MLDG : Kommandoquittung
07.Aug.04 16:20:04.404 -> ( 4) RR
07.Aug.04 16:20:04.402 <- ( 4) RR
07.Aug.04 16:20:04.406 <- ( 4) RR
07.Aug.04 16:20:04.410 -> ( 7) INFO 6 5
07.Aug.04 16:20:04.416 -> ( 4) RR
07.Aug.04 16:20:04.420 -> ( 7) INFO 7 6
07.Aug.04 16:20:04.643 <- (22) INFO 7 7
L7-A > f2 0c 7c dc a5 54 ff 1c 89 29 ff 04 06 < TFN=242 CRC=0011 LGE=12
MLDG : Quittung GA
07.Aug.04 16:20:04.647 <- (22) INFO 7 0
L7-B > f2 0c 7c dc a5 54 ff 1c 89 29 ff 04 06 < TFN=242 CRC=0011 LGE=12
MLDG : Quittung GA
Das Beispiel zeigt einen Ausschnitt aus einer Aufzeichnung des X25Sniffer auf einer simulierten X.21
Datenverbindung zwischen den Betriebstellen LANS (Langen in Tirol) und AOS (St. Anton am Arlberg).
Aufgezeichnete Telegramme sind mindestens 2 Byte (4 Byte inklusive CRC) lang. Telegramme dieser Länge
sind CCITT-X25 Layer 2 (HDLC/LAP-B) Frames. Telegramme die 5 Bytes (7 Bytes inklusive CRC) lang sind,
sind Frames entsprechend CCITT Layer 3 (X.25 Pakete), wobei die ersten beiden Nutzdatenbytes den Layer
2-Header enthalten. Solche Layer3 Frames sind quasi in Layer2 Rahmen verpackt. Die Länge 7 ergibt sich
somit aus 2 Byte Layer-2 Header, 3 Byte Layer-3 und 2 Byte CRC.
Telegramme die länger als 5 Bytes (länger als 7 Bytes inklusive CRC) sind, sind ÖBB-Nutzdatentelegramme,
die in Layer3-DATA-Frames verpackt sind, welche wiederum in Layer2 INFO-Rahmen verpackt sind. Die
Rückübersetzten ÖBB Nutzdaten werden eingerückt dargestellt, so daß die optische Zuordnung zum Layer2
und Layer3 Header einfach möglich ist.
Jedes übertragene Telegramm beginnt mit einem Datum und Uhrzeistempel. Danach ein Richtungspfeil der
angibt in welcher Richtung das Telegramm auf der Leitung übertragen wurde. Gefolgt von der Layer-2
Telegrammlänge die in runden Klammern ausgegeben wird. Die Layer2 Telegrammlänge ist immer inklusive
Layer-2 Header und Layer2 CRC angegegben.
Nach der Telegrammlänge folgt die Angabe des Layer-2 Frame-Typs. INFO Telegramme enthalten Layer-3-
Nutzdaten. RR dienen dem Layer-2 Quittungsverkehr (siehe auch CCITT X.21). Nach dem Frame-Typ
stehen zwei Zahlen. Die erste Zahl ist die Quittung für einen bestimmten Telegrammzähler aus der
Gegenrichtung und die zweite Zahl ist der Telegrammzähler in der Senderichtung (beide Zähler wechseln
von 0 bis 7).
Nach dem Layer-2 Frame-Typ und den beiden Zähler, folgt der Layer-3 Telegrammtyp. Nutzdatentelegramme
(wie z.B. die beiden Kommandos Generalabfrage) werden mit DATA gekennzeichnet und Layer-3-Quittungen
mit RR.
Vor dem Layer-3 Frame-Typ ist die LCN (logical channel number), oder auch PVC (permanent virtual circuit)
genannt, angeführt. Auf einkanaligen Verbindungen ist LCN immer 1. Auf zweikanligen (sicheren
Verbindungen) werden Telegramme im Kanal-A (normale Übertragung) im LCN-1 übertragen und
Telegramme im Kanal-B (invertierter Kanal) im LCN-2. Der X.25 Sniffer führt die Invertierung selbständig
durch. Telegramme im LCN-2 werden vor der Darstellung invertiert (Achtung: die tatsächlich übertragenen
Daten auf der Leitung sind daher negiert übertragen worden – der Sniffer hat die Invertierung bereits
durchgeführt).
Abschließend wird der Layer2+3 Telegrammheader noch hexadezimal dargestellt und wird gefolgt von der
Layer2 CRC die am Ende des Telegramms erhalten wurde.
In den nachfolgenden Zeilen, die um zwei Leerzeichen eingerückt sind, ist die ÖBB-X25-Pflichtenheft
Dekodierung dargestellt. Die jeweils erste Zeile beginnt mit der Angabe des Kanals am Layer 7 (Applikations-
Layer = ÖBB Protokoll) und wird daher mit L7-A für den A-Kanal und L7-B für den B-Kanal dargestellt.
Danach folgt eine Hexadezimale Darstellung des ÖBB-Telegramms, gefolgt von der CRC und der
Telegrammfolgenummer des Telegramms.
In der letzten Zeile wird das ÖBB Telegramm im Klartext lesbar dargestellt.
EXD
, Heimo Schön, Ganabachgasse 19, A-2630 TERNITZ
© 2003-2005 by
http://www.exd.at
Tel.: +43 (676) 316 34 72
[LANS:255 AO_S:255]
6
6
7
LCN:1 RR
7
LCN:2 RR
LCN:1 DATA 2
[LANS:255 AO_S:255]
LCN:2 DATA 7
[LANS:255 AO_S:255]
heimo.schoen@gmx.at
Fax: +43 (0)820 55585 4796
ACK
>01 c1 < c11a
>03 c1 < f2aa
>03 e1 < d3a8
2
>03 ca 10 01 41 < fa0c
>01 e1 < e018
1
>03 ec 10 02 21 < 77ab
>01 ee 10 01 44 < 6403
ACK BAUFx2 BAUFx4
>01 e0 10 02 e2 < f6c5
ACK BAUFx2 BAUFx4
http://exd.at
Datum : 06.06.2005
Version : 2.05
Seite : 8/35