1. BEDIENUNGSANLEITUNG HL 640
Der Chronosplit befindet sich normalerweise immer in betriebsbereiten Zustand. Falls der ChronoSplit
ausgeschaltet ist (LCD Display zeigt nichts an) ist er zu aktivieren, indem START/STOP und SPLIT/LAP
zusammen mit SET gedrückt und für 2 – 3 Sekunden festgehalten werden müssen. Dieselbe Methode ist
anzuwenden, um den ChronoSplit auszuschalten (falls er längere Zeit, z.B. Ende der Saison, nicht benutzt
werden soll). Auch beim Auftreten einer abnormalen Funktion ist ein Reset nach dieser Methode durchzuführen.
Wenn ein Reset durchgeführt wurde, müssen alle Einstellungen (Time-of-Day set, date, etc.) erneut
vorgenommen werden.
Batterie herauszunehmen und diese wieder einzusetzen
äußersten Notfall zu öffnen, wenn effektiv nichts mehr funktioniert).
Zugriff auf die unterschiedlichen Zeitnahmemodi erhält man durch Drücken des MODE-Schalters. Dieser ist
festzuhalten, während mit dem SPLIT/LAP Schalter zwischen den einzelnen, im folgenden beschriebenen,
Zeitnahmemodi hin- und hergeschaltet werden kann:
T I M E
Einstellung der Tageszeit. Um diese einzustellen den SET Knopf drücken, bis das Stundensegmet zu blinken
beginnt. Die Stunden mit START/STOP (+) oder SPLIT/LAP (-) einstellen. Den SET Knopf drücken um, die
Auswahl zu bestätigen, ebenso mit der Funktion für Minuten und Sekunden verfahren. Zum exakten Zeitpunkt
der Synchronisation den Knopf SET nochmals drücken.
D A T E
Selbe Prozedur wie für TIME, aber DATE Einstellung wählen. Bestätigen mit SET.
A U T O S P L I T
Automatik Timing Mode mit SPLIT Funktion. Dieser Modus wird gesteuert von den Funksignalen der Sender
HL 640-1, die das Triggersignal jedes Zeitmeßpunktes (Lichtschranke, Starttor, etc.) übertragen (Kanal 1 /
START - Kanal 2 oder 3 / ZWISCHENZEIT - Kanal 4 / ZIEL). - Ein neuer Lauf wird automatisch gestartet,
wenn ein neues Signal von Kanal 1 START vom ChronoSplit empfangen wird. Jeder Lauf muss mit einem
Signal von Kanal 4 ZIEL enden, damit die Messung nicht von anderen Impulsen (Zwischenzeiten) verfälscht
wird.
A U T O L A P
Automatik Timing Mode mit LAP Funktion. Dieser Modus wird gesteuert von den Funksignalen der Sender HL
640-1, die das Triggersignal jedes Zeitmeßpunktes (Lichtschranke, Starttor, etc.) übertragen (Kanal 1 / START
- Kanal 2 oder 3 / ZWISCHENZEIT - Kanal 4 / ZIEL). - Eine neuer Lauf wird manuell mit den Schaltern SET
und START/STOP aktiviert. (Achtung: Zwischenzeiten werden auf dem Display nicht angezeigt, jedoch für das
Herunterladen zur späteren Analyse gespeichert).
M A N S P L I T
Manuelle Stopuhrfunktion im SPLIT Modus. Erfasst alle
ChronoSplits ausgelöst werden. Keine Funkverbindung zu externen Sensoren. Mit Druck auf START die
Zeitmessung beginnen, mit SPLIT die Zwischenzeiten erfassen und STOP, um die Messung zu beenden, für
RESTART Druck auf START. Nach STOP, SPLIT drücken und festhalten, um den ChronoSplit auf Null zu
setzen und einen neuen Lauf zu starten.
M A N L A P
Manuelle Stopuhrfunktion im LAP Modus. Erfasst alle Zeitmessimpulse, die über die Tasten des ChronoSplits
ausgelöst werden. Keine Funkverbindung zu externen Sensoren. Mit Druck auf START die Zeitmessung
beginnen, mit LAP die Rundenzeit erfassen, mit STOP die Messung beenden. Nach STOP mit LAP den
ChronoSplit Nullen und einen neuen Lauf beginnen.
R E C A U T O S P L I T o d e r R E C M A N S P L I T
Ruft Daten auf das Display des ChronoSplits, zur Ansicht eines der aufgezeichneten Durchgänge, wieder auf.
FIFO Speicheraufruf. Verwenden Sie START/STOP, um den jüngsten Durchgang aufzurufen. Verwenden Sie
SPLIT/LAP, um andere Durchgänge im Speicher auszuwählen. Der beste Lauf aller gespeicherten Läufe wird
mit einem „BEST" im LCD Display markiert. Um den Speicher zu löschen ist SET und START/STOP zu drücken
und kurz festzuhalten (das LCD Display zeigt REC -- -- -- -- an).
2
Falls der ChronoSplit auf keinerlei Knopfdruck reagiert, ist der ChronoSplit zu öffnen, die
(ACHTUNG: Das Gehäuse des Chronosplit ist nur im
Zeitmessimpulse, die über die Tasten des