Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ricoh SP 204SF Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP 204SF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Anwenderanleitung
Für eine sichere und korrekte Verwendung lesen Sie unbedingt die "Sicherheitshinweise" vor der Verwendung dieses Geräts.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ricoh SP 204SF

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Anwenderanleitung Für eine sichere und korrekte Verwendung lesen Sie unbedingt die "Sicherheitshinweise" vor der Verwendung dieses Geräts.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Verwendung dieses Handbuchs........................6 Einleitung.................................6 Gesetzliche Verbote............................6 Haftungsausschluss............................6 Informationen zur IP-Adresse........................7 Unterschiedliche Leistung/Funktionalität der verschiedenen Modelle............7 Modellspezifische Informationen........................8 Wichtige Sicherheitshinweise ....................... 9 Anwenderinformationen zu elektrischen & elektronischen Einrichtungen..........9 Umweltberatung für Anwender........................10 Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol (Nur für EU-Länder)............11 Hinweise für Anwender der Faxeinheit......................
  • Seite 4 Einlegen von Papier in den Bypass......................43 Festlegen des Papiertyps und Papierformats mit dem Bedienfeld............44 Festlegen des Papiertyps und Papierformats mit Smart Organizing Monitor......... 46 Einlegen von Vorlagen............................ 48 Info zu Vorlagen............................48 Platzieren von Vorlagen auf dem Vorlagenglas..................50 Einlegen von Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug...............
  • Seite 5 Grundlegende Bedienung..........................79 Scan-to-E-Mail/FTP/Folder........................79 Grundlegende Bedienung von Scan-to-USB.................... 80 Festlegen der Scaneinstellungen........................82 Festlegen des Scanformats entsprechend des Vorlagenformats..............82 Anpassen der Bildhelligkeit.........................82 Festlegen der Auflösung..........................83 Scannen von einem Computer........................85 TWAIN-Scanner verwenden........................85 TWAIN-Scannen............................85 Grundlegende Bedienung für WIA-Scannen.................... 87 6.
  • Seite 6 7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Grundlegende Bedienung..........................115 Einstellungen der Kopiererfunktionen......................116 Einstellungen der Faxfunktionen........................119 Einstellungen der Scannerfunktionen......................125 Adressbucheinstellungen..........................128 Systemeinstellungen............................129 Drucken von Listen/Berichten........................135 Druck der Konfigurationsseite........................135 Berichttypen............................... 135 Einstellungen der Druckerfunktionen......................137 Netzwerkeinstellungen..........................138 8. Konfigurieren des Geräts mithilfe von Dienstprogrammen Verwenden von Web Image Monitor......................143 Anzeige der Startseite..........................143 Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche..................144...
  • Seite 7 Papierstaus beseitigen..........................170 Scanstaus beseitigen..........................175 Druckqualitätsprobleme..........................177 Überprüfen des Zustands des Geräts...................... 177 Druckerprobleme............................178 Die Druckpositionen stimmen nicht mit den angezeigten Positionen überein........179 Kopiererprobleme............................180 Scannerprobleme............................182 Faxprobleme..............................183 Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bedienfeld..................187 Meldungen auf dem Bildschirm....................... 187 Fehler- und Statusmeldungen auf Smart Organizing Monitor..............196 Fehler- und Statusmeldungen im PC FAX-Fenster..................198 11.
  • Seite 8: Verwendung Dieses Handbuchs

    Verwendung dieses Handbuchs Einleitung Dieses Handbuch enthält ausführliche Anleitungen und Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung dieses Geräts. Lesen Sie sich dieses Handbuch zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie dieses Handbuch zum einfachen Nachschlagen griffbereit auf. Gesetzliche Verbote Kopieren oder drucken Sie keine Dokumente, deren Reproduktion gesetzlich verboten ist.
  • Seite 9: Informationen Zur Ip-Adresse

    Anweisungen, die auf die von Ihnen verwendete Umgebung zutreffen. Unterschiedliche Leistung/Funktionalität der verschiedenen Modelle Die Unterschiede in der Leistung und den Funktionen der verschiedenen Modelle: Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Modell SP 204SF SP 204SFN SP 204SN SP 204SFNw Verfügbar Verfügbar Nicht Verfügbar...
  • Seite 10: Modellspezifische Informationen

    Modellspezifische Informationen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Region bestimmen, zu der Ihr Gerät gehört. Auf der Geräterückseite befindet sich an der unten angegebenen Position ein Etikett. Das Etikett enthält Einzelheiten zu der Region, zu der das Gerät gehört. Lesen Sie die Informationen auf dem Etikett. CTT110 Bei den folgenden Informationen handelt es sich um regionsspezifische Angaben.
  • Seite 11: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Anwenderinformationen zu elektrischen & elektronischen Einrichtungen Anwender in Ländern, in denen das in diesem Abschnitt gezeigte Symbol im nationalen Gesetz zur Sammlung und Behandlung von elektronischem Abfall festgelegt wurde Unsere Produkte enthalten qualitativ hochwertige Komponenten und sind für einfaches Recycling konzipiert.
  • Seite 12: Umweltberatung Für Anwender

    Einzelheiten zu diesem Rücknahmeprogramm finden Sie auf der unten genannten Webseite oder bei Ihrem Vertriebspartner vor Ort. https://www.ricoh-return.com/ Energieeffizienz Der Energieverbrauch eines Geräts hängt nicht nur von seinen technischen Daten, sondern auch von der Verwendung ab. Das Gerät wurde so konzipiert, dass Sie die Stromkosten senken können, indem es nach dem Druck der letzten Seite in den Bereitschaftsmodus schaltet.
  • Seite 13: Hinweis Zum Batterie- Und/Oder Akku-Symbol (Nur Für Eu-Länder)

    Produkt in einem anderen Land verwendet werden soll. Im Fall von Problemen fragen Sie bitte als Erstes den zuständigen Servicemitarbeiter. Die CE-Konformitätserklärung ist unter folgender URL verfügbar: http://www.ricoh.co.jp/fax/ce_doc/ (bei Auswahl des entsprechenden Produkts). HINWEISE FÜR ANWENDER (NEUSEELAND) • Die Erteilung eines Telepermit für jegliche Terminal-Geräte zeigt nur an, dass die Telecom...
  • Seite 14 entspricht. Es zeigt keine Billigung des Produkts durch die Telecom an und bietet keinerlei Garantie. Vor allem bietet es keine Versicherung, dass dieses Gerät vollständig korrekt mit anderen zugelassenen Geräten anderer Bauart funktioniert, und zeigt nicht an, dass ein Gerät kompatibel mit allen Netzwerkdiensten der Telecom ist.
  • Seite 15: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Hinweis für Anwender im Staat Kalifornien Perchlorat-Material - es gelten spezielle Handlungsanweisungen. Siehe: www.dtsc.ca.gov/ hazardouswaste/perchlorate...
  • Seite 16: Energy Star-Programm

    ENERGY STAR-Programm ® ENERGY STAR -Programmanforderungen für die Bildverarbeitungsausstattung ® Die ENERGY STAR -Programmanforderungen für die Bildverarbeitungsausstattung begünstigen die Energieeinsparung durch Einsatz energieeffizienter Computer und anderer Büroausstattungen. Das Programm unterstützt Entwicklung und Verbreitung von Produkten mit energiesparenden Funktionen. Es ist ein offenes Programm, an dem die Hersteller freiwillig teilnehmen. Betroffene Produkte sind Computer, Monitore, Drucker, Faxgeräte, Kopierer, Scanner und Multifunktionsgeräte.
  • Seite 17 Energiesparmodus 2 Energieverbrauch Max. 3,9 W Standardintervall 1 Minute Wiederaufnahmezeit 17 Sekunden oder weniger *1 Der Stromverbrauch und die Zeit bis zur Wiederaufnahme können je nach Zustand und Umgebung des Geräts unterschiedlich sein.
  • Seite 19: Überblick Über Das Gerät

    1. Überblick über das Gerät Anleitung zu Komponenten In diesem Abschnitt werden die Namen der verschiedenen Teile an der Vorder- und Rückseite des Geräts aufgeführt und deren Funktionen erläutert. Außenseite • Modelle des Typs 1 sind nicht mit einem Ethernet-Port und USB-Port ausgestattet. •...
  • Seite 20 1. Überblick über das Gerät 5. Bypass Dieses Magazin kann ein Blatt Normalpapier fassen. 6. Magazin 1 Das Magazin kann bis zu 150 Blatt Normalpapier fassen. 7. USB-Anschluss Setzen Sie einen USB-Stick ein, um gescannte Dateien mit der Funktion Scan-to-USB zu speichern. 8.
  • Seite 21: Innere Bauteile

    Anleitung zu Komponenten Innere Bauteile CTT065 1. Druckkartusche Ein austauschbares Verbrauchsmaterial, das zum Drucken auf Papier erforderlich ist. Einzelheiten zum Austauschen der Kartusche finden Sie auf S. 161 "Ersetzen der Druckkartusche". Bedienfeld • Das tatsächliche Bedienfeld unterscheidet sich je nach Land des Gebrauchs von der nachstehenden Abbildung.
  • Seite 22 1. Überblick über das Gerät 2. [Kopie]-Taste Drücken Sie diese Taste, um das Gerät in den Kopiermodus zu wechseln. 3. Taste [Kurzwahl] Drücken Sie diese Taste, um ein Fax an eine registrierte Kurzwahlnummer zu senden. 4. Taste [Ausweiskopie/Direktwahl] Wenn sich das Gerät im Kopierermodus befindet, können Sie mit dieser Taste einen Ausweis kopieren oder die Kopiereinstellungen für Ausweise ändern.
  • Seite 23: Ersteinrichtung

    Ersteinrichtung Ersteinrichtung Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, müssen Sie die folgenden Elemente einrichten. Wählen Sie die einzelnen Einstellungen mit der Taste [ ], [ ] oder der Zehnertastatur aus und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. • [Sprache] •...
  • Seite 24: Was Ist Smart Organizing Monitor

    1. Überblick über das Gerät Was ist Smart Organizing Monitor? Installieren Sie dieses Dienstprogramm von der mitgelieferten CD-ROM auf dem Computer, bevor Sie es verwenden. Einzelheiten zur Installation von Smart Organizing Monitor finden Sie in der Software- Installationsanleitung. Smart Organizing Monitor umfasst die folgenden Funktionen: •...
  • Seite 25: Konfigurieren Der Netzwerkeinstellungen

    Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen In diesem Abschnitt wird das Konfigurieren der Einstellungen erklärt, die erforderlich sind, um das Gerät in einem Netzwerk zu verwenden. • Ethernet und Wireless-LAN-Einstellungen können nicht gleichzeitig aktiviert werden. • Mithilfe der bereitgestellten CD-ROM können Sie Treiber installieren und die Netzwerkeinstellungen konfigurieren.
  • Seite 26: Konfigurieren Der Ip-Adresseinstellungen Über Das Bedienfeld

    1. Überblick über das Gerät Konfigurieren der IP-Adresseinstellungen über das Bedienfeld Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen hängt davon ab, ob die IP-Adressinformationen automatisch durch das Netzwerk (DHCP) oder manuell zugewiesen werden. • Bei Typ 4 wählen Sie [W-LAN] in [LAN-Typ], um die W-Lan-Verbindung einzurichten, oder [Ethernet] in [LAN-Typ], um die LAN-Verbindung über Kabel einzurichten.
  • Seite 27 Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [IPv6 verwenden] auszuwählen, und drücken Sie die [OK]-Taste. Stellen Sie sicher, dass [IPv6 verwenden] auf [Ein] festgelegt ist. Nachdem eine Einstellung geändert wurde, wird das Gerät automatisch neu gestartet. Um die Wartezeit für den Neustart des Geräts zu überspringen, drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm].
  • Seite 28: Konfiguration Der W-Lan-Einstellungen

    1. Überblick über das Gerät Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Manu. Konfig.adresse] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [IP-Adresse] auszuwählen, und drücken Sie die [OK]-Taste.
  • Seite 29: Konfiguration Des Ad-Hoc-Modus Über Das Bedienfeld

    Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Konfiguration des Ad-Hoc-Modus über das Bedienfeld • Im Ad-Hoc-Netzwerk muss jedem Gerät manuell eine IP-Adresse für TCP/IP zugewiesen werden, wenn kein DHCP-Server vorhanden ist. • Wenn der Kommunikationsmodus auf [802.11 Ad-Hoc-Modus] eingestellt ist, können [WPA2 - PSK - AES] und [WPA/WPA2 Gem. Modus] in [Sicherheitsmethode] nicht ausgewählt werden. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm].
  • Seite 30 1. Überblick über das Gerät Wählen Sie die Sicherheitsmethode. Sicherheitsmethode Open-System - Kein Wenn Sie [Open-System - Kein] ausgewählt haben, fahren Sie mit Schritt 13 fort. Drücken Sie die [OK]-Taste. Wählen Sie die Schlüssellänge und drücken Sie dann die Taste [OK]. Schlüssellänge 64 bit Wählen Sie das Schlüsselformat und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 31: Schlüssel Eingeben

    Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen WEP-Schlüssel Sicherheitsverfahren Schlüssellänge Schlüsselformat (Maximale Zeichenanzahl) Shared-Key - WEP 64 Bit ASCII 5 Zeichen Hexadezimal 10 Zeichen 128 Bit ASCII 13 Zeichen Hexadezimal 26 Zeichen *1 Schlüssellänge, Schlüsselformat und WEP-Schlüssel können nicht konfiguriert werden. Geben Sie das Passwort (WEP-Schlüssel) ein. Schlüssel eingeben 1111_ Drücken Sie die [OK]-Taste.
  • Seite 32 1. Überblick über das Gerät Klicken Sie auf [Smart Organizing Monitor for SP xxx Series]. Klicken Sie auf [Smart Organizing Monitor for SP xxx Series Status]. Wenn das verwendete Gerät nicht ausgewählt ist, klicken Sie auf [Gerät wählen...] und wählen Sie das Gerätemodell aus. Klicken Sie auf [OK].
  • Seite 33 Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Wenn die IPv4-Adresse konfiguriert werden muss, klicken Sie auf [IPv4-Konfiguration]. Die IPv6-Adresse kann nur mithilfe des Web Image Monitor oder des Bedienfelds konfiguriert werden. Klicken Sie auf [OK]. Nachdem eine Einstellung geändert wurde, wird das Gerät automatisch neu gestartet. Wenn die Verbindung hergestellt wird, wird "Verbindung erfolgr."...
  • Seite 34 1. Überblick über das Gerät...
  • Seite 35: Einlegen Von Papier

    2. Einlegen von Papier Unterstütztes Papier Papierformat • A4 • 8 " × 11 " (Letter) • 8 " × 14 " (Legal) • B5 • 5 " × 8 " (Half Letter) • 7 " × 10 " (Executive) •...
  • Seite 36 2. Einlegen von Papier • Bypass 1 Blatt (70 g/m , 19 lb.)
  • Seite 37: Nicht Empfohlene Papiertypen

    Nicht empfohlene Papiertypen Nicht empfohlene Papiertypen Verwenden Sie die folgenden Papiertypen nicht: • Tintenstrahldruckpapier • GelJet-Spezialpapier • Gebogenes, gefaltetes oder zerknittertes Papier • Gewelltes oder verzogenes Papier • Gekräuseltes Papier • Feuchtes Papier • Schmutziges oder beschädigtes Papier • Durch extreme Trockenheit statisch aufgeladenes Papier •...
  • Seite 38: Druckbereich

    2. Einlegen von Papier Druckbereich Die folgende Abbildung zeigt den Papierbereich, auf den das Gerät drucken kann. Über den Druckertreiber CHZ904 1. Druckbereich 2. Einzugsrichtung 3. Ca. 4,2 mm (0,2 Zoll) 4. Ca. 4,2 mm (0,2 Zoll) • Der Druckbereich kann abhängig von Papierformat und Druckertreibereinstellungen variieren. •...
  • Seite 39 Druckbereich Kopiererfunktion CHZ904 1. Druckbereich 2. Einzugsrichtung 3. Ca. 4 mm (0,2 Zoll) 4. Ca. 3 mm (0,1 Zoll) • Der Druckbereich kann je nach Papierformat variieren. Faxfunktion CHZ904 1. Druckbereich 2. Einzugsrichtung...
  • Seite 40 2. Einlegen von Papier 3. Ca. 4,2 mm (0,2 Zoll) 4. Ca. 4,2 mm (0,2 Zoll) • Der Druckbereich kann je nach Papierformat variieren.
  • Seite 41: Einlegen Von Papier

    Einlegen von Papier Einlegen von Papier Legen Sie einen Stapel Papier zum Drucken in das Einzugsmagazin ein. • Geben Sie beim Einlegen von Papier das Papierformat und den Papiertyp für dem Bypass und Magazin 1 an. Wenn Sie ein Dokument drucken, geben Sie das Papierformat und den Papiertyp an und wählen Sie das Magazin im Druckertreiber aus, damit die festgelegten Einstellungen beim Einlegen von Papier verwendet werden.
  • Seite 42 2. Einlegen von Papier Drücken Sie die Clips an den seitlichen Papierführungen zusammen, bis sie dem Standardformat entsprechen. CTT073 Drücken Sie die Endpapierführung zusammen und schieben Sie sie nach innen auf das Standardformat. CTT074 Fächern Sie das Papier vor dem Einlegen in das Papiermagazin auf. Legen Sie den neuen Papierstapel mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
  • Seite 43: Verlängern Von Magazin 1, Um Papier Einzulegen

    Einlegen von Papier Magazin 1 vorsichtig gerade in den Drucker hineinschieben. CTT029 Um Papierstaus zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das Magazin fest eingesetzt wurde. Um die Blätter mit der Druckseite nach oben auszugeben, öffnen Sie die hintere Abdeckung. CTT094 Verlängern von Magazin 1, um Papier einzulegen Ziehen Sie Magazin 1 langsam heraus und entfernen Sie es mit beiden Händen.
  • Seite 44 2. Einlegen von Papier Sie können die Verlängerung in 3 Stufen einstellen. Wenn Sie das Format A4 oder Letter verwenden, passen Sie die Länge an die Position der Markierung " " im Magazin an. Ziehen Sie die Verlängerung heraus, bis sie einrastet. CTT076 Führen Sie die Schritte 2 bis 6 in "Einlegen von Papier in Magazin 1"...
  • Seite 45: Einlegen Von Papier In Den Bypass

    Einlegen von Papier Einlegen von Papier in den Bypass Den Bypass öffnen. CTT063 Schieben Sie die seitlichen Führungen nach außen, legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein und schieben Sie das Magazin bis zum Anschlag ein. CTT032 Die seitlichen Führungen auf die Papierbreite einstellen.
  • Seite 46: Festlegen Des Papiertyps Und Papierformats Mit Dem Bedienfeld

    2. Einlegen von Papier CTT094 Festlegen des Papiertyps und Papierformats mit dem Bedienfeld Festlegen des Papiertyps Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. CTT129 Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Systemeinstellungen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Um den Papiertyp im Bypass festzulegen, wählen Sie [Kopierereinst.] aus und drücken Sie die [OK]-Taste.
  • Seite 47 Einlegen von Papier Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm], um zum Anfangsbildschirm zurückzukehren. Festlegen des Standardpapierformats Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. CTT129 Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Systemeinstellungen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Um das Papierformat im Bypass festzulegen, wählen Sie [Kopierereinst.] aus und drücken Sie die [OK]-Taste.
  • Seite 48: Festlegen Eines Benutzerdefinierten Papierformats

    2. Einlegen von Papier Festlegen eines benutzerdefinierten Papierformats Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. CTT129 Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Systemeinstellungen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Um das Papierformat im Bypass festzulegen, wählen Sie [Kopierereinst.] aus und drücken Sie die [OK]-Taste.
  • Seite 49: Festlegen Des Papiertyps Und Papierformats

    Einlegen von Papier Festlegen des Papiertyps und Papierformats Klicken Sie im [Start]-Menü auf [Alle Programme]. Klicken Sie auf [Smart Organizing Monitor for SP xxx Series]. Klicken Sie auf [Smart Organizing Monitor for SP xxx Series Status]. Wenn das verwendete Gerät nicht ausgewählt ist, klicken Sie auf [Gerät wählen...] und wählen Sie das Gerätemodell aus.
  • Seite 50: Einlegen Von Vorlagen

    2. Einlegen von Papier Einlegen von Vorlagen In diesem Abschnitt wird sowohl die Auswahl der Vorlagentypen als auch das Positionieren von Vorlagen beschrieben. Info zu Vorlagen Empfohlene Vorlagenformate Vorlagenglas • Bis zu 216 mm (8,5") Breite, bis zu 297 mm (11,7") Länge •...
  • Seite 51: Nicht Scanbarer Bildbereich

    Einlegen von Vorlagen • Transparente Vorlagen wie OHP-Folien oder Transparentpapier • Vorlagen, die mit Toner oder weißem Korrekturmittel befeuchtet sind Nicht scanbarer Bildbereich Selbst wenn Sie Vorlagen korrekt einlegen, werden Ränder von ein paar Millimetern an allen vier Kanten der Vorlage möglicherweise nicht gescannt. Ränder bei Verwendung des Vorlagenglases CHZ916 Kopierer, Fax...
  • Seite 52: Platzieren Von Vorlagen Auf Dem Vorlagenglas

    2. Einlegen von Papier Ränder bei Verwendung des ADF CHZ919 Kopierer, Fax 1. Ca. 4,1 mm (0,2 Zoll) 2. Ca. 3 mm (0,1 Zoll) 3. Ca. 4,3 mm (0,2 Zoll) Scanner (in E-Mail scannen, in FTP scannen, in Ordner scannen, auf USB scannen) 1.
  • Seite 53: Einlegen Von Vorlagen In Den Automatischen Vorlageneinzug

    Einlegen von Vorlagen Legen Sie die Vorlage mit der Bildseite nach unten auf das Vorlagenglas. Die Vorlage sollte an der hinteren linken Ecke ausgerichtet werden. CTT023 Die Vorlagenabdeckung schließen. Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen fest, wenn Sie dicke, gefalzte oder gebundene Vorlagen verwenden und die Abdeckung nicht vollständig abgesenkt werden kann.
  • Seite 54 2. Einlegen von Papier Passen Sie die Führungsschienen entsprechend dem Vorlagenformat an. CTT036 Die ausgerichteten Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in den ADF einlegen. Die letzte Seite sollte ganz unten sein. CTT037...
  • Seite 55: Drucken Von Dokumenten

    3. Drucken von Dokumenten Grundlegende Bedienung Verwenden Sie den Druckertreiber, um ein Dokument vom Computer aus zu drucken. Öffnen Sie nach dem Erstellen eines Dokuments das Dialogfeld [Druckeinstellungen] in der nativen Anwendung des Dokuments. Ändern Sie bei Bedarf Druckeinstellungen. Die folgenden Druckeinstellungen können mit dem Druckertreiber festgelegt werden: •...
  • Seite 56: Beidseitiges Bedrucken Eines Blattes

    3. Drucken von Dokumenten Klicken Sie auf [OK], wenn die Einstellungsänderungen abgeschlossen sind. Drucken Sie das Dokument mithilfe der Druckfunktion in der ursprünglichen Anwendung des Dokuments aus. • Wenn ein Papierstau auftritt, wird das Drucken gestoppt. Öffnen Sie die vordere Abdeckung, entfernen Sie die Druckkartusche und entfernen Sie das gestaute Papier.
  • Seite 57: Abbrechen Eines Druckjobs

    Grundlegende Bedienung Querformat CTT010 Drücken Sie auf die Taste [Start]. • Wenn die hintere Abdeckung offen ist, wird das Papier von der Rückseite mit der leeren Seite nach oben eingezogen. Ordnen Sie die gedruckten Blätter in der richtigen Reihenfolge an. Abbrechen eines Druckjobs Sie können Druckjobs je nach Status des Jobs entweder über das Bedienfeld des Geräts oder Ihren Computer abbrechen.
  • Seite 58: Abbrechen Eines Druckjobs Während Des Druckvorgangs

    3. Drucken von Dokumenten Abbrechen eines Druckjobs während des Druckvorgangs Drücken Sie die Taste [Stopp/Löschen]. CTT130 Drücken Sie die Taste [1]. Um das Drucken abzubrechen, drücken Sie die [1]-Taste (1: Ja). Um das Drucken fortzusetzen, drücken Sie die [2]-Taste (2: Nein).
  • Seite 59: Wenn Ein Papierkonflikt Auftritt

    Wenn ein Papierkonflikt auftritt Wenn ein Papierkonflikt auftritt Wenn das Papierformat oder der Papiertyp nicht mit den Einstellungen des Druckjobs übereinstimmt, meldet das Gerät einen Fehler. Es gibt zwei Wege, diesen Fehler zu beheben: Den Druck mit dem falschen Papier fortsetzen Die Seitenvorschub-Funktion verwenden, um den Fehler zu ignorieren, und mit dem falsch angepassten Papier zu drucken.
  • Seite 60 3. Drucken von Dokumenten...
  • Seite 61: Kopieren Von Vorlagen

    4. Kopieren von Vorlagen Bildschirm des Kopierermodus Bildschirm des Standby-Modus Kopierer Text/Foto 01 • Erste Zeile: Zeigt die Funktion und das am Gerät festgelegte Papierformat an. Die folgenden fünf Funktionen stehen zur Verfügung: • Kopierer, Ausweiskop., Sortieren, 2-seitige Kopie, 2-sei./Sort. •...
  • Seite 62: Grundlegende Bedienung

    4. Kopieren von Vorlagen Grundlegende Bedienung • Die Vorlagen im ADF haben Vorrang vor der Vorlage auf dem Vorlagenglas, wenn Sie Vorlagen sowohl in den ADF als auch auf das Vorlagenglas legen. • Um auf das Papier in Magazin 1 zu drucken, entfernen Sie das Papier aus dem Bypass. Ansonsten wird das Papier im Bypass zuerst eingezogen.
  • Seite 63: Abbrechen Einer Kopie

    Grundlegende Bedienung • Wenn ein Papierstau auftritt, wird das Drucken gestoppt. Öffnen Sie die vordere Abdeckung, entfernen Sie die Druckkartusche und entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, öffnen Sie Fixierungsabdeckung. Wenn Sie die Abdeckung schließen, wird der Druckvorgang automatisch fortgesetzt.
  • Seite 64: Erstellen Von Vergrößerten Oder Verkleinerten Kopien

    4. Kopieren von Vorlagen Erstellen von vergrößerten oder verkleinerten Kopien Es gibt zwei Wege, um den Skalierungsfaktor einzustellen: Unter Verwendung eines voreingestellten Faktors oder manuell unter Angabe eines benutzerdefinierten Faktors. Voreingestellter Faktor CES103 (hauptsächlich Europa und Asien) 50 %, 71 % A4 A5, 82 % B5 JIS A5, 93 %, 122 % A5 B5 JIS, 141 % A5...
  • Seite 65: Festlegen Von Verkleinern/Vergrößern

    Erstellen von vergrößerten oder verkleinerten Kopien Festlegen von Verkleinern/Vergrößern Drücken Sie die Taste [Kopie]. CTT124 Drücken Sie im Standby-Modus die Taste [ ] oder [ ], um [Verkleinern/Vergrößern] auszuwählen, und drücken Sie die [OK]-Taste. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um den Faktor auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 66: Kombinieren Mehrerer Seiten

    4. Kopieren von Vorlagen Kombinieren mehrerer Seiten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Gerät so einrichten, dass mehrere Seiten (2 oder 4 Seiten) einer Vorlage auf einer einzelnen Seite kombiniert werden. • Und diese Funktion zu nutzen, muss das für die Ausdrucke verwendete Papierformat auf A4 oder Letter eingestellt sein.
  • Seite 67: Kombinieren Zum Kopieren

    Kombinieren mehrerer Seiten CES036 • Querformat: L nach R CES037 • Querformat: O nach U CES038 Kombinieren zum Kopieren Drücken Sie die Taste [Kopie]. CTT124 Drücken Sie im Standby-Modus die Taste [ ] oder [ ], um [Kombinieren] auszuwählen, und drücken Sie die [OK]-Taste. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [2 a.
  • Seite 68 4. Kopieren von Vorlagen Drücken Sie die Taste [ ], um zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den ADF. Geben Sie mithilfe der Zehnertastatur die Kopienanzahl ein, um mehrere Kopien zu erstellen. Drücken Sie auf die Taste [Start]. CTT131 Wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen, gehen Sie wie folgt vor, um die nachfolgenden Seiten der Vorlage zu scannen.
  • Seite 69: Kopieren Beider Seiten Eines Ausweises Auf Ein Blatt Papier

    Kopieren beider Seiten eines Ausweises auf ein Blatt Papier Kopieren beider Seiten eines Ausweises auf ein Blatt Papier In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Vorder- und Rückseite eines Ausweises oder anderer kleiner Dokumente auf eine Blattseite kopiert werden. Sie können Dokumente, die kleiner als das Format A5 sind, auf Papier im Format A4 kopieren. Ebenso können Sie Dokumente, die kleiner als das Half Letter-Format sind, auf Papier im Format Letter kopieren.
  • Seite 70 4. Kopieren von Vorlagen Drücken Sie die Taste [Ausweiskopie/Direktwahl]. CTT126 Geben Sie mithilfe der Zehnertastatur die Kopienanzahl ein, um mehrere Kopien zu erstellen. Legen Sie die Vorlage mit der Vorderseite nach unten und oben in Richtung Geräterückseite auf das Vorlagenglas. DE CTT169 Die Positionierung der Vorlage hängt vom Papierformat ab.
  • Seite 71 Kopieren beider Seiten eines Ausweises auf ein Blatt Papier Half Letter Letter CXP112 Drücken Sie auf die Taste [Start]. CTT131 Legen Sie die Vorlage innerhalb von 30 Sekunden mit der Rückseite nach unten und der Oberkante an der Rückseite des Geräts auf das Vorlagenglas und drücken Sie die Taste [Start].
  • Seite 72: Erstellen 2-Seitiger Kopien

    4. Kopieren von Vorlagen Erstellen 2-seitiger Kopien • Und diese Funktion zu nutzen, muss das für die Ausdrucke verwendete Papierformat auf A4 oder Letter eingestellt sein. • Diese Funktion ist für den Bypass nicht verfügbar. Sie können die Bindung Oben-Oben oder Oben-Unten entweder in der Ausrichtung Hochformat oder in der Ausrichtung Querformat auswählen.
  • Seite 73: Festlegen Der 2-Seitigen Kopie

    Erstellen 2-seitiger Kopien Festlegen der 2-seitigen Kopie Drücken Sie die Taste [Kopie]. CTT124 Drücken Sie im Standby-Modus die Taste [ ] oder [ ], um [2-seitige Kopie] auszuwählen, und drücken Sie die [OK]-Taste. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Oben-Oben] oder [Oben-Unten] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 74 4. Kopieren von Vorlagen Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas, wenn die aktuelle Seite gescannt wurde, und drücken Sie dann die Taste [Start]. Nehmen Sie alle Ausdrucke aus der Ablage und legen Sie sie in das Magazin 1 ein. Um auf der Rückseite der Ausdrucke zu drucken, drehen Sie diese um, sodass die leere Seite nach unten zeigt, und legen Sie sie in das Magazin 1 ein.
  • Seite 75: Festlegen Der Scaneinstellungen

    Festlegen der Scaneinstellungen Festlegen der Scaneinstellungen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Bildhelligkeit und Scanqualität für den aktuellen Job festgelegt werden. Anpassen der Bildhelligkeit Es gibt fünf Bildhelligkeitsstufen. Je höher die Helligkeitsstufe, umso dunkler der Ausdruck. Drücken Sie die Taste [Kopie]. CTT124 Drücken Sie im Standby-Modus die Taste [ ] oder [ ], um [Helligk.] auszuwählen, und drücken Sie die [OK]-Taste.
  • Seite 76: Festlegen Des Vorlagentyps

    4. Kopieren von Vorlagen • Seiten, auf denen sich ausschließlich oder hauptsächlich Fotos oder Bilder befinden, wie Zeitschriftenseiten. Text / Foto Wählen Sie diesen Typ aus, wenn die Vorlage sowohl Text als auch Fotos oder Bilder enthält. Festlegen des Vorlagentyps Drücken Sie die Taste [Kopie].
  • Seite 77: Scannen Von Vorlagen

    5. Scannen von Vorlagen Scannermodusbildschirm Bildschirm des Standby-Modus Bereit Scan-Zielnu. eingeb. • Erste Zeile: Zeigt den aktuellen Status des Geräts an. • Zweite Zeile: Zeigt eine Aufforderung an, das Ziel einzugeben. Einstellungen, die für den aktuellen Auftrag festgelegt werden können Wenn Sie im Bildschirm, der nach der Eingabe des Ziels angezeigt wird, die Taste [ ] oder [ ] drücken, können Sie die folgenden Einstellungen für den aktuellen Auftrag festlegen: •...
  • Seite 78: Registrieren Des Scanziels

    5. Scannen von Vorlagen Registrieren des Scanziels Registrieren des Scanziels Verwenden Sie dieses Verfahren, um die Scanziele in Smart Organizing Monitor zu registrieren. Klicken Sie im [Start]-Menü auf [Alle Programme]. Klicken Sie auf [Smart Organizing Monitor for SP xxx Series]. Klicken Sie auf [Smart Organizing Monitor for SP xxx Series Status].
  • Seite 79 Registrieren des Scanziels Wenn [E-Mail-Benachrichtigung] ausgewählt ist, wird das Scanergebnis an den Absender gesendet, der in [E-Mail-Adresse:] angegeben ist. Wenn Sie Scan-to-Folder verwenden, geben Sie [Anwendername:], [Passwort:] und [Verzeichnis:] • [Anwendername:] Geben Sie den Namen des Benutzerkontos ein, um auf den SMB-Server oder einen freigegebenen Computer zuzugreifen.
  • Seite 80 5. Scannen von Vorlagen • Wenn Sie Scan-to-Folder verwenden, erstellen Sie den Zielordner auf der Festplatte des Computers und geben Sie den Ordner frei. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem. Ändern oder Löschen von Scanzielen Klicken Sie im [Start]-Menü...
  • Seite 81: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung Das Scannen über das Bedienfeld ermöglicht Ihnen, gescannte Dateien per E-Mail (Scan-to-E-Mail), auf einen FTP-Server (Scan-to-FTP) oder an den gemeinsamen Ordner auf einem Computer in einem Netzwerk (Scan-to-Folder) zu senden oder auf einem USB-Flash-Datenträger (Scan-to-USB) zu speichern.
  • Seite 82: Grundlegende Bedienung Von Scan-To-Usb

    5. Scannen von Vorlagen Drücken Sie auf die Taste [Start]. • Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, legen Sie das nächste Original auf das Vorlagenglas und drücken die [1]-Taste. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Vorlagen gescannt sind. Nachdem alle Vorlagen gescannt wurden, drücken Sie die Taste [2], um die gescannte Datei zu senden.
  • Seite 83 Grundlegende Bedienung • Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, legen Sie das nächste Original auf das Vorlagenglas und drücken die [1]-Taste. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Vorlagen gescannt sind. Nachdem alle Vorlagen gescannt wurden, drücken Sie die Taste [2], um die gescannte Datei zu senden.
  • Seite 84: Festlegen Der Scaneinstellungen

    5. Scannen von Vorlagen Festlegen der Scaneinstellungen • Wenn Sie Scan-to E-mail/-FTP/-Folder angeben, achten Sie darauf, das Ziel anzugeben, bevor Sie die Scaneinstellungen konfigurieren. Festlegen des Scanformats entsprechend des Vorlagenformats Drücken Sie die Taste [Scanner]. CTT128 Wenn Sie Scan-to-USB verwenden, fahren Sie mit Schritt 4 fort. Geben Sie die Nummer eines registrierten Scanziels mit den Zifferntasten ein.
  • Seite 85: Festlegen Der Auflösung

    Festlegen der Scaneinstellungen Drücken Sie die Taste [Scanner]. CTT128 Wenn Sie Scan-to-USB verwenden, fahren Sie mit Schritt 4 fort. Geben Sie die Nummer eines registrierten Scanziels mit den Zifferntasten ein. Einzelheiten siehe S. 76 "Registrieren des Scanziels". Drücken Sie die [OK]-Taste. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Helligk.] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 86 5. Scannen von Vorlagen Geben Sie die Nummer eines registrierten Scanziels mit den Zifferntasten ein. Einzelheiten siehe S. 76 "Registrieren des Scanziels". Drücken Sie die [OK]-Taste. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Auflösung] auszuwählen, und drücken Sie die [OK]-Taste.
  • Seite 87: Scannen Von Einem Computer

    Scannen von einem Computer Scannen von einem Computer Mit dem Scannen von einem Computer (TWAIN-Scannen und WIA-Scannen) können Sie das Gerät von Ihrem Computer aus bedienen und Vorlagen direkt auf den Computer scannen. CTT174 1. Ihr Computer (vorinstallierter TWAIN-Treiber) Weisen Sie das Gerät an, das Scannen der im Gerät eingelegten Vorlage zu beginnen. 2.
  • Seite 88: Einstellungen, Die Im Twain-Dialogfeld Konfiguriert Werden Können

    5. Scannen von Vorlagen Öffnen Sie das Eigenschaften-Dialogfeld für dieses Gerät mit einer TWAIN-kompatiblen Anwendung. Konfigurieren Sie die Scaneinstellungen nach Bedarf und klicken Sie anschließend auf [Scannen]. Einstellungen, die im TWAIN-Dialogfeld konfiguriert werden können DE CTT177 1. Modus wähl. Sie können bis zu zehn Scaneinstellungen speichern. Wenn Sie [Standard] wählen, wird der Standardwert angewendet.
  • Seite 89: Grundlegende Bedienung Für Wia-Scannen

    Scannen von einem Computer 6. Vorlagentyp Wählen Sie eine für die Vorlage geeignete Einstellung aus der unten aufgeführten Optionsliste. • [Standard] (automatische Änderung zu Vollfarbe, 200 dpi × 200 dpi) • [Foto] (automatische Änderung zu Vollfarbe, 600 dpi × 600 dpi) •...
  • Seite 90 5. Scannen von Vorlagen...
  • Seite 91: Versand Und Empfang Von Faxnachrichten

    6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Faxmodusbildschirm Bildschirm des Standby-Modus Standard • Erste Zeile Zeigt den aktuellen Monat und das Datum an. • Zweite Zeile Zeigt die aktuellen Auflösungseinstellungen und die Uhrzeit an. Einstellungen, die für den aktuellen Auftrag festgelegt werden können Wenn Sie im Standby-Modus die Taste [ ] oder [ ] drücken, können Sie die folgenden Einstellungen für den aktuellen Auftrag festlegen.
  • Seite 92: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Einstellen von Datum und Uhrzeit Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Systemeinstellungen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Datum/Zeit einstell.] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 93: Eingabe Von Zeichen

    Eingabe von Zeichen Eingabe von Zeichen Um Zeichen einzugeben, verwenden Sie die Tasten wie folgt: Eine Ziffer eingeben Betätigen Sie eine Zifferntaste. Ein Zeichen löschen Drücken Sie die Taste [ ] eine Sekunde lang. Eine Faxnummer eingeben • Eine Zahl eingeben Verwenden Sie die Zehnertastatur.
  • Seite 94: Registrieren Von Faxzielen

    6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Registrieren von Faxzielen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Faxziele mit dem Bedienfeld im Adressbuch registriert werden. Das Adressbuch kann auch mit Smart Organizing Monitor bearbeitet werden. Einzelheiten dazu finden Sie in der Hilfe zu Smart Organizing Monitor. •...
  • Seite 95: Ändern Oder Löschen Von Faxzielen

    Registrieren von Faxzielen Ändern oder Löschen von Faxzielen Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. CTT129 Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Adressbuch] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Fax-Kurzwahlziel] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 96 6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Um ein Faxziel hinzuzufügen, geben Sie [Nr.: (00 bis 99)], [Empfänger:] und [Faxnummer:] an und klicken Sie dann im Bereich [Kurzwahl] auf [Übernehmen]. Um ein Faxziel zu ändern, wählen Sie das Ziel in [Kurzwahl-Empfängerliste:] und ändern Sie dann [Empfänger:] oder [Faxnummer:].
  • Seite 97: Senden Einer Faxnachricht

    Senden einer Faxnachricht Senden einer Faxnachricht • Es wird empfohlen, dass Sie den Empfänger anrufen und sich den Eingang der Faxnachricht bestätigen lassen, wenn Sie wichtige Dokumente senden. Eine Faxnummer kann die Ziffern 0 bis 9, Pause, " " und " " enthalten. Fügen Sie gegebenenfalls eine Pause in die Faxnummer ein.
  • Seite 98: Grundlegender Vorgang Beim Senden Einer Faxnachricht

    6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. CTT129 Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Faxeinstellungen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [TX-Einstellungen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 99: Abbrechen Einer Faxnachricht

    Senden einer Faxnachricht Faxnummer über die Zehnertastatur eingeben. Wenn das Gerät über eine PBX mit einem Telefonnetz verbunden ist, geben Sie die Einwahlnummer der Amtsleitung unter [PBX-Einwahlnr.] vor der Faxnummer ein. Drücken Sie auf die Taste [Start]. CTT131 Abhängig von den Einstellungen des Geräts werden Sie eventuell aufgefordert, die Faxnummer erneut einzugeben, wenn Sie die Faxzielnummer manuell eingegeben haben.
  • Seite 100: Angeben Des Faxziels

    6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Wenn Sie das Senden eines Faxes während der Übertragung abbrechen, wird die Faxübertragung sofort abgebrochen. In diesem Fall wird auf dem Gerät der anderen Partei ein Fehler angezeigt. Im Modus Sofort Senden Wenn Sie das Senden eines Faxes abbrechen, während das Gerät die Vorlage scannt, wird die Faxübertragung sofort abgebrochen.
  • Seite 101: Festlegen Des Ziels Mit Der Kurzwahl

    Senden einer Faxnachricht Festlegen des Ziels mit der Kurzwahl Drücken Sie die Taste [Fax]. CTT125 Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den ADF. Drücken Sie die Taste [Kurzwahl]. CTT127 Geben Sie die Kurzwahlnummer über die Zehnertastatur ein und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 102: Festlegen Des Ziels Mithilfe Der Neuwahlfunktion

    6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Wenn Sie weitere Vorlagen scannen möchten, drücken Sie innerhalb von 60 Sekunden die Taste [1], legen Sie die nächste Vorlage auf das Vorlagenglas und drücken Sie dann die Taste [OK]. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Vorlagen gescannt sind. Nachdem alle Vorlagen gescannt wurden, drücken Sie die Taste [2], um die Faxübertragung zu starten.
  • Seite 103: Nützliche Sendefunktionen

    Senden einer Faxnachricht Drücken Sie die Taste [Fax]. CTT125 Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den ADF. Fügen Sie ein Ziel hinzu, indem Sie eine der folgenden Methoden verwenden: So fügen Sie ein Kurzwahlziel hinzu 1. Drücken Sie die Taste [Kurzwahl]. CTT127 2.
  • Seite 104: Versenden Einer Faxnachricht Mithilfe Der Direktwahl

    6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Versenden einer Faxnachricht mithilfe der Direktwahl Mit der Direktwahlfunktion können Sie den Status des Ziels überprüfen, während Sie den Wählton aus dem Gerätelautsprecher verfolgen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie sicherstellen wollen, dass das Fax empfangen wird.
  • Seite 105: Versenden Einer Faxnachricht Nach Einem Gespräch

    Senden einer Faxnachricht CTT127 2. Wählen Sie ein Ziel mithilfe der Zehnertastatur und drücken Sie dann die Taste [OK]. So fügen Sie ein manuell angegebenes Ziel hinzu 1. Geben Sie die Zielfaxnummer über die Zehnertastatur ein. Wenn Sie einen hohen Ton hören, drücken Sie die Taste [Start]. CTT131 Nachdem Sie die Vorlage auf dem Vorlagenglas positioniert haben, drücken Sie die [1]- Taste (1: TX).
  • Seite 106: Festlegen Der Scaneinstellungen

    6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Drücken Sie auf die Taste [Start]. CTT131 Nachdem Sie die Vorlage auf dem Vorlagenglas positioniert haben, drücken Sie die [1]- Taste (1: TX). Hörer wieder auflegen. Festlegen der Scaneinstellungen Anpassen der Bildhelligkeit Es gibt fünf Bildhelligkeitsstufen. Je dunkler die Helligkeitsstufe, umso dunkler der Ausdruck. Drücken Sie die Taste [Fax].
  • Seite 107 Senden einer Faxnachricht • Um die festgelegte Einstellung für alle Aufträge zu übernehmen, wählen Sie [Helligk.] in den [Faxeinstellungen] aus. Die Auflösung festlegen Standard Wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorlage ein gedrