3.2.3. V.24 Daten
Beispiel einer V24 Aufzeichnung:
07.Aug.04 22:10:07.708 <- (16) f9 0d 7e dc a5 54 ff 1c 89 29 ff 01 02 01 < TFN-14
MLDG : Lebenstakt
07.Aug.04 22:10:07.943 -> (16) 0f 0d 7e 1c 89 29 ff dc a5 54 ff 01 02 01 < TFN=15
MLDG : Lebenstakt
Da auf der V.24 Schnittstelle keine Layer2 und keine Layer3 Kodierung übertragen wird, muß vom X25-
Sniffer nur noch die Dekodierung entsprechend dem ÖBB X25 Pflichtenheft durchgeführt werden. Hier enhält
von jedem erkannten Telegramm die erste Zeile den Datum und Uhrzeitstempel, danach ein Richtungspfeil,
die Telegrammlänge (inklusive CRC) in Klammern und das Rohtelegramm als Hex-Dump, und wird
abgeschlossen mit Telegrammfolgenummer und CRC (ÖBB-CRC).
Danach folgt eingerückt um 2 Zeichen die Dekodierung entsprechend Pflichtenheft. Zuerst eine
Unterscheidung nach Meldung und Kommando, die gekennzeichnet wird durch MLDG: oder KDO_:.
Danach folgt die Hauptgruppe im Klartext (Weiche, Lebenstakt, Generalabfrage, usw.) gefolgt von der
Betriebstellendekodierung in eckigen Klammern. Wobei die ersten vier Zeichen die Betriebstelle des Senders
sind und durch Doppelpunkt getrennt die Arbeitsplatznummer. Durch ein Leerzeichen getrennt folgt die
Empfangsbetriebsstelle, wieder mit durch Doppelpunkt getrennte Arbeitsplatznummer des Emfängers. Die
nachfolgenden Textblöcke repräsentieren jeweils ein gesetztes Bit der Nutzdaten. Im oben gezeigten Beispiel
sind in den Lebenstakttelegrammen jeweils das AKTIV-Bit und das Bit-2 im Byte Version und das Bit 1 im
Byte Variante gesetzt. Das entspricht einer Pflichtenheftversion 2 Anhang 1 (was definitiv zur Zeit nicht üblich
ist, da seit den 90er Jahren Anhang 2 als vereinbart gilt.
EXD
, Heimo Schön, Ganabachgasse 19, A-2630 TERNITZ
© 2003-2005 by
http://www.exd.at
Tel.: +43 (676) 316 34 72
[AO_S:255 LANS:255]
[AO_S:255 LANS:255]
heimo.schoen@gmx.at
Fax: +43 (0)820 55585 4796
AKTIV VERSx2 VARx1
AKTIV VERSx2 VARx1
http://exd.at
CRC=d842
CRC=a323
Datum : 06.06.2005
Version : 2.05
Seite : 12/35