Reinigung und Wartung
2.5
Reinigung (Kunde)
2.5.1
Vorbereitung
Heizbetrieb beenden
Den Heizbetrieb des Kessels beenden mit dem Ein/
Aus Schalter
Der Kessel führt einen Glutabbrand durch und
wechselt nach diesem in den Betriebszustand [Ausge-
schaltet]. Die Taste [Entaschen]
Kessel eine abschließende Entaschung durchführt.
WARNUNG!
Kessel am Netzschalter stromlos schalten
Den Kessel am Netzschalter stromlos schalten.
Damit werden Verletzungen verhindert durch ein
versehentliches Einschalten des Kessels.
WARNUNG!
Verbrennungen durch heiße Bauteile
Auch nach dem Abschalten des Kessels
besteht eine Verbrennungsgefahr an Teilen
die sich hinter der Kesselverkleidung
befinden.
Vor dem Beginn der Tätigkeiten, den Kessel
ausreichend abkühlen lassen.
in der Übersicht des Kessels.
drücken, damit der
2.5.2
Sicherheitseinrichtungen prüfen
Sicherheitsventile überprüfen
Sämtliche Sicherheitsventile der Heizanlage mittels
Sichtkontrolle überprüfen. Die jeweiligen Abläufe der
Sicherheitsventile dürfen nicht tropfen.
Abb. 2-12: Sicherheitsventil
Wenn das Sicherheitsventil tropft, mit einer 1/4
Drehung der roten Kappe das Sicherheitsventil öffnen
und ausspülen (Verbrühungsgefahr). Wenn das Si-
cherheitsventil nach mehrmaligen Ausspülen nicht
dicht schließt, muss das Ventil von einem Installateur
(Heizungsbauer) gereinigt, oder getauscht werden.
Eine manuelle Überprüfung des Sicherheitsven-
tils erfolgt mit einer 1/4 Drehung der roten Kappe.
Dabei wird das Sicherheitsventil gespült. Allerdings ist
es sehr wahrscheinlich, dass dabei die Dichtung
beschädigt wird und somit der Ablauf tropft. Deshalb
die Überprüfung nur wochentags durchführen, niemals
am Wochenende im kalten Winter, denn dann ist wahr-
scheinlich kein Heizungsbauer verfügbar, falls die
Dichtung defekt ist.
Reinigung (Kunde)
13