5. Beladen der Geschirrkörbe
Empfehlungen
Geschirr verwenden, das vom Hersteller als spülmaschinenfest bezeichnet wird.
Reiniger verwenden, der als geschirrschonend gekennzeichnet ist. Im Zweifelsfall beim
Hersteller des Reinigers nachfragen.
Für bestimmte Teile ist ein Programm mit möglichst niedriger Temperatur zu wählen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten Glas und Besteck nicht unmittelbar nach
Programmende aus dem Geschirrspüler genommen werden.
Für die Spülung in der Maschine ist folgendes Geschirr/Besteck
Nicht geeignet
Besteck- und Geschirrteile aus Holz, Horn,
Porzellan oder Perlmutt
nicht hitzebeständige Teile aus Kunststoff
Ältere Bestecke, dessen Klebeverbindungen
temperaturempfindlich sind
Geklebte Geschirr- oder Besteckteile
Zinn- bzw. Kupfergegenstände
Bleikristallglas
Rostempfindliche Stahlteile
Holzbrettchen
Gegenstände aus Kunstfasern
Hinweise zum Beladen der Geschirrkörbe
(Beachten Sie folgende Hinweise, um einen optimalen Betrieb des Geschirrspülers zu gewährleisten.
Merkmale und Aussehen der Körbe und Besteckbehälter können je nach Modell unterschiedlich sein.)
Größere Mengen an Speiseresten vom Geschirr entfernen. Angebrannte Speisereste in Pfannen zuerst einweichen.
Vorspülen des Geschirrs unter fließendem Wasser ist nicht notwendig.
Gegenstände werden wie folgt in den Geschirrspüler geladen:
1. Teile wie Tassen, Gläser, Töpfe, Pfannen, usw. werden mit der Öffnung nach unten eingelegt.
2. Teile mit Wölbungen oder Aushöhlungen sollten schräg eingelegt werden, damit das Wasser ablaufen kann.
3. Alle Teile werden so eingelegt, dass sie nicht kippen können.
4. Alle Teile werden so eingelegt, dass die Sprüharme nicht behindert werden.
HINWEIS:
Sehr kleine Gegenstände sollten nicht im Geschirrspüler gereinigt werden, da sie leicht aus den Körben fallen können.
Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Pfannen, usw. mit der Öffnung nach unten einlegen, so dass sich in den
Behältern kein Wasser ansammeln kann
Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken.
Z ur Vermeidung von Bruchschäden dürfen sich Gläser nicht berühren
Große Gegenstände, die schwer zu reinigen sind, werden in den Unterkorb geladen.
Der Oberkorb ist zur Aufnahme von empfindlicheren und leichteren Teilen wie Gläser und Tassen bestimmt.
Messer mit langer Klinge in aufrechter Stellung sind eine potenzielle Gefahr.
Langes und/oder scharfes Besteck wie Tranchiermesser müssen waagerecht in den
Oberkorb gelegt werden.
Bitte überladen Sie die Körbe nicht. Dies ist wichtig für gute Spülergebnisse und einen
sparsamen Energieverbrauch.
Ausräumen des Geschirrs
Entladen Sie zuerst den Unter- und dann den Oberkorb; dadurch wird vermieden, dass Wasser vom Oberkorb auf
das Geschirr im Unterkorb tropft.
Bedingt geeignet
Einige Glassorten neigen nach häufigen
Spülen dazu, abzustumpfen
Silber- und Aluminiumteile neigen
zu Verfärbungen
Glasierte Muster können bei häufigem
Spülen ihren Glanz verlieren
11