Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta PelletsUnit 7-15 kW Serviceanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung (Fachmann)
2.6.12
Lambdasonde kalibrieren
Lambdasonde kalibrieren
Die im Kessel eingebaute Lambdasonde kontrol-
liert den Restsauerstoffgehalt des Abgases und
regelt damit die Verbrennung. Um dies zu gewährleis-
ten,
führt
die
500 Betriebsstunden selbstständig eine automatische
Kalibrierung durch.
Für eine zusätzliche Kalibrierung der Lambdasonde,
steht in der Regelung die Funktion [Extra Kalibrieren]
zur Verfügung. Diese Funktion ist mit der Berechtigung
[Service] auswählbar und befindet sich unter:
Eingänge
Restsauerstoff
Extra Kalibrieren
Diese Funktion einschalten, die zusätzliche Kalibrie-
rung wird gestartet. Befindet sich der Kessel im Heiz-
betrieb, wird dieser zuerst automatisch beendet. Die
Entaschung wird gestartet und anschließend der
Kessel mit Frischluft gespült. Danach wird der Rest-
sauerstoffgehalt gemessen und die Lambdasonde
selbstständig kalibriert. Insgesamt dauern diese
Schritte zirka 45 Minuten. Nach Abschluss der Kali-
brierung geht der Kessel wieder in Betrieb und startet
den Heizbetrieb falls erforderlich.
Nach weiteren 100 Betriebsstunden führt die
Regelung selbstständig eine erneute Kalibrie-
rung durch.
30
Regelung
nach
jeweils
2.6.13
Betriebsbereitschaft herstellen
Wartungszähler [Verbrauch seit Wartung] zurück-
setzen
Nach Beendigung der Wartung, den Zähler zurückset-
zen. Dieser ist im Textmenü des Kessels mit der Be-
rechtigung [Service] ersichtlich unter:
Zählerstände
Verbrauch seit Wartung
Zähler rücksetzen ?
Probeheizung durchführen
Für die Probeheizung wird der Kessel in den
Emissions-Messbetrieb gebracht. Dazu die folgenden
Schritte durchführen. In der Übersicht des Kessels, die
Taste [Messung]
drücken um in das Einstellungs-
fenster der Emissionsmessung zu gelangen.
Abb. 2-66: Einstellungsfenster der Emissionsmessung
Die Taste [Jetzt starten]
sofort startet. Die Regelung sorgt nun für die erforder-
liche Wärmeabfuhr zum Puffer, den Heizkreisen und in
den Warmwasserspeicher.
Nach etwa 10 Minuten im Heizbetrieb sollte ein Rest-
sauerstoffgehalt von 6% bis 9% erreicht werden. Der
aktuelle Restsauerstoffgehalt wird im Textmenü des
Kessels angezeigt unter:
Kessel
Restsauerstoff
Werden 12% Restsauerstoffgehalt nicht unter-
schritten werden, bekommt der Kessel Falschluft.
Die
Ursache
(undichter
Lamdasonde...) ist zu finden und zu beheben.
Wenn
möglich
Abgases während dem Probeheizen durchfüh-
ren.
www.eta.co.at
Reinigung und Wartung
drücken, damit der Kessel
Wärmetauscherdeckel,
eine
Kontrollmessung
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis