Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkseinstellung; Laden Der Batterie - Hawker Powertech IQ Technisches Handbuch

Einphasen-ladegeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WERKSEINSTELLUNG

Das Ladegerät hat bei Auslieferung folgende Standardeinstellung:
Profil:
Länge Ausgangskabel:
Konfiguration:
Automatisches Ausgleichsladen:
Verzögerter Start möglich:
Sind keine Änderungen erforderlich, weiter bei Laden der Batterie .
Sind Änderungen erforderlich, weiter zum Abschnitt Konfiguration .

LADEN DER BATTERIE

Es wird hier davon ausgegangen, dass das Ladegerät gemäß dem
Abschnitt Konfiguration eingestellt ist. Ein Ladevorgang kann nur
beginnen, wenn eine Batterie des richtigen Typs, mit der richtigen
Kapazität und Spannung am Ladegerät angeschlossen ist.
Anzeige bei ausgeschaltetem Ladevorgang
Wenn sich das Ladegerät im Wartemodus befindet, zeigt das Display
Informationen über das Ladegerät an (obere und untere Zeile):
1.
Typ des Ladegeräts (Batteriespannung + -strom)
2.
Letztes ausgewähltes Ladeprofil
3.
Softwareversion
4.
Anzeige Wartemodus
5.
Datum und Uhrzeit des Ladevorgangs
6.
Eingestellte Batteriebetriebstemperatur.
Abwechselnd Batterietemperatur/Kapazität, wenn der
Kapazitätsmodus „Manuell" eingestellt ist.
WARTEN
Verzögerter Start
Wenn das Ladegerät für einen verzögerten Start (Menü Konfiguration/
Verzögerter Start ) programmiert wurde, beginnt der Ladevorgang im
Anschluss an diese Verzögerung oder zur festgelegten Zeit. Am Display
wird die verbleibende Zeit bis zum Beginn des programmierten
Ladevorgangs angezeigt.
Starten eines Entsulfatierungszyklus vor dem Laden
Die Entsulfatierung einer Batterie mit Flüssigelektrolyt wird manuell
gestartet. In diesem Fall berücksichtigt das Ladegerät die Konfiguration
im Menü Ausgleichsladung mit den eingestellten Werten für Strom und
Zeit. Zum Starten der Entsulfatierungsladung ist folgendermaßen
vorzugehen.
1.
Batterie anschließen
2.
Das Ladegerät durch Drücken der Taste in der Mitte
3.
Taste
drücken und gedrückt halten.
4.
Das Ladegerät durch Drücken der Taste in der Mitte
Die Taste
loslassen.
Der Standardladezyklus muss manuell gestartet werden, wenn der
Entsulfatierungszyklus abgeschlossen ist.
Starten der Ausgleichsladung nach einem
Standardladevorgang
Eine Ausgleichsladung am Ende des Ladevorgangs kann vorprogram-
miert werden, wenn der Anwender die Taste
ladevorgangs drückt oder wenn die Batterie verfügbar ist. Das Symbol
für die Ausgleichsladung erscheint oben links im Display. Der Aus -
gleichs ladestrom wird vom Ladegerät definiert.
Starten des Ladezyklus
1.
Der Ladevorgang startet automatisch, wenn die Batterie an das
Ladegerät angeschlossen wird. Zum Stoppen des Ladevorgangs
die Taste in der Mitte
drücken.
Auf dem Display werden Informationen über die angeschlossene
Batterie angezeigt, und die verbleibende Zeit bis zum Beginn der
effektiven Ladung wird rückwärts gezählt.
Gemäß Bestellung
3 m
Gemäß Bestellung
Nein
Nein
010
stoppen.
starten.
während des Standard -
Nr.
Ohne Wi-IQ
1.
Ladestatus (LADEN, BEREIT, FEHLER, AUSGLEICH...), möglicher
Pumpenfehler
2.
Abwechselnde Anzeige der Batteriespannung, Spannung pro
Zelle, eingeladenen Ah, Ladezeit, verbleibenden Ladezeit, des
Prozentsatzes der Batterieladung
3.
Eingestellte Batteriebetriebs-
temperatur in °C
4.
Ladestrom
5.
Programmiertes Ladeprofil
6.
Verschiedene Informationen können angezeigt werden: Symbol
für erforderliche Ausgleichsladung am Ende des Ladevorgangs,
Symbol für den USB-Anschluss, Symbol für den Wi-IQ-Link,
möglicher Batteriefehler DF4.
7.
Leere Zeile
LADUNG
(*) sofern die Informationen vorliegen
Sobald die zurückgezählte Zeit abgelaufen ist, zeigt das Display
Informationen über den Ladevorgang an.
Zur Initiierung des Ladebeginns, wenn verzögertes Laden programmiert
wurde:
1.
Batterie anschließen
2.
Ladegerät durch Drücken der Taste in der Mitte
3.
Taste
drücken und 3 Sekunden gedrückt halten. Loslassen.
Die Fehler DF1, DF2, DF3 und TH verhindern den Ladevorgang.
Siehe Abschnitt Fehlercodes .
Ladeende ohne Ausgleichsladung
1.
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchtet am Ende eines
ordnungsgemäßen Ladevorgangs grün.
Außerdem erscheint die Anzeige BEREIT. Möglicherweise wird
abwechselnd der Fehler DF5 und Pumpenfehler angezeigt (Nr. 1).
Am Display erscheint abwechselnd (Nr. 2):
• Gesamtladezeit
• Anzahl der eingeladenen Ah
Detaillierte Informationen über das Ladeende sind den Abschnitten
Speicher oder Status zu entnehmen.
Wenn die Batterie angeschlossen bleibt, werden je nach Batterie -
technologie automatisch Erhaltungsladungen mit anschließenden
Ausgleichsladungen initiiert, um die Batterie vollständig geladen zu
halten.
2.
Wenn eine Ausgleichsladung programmiert wurde (Batterie mit
Flüssigelektrolyt), startet diese automatisch. Eine Ausgleichsladung
kann auch manuell aktiviert werden. Siehe hierzu den Abschnitt
Ladeende mit Ausgleichsladung fortzufahren.
3.
Mittlere Taste drücken oder die jetzt betriebsbereite Batterie
abklemmen.
Ladeende mit Ausgleichsladung
Eine Ausgleichsladung ist nur für Batterien mit Flüssigelektrolyt relevant.
Der Vorgang kann manuell oder automatisch gestartet werden.
Manueller Start
1.
Am Ende des Ladevorgangs (Display leuchtet grün) Taste
drücken.
Der Start der Ausgleichsladung wird durch die Meldung AUSGLEICH
angezeigt. Während der Ausgleichsladung zeigt das Ladegerät den
7
Mit Wi-IQ
Vom Wi-IQ festgestellte
Batterietemperatur und
Kapazität(*)
Erkanntes Ladeprofil(*)
Abwechselnd Anzeige der
erkannten Seriennummer
und evtl. vorhandener
Alarme. Siehe Abschnitt
Fehlercodes .
012
stoppen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis