3.3 Anschluss des Statox 560 mit Kabelschwanz ..................9 3.4 Anschluss des Statox 560 mit eXLink-Steckverbindung ..............11 3.5 Anschluss des Statox 560 an ein Statox 502 Control Modul .............. 12 3.6 Anschluss des Remote Selftest ......................13 3.7 Anschluss an die Open-Drain Schaltausgänge ..................14 3.8 Stand-Alone Betrieb des Statox 560 ....................
Der Statox 560 darf nicht an Netzspannung angeschlossen werden! Die Versorgungsspannung beträgt 24 (16-30) VDC! Sämtliche Anschlüsse des Statox 560 dürfen mit höchstens 30 VDC versorgt werden, sonst ist die Eigensicherheit nicht gegeben! Beschädigte, unvollständige oder veränderte Messköpfe dürfen nicht verwendet werden.
Maß an Sicherheit auf und ist für den Einsatz in Zone 1 und 2 geeignet. Der Statox 560 kann sowohl als Stand-Alone Gerät wie auch als 4-20 mA Transmitter betrieben werden. Er dient zur kontinuierlichen Überwachung der Konzentration toxischer Gase im Freien oder in geschlossenen Räumen.
Statox 560 3 Montage und Anschluss des Statox 560 Wir empfehlen engmaschig geschirmte Anschlusskabel mit Leitungsquerschnitt 0,75 mm² zu verwenden, z.B. Typ Ölflex 415 CP. 3.1 Maximaler Abstand zur Spannungsquelle Die maximal mögliche Länge der Anschlussleitungen ist abhängig vom verwendeten Leitungsquerschnitt und vom zu messenden Gas, da für die Erzeugung des Testgases unterschiedlich hohe Energie aufgewendet...
Statox 560 3.2 Montage Der Statox 560 sollte in der Nähe einer Gefahrenstelle oder zwischen Gefahrenstelle und zu schützenden Personen installiert werden. Beachten Sie dabei mögliche Luftbewegungen (Wind, Belüftung, Thermik) die Eigenschaften des zu messenden Gases (spezifisches Gewicht) ...
Seite 8
Statox 560 Ø 8,3 Abbildung 2: Maße, Bohrplan und vorzusehender Platzbedarf des Statox 560 in mm. Außenmaße und Bohrplan des Klemmenkastens Art.nr. 562988. Der blaue, druckfeste Teil des Gehäuses darf nicht geöffnet werden! Seite 8 von 70 Ausgabe 11/2017...
Folgende Punkte sind zu beachten: A. Verbinden Sie den Erdungspunkt am Gehäuse mit der Gebäudeerdung. Das verwendete Kabel sollte einen Querschnitt von ≥ 6 mm² haben. Prüfen Sie die korrekte Erdung des Statox 560 mit einem geeigneten Messgerät. Ausgabe 11/2017...
E. Die Anzahl der ausgehenden Kabelverschraubungen hängt von Ihrer Applikation ab. Um Erdschleifen zu vermeiden darf der Schirm der Zuleitung nur einseitig aufgelegt werden. Versuchen Sie nicht, das Kabel vom Statox 560 abschrauben, das Gerät wird dadurch beschädigt! ...
Statox 560 3.4 Anschluss des Statox 560 mit eXLink-Steckverbindung Beim Statox 560 mit 7-poliger eXLink-Verbindung ist der Gerätestecker fest im Gehäuse montiert. Die korrespondierende Kupplung (Compur Art.nr. 805594) muss kundenseitig an das Anschlusskabel montiert werden, das gegebenenfalls an einem Klemmenkasten angeschlossen ist. Die eXLink-Verbindung ist so konstruiert, dass sie bei eingeschalteter Spannungsversorgung im Ex-Bereich getrennt oder verbunden werden kann.
Sie bitte dem folgenden Anschlussschema. Beachten Sie dabei folgendes: Vor dem Anschluss des Statox 560 an ein Compur Statox 502 Control Modul muss zuerst das richtige Betriebsprogramm am Control Modul gewählt werden. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Control Moduls und die dort beiliegende Übersicht der Betriebsprogramme! ...
