemmt, diesen von einer Yamaha-Fachwerkstatt in- stand setzen lassen. Andernfalls könnte der Seitenständer den Boden berühren und den Fahrer ablenken, was zu einem möglichen Kontrollverlust führen kann. Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett...
  • Seite 72: Schwingen-Drehpunkte Schmieren

    Zustand und Funktion der Teleskopgabel müssen folgendermaßen in den empfohle- Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- nen Abständen gemäß Wartungs- und ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- Schmiertabelle geprüft werden. schriebenen Abständen geschmiert wer- den, gemäß der Tabelle für regelmäßige Zustand prüfen Wartung und Schmierung.
  • Seite 73: Lenkung Prüfen

    Fahrt- oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die ckung D. (Siehe Seite 6-8.) richtung vor und zurück zu bewegen. Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung überprüfen lassen.
  • Seite 74 Milch trinken und sofort Wenn Ihnen kein Konstantspannungs- einen Arzt rufen. Batterieladegerät zur Verfügung steht, • AUGEN: Mindestens 15 Minuten lassen Sie die Batterie in einer Yamaha- lang gründlich mit Wasser spü- Fachwerkstatt aufladen. len und sofort einen Arzt aufsu- chen.
  • Seite 75: Sicherungen Wechseln

    Si- 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder cherung mit der vorgeschriebenen durchbrennt, die elektrische Anlage Amperezahl einsetzen. WARNUNG! von einer Yamaha-Fachwerkstatt Keine Sicherung mit einer höheren überprüfen lassen. als der vorgeschriebenen Ampere- zahl verwenden, um Schäden an...
  • Seite 76: Scheinwerferlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU45213 Scheinwerferlampe auswech- seln Dieses Modell ist mit einer Halogenlampe ausgestattet. Eine durchgebrannte Schein- werferlampe kann folgendermaßen ausge- wechselt werden. GCA10650 ACHTUNG Darauf achten, folgende Teile nicht zu beschädigen: 1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren. 1.
  • Seite 77: Rücklicht/Bremslicht

    Dieses Modell ist mit LED-Rücklicht/Brems- 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- cken. licht ausgestattet. ben. 6. Die Scheinwerferverkleidung (zusam- Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen men mit dem Scheinwerfereinsatz) in lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht die ursprüngliche Lage bringen und funktioniert. dann festschrauben. 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- sen.
  • Seite 78: Kennzeichenleuchten-Lampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 3. Die neue Lampe in die Fassung hin- GAU24313 Kennzeichenleuchten-Lampe eindrücken und dann im Uhrzeigersinn auswechseln bis zum Anschlag drehen. 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau- 4. Die Streuscheibe festschrauben. ben. ACHTUNG: Die Schraube nicht übermäßig anziehen, da sonst die Streuscheibe brechen kann.
  • Seite 79: Standlichtlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU45222 GAU24350 wenden oder zwei Aufbockständer unter Standlichtlampe auswechseln Motorrad aufbocken den Hauptrahmen oder die Schwingenarme Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann Da dieses Modell keinen Hauptständer be- stellen. folgendermaßen ausgewechselt werden. sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder 1.
  • Seite 80: Vorderrad

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU24360 Vorderrad HINWEIS Zwischen den Bremsbelägen muss ein ge- nügend großer Spalt für die Bremsscheibe GAU49330 Vorderrad ausbauen vorhanden sein. GWA10821 WARNUNG 2. Die Radachse durchstecken. Um Verletzungen zu vermeiden, das 3. Die Achsmutter montieren. Fahrzeug sicher abstützen, damit es 4.
  • Seite 81: Hinterrad

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU25080 Hinterrad GAU45182 Hinterrad ausbauen GWA10821 WARNUNG Um Verletzungen zu vermeiden, das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann. 1. Einstellschraube des Antriebskettendurch- 1. Radachse 1. Die Achsmutter lösen. hangs 8. Das Rad herausnehmen. ACHTUNG: 2.
  • Seite 82: Fehlersuche

    Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller 3. Unterlegscheibe und Achsmutter an- bringen. mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- 4. Das Hinterrad absenken, so dass es Bodenkontakt hat und dann den Sei- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- tenständer herunterklappen.
  • Seite 83 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG lich Zündflammen für Warmwasserbe- reiter oder Öfen. Benzin oder Benzindämpfe können sich leicht ent- zünden oder explodieren und dadurch schwere Augenverletzungen oder Be- schädigungen verursachen. 6-42...
  • Seite 84: Fehlersuchdiagramme

    Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen- E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Batteriezustand ist gut. Der Motor dreht sich zügig.
  • Seite 85 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 86: Pflege Und Stilllegung Des Motorrads

