3. Funktionsprinzip
Je nach der gewünschten Aufzeichnung (X.21 oder V.24) wird entweder der V.24 oder der X.21 Adapter in
die Datenleitung geschaltet. Der X25 Sniffer wird danach an 230 VAC angeschlossen und der Hauptschalter
in die Stellung „I" gebracht. Eine grüne Power-LED leuchtet und innerhalb der nächsten 60 Sekunden wird
der Reboot des X25-Sniffer durchgeführt. Während des Reboots leuchtet die orange LED, mehrfach auf und
zeigt Harddiskaktivitäten an. Nach dem Reboot startet die Aufzeichnung automatisch. Bei
ordnungsgemäßem Zusammenbau zeigt eine rote LED auf dem X21/V24-Adapter an, daß der Adapter mit
Spannung versorgt wird.
Zusätzlich wurden auf der Oberseite des X25-Sniffer weitere LEDs angebracht, die während der
Aufzeichnung die relevanten Zustände des X25Sniffer anzeigen. Es sind zwei grüne und eine rote LED
montiert und haben folgende Bedeutung:
rote LED blinkt:
grüne LED blitzt kurz
Die grünen LEDs sind jeweils einer Datenübertragungsrichtung zugeordnet. Welche LED für welche
Richtung zuständig ist, kann auf Grund der DCE/DTE-Struktur nicht eindeutig festgelegt werden. Wenn also
eine LED regelmäßig alle 2 Sekunden „aufblitzt" und die andere LED nicht, dann deutet dies darauf hin, daß
eine Betriebstelle nicht sendet. Welche Betriebstelle das ist, ist mit Hilfe der Stellwerksdiagnosesysteme
festzustellen.
TODO: Bild von den drei LEDs einfügen!!!
Die übertragenen Daten werden vom x25sniffer untersucht und schichtenweise dargestellt. In einem ersten
Schritt werden die Daten auf korrektes HDLC-Framing untersucht. Ist ein Frame aus HDLC-Sicht in Ordnung
wird der Frame nach LAP-B und X.25 Regeln untersucht. Damit ist die Prüfung nach CCITT X.25
abgeschlossen und der Frame wird auf Einhaltung der Vorschriften entsprechend dem ÖBB X25
Pflichtenheft untersucht. In allen Schichten (HDLC, LAP-B, ÖBB-X25) werden die Telegramme immer im
Klartext human-readable und zusätzlich als hexadezimaler Dump dargestellt. Die Datentelegramme werden
mit Datum-Uhrzeit Stempeln versehen. Die Granularität der Zeitstempel beträgt 1 Millisekunde. Jedes
erkannte ÖBB-Telegramm löst einen „Blitz" einer der beiden grünen LEDs aus.
EXD
, Heimo Schön, Ganabachgasse 19, A-2630 TERNITZ
© 2003-2005 by
http://www.exd.at
Tel.: +43 (676) 316 34 72
Watchdog läuft ordnungsgemäß
ein ÖBB Telegramm wurde übertragen
heimo.schoen@gmx.at
Fax: +43 (0)820 55585 4796
http://exd.at
Datum : 06.06.2005
Version : 2.05
Seite : 6/35