Punkten A bis E im Kapitel 3.3! Abbildung 6: Anschlussschema des Statox 560 über ein Statox 502 Control Modul Ein falscher Anschluss des Statox 560 an den Statox 502 kann zur Zerstörung der Elektronik führen! 3.6 Anschluss des Remote Selftest Die Leitung mit der Nummer 5 kann als externer Start für den Selbsttest benutzt werden.
Es muss unbedingt eine Freilaufdiode (siehe Abbildung 7 - D) an das Relais angeschlossen werden. 3.8 Stand-Alone Betrieb des Statox 560 Soll der Statox 560 als Stand-Alone Gerät (nur Schaltausgänge angeschlossen) betrieben werden, müssen die Leitungen 3 und 4 (siehe Abbildung 6) im Klemmenkasten gebrückt werden, um ein Strommessgerät zu simulieren.
4 Produktmerkmale 4.1 Aufbau des Gehäuses Der obere Teil des Statox 560 ist ein Ex d zugelassenes Gehäuse mit Fenster. Dieser Teil ist werksseitig verklebt und darf vom Anwender nicht geöffnet werden. Eine Reparatur ist nur bei Compur Monitors möglich.
Statox 560 4.3 LEDs Der Statox 560 besitzt 4 LEDs zur Signalisierung der verschiedenen Betriebszustände. Bezeichnung Farbe Funktion Spannungsversorgung: Grün „AN“ : Spannungsversorgung in Ordnung „AUS“: Spannungsausfall oder ungenügende Spannungsversorgung Zeigt den Schaltzustand des Relais A1 an: Gelb leuchtet, wenn die eingestellte Alarmschwelle 1 überschritten worden ist.
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung werden die aktuelle Firmware-Versionsnummer, das eingestellte Datum und die Uhrzeit für mindestens 5 Sekunden angezeigt. Wenn kein Sensormodul angeschlossen ist, erfolgt im Wechsel die Anzeige „No Sensor“ am Display. Der Statox 560 kann jetzt mit einem Sensormodul bestückt werden.
Betriebs- und Justierdaten des Sensors werden geladen. Sollte nach dem Anstecken des Sensormoduls eine Fehlermeldung erscheinen, siehe Kapitel 6.2. 6. Wenn der Statox 560 vorher mit einem anderen Sensortyp betrieben wurde, erfolgt der Hinweis „Change of sensor type!“, der mit bestätigt werden muss.
Seite 19
(Kalenderwoche und Jahr) angezeigt. Insbesondere bei 3-Elektrodensensoren (z.B. COCl ) kann dieser Vorgang einige Minuten dauern. 8. Nach dem Ende der Einlaufphase wechselt der Statox 560 in den Messbetrieb. Führen Sie nach einer Akklimatisierungszeit von einer Stunde einen Nullpunktabgleich durch (siehe Kapitel 5.3.3), um die Genauigkeit zu erhöhen.
Seite 20
Statox 560 Power On Firmware 01.02 2016-06-16 10:33 nein Sensor erkannt? SENSOR Loading Parameter Change of sensor type! → OK Sensormodul abziehen COCL2 50,0 ppm Version 02.3.01 Change Sensor Replace (blinkt) Sensor No. 19718 b. b.: w 3/2016 Sensormodul anstecken...
5.2 Menüführung 5.2.1 Allgemeine Hinweise Die Bedienung des Statox 560 durch den Anwender erfolgt über 4 Tasten am Schauglas. Die Tasten werden ausgelöst, indem der dünne Teil des mitgelieferten Magnetstiftes kurz und sehr dicht am Fenster über die gekennzeichneten Stellen gehalten wird. Das Menü des Statox 560 hat 2 Zugangsebenen: ...
Statox 560 5.2.2 Zugang zum Service-Menü Eine Neujustierung des Sensors und Änderungen an den Betriebsparametern können nur im passwortgeschützten Service-Menü durchgeführt werden. Das Passwort lautet: 1994 (kann nicht geändert werden) Gehen Sie wie folgt vor: 1. Nach Betätigen der Taste gelangt man zur Eingabe des Passwortes.
Seite 23
Statox 560 Messbetrieb Service Code = 1994 Kurzbeschreibung: Prooftest Prooftest starten Selbsttest starten und parametrieren Selftest Calibration Justierung des Sensors Zum Wechsel des Sensormoduls Change Sensor Anzeige der aktuellen Fehlermeldungen Errors Info 6 - 16 Anzeige der Alarmhistorie Alarm History Untermenüs zur Sensordatenabfrage...