    GCA10772 wertige Materialien verwendet werden, sind gung des Fahrzeugs sollten Sie einen ACHTUNG die Bauteile nicht korrosionssicher. Wäh- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- Stark säurehaltige Radreiniger, be- rend bei Automobilen beispielsweise ein wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie- sonders an Speichenrädern, ver- korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt, fal- hen.
  • Seite 87 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS dünntes, mildes Reinigungsmittel Schwämme verwenden, da sie Teile Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die zusammen mit Wasser verwendet abstumpfen oder verkratzen wer- mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä- werden. Da Reinigungsmittel Plas- den. Einige Plastikreinigungsmittel tikteile angreifen können, müssen könnten auf der Windschutzschei- Da Meeressalz und Streusalz in Verbin-...
  • Seite 88 Polituren nicht zu häufig einsetzen, deckt wird. denn diese enthalten Schleifmittel, GWA11131 die eine dünne Schicht des Lackes WARNUNG abtragen. Verunreinigungen auf den Bremsen oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh- HINWEIS ren. Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ihrem Yamaha-Händler.
  • Seite 89: Abstellen

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS GAU43201 vor Rostbefall zu schützen und eine tors sicherstellen, dass die Abstellen chemische Veränderung des Kraft- Zündkerzenelektroden geerdet stoffs zu verhindern. sind. [GWA10951] Kurzzeitiges Abstellen 3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol- 4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- Das Motorrad sollte stets kühl und trocken benringe, etc.
  • Seite 90: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen: Motoröl: Luftfilter: Gesamtlänge: Empfohlene Marke: Luftfiltereinsatz: 2180 mm (85.8 in) YAMALUBE Nasselement Gesamtbreite: Sorte (Viskosität): Kraftstoff: 810 mm (31.9 in) SAE 10W-30, 10W-40, 10W-50, 15W-40, Empfohlener Kraftstoff: Gesamthöhe: 20W-40 oder 20W-50 Ausschließlich bleifreies Superbenzin 1230 mm (48.4 in) Tankvolumen (Gesamtinhalt): 10 30 50 70 90 110 130 ˚F...
  • Seite 91 TECHNISCHE DATEN Getriebebetätigung: Hersteller/Typ: Betätigung: Fußbedienung (links) BRIDGESTONE/TW-302 F Handbedienung (rechts) Getriebeabstufung: Zuladung: Empfohlene Flüssigkeit: 1. Gang: DOT 4 Max. Gesamtzuladung: 37/14 (2.642) Hinterradbremse: 185 kg (408 lb) 2. Gang: (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Bauart: 29/16 (1.813) Gepäck und Zubehör) Einzelscheibenbremse 3.
  • Seite 92 TECHNISCHE DATEN Spannung, Kapazität: Sicherungen: 12 V, 6.0 Ah Hauptsicherung: Scheinwerfer: 30.0 A Lampenart: Scheinwerfersicherung: Halogenlampe 15.0 A Lampenspannung, Watt × Anzahl: Signalanlagensicherung: 10.0 A Scheinwerfer: Zündungssicherung: 12 V, 60 W/55 W 7.5 A Rücklicht/Bremslicht: Kühlerlüftersicherung: 7.5 A Blinklicht vorn: 12 V, 10.0 W ×...
  • Seite 93: Kundeninformation

    Fahrzeug-Identifizierungsnummer Modellcode-Plakette Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi- zierungsnummern sowie die Modellcode- Plakette in die dafür vorgesehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so- wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. FAHRZEUG- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: 1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1. Modellcode-Plakette...
  • Seite 94 INDEX Abblendschalter ........3-9 Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren Modellcode-Plakette........ 9-1 Abdeckungen, abnehmen und und schmieren........6-29 Motor anlassen........5-1 montieren..........6-8 Gaszugspiel, kontrollieren ....6-19 Motoröl und Ölfiltereinsatz ....6-11 Abstellen ..........7-4 Motorrad aufbocken ......6-38 Antriebsketten-Durchhang ....6-27 Motorstoppschalter........
  • Seite 95 INDEX Technische Daten........8-1 Teleskopgabel, einstellen ..... 3-14 Teleskopgabel, Entlüftung ....3-16 Teleskopgabel, prüfen ......6-31 Ventilspiel ..........6-20 Vorderrad..........6-39 Vorsicht bei Mattfarben......7-1 Warn- und Kontrollleuchten ....3-2 Wartung, Abgas-Kontrollsystem ..... 6-3 Wartung und Schmierung, regelmäßig... 6-4 Zündkerze, prüfen ........ 6-10 Zünd-/Lenkschloss .........
  • Seite 98 YAMAHA MOTOR CO., LTD. AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2010.01-0.3×1 CR...

Inhaltsverzeichnis