und Wartungsarbeiten geöffnet wird. Die Batterie darf nur abgeklemmt
werden, nachdem das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter ausgeschaltet
wurde. Der Zugang zum Inneren des Ladegeräts darf nur befugtem
Wartungspersonal gewährt werden.
Alle Probleme oder Fragen zur Installation dieses Geräts sind mit einem
qualifizierten Vertreter des Herstellers zu klären.
ANWENDUNGSBEREICH
Dieses Ladegerät ist für eine Verwendung im überdachten Bereich
vorgesehen. Es ist ausschließlich zum Wiederaufladen von Bleibatterien
im gewerblichen Bereich konzipiert.
PRODUKTRECYCLING - ENTSORGUNG
Wenn dieses Ladegerät unbrauchbar wird, kann es durch befugte Ein -
richtungen recycelt oder zerstört werden. Die örtlichen Bestimmungen
haben dabei Vorrang.
ÄNDERUNGSVORBEHALT
EnerSys behält sich vor, seine Produkte jederzeit zu ändern oder zu
verbessern, ohne dazu verpflichtet zu sein, dieses Produkt oder dieses
Handbuch entsprechend zu aktualisieren.
WARENEINGANG - LAGERUNG
Das Äußere des Ladegeräts ist bei Empfang auf sichtbare Beschädi gun -
gen zu untersuchen. Schäden sind gemäß der üblichen Vorgehensweise
innerhalb von 24 Stunden gegenüber dem Frachtträger geltend zu
machen.
Vor der Benutzung ist das Ladegerät sorgfältig verschlossen in der
Originalverpackung zu lagern. In einem sauberen, trockenen Bereich bei
gemäßigter Temperatur (0°C bis + 40°C) lagern. Wird das Gerät bei einer
Temperatur unter 15 °C gelagert, muss es vor seiner Benutzung langsam
(über 24 Stunden) auf Betriebstemperatur gebracht werden, um die Bil -
dung von Kondenswasser zu vermeiden. Es kann sonst zu elektrischen
Störungen und Kurzschlüssen kommen.
ERSATZTEILE
Bei der Bestellung von Ersatzteilen ist die Seriennummer des Geräts
anzugeben, die auf dem Typenschild zu finden ist.
TYPENSCHILD
Befindet sich auf einer Seite des Ladegeräts.
GLOSSAR
Eigenschaften des Ladegeräts
Die EnerSys Ladegeräte werden über einen Mikroprozessor gesteuert.
Der Mikroprozessor kann die Batteriekapazität berechnen und stellt
automatisch den entsprechenden Ladestrom ein. Dadurch kann das
Ladegerät für eine breite Palette von Batteriekapazitäten eingesetzt
werden. Die Steuerung des Ladefaktors ist für alle Batterietypen
absolut. Die Powertech IQ Ladegeräte passen sich automatisch an
die Batteriekapazität und die Entladetiefe an.
Ladefaktor
Der Ladefaktor bezeichnet die Anzahl an Amperestunden, die während
des Ladezyklus zurück in die Batterie geleitet werden, im Verhältnis zur
Anzahl, die während der letzten Entladung abgeflossen ist.
Erhaltungsladung
Eine Erhaltungsladung hält die Batterie auf optimalem Niveau, solange
sie mit dem Ladegerät verbunden ist.
Entsulfatierungsladung
Eine Entsulfatierungsladung wird vor dem normalen Laden vorgenom-
men; bei dieser Ladung wird die spezifische Säuredichte tiefentladener
oder zu wenig genutzter Batterien wiederhergestellt.
Ausgleichsladung
Diese Ladung findet nach dem normalen Ladevorgang statt, sie gleicht
die Spannungs- und Säuredichteunterschiede zwischen den einzelnen
Zellen aus.
Wi-IQ
Dieser dauerhaft an der Batterie installierte Controller überträgt die
Batterieparameter über eine drahtlose Kommunikationsverbindung an
das Ladegerät, um den Ladevorgang zu optimieren und die Lade- und
Entladedaten zu verwalten.
Folgende Parameter werden übertragen:
Temperatur, Batteriekapazität, Warnungen (Wasserfüllstand,
Spannungsungleichheit), Spannung, Ladestatus...
Der Wi-IQ Controller überträgt auch die Batterietemperaturdaten
während des Ladevorgangs und stoppt bei zu hohen Temperaturen
gegebenenfalls den Ladevorgang.
Ladeprofil
Definiert den Verlauf des in die Batterie geladenen Stroms über die
Ladezeit (Ladekennlinie). Verschiedene Ladeprofile können ausgewählt
werden. Das Ladegerät passt sich an Kapazität, Ladezustand und
Alter der Batterie an, um die Batterielebensdauer zu optimieren.
Die Steuerung des Überladefaktors sorgt unabhängig von der
Entladetiefe der Batterie für einen verminderten Wasserverbrauch
(außer bei VRLA) und Energieverbrauch.
Ionisches Profil
Dieses auch „Ionische Mischung" oder „Ionische Umwälzung" genannte
Profil beruht auf der Anwendung kurzer Stromstöße auf die Batterie,
wodurch Gasung im Plattenmaterial hervorgerufen wird, die zur Durch -
mischung der Schwefelsäure in den Zellen dient. Dies ermöglicht ein
schnelleres Laden der Batterie und beseitigt Dichteunterschiede durch
Homogenisierung des Elektrolyts in den Zellen. Bei Anwendung des
ionischen Profils ist keine wöchentliche Ausgleichsladung erforderlich.
Gelbatterie-Profil
Das Verfahren zum Laden verschlossener, wartungsfreier Batterien
wurde optimiert, um zu gewährleisten, dass die spezifischen Anforde -
rungen dieser Batterien eingehalten werden. Die Hauptvorteile dieser
Batterien bestehen darin, dass kein Wasser nachgefüllt werden muss,
wodurch sich die Wartungskosten verringern, und dass keine besonde-
ren Laderäume (je nach örtlichen Bestimmungen) mit Belüftung und
Wasser-Entmineralisierungsgeräten bereitgestellt werden müssen.
Profil WF200-Batterie
Der Ladevorgang für wartungsarme Batterien (Typ WF200) wurde opti-
miert. Dies sind verschlossene Blei/Säure-Batterien mit Flüssigelektrolyt,
die für jeweils 200 Lade-/Entladezyklen wartungsfrei sind.
EU-Profil
Dieser Batterietyp ist mit einem Luftstromkreislauf ausgestattet, der für
die Elektrolytumwälzung sorgt. Dieses System zur Elektrolytumwälzung
verkürzt die Ladezeit und vermindert den Wasserverbrauch.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EnerSys erklärt hiermit, dass die Ladegeräte der Baureihe
Powertech IQ, die Gegenstand der vorliegenden Erklärung
sind, mit den Anforderungen der folgenden Richtlinien überein-
stimmen:
Richtlinie 2006/95/EG: Niederspannungsrichtlinie
Europäische Normen:
EN60335-1
EN60335-2-29
EN60335-1
Richtlinie 2004/108/EG: Elektromagnetische Verträglichkeit
EN61000-6-2: 2001
EN61000-6-4: 2001
Richtlinie 2002/95/EG: ROHS
3