Mit Hilfe des Prooftests kann die Reaktion auf Prüfgas getestet werden ohne Alarm auszulösen. Der Prooftest ist auch ohne Passwort zugänglich, der Statox 560 befindet sich dabei im Servicemodus, d.h. die Alarme sind deaktiviert und am Stromausgang liegt das Servicesignal an. Am Display kann die aktuelle Konzentration abgelesen werden.
Statox 560 5.3.2 Selftest (Selbsttest) Der Statox 560 führt alle 24 Stunden einen Selbsttest mit selbst erzeugtem Testgas durch. Zu diesem Zweck ist ein Sensormodul immer auch mit einer entsprechenden Generatorzelle bestückt. Der Selbsttest wird in der Regel mit dem Zielgas durchgeführt und liefert dadurch eine zuverlässige Aussage über die Verfügbarkeit des Messkopfes.
Statox 560 Das Selftest-Menü: Hier ist eine Übersicht über das Menü Selftest. Es stellt 4 Untermenüs zur Verfügung, die nachfolgend einzeln erklärt werden. Messbetrieb Selftest Selftest Selftest Selftest Selftest Monitoring OFF Start time 08:00 Manual Start Info Abbildung 14: Untermenüs des Menüpunkts Selftest 5.3.2.1...
Selbsttest automatisch ab. Es werden Temperatur und Sensorsignal geprüft. Liegt die Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs wird der Test nicht gestartet, es erscheint für 5 Sekunden der Hinweis „Temp. out of selftest range“ und der Statox 560 wechselt in den Messbetrieb. ...
Statox 560 5.3.2.3 Untermenü Selftest – Start time Hier wird die aktuelle Parametrierung des Selbsttests angezeigt. Eine Änderung ist nur nach Zugang über das passwortgeschützte Service-Menü möglich. Der automatische Selbsttest kann an- und ausgeschaltet werden und die gewünschte Uhrzeit des Selbsttests kann gewählt werden.
Statox 560 5.3.2.4 Untermenü Selftest - Monitoring Über den Menüpunkt „Selftest - Monitoring“ kann der Stromausgang während des Selbsttests aktiviert werden. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen die Selbsttestkurve an der Messwarte zu archivieren. Die werksseitige Einstellung ist OFF. Eine Änderung ist nur nach Zugang über das passwortgeschützte Service-Menü...
Führen Sie nur dann eine Kalibrierung durch, wenn Sensor und Messkopf die gleiche Temperatur haben! Für die Kalibrierung benötigen Sie den Statox 560 Kalibrieradapter Art.nr. 562984, einen inerten Gasschlauch (z.B. Art.nr. 556710) und Justiergas mit einer erlaubten Konzentration (siehe Sensorspezifische Daten, Kapitel 11).
Seite 31
Statox 560 6. An die seitliche Verschraubung kann bei Bedarf ein Aktivkohlefilter angeschlossen werden, um eine Freisetzung des Gases zu verhindern. Das Filter darf keinen Staudruck vor dem Sensor verursachen, da sonst der Messwert verfälscht wird! 7. Wenn der Messkopf das Kalibriergas erkannt hat, erscheint die Anzeige „Gas is on“.
Seite 32
Statox 560 Messbetrieb Calibration Calibration Info Calibration 2016-04-30 18:15 Start Anzeige der letzten Zeroing gültigen Justierung. Please wait nein Zeroing Nullpunkt Error 5 (6) gefunden Zero found Please wait Apply span gas Kein Gas erkannt oder vorhanden Apply span gas...
Statox 560 5.3.4 Change Sensor - Wechsel von Sensormodul / Sensor / Generatorzelle 5.3.4.1 Wechsel des Sensormoduls Unter dem Menüpunkt „Change Sensor“ kann das Sensormodul gewechselt werden, ohne dass der Messkopf Fehler signalisiert. Der Messkopf bleibt dabei trotz fehlendem Sensormodul im Servicemodus, der Timeout ist deaktiviert.
