Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Auswahl Der Messstelle - MMF VM12 Bedienungsanleitung

Schwingstärke-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VM12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Bedienung

4.1. Auswahl der Messstelle

Allgemeines Vor dem Einsatz des Gerätes müssen geeignete Mess-
Empfehlungen
nach
DIN/ISO 10816-1
Die Bedienung des VM12 ist äußerst einfach und be-
schränkt sich auf folgende Schritte:
1. Sensor an vorbereiteter Messstelle anbringen
2. „ON"-Taste drücken
3. Messwert ablesen und notieren
punkte an der Maschine gefunden werden. Dazu sollte
möglichst Fachpersonal mit Erfahrungen in der Ma-
schinenüberwachung herangezogen werden.
Generell ist es ratsam, Maschinenschwingungen nah an
ihrer Quelle zu erfassen, um Verfälschungen des Mess-
signals durch übertragende Teile gering zu halten.
Geeignete Messpunkte sind starre Bauteile, z.B. Lager-
oder Getriebegehäuse.
Ungeeignet für die Schwingungsmessung sind leichte
oder mechanisch nachgiebige Maschinenteile, wie
Bleche und Verkleidungen.
Der Standard DIN/ISO 10816-1 empfiehlt für Maschi-
nenschwingungen Lagergehäuse oder deren unmittelba-
re Umgebung als bevorzugte Messpunkte.
Für Überwachungszwecke reicht es oft aus, nur in
vertikaler oder horizontaler Richtung zu messen. Bei
Maschinen mit horizontalen Wellen und starrer Auf-
stellung treten die größten Schwingamplituden meist
horizontal auf. Bei nachgiebiger Aufstellung können
auch starke Vertikalkomponenten entstehen.
Für Abnahmeprüfungen sind an allen Lagerstellen in
Lagermitte Messwerte in den drei Raumrichtungen
(vertikal, horizontal und axial) aufzunehmen.
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen einige Beispie-
le für die Auswahl geeigneter Messstellen.
Empfehlungen zu Messpunkten an verschiedenen Ma-
schinentypen gibt auch die Norm ISO 13373-1.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis