Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Compur Monitox plus
Änderungen des Textes und der Abbildungen vorbehalten.
Copyright Compur Monitors München
Herausgeber:
Compur Monitors GmbH & Co. KG
Weißenseestr. 101
D-81539 München

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Compur Monitox plus

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Compur Monitox plus Änderungen des Textes und der Abbildungen vorbehalten. Copyright Compur Monitors München Herausgeber: Compur Monitors GmbH & Co. KG Weißenseestr. 101 D-81539 München...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Darstellung Compur Monitox plus 1. Technische Beschreibung 1.1. Einsatzbereich 1.2. Funktionstest 1.3. Ohrhörer 1.4. Lagerung 2. Kalibrierung 2.1. Gaskalibrierung / Justierung 2.2. Stromkalibrierung 2.3. Sauerstoffsensor 3. Alarmschwellen 4. Wartung 4.1. Wechsel der Filterkappe 4.2. Sensorwechsel 4.3. Batteriewechsel 5. Zubehör und Ersatzteile 6.
  • Seite 3: Darstellung Compur Monitox Plus

    Die Anzeige zeigt die aktuelle Konzentration des zu messenden Gases in ppm, ppb oder Vol. % an. Das Compur Monitox plus ist nicht geeignet für Messungen in Prozessströmen oder bei ständiger hoher Gaskonzentration. Das Monitox plus soll im Atembereich getragen werden.
  • Seite 4: Ohrhörer

    1.3 Ohrhörer Zum Betrieb in sehr lauter Umgebung kann der optionale Ohrhörer an der dafür vorgesehenen Buchse (9) angeschlossen werden. 1.4 Lagerung Kurzfristig: Schalter in Stellung „OFF“. Länger als 1 Monat: Batteriepack und Sensor entfernen. 2. Kalibrierung Schalter in Stellung „TEST“. Mit dem Bedienstift Taste „Cal“...
  • Seite 5: Stromkalibrierung

    Kalibriergas. Diese enthält stets 20,9 % Sauerstoff. Entsprechend wird hier nur der Nullpunkt mit Stickstoff (GCAL) oder elektronisch (ICAL) eingestellt. 3. Alarmschwellen Compur Monitors empfiehlt die Alarmschwellen auf die örtlich geltenden MAK Werte einzustellen. Zur Einstellung der Alarmschwellen Gerät öffnen. Bitte halten Sie die beim Umgang mit CMOS Bauteilen üblichen Schutzmaßnahmen ein.
  • Seite 6: Wartung

    4. Wartung 4.1 Wechsel der Filterkappe Filterkappe vorsichtig ca. 90° nach links drehen, dann herausziehen (Bajonettverschluss). Einbau der neuen Filterkappe in umgekehrter Reihenfolge. Nur Filterkappen mit der korrekten Gasart verwenden! 4.2 Sensorwechsel Filterkappe abnehmen. Sensor herausziehen. Vom neuen Sensor ggf. die Kurzschlussbrücke entfernen.
  • Seite 7: Fehlermeldungen Und Mögliche Ursachen

    6. Fehlermeldungen und mögliche Ursachen Die im Anzeigefenster erscheinenden Fehlermeldungen informieren Sie über auftretende Fehler im Compur Monitox plus. Der gemessene Strom bei Gaskalibrierung ist im nicht zulässigen Bereich. Falsche Prüfgaskonzentration wurde verwendet. Prüfgas der Konzentration 0.5 MAK bis Messbereichsendwert verwenden.
  • Seite 8: Statusmeldungen Und Deren Bedeutung

    7. Statusmeldungen und deren Bedeutung Die im Anzeigefenster erscheinenden Statusmeldungen informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Compur Monitox plus. Übernahme der eingegebenen Werte im Menü GCAL, ICAL, A1 oder A2. Autozero wird durchgeführt. Mit Prüfgas kalibrieren. Neuen Sensorstromwert eingeben bzw. eingestellten Sensorstrom abfragen.
  • Seite 9: Allgemeine Technische Daten

    Die Anwendung unserer Produkte erfolgt außerhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich des Kunden. Der Verkauf unserer Produkte erfolgt nach Maßgabe der allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der Compur Monitors GmbH & Co KG. 5306 500 998 02 00 / 05.05...

Inhaltsverzeichnis