Konformitätsvermerke ............ 112 Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung ....112 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von SilverCrest entschieden haben. Der SilverCrest Weltempfänger SWE 100 B1 bietet Ihnen die Möglichkeit, Sender aus 6 verschiedenen Kurzwellen-Empfangsbändern, dem UKW- Band und dem Mittelwellenband zu empfangen.
Weltempfänger SWE 100 B1 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist ein Gerät der Unterhaltungselektronik und dient zum Empfang und zur Wiedergabe von Radiosendern. Das Gerät kann außerdem als Wecker eingesetzt werden. Es darf nur zu privaten, und nicht zu industriellen und kommerziellen Zwecken verwendet werden.
Weltempfänger SWE 100 B1 Technische Daten Diese Angaben beschreiben nur die technischen Möglichkeiten des Gerätes. Die verschiedenen Länder können davon abweichende gesetzliche Regelungen über den frei empfangbaren Frequenzbereich treffen. Beachten Sie, dass der Empfang außerhalb dieser Regelungen dann illegal und mit Strafe bedroht sein kann.
Weltempfänger SWE 100 B1 Impedanz 32 Ohm Breitbandkennungsspannung ca. 180 mV Maximaler Schalldruck mit dem beigelegten Kopfhörer ca. 90 dB(A) maximale Ausgangsspannung am Kopfhörerausgang ca. 80 mV Betriebstemperatur 5 °C bis 35 °C Lagertemperatur -10 °C bis 50 °C Betriebsluftfeuchtigkeit 85 % rel.
Weltempfänger SWE 100 B1 Urheberrecht Alle Inhalte dieser Bedienungsanleitung unterliegen dem Urheberrecht und werden dem Leser ausschließlich als Informationsquelle bereitgestellt. Jegliches Kopieren oder Vervielfältigen von Daten und Informationen ist ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch den Autor verboten. Dies betrifft auch die gewerbliche Nutzung der Inhalte und Daten.
Seite 95
Weltempfänger SWE 100 B1 der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser und aggressiven Flüssigkeiten vermieden wird und das Gerät nicht in der Nähe von Wasser betrieben wird. Insbesondere darf das Gerät niemals untergetaucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z.B.
Weltempfänger SWE 100 B1 Batterien Legen Sie die Batterien stets polrichtig ein. Beachten Sie dazu die Kennzeichnung neben dem Batteriefach. Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen und werfen Sie diese unter keinen Umständen ins Feuer. Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterien (alte und neue, Alkali und Kohle, usw.) gleichzeitig.
Weltempfänger SWE 100 B1 Wartung / Reinigung Reparaturarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, z.B. wenn das Steckernetzteil oder das Gerätegehäuse beschädigt sind, Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des Gerätes gelangt sind oder wenn es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Reparaturarbeiten sind...
Weltempfänger SWE 100 B1 Standfuß Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein Standfuß [25], mit dem es möglich ist, den Weltempfänger schräg aufzustellen. Klappen Sie dazu den Standfuß [25] bitte aus. Deutsch - 99...
Weltempfänger SWE 100 B1 Vor der Inbetriebnahme Sie können das Gerät wahlweise mit den beiliegenden Batterien vom Typ AA (Mignon) oder mit einem optionalen Steckernetzteil betreiben (nicht im Lieferumfang enthalten). Netzteil muss einen passenden Gleichspannungsstecker haben und eine Betriebsspannung von 3V aufweisen.
Weltempfänger SWE 100 B1 Batterien einlegen Entfernen Sie das Anschlusskabel des Steckernetzteils, falls eines angeschlossen ist. Öffnen Sie dann den Batteriefachdeckel [26] an der Rückseite des Gerätes, indem Sie diesen nach unten in Richtung des aufgedruckten Pfeilsymbols schieben und aufklappen. Legen Sie die Batterien polrichtig ein (+ und - beachten), wie auf der folgenden Abbildung gezeigt.
Weltempfänger SWE 100 B1 Das Gerät verfügt über eine Kontrollleuchte [9] für den Energiezustand der Batterien. Wenn diese gelb leuchtet, sind die Batterien verbraucht. Tauschen Sie dann die Batterien gegen neue Batterien gleichen Typs aus. Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
Weltempfänger SWE 100 B1 Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie erneut auf die Ein- /Ausschalttaste [8]. Im ausgeschalteten Zustand zeigt das Display [7] die aktuell eingestellte Uhrzeit an. Die Uhrzeit einstellen Die Uhrzeit lässt sich nur im ausgeschalteten Zustand einstellen. Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/Ausschalttaste [8] aus, falls es eingeschaltet ist.
Weltempfänger SWE 100 B1 Bedenken Sie, dass Sie die Uhrzeit anpassen müssen, wenn Sie sich in einer anderen Zeitzone befinden Einen Sender wählen Die Teleskopantenne kann nur geschwenkt und nicht in das Gerätegehäuse eingeschoben werden. Anderenfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Weltempfänger SWE 100 B1 Eine Weckzeit einstellen Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit korrekt eingestellt ist (siehe Seite 103 - Die Uhrzeit einstellen). Die Weckzeit lässt sich nur im ausgeschalteten Zustand einstellen. Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/Ausschalttaste [8] aus, falls es eingeschaltet ist.
Weltempfänger SWE 100 B1 Die Weckfunktion aktivieren Wenn Sie die gewünschte Weckzeit eingestellt haben, können Sie die Weckfunktion wie folgt aktivieren: Drücken Taste AL.ON/OFF [3]. Einblendung „ALARM“ [30] erscheint auf dem Display. Um die Weckfunktion zu deaktivieren, drücken Sie erneut auf die Taste AL.ON/OFF [3].
Weltempfänger SWE 100 B1 Die Einschlaffunktion Mit der Einschlaffunktion können Sie das Gerät einschalten und nach Ablauf einer ausgewählten Zeit automatisch abschalten lassen. Drücken Sie im ein- oder ausgeschalteten Zustand die Taste SLEEP [5]. Auf dem Display erscheint die Ziffer „60“ und zeigt damit an, dass das Gerät nach 60 Minuten abschalten würde.
Hören kann bei voller Lautstärke zu Hörschäden des Benutzers führen. An die Kopfhörerbuchse [20] können Sie den mitgelieferten Kopfhörer SWE 100 B1 anschließen. Wenn der Kopfhörer eingesteckt ist, wird der Lautsprecher [18] automatisch ausgeschaltet. Die Hintergrundbeleuchtung Drücken Sie im ein- oder ausgeschalteten Zustand die Taste LIGHT ☼ [11], um die Hintergrundbeleuchtung für ungefähr 5 Sekunden einzuschalten.
Weltempfänger SWE 100 B1 Die Empfangsempfindlichkeit einstellen Schieben Sie den Wahlschalter DX/LOCAL [19] auf die Stellung „DX“, wenn Sie das Gerät im Normalbetrieb verwenden möchten. Schieben Sie den Wahlschalter DX/LOCAL [19] auf die Stellung „LOCAL“, wenn nur Sender mit hoher Feldstärke empfangen werden sollen.
Weltempfänger SWE 100 B1 Fehlerbehebung Das Gerät lässt sich nicht einschalten Die Batterien sind möglicherweise leer, legen Sie neue Batterien ein. Prüfen Sie, ob die Batterien polrichtig eingelegt wurden. Beachten Sie hierzu die Abbildung neben dem Batteriefach und auf den Batterien.
Weltempfänger SWE 100 B1 Umwelthinweise und Entsorgungsangaben Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC. Alle Elektro- und Elektronikaltgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten/defekten Gerätes vermeiden Sie...
Weltempfänger SWE 100 B1 dürfen, bzw. bei nicht vollständig entladenen Batterien, Vorsorge gegen Kurzschlüsse getroffen werden muss. Konformitätsvermerke Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinie 2004/108/EC sowie der RoHS II Richtlinie 2011/65/EU.
Seite 115
Weltempfänger SWE 100 B1 Verbrauchsmaterial wie Batterien, Akkus und Leuchtmittel sind von der Garantie ausgeschlossen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungen gegenüber dem Verkäufer bestehen neben dieser Garantie und werden durch diese nicht eingeschränkt. Service Telefon: 0049 (0) 211 - 547 69 93 E-Mail: service.DE@targa-online.com...