Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HAGENUK OfficeHandy II Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OfficeHandy II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise
Hinweise zum Betrieb des Handys
Standort-
Handy sowie Ladeablage müssen in einem von der Anlage funktechnisch
auswahl
versorgten Bereich aufgestellt werden. Für die Standortwahl können Sie mit
dem Handy eine Feldstärkemessung durchführen (siehe Kap. 4.2).
Bei der Aufstellung sollten Sie die unmittelbare Nähe von anderen elektroni-
schen Geräten wie z. B. HiFi-Geräten, Büro- oder Mikrowellengeräten mei-
den, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen. Vermeiden Sie
auch einen Aufstellungsort in der Nähe von Wärmequellen, z. B. Heizkörpern.
Verwenden Sie für das Gerät eine rutschfeste Unterlage, damit die Kunst-
stoffüße nicht durch die Lackbeschichtung der Möbel angegriffen werden
und unliebsame Spuren auf den Oberflächen hinterlassen. Der Hersteller
kann aus verständlichen Gründen für derartige Schäden nicht haften.
Akku-Ladung/Akku-Behandlung
Akku-
Bei fabrikneuen Geräten oder bei der Inbetriebnahme nach einer länge-
Ladung
ren Lagerzeit müssen die Akkus des Handys zuerst geladen werden.
Akku
Das Handy wird mit zwei Nickel Cadmium (NiCd) oder Nickel Metall
Hydrid (NiMH) Akkus vom Typ AA geliefert. Sie sind ungeladen und
müssen vor dem ersten Gebrauch unbedingt im Handy eingesetzt und
geladen werden. Achten Sie beim Einsetzen der Akkus unbedingt auf die
angegebene Polarität. Für die erste Akkuladung werden je nach Akkutyp
ca. 12 Stunden benötigt und sind erst dann vollständig geladen (Anzeige
im Display 100%).Um die Kapazität Ihres Handy zu erhöhen, können Sie
auch NiCd oder NiMH Akkus mit andren Leistungen (2x800 mAh, 2x1100
mAh usw.) verwenden. Achten Sie aber bitte darauf, daß beide Akkus
vom selben Typ sind. Bei Einsatz neuer Akkus ist immer eine Erstladung
wie oben beschrieben notwendig.Im Display wird bei einer Erstladung die
Statusanzeige erst beim Erreichen der 60%-Grenze aktiviert.
Achtung
Nichtwiederaufladbare Batterien dürfen nicht verwendet wer-
den und können das Gerät beschädigen.Um eine lange Lebens-
dauer der Akkus und des Gerätes zu ermöglichen, sollten Sie folgendes
unbedingt beachten:
- Bringen Sie die Kontakte der Ladeablage nicht in Berührung mit metal-
lischen oder fettigen Gegenständen
- Vermeiden Sie Kurzschlüsse (Verbindungen) zwischen den Kontakten
der Ladeablagen (Brandgefahr!)
Akku-
Wenn Sie im Haus über mehrere Stunden den Strom abschalten (z. B. im
Behandlung
Urlaub oder bei längeren Installationsarbeiten), sollten Sie den Akku her-
ausnehmen, da er sich sonst zu stark entlädt und vor der Inbetriebnahme
des Gerätes wieder aufgeladen werden muß.
Durch die optimierte Ladung aufgrund des errechneten Verbrauchs bedarf
es keiner besonderen Handlungsweise, um den Akku für eine lange Zeit
leistungsfähig zu erhalten. Trotz allem ist der Akku ein Verschleißteil; seine
Kapazität und die daraus resultierenden Betriebszeiten nehmen im Laufe
der Zeit ab. Führen Sie bitte defekte Akkus einer Sammelstelle zu; Akkus
gehören auf keinen Fall in den Hausmüll!
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis