Reinigung und Wartung
2.6
Wartung (Fachmann)
2.6.1
Vorbereitung
Vor dieser Wartung, sämtliche vorhergehenden
Wartungsintervalle durchführen
Vor dieser Wartung müssen sämtliche Schritte
der vorhergehenden Wartungsintervalle durch-
geführt werden.
WARNUNG!
Folgende Tätigkeiten dürfen nur von entsprechend
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden
Wenn Sie ohne entsprechender Fachausbildung und
vor allem ohne der erforderlichen Praxis diese
Tätigkeiten durchführen, ist der sichere Betrieb nicht
mehr gewährleistet. Daraus resultierende Defekte und
Folgeschäden sind von der Gewährleistung und
Garantie ausgenommen.
Ebenso kann eine falsche Durchführung dieser
Tätigkeiten zu schweren Verletzungen führen.
Heizbetrieb beenden
Den Heizbetrieb des Kessels beenden mit dem Ein/
Aus Schalter
Der Kessel führt einen Glutabbrand durch und
wechselt nach diesem in den Betriebszustand [Ausge-
schaltet]. Die Taste [Entaschen]
Kessel eine abschließende Entaschung durchführt.
WARNUNG!
Kessel am Netzschalter stromlos schalten
Den Kessel am Netzschalter stromlos schalten.
Damit werden Verletzungen verhindert durch ein
versehentliches Einschalten des Kessels.
WARNUNG!
Verbrennungen durch heiße Bauteile
Auch nach dem Abschalten des Kessels
besteht eine Verbrennungsgefahr an Teilen
die sich hinter der Kesselverkleidung
befinden.
Vor dem Beginn der Tätigkeiten, den Kessel
ausreichend abkühlen lassen.
in der Übersicht des Kessels.
drücken, damit der
2.6.2
Verkleidungen demontieren
Verkleidung an der Oberseite abnehmen
Die Verkleidung an der Oberseite des Kessels
abnehmen.
Abb. 2-29: Verkleidung
Seitenverkleidung demontieren
Das Schutzgitter für die Zuluft des Kessels entfernen.
Abb. 2-30: Schutzgitter
Wartung (Fachmann)
19