Herunterladen Diese Seite drucken
Renkforce 1000562 Bedienungsanleitung

Renkforce 1000562 Bedienungsanleitung

2-kanal sdhc-digitalrecorder

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

! Bedienungsanleitung
2-Kanal SDHC-Digitalrecorder
Best.-Nr. 1000562
( Operating Instructions
2-channel SDHC digital recorder
Item No. 1000562
# Notice d'emploi
Enregistreur numérique SDHC à 2 canaux
N° de commande 1000562
$ Gebruiksaanwijzing
2-kanaals SDHC-digitale recorder
Bestelnr. 1000562
Seite 2 - 43
Page 44 - 85
Page 86 - 127
Pagina 128 - 169

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Renkforce 1000562

  • Seite 1 ( Operating Instructions 2-channel SDHC digital recorder Item No. 1000562 Page 44 - 85 # Notice d’emploi Enregistreur numérique SDHC à 2 canaux N° de commande 1000562 Page 86 - 127 $ Gebruiksaanwijzing 2-kanaals SDHC-digitale recorder Bestelnr. 1000562 Pagina 128 - 169...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ..........................4 2. Symbol-Erklärung .......................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................4 4. Lieferumfang ........................5 5. Merkmale und Funktionen ....................5 6. Sicherheitshinweise ......................7 a) Allgemein ........................7 b) Steckernetzteil .......................8 c) Digitalrecorder.......................9 7. Batteriehinweise ......................10 8. Bedienelemente ........................11 a) Digitalrecorder......................11 b) IR-Fernbedienung......................12 9.
  • Seite 3 Seite Funktion „Format“ .......................25 Funktion „Firmware Update“..................26 Funktion „Default Setup“ ...................26 Funktion „Memory Info“.....................27 Funktion „Version“ ......................27 d) Untermenü „Recorder Setting“ ................28 Funktion „Recording Type“ ..................28 Funktion „Recording Mode“..................28 Funktion „Motion Detect Setup“ ................31 Funktion „Auto Switch Display Setting“ ..............32 Funktion „Video Segment Sizes“...
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde- rungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Symbol-Erklärung

    2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
  • Seite 6: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • Digitalrecorder • IR-Fernbedienung für Digitalrecorder • Steckernetzteil • 2x Anschlusskabel für Kameras • AV-Kabel zum Anschluss des Digitalrecorders an einen Monitor • Bedienungsanleitung 5. Merkmale und Funktionen • Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil • Bis zu 2 Kameras anschließbar (bei entsprechend geeigneten Kameras ist auch deren Stromversorgung über das Steckernetzteil des Digitalrecorders möglich) • Speicherkartenslot für SD/SDHC-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar, max. 32GByte) zur Aufzeichnung der AV-Signale der angeschlossenen Kameras • Aufzeichnung ist manuell, zeitgesteuert oder per Bewegungserkennung möglich • Vor-Aufzeichnung bei aktivierter Bewegungserkennung („Pre-Recording“, der Start der...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
  • Seite 8: B) Steckernetzteil

    Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Stromversorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern. Bei Feuchtigkeit auf dem Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! • Der Betrieb dieses Produkts und der angeschlossenen Kameras ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
  • Seite 9: C) Digitalrecorder

    Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Steckernetzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt. • Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil zum Betrieb des Di- gitalrecorders.
  • Seite 10: Batteriehinweise

    7. Batteriehinweise • Batterien gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verät- zungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschu- Aus Batterien auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden.
  • Seite 11: Bedienelemente

    8. Bedienelemente a) Digitalrecorder Einschub für SD-/SDHC-Speicherkarte LED (rot/blau) für Betriebsanzeige Mini-USB-Buchse; zum Auslesen der SD-/SDHC-Speicherkarte über einen Compu- IR-Empfänger (für mitgelieferte IR-Fernbedienung) Ein-/Ausschalter („ON“ = Ein, „OFF“ = Aus) Niedervolt-Buchse (für Stromversorgung durch das mitgelieferte Steckernetzteil) Anschluss „AV1 in“ für Anschluss einer Kamera (Kanal 1) Anschluss „AV2 in“...
  • Seite 12 Tasten „2“ + „8“ Lautstärke einstellen bzw. im OSD-Menü Einstellungen vornehmen Taste „REC/STOP“ Aufzeichnung manuell starten/beenden bzw. Bewegungs- erkennung starten/beenden (abhängig vom aktuellen Betriebsmodus) Taste „MENU/ESC“ OSD-Menü aufrufen/verlassen, Untermenü verlassen...
  • Seite 13: B) Ir-Fernbedienung

    b) IR-Fernbedienung Taste „CH1“, „CH2“ Anzeige des Bilds von Kanal 1 oder 2 Taste „CH3“, „CH4“, „CH5“ Ohne Funktion Taste „AUTO“ Automatischer Wechsel der zwei Kanäle 1 und 2 Taste „REC/STOP“ Aufzeichnung starten bzw. anhalten Taste „MENU“ OSD-Menü aufrufen/verlassen bzw. Untermenü verlassen Taste „ESC“...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    9. Inbetriebnahme a) Batterien in die IR-Fernbedienung einlegen, Batteriewechsel Die IR-Fernbedienung benötigt eine Batterie vom Typ „CR2025“. Bei Erstinbetriebnahme befindet sich die Batterie bereits im Batteriefach der IR-Fernbedienung. Ein Kunststoff-Streifen schützt die Batterie vor Entladung. Ziehen Sie den Kunststoff-Streifen heraus, so ist die IR-Fernbedienung betriebs- bereit.
  • Seite 15 Wenn die verwendeten Kameras über den zum System gehörigen Westernste- cker verfügen, können diese an den AV-Eingängen des Digitalrecorders direkt angeschlossen werden. Die beiden mitgelieferten Kamera-Anschlusskabel sind nicht erforderlich. Wenn Sie dagegen herkömmliche Kameras mit BNC-Anschluss am Digitalre- corder betreiben wollen, so stecken Sie zunächst die beiden mitgelieferten Kamera-Anschlusskabel an den AV-Eingängen des Digitalrecorders an, so dass die Westernstecker in den Buchsen des Digitalrecorders sicher einrasten.
  • Seite 16 • Setzen S ie e ine S D-/SDHC-Speicherkarte ( max. 3 2GByte) i n d en S peicherkarteneinschub (1) des Digitalrecorders ein, so dass sie einrastet. Achten Sie darauf, dass der Schreibschutz der SD-/SDHC-Speicherkarte deaktiviert ist. Die Speicherkarte sollte leer sein (bzw. es muss noch genug Speicher frei sein). Als Dateiformat ist nur FAT/FAT32 zulässig (kein NTFS).
  • Seite 17: Grundfunktionen

    10. Grundfunktionen a) Ein-/Ausschalten Zum Ein-/Ausschalten des Digitalrecorders ist der Schiebeschalter (5) auf der Rückseite des Digitalrecorders zu verwenden („ON“ = eingeschaltet, „OFF“ = ausgeschaltet). Im ausgeschalteten Zustand wird auch die Betriebsspannung für die Kameras (AV- Eingang 1 und 2) ausgeschaltet. Beachten Sie: Die Taste „...
  • Seite 18: C) Kamerakanal Umschalten, Auto-Modus

    c) Kamerakanal umschalten, Auto-Modus • Wählen Sie den anzuzeigenden Kamerakanal „CH1“ bzw. „CH2“ durch kurzen Druck auf die Taste „CH1“ bzw. „CH2“ der IR-Fernbedienung. Oben links im Bild wird die jeweils aktive Kanalnummer eingeblendet. Wenn gerade eine Aufzeichnung läuft, kann der Kamerakanal nicht umgeschaltet werden. • Sollen beide Kanäle automatisch im Wechsel dargestellt werden, so lässt sich hierzu der Auto-Modus verwenden. Auto-Modus einschalten: Drücken Sie auf der IR-Fernbedienung kurz die Taste „AUTO“.
  • Seite 19 Aufzeichnung mit Bewegungserkennung In der Funktion „Recording Mode“ (siehe Kapitel 11 d) muss die Einstellung „Motion Detect“ ausgewählt werden. In dieser Betriebsart lassen sich nur Videos aufzeichnen, keine Fotos. Auf dem angeschlossenen Monitor erscheint die Meldung „Press Rec to Start Mo- tion Detect“;...
  • Seite 20: Lautstärke Einstellen

    e) Lautstärke einstellen Mit der Taste „8“ auf dem Digitalrecorder oder der IR-Fernbedienung lässt sich die Lautstärke erhöhen, mit der Taste „2“ lässt sich die Lautstärke verringern. Im Bild des angeschlossenen Monitors erscheint bei Tastenbetätigung links eine Bal- kengrafik mit dem aktuell eingestellten Lautstärkepegel, diese Anzeige verschwindet nach ein paar Sekunden wieder.
  • Seite 21: Das Osd-Menü

    11. Das OSD-Menü a) Bedienung des OSD-Menüs Sie können hierzu sowohl die Tasten auf dem Digitalrecorder als auch der IR-Fernbedienung verwenden. • Zum Aufrufen des OSD-Menüs drücken Sie entweder auf dem Digitalrecorder die Taste „MENU/ESC“ oder auf der IR-Fernbedienung die Taste „MENU“. Wenn eine Aufzeichnung läuft (oder die Bewegungserkennung eingeschaltet wurde und der Digitalrecorder auf eine Bewegung im Erfassungsbereich wartet), kann das OSD-Menü...
  • Seite 22 V ideo Output Date Time Language Alarm Out System Setting Format Firmware Update Default Setup Memory Info Version Recording Type Recording Mode Motion Detect Setup Auto Switch Display Setting V ideo Segment Sizes Recorder Setting Frame Rate Rec Resolution Overwrite Time Stamp V ideo My Files...
  • Seite 23: C) Untermenü „System Setting

    c) Untermenü „System Setting“ Wählen Sie im OSD-Menü mit den Tasten „4“ und „6“ das Untermenü „System Setting“ aus und drücken Sie dann die Taste „ “. Funktion „Video Output“ Der Videostandard des AV-Ausgangs kann zwischen PAL und NTSC umgeschaltet werden. In Europa sollten Sie normalerweise „PAL“...
  • Seite 24: Funktion „Language

    Funktion „Language“ Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung war die Sprache des Di- gitalrecorders fest auf englische Sprache eingestellt, andere Sprachen waren nicht verfügbar. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie mit den Tasten „2“ und „8“ die Funktion „Language“ aus und drücken Sie dann die Taste „ “.
  • Seite 25: Funktion „Format

    • Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste „ “. • Drücken Sie ggf. mehrfach die Taste „MENU/ESC“ auf dem Digitalrecorder oder die Taste „MENU“ bzw. „ESC“ auf der IR-Fernbedienung, um zum jeweils vorherigen Menü zurückzukehren oder das OSD-Menü zu verlassen. Funktion „Format“ Bei Bedarf kann die eingesteckte Speicherkarte neu formatiert werden. Dies kann nicht nur zum vollständigen und schnellen Löschen der Speicherkarte verwendet werden, sondern Sie können durch ein neues Formatieren sicherstellen, dass die Speicherkarte das richtige Dateiformat erhält, damit der Digitalrecorder Aufzeichnungen auf der Speicherkarte ablegen kann.
  • Seite 26: Funktion „Firmware Update

    Funktion „Firmware Update“ Diese Funktion dient zum Firmware-Update. Sollte für den Digitalrecorder ein Firmware- Update verfügbar sein, wird dieses unter www.conrad.com auf der entsprechenden Produktseite zur Verfügung gestellt. Gehen Sie wie folgt vor: • Nehmen Sie eine leere SD-/SDHC-Speicherkarte und kopieren Sie die neue Firmware auf Ihrem Computer in das Hauptverzeichnis der Speicherkarte. Legen Sie die Spei- cherkarte in den Digitalrecorder ein.
  • Seite 27: Funktion „Memory Info

    Funktion „Memory Info“ Hier können Sie sowohl den Gesamtspeicher der eingelegten SD-/SDHC-Speicherkarte anzeigen lassen als auch den noch für Aufzeichnungen freien Speicher. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie mit den Tasten „2“ und „8“ die Funktion „Memory Info“ aus und drücken Sie dann die Taste „ “.
  • Seite 28: D) Untermenü „Recorder Setting

    d) Untermenü „Recorder Setting“ Wählen Sie im OSD-Menü mit den Tasten „4“ und „6“ das Untermenü „Recorder Setting“ aus und drücken Sie dann die Taste „ “. Funktion „Recording Type“ Hier lässt sich auswählen, ob der Digitalrecorder Fotos oder Videos aufzeichnet. Die Aufzeichnung von Fotos ist nur im Betriebsmodus „One Key“...
  • Seite 29 2. „Motion Detect“ Die Aufzeichnung wird gestartet, wenn der Digitalrecorder eine Bewegung im Überwa- chungsbereich erkennt. Die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung ist einstellbar, außerdem kann ein bestimmter Bildausschnitt für die Bewegungserkennung festgelegt werden (siehe Beschreibung zur Funktion „Motion Detect Setup“). Als Besonderheit erfolgt bei eingeschalteter Bewegungserkennung eine Vor-Aufzeichnung („Pre-Recording“).
  • Seite 30 Mit den Tasten „2“ und „8“ lässt sich zwischen „Disable“ (automatische Aufzeich- nung deaktiviert), „ONCE“ (einmalige Aufzeichnung für ein bestimmtes Datum) und „WEEKLY“ (wöchentliche Wiederholung des eingestellten Zeitraums, z.B. Montag bis Mittwoch) umschalten. Über die Tasten „4“ und „6“ kann die jeweils aktive Eingabeposition (rot markiert) gewechselt werden;...
  • Seite 31: Funktion „Motion Detect Setup

    Funktion „Motion Detect Setup“ In dieser Funktion lässt sich die Empfindlichkeit für die Bewegungserkennung in 3 Stufen einstellen; außerdem kann auch ein bestimmter (rechteckiger) Bildausschnitt für die Bewegungserkennung festgelegt werden. Die Wahl einer niedrigeren Empfindlichkeit oder die Festlegung eines bestimmten Bildausschnitts ist empfehlenswert, wenn sich im überwachten Bereich z.B.
  • Seite 32: Funktion „Auto Switch Display Setting

    Funktion „Auto Switch Display Setting“ Hier kann das Zeitintervall für den Auto-Modus (siehe Kapitel 10 c) eingestellt werden. In der Grundeinstellung beträgt das Zeitintervall 5 Sekunden. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie mit den Tasten „2“ und „8“ die Funktion „Auto Switch Display Setting“ aus und drücken Sie dann die Taste „...
  • Seite 33: Funktion „Frame Rate

    Funktion „Frame Rate“ In dieser Funktion können Sie die Bildwiederholrate einstellen, mit der die Aufzeichnung vorgenommen wird (möglich sind 15, 25 und 30 Bilder pro Sekunde). Eine hohe Bildwiederholrate zeigt Bewegungsabläufe sehr fließend an, benötigt aber viel Speicherplatz auf der SD-/SDHC-Speicherkarte. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie mit den Tasten „2“...
  • Seite 34: Funktion „Overwrite

    Funktion „Overwrite“ Bei einer vollen Speicherkarte lässt sich keine neue Aufzeichnung mehr vornehmen und die Speicherkarte muss gegen eine neue, leere getauscht werden (oder die Daten auf der Speicherkarte müssen auf einen Computer umkopiert werden). Falls gewünscht, lässt sich jedoch eine Überschreib-Funktion aktivieren. Hier wird die jeweils älteste Aufzeichnung durch die neue ersetzt.
  • Seite 35: E) Untermenü „My Files

    e) Untermenü „My Files“ Dieses Untermenü dient zur Wiedergabe der auf der SD-/SDHC-Speicherkarte vorhan- denen Aufzeichnungen auf dem Display des angeschlossenen Monitors. Wenn Sie die SD-/SDHC-Speicherkarte in einen geeigneten Kartenleser Ihres Computers einlegen, lassen sich die Aufzeichnungen dort ebenfalls wiederge- ben.
  • Seite 36 • Drücken Sie kurz die Taste „ “. Anschließend erscheinen alle vorhandenen Auf- zeichnungen. Der Dateiname zeigt Ihnen die Startzeit der Aufzeichnung an (Stunden/ Minuten/Sekunden), außerdem die Kanalnummer (CH1 oder CH2). Angehängt an den Dateinamen wird außerdem die Art der Aufzeichnung: „MAN“ = manuelle Aufzeichnung „MOT“...
  • Seite 37: Funktion „Photo

    Die jeweils aktuelle Wiedergabegeschwindigkeit wird vom Digitalrecorder unten angezeigt („X2“, „X4“, „X8“ bzw. „X20“). Im Bild erscheint unten rechts erscheint außerdem die Gesamtdauer der Aufzeichnung sowie die aktuelle Zeitposition. Falls während der Aufzeichnung die Funktion „Time Stamp“ eingeschaltet war, so erscheint oben rechts im Bild das Datum und die Uhrzeit der Aufzeichnung.
  • Seite 38 • Drücken Sie kurz die Taste „ “, so wird das Bild angezeigt. • Drücken Sie nochmals kurz die Taste „ “, so werden nacheinander alle Bilder angezeigt. • Drücken Sie ggf. mehrfach die Taste „MENU/ESC“ auf dem Digitalrecorder oder die Taste „MENU“ bzw. „ESC“ auf der IR-Fernbedienung, um die Wiedergabe zu beenden und zum jeweils vorherigen Menü zurückzukehren oder das OSD-Menü zu verlassen.
  • Seite 39: Behebung Von Störungen

    12. Behebung von Störungen Mit dem 2-Kanal-SDHC-Digitalrecorder haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Beachten Sie deshalb folgende Informationen, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Bild der angeschlossenen Kameras wird nicht angezeigt • Kontrollieren Sie, ob die Kamera korrekt über das mitgelieferte Anschlusskabel mit dem Digitalrecorder verbunden ist.
  • Seite 40 Aufzeichnungen können nicht gespeichert werden • Legen Sie eine SD-/SDHC-Speicherkarte in den Digitalrecorder ein (SD-Speicherkarte max. 2GByte, SDHC-Speicherkarte max. 32GByte). • Kontrollieren Sie den Schreibschutzschieber der SD-/SDHC-Speicherkarte. Bei manchen billigen Speicherkarten ist dieser entweder so leichtgängig oder so groß, dass er beim Einstecken der Speicherkarte in den Einschub des Digitalrecorders versehentlich betätigt wird. • Ist die Speicherkarte voll? Legen Sie eine neue, leere Speicherkarte in den Digitalre- corder ein oder verschieben Sie den Inhalt der Speicherkarte auf die Festplatte eines Computers.
  • Seite 41: Wartung Und Reinigung

    Schlechte Bildqualität der Aufzeichnung • Stellen Sie anstatt einer Auflösung von 320 x 240 Pixel eine höhere Auflösung für die Aufzeichnung ein (640 x 480 oder 720 x 576 Pixel), siehe Kapitel 11 d), Funktion „Rec Resolution“. Aufzeichnung ist nur Schwarz/Weiß • Prinzipbedingt erfolgt die Aufzeichnung in der Nacht bei aktivierten IR-LEDs immer in Schwarz/Weiß und nicht farbig. Tasten auf dem Digitalrecorder oder der IR-Fernbedienung sind ohne Funktion • Während eine Aufzeichnung läuft, sind viele Funktionen nicht möglich (z.B. der Aufruf des OSD-Menüs).
  • Seite 42: Entsorgung

    14. Entsorgung a) Allgemein Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie eine evtl. in der IR-Fernbedienung eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge- brauchten Batterien und Akkus verpflichtet;...
  • Seite 43: Technische Daten

    15. Technische Daten a) Digitalrecorder Betriebsspannung......12 V/DC AV-Eingänge ........2, analog Verwendbare Speicherkarte ...SD bis 2GByte, SDHC bis 32GByte (nicht im Lieferum- fang, getrennt bestellbar) Dateiformat ........FAT/FAT32 Aufzeichnungsart ......Bilder (JPG) oder Videos (AVI, MPEG-4) Auflösung ...........320 x 240, 640 x 480 oder 720 x 576 Pixel Bildwiederholrate bei Videos ..15, 25 oder 30 Bilder/s Aufzeichnungsdauer bei Videos ..Abhängig vom Bildinhalt/Kompression, ca.
  • Seite 172 ! Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Aus- stattung vorbehalten.
  • Seite 173 • Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. • Wird die Kamera in Verbindung mit anderen Geräten benutzt (z.B. einem Monitor), so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise dieser Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
  • Seite 174 Tipps und Hinweise • Montieren Sie die Kamera so, dass sie nicht ohne Hilfsmittel erreicht werden kann. Schützen Sie die Anschlusskabel vor Sabotage. • Je nach Anbringungsort ist auf einen geeigneten Blitzschutz zu achten (z.B. Monta- ge auf einem Mast). • Die Sonnenblende ist auf der Unterseite schwarz beschichtet, um eine Beeinflus- sung des Bildes durch Reflektionen zu verhindern.
  • Seite 180 Tips en aanwijzingen • Monteer de camera zo, dat hij niet kan worden bereikt zonder hulpmiddelen. Bescherm de aansluitkabel tegen sabotage. • Afhankelijk van de montageplek moet worden gezorgd voor een geschikte bliksem- afleider (bijvoorbeeld in het geval van montage op een mast). •...