(Kalenderwoche und Jahr) angezeigt. Insbesondere bei 3-Elektrodensensoren (z.B. COCl ) kann dieser Vorgang einige Minuten dauern. 10. Nach dem Ende der Einlaufphase wechselt der Statox 560 in den Messbetrieb. Führen Sie nach einer Akklimatisierungszeit von einer Stunde einen Nullpunktabgleich durch (siehe Kapitel 5.3.3), um die Genauigkeit zu erhöhen.
Seite 35
Statox 560 Sensorwechsel: Ziehen Sie den Sensor am Stecker heraus. Stecken Sie den Sensor ab. Entfernen Sie die Kurzschlussbrücke (nur bei 2-Elektrodensensoren vorhanden) vom neuen Sensor. Zum Anstecken den Sensor so drehen, dass der Stecker in der von der Modulplatine entfernten Position steht (die rote Leitung des Flachbandkabels zeigt auf Pin 1).
Seite 36
Statox 560 Messbetrieb Change Sensor Change Sensor Außenhülse abschrauben, Replace Sensormodul abziehen Change Sensor Sensormodul einstecken Replace (blinkt) Loading Parameter Change of sensor type! →OK Sensormodul abziehen COCL2 50,0 ppm Version 02.3.01 Sensor No. 19718 b. b.: w 43/2016 Warm-up...
Statox 560 5.3.5 Errors Info (Fehlerinformation) Das Menü „ERRORS INFO“ dient zur Anzeige der aktuellen Fehlermeldungen. Es hat keine Untermenüs. Die Bedeutung der einzelnen Fehlercodes ist in Kapitel 6.2 beschrieben. 5.3.6 Alarm History (Alarmhistorie) Das Menü „ALARM HISTORY“ zeigt die jeweils letzten 3 Alarmmeldungen der beiden Alarmschwellen A1 und A2.
Seite 38
Statox 560 Messbetrieb Alarm History Alarm 1 History Alarm 2 History Latest 3 alarms Latest 3 alarms Alarm 1/1 Start Alarm 2/1 Start 2015-04-12 18:22 2015-04-12 18:24 Alarm 1/1 Max. Alarm 2/1 Max. 26.4 26.4 Alarm 1/1 End Alarm 2/1 End...
Statox 560 5.3.7 Sensor Info Über das Menü „SENSOR INFO“ können nacheinander folgende Informationen abgerufen werden: Gasart, Messbereich und Parameterversion des Sensors Seriennummer und Garantiezeit des Sensors (best before im Format Kalenderwoche / Jahr) Dosisbelastung und interner Justierfaktor des Sensors.
Statox 560 5.3.8 Temperature (Temperaturanzeige) Dieses Menü zeigt die aktuelle Temperatur im Messkopf in °C an. Es hat keine Untermenüs. 5.3.9 Firmware (Betriebssoftware) In diesem Menü wird die Betriebssoftware des Messkopfes angezeigt. Es gibt keine weiteren Funktionen. 5.3.10 Alarm Relays (Alarmrelaisausgänge) In diesem Menü...
Seite 41
Statox 560 Messbetrieb Alarm Relays Alarm1: 10.0 ppm Alarm Relay MR Alarm2: 20.0 pm reset / active Alarm = active reset / active Alarm Relay MR Alarm1: 10.0 Alarm2: 20.0 Alarm = active reset active reset active Abbildung 27: Ablaufdiagramm Alarm Relais Vorgehensweise: 1.
Statox 560 5.3.11 Real Time Clock (Echtzeituhr) Die Echtzeituhr ist werkseitig auf mitteleuropäische Zeit eingestellt. Nach der Inbetriebnahme muss die Uhr eventuell auf die aktuelle Ortszeit umgestellt werden. Eine Pufferbatterie sorgt dafür, dass die Einstellung auch bei längerem Stromausfall erhalten bleibt. Eine Änderung der Zeit ist nur nach Zugang über das passwortgeschützte Service-Menü...
Statox 560 5.3.12 Service Output (Stromausgang im Servicemodus) Im Menü „Service Output“ kann gewählt werden ob der Statox 560 im Servicefall am Stromausgang 2 oder 4 mA ausgibt. Werkseitig sind immer 2 mA eingestellt. Eine Änderung ist nur nach Zugang über das passwortgeschützte Service-Menü möglich.
Statox 560 5.3.13 Function Test (Funktionstest) Im Menü „Function Test“ können das Display, der mA-Ausgang und die Alarme getestet werden. Der Zugang ist nur über das passwortgeschützte Service-Menü möglich. Es gilt ein verlängerter Timeout von 30 Minuten. Function Test - Display: Nacheinander können ein Schachbrettmuster, ein invertiertes Schachbrettmuster und 3 Anzeigen...
Seite 45
Statox 560 Messbetrieb Function Test Function Test Function Test Function Test Alarms Display mA Output Function Test Function Test mmmmmmmmmmmmmmmm Output = 0 mA mmmmmmmmmmmmmmmm Alarm 1 Function Test mmmmmmmmmmmmmmmm Function Test mmmmmmmmmmmmmmmm Output = 2 mA Alarm 2 ABCDEFGHIJKLMNOP...
Statox 560 5.3.14 Maintenance Request (Wartungsbedarf) Im Menü „Maintenance Request“ kann eingestellt werden, ob ein Wartungsbedarf über die Stromschnittstelle signalisiert werden soll. Die werkseitige Einstellung ist „NO“. Eine Änderung kann nur nach Zugang über das passwortgeschützte Service-Menü erfolgen! Es gibt folgende weitere Wahlmöglichkeiten: ...
6 Systemzustände und Fehlermeldungen Erhalten Sie keine Anzeige und leuchtet die grüne LED nicht, könnten die Anschlüsse verpolt, die Versorgungsspannung zu niedrig oder eine Sicherung defekt sein. Ein Sicherungswechsel kann nur von Compur Monitors durchgeführt werden! 6.1 Systemzustände LEDs Schaltausgänge...
Statox 560 6.2 Fehlermeldungen Der Statox 560 überwacht seine internen Funktionen automatisch und unterscheidet zwischen Systemfehlern (SF) und Wartungsbedarfsmeldungen (WB). Systemfehler sind schwerwiegende Fehler, die einen Weiterbetrieb verhindern. Sie werden, außer bei Stromausfall, als Fehlercodes am Display angezeigt. Ein Wartungsbedarf führt nicht zum Ausfall des Systems, er kann auch durch Bedienfehler oder kurzzeitige Probleme beim Selbsttest entstehen.
Seite 49
Statox 560 Error Bedeutung / Ursache Maßnahmen Fehler in der internen Versorgungs- Beheben des Fehlers durch manuelle Quittierung mit RESET, spannung des Messrechners im Wiederholungsfall Kundendienst kontaktieren. Pumpenfehler während des Beheben des Fehlers durch manuelle Quittierung mit RESET, Messbetriebs im Wiederholungsfall Kundendienst kontaktieren.
Kontrollieren Sie regelmäßig auf Verschmutzungen, vor allem im Bereich der Gaseintrittsöffnung. Reinigen Sie den Statox 560 nur mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel, keine Lösemittel und keinen Dampfstrahler. Ist der Messkopf Teil einer Anlage, die nach einer Norm für Funktionale Sicherheit betrieben wird, so ist ein regelmäßiger Prooftest durchzuführen.
9.1 Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktion 1 (SF1) Der Statox 560 mit Gassensor detektiert toxisches Gas und stellt die Konzentration am analogen 0 - 22 mA Stromausgang bereit. Die zwei Schaltausgänge Wartungsbedarf (WB/MR) und Systemfehler (SF) dienen zusätzlich zur Wartungsbedarfs- bzw. Systemfehlermeldung. Für die Werte des Stromausgangs gilt: ...
Folgende Maßnahmen müssen zwingend durchgeführt werden, ansonsten verlieren die angegebenen Daten zu Ausfallraten und SFF ihre Gültigkeit! Der automatische tägliche Selbsttest des Statox 560 muss aktiviert sein (siehe Kapitel 5.3.2). Am Systemfehler- und Wartungsbedarfsschaltausgang (siehe Kapitel 3.7) muss je eine Warnein- richtung (z.B.
Statox 560 9.6 Ausfallraten und Safe Failure Fraction Folgende Daten wurden für das Gesamtsystem (Basismodul Statox 560 inklusive Sensor) durch ein FMEDA- Hardware-Assessment, durchgeführt von der Firma SGS-TÜV Saar GmbH (Prüfbericht: K1TK0001), ermittelt: Sicherheitsfunktion 1 (SF1) Gerät Sensortyp λ [FIT] λ...
Der Statox 560 wird entsprechend der Norm IEC 61508-2:2010 als Typ B Teilsystem (komplexes System) klassifiziert. Aus den Anforderungen zur Architektur, spezifiziert in IEC 61508-2:2010 Tabelle 3, ergibt sich mit einer Hardware-Fehlertoleranz (HFT) = 0 und einer SFF von > 90 % die SIL2-Fähigkeit des Statox 560 für seine beiden Sicherheitsfunktionen (siehe Tabelle 7).
Die Angaben sind typische Werte, gelten für neue Sensoren und Umgebungsbedingungen von 20°C, 50% r.F. und 1013 mbar. Die Ansprechzeiten wurden gemessen mit dem Statox 560 Kalibrieradapter bei 30 l/h. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Die Angaben sind typische Werte, gelten für neue Sensoren und Umgebungsbedingungen von 20°C, 50% r.F. und 1013 mbar. Die Ansprechzeiten wurden gemessen mit dem Statox 560 Kalibrieradapter bei 30 l/h. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Die Angaben sind typische Werte, gelten für neue Sensoren und Umgebungsbedingungen von 20°C, 50% r.F. und 1013 mbar. Die Ansprechzeiten wurden gemessen mit dem Statox 560 Kalibrieradapter bei 30 l/h. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Die Angaben sind typische Werte, gelten für neue Sensoren und Umgebungsbedingungen von 20°C, 50% r.F. und 1013 mbar. Die Ansprechzeiten wurden gemessen mit dem Statox 560 Kalibrieradapter bei 30 l/h. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Die Angaben sind typische Werte, gelten für neue Sensoren und Umgebungsbedingungen von 20°C, 50% r.F. und 1013 mbar. Die Ansprechzeiten wurden gemessen mit dem Statox 560 Kalibrieradapter bei 30 l/h. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Die Angaben sind typische Werte, gelten für neue Sensoren und Umgebungsbedingungen von 20°C, 50% r.F. und 1013 mbar. Die Ansprechzeiten wurden gemessen mit dem Statox 560 Kalibrieradapter bei 30 l/h. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Die Angaben sind typische Werte, gelten für neue Sensoren und Umgebungsbedingungen von 20°C, 50% r.F. und 1013 mbar. Die Ansprechzeiten wurden gemessen mit dem Statox 560 Kalibrieradapter bei 30 l/h. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Die Angaben sind typische Werte, gelten für neue Sensoren und Umgebungsbedingungen von 20°C, 50% r.F. und 1013 mbar. Die Ansprechzeiten wurden gemessen mit dem Statox 560 Kalibrieradapter bei 30 l/h. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Die Angaben sind typische Werte, gelten für neue Sensoren und Umgebungsbedingungen von 20°C, 50% r.F. und 1013 mbar. Die Ansprechzeiten wurden gemessen mit dem Statox 560 Kalibrieradapter bei 30 l/h. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Die Angaben sind typische Werte, gelten für neue Sensoren und Umgebungsbedingungen von 20°C, 50% r.F. und 1013 mbar. Die Ansprechzeiten wurden gemessen mit dem Statox 560 Kalibrieradapter bei 30 l/h. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Die Angaben sind typische Werte, gelten für neue Sensoren und Umgebungsbedingungen von 20°C, 50% r.F. und 1013 mbar. Die Ansprechzeiten wurden gemessen mit dem Statox 560 Kalibrieradapter bei 30 l/h. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Die Angaben sind typische Werte, gelten für neue Sensoren und Umgebungsbedingungen von 20°C, 50% r.F. und 1013 mbar. Die Ansprechzeiten wurden gemessen mit dem Statox 560 Kalibrieradapter bei 30 l/h. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können im Einzelfall abweichen.
Statox 560 12 Konformitätserklärung Ausgabe 11/2017 Seite 69 von 70...
Seite 70
Die Anwendung der Produkte erfolgt außerhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich des Kunden. Der Verkauf der Produkte erfolgt nach der Maßgabe der allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der Compur Monitors GmbH & Co. KG, München. Compur Monitors GmbH & Co. KG Weißenseestraße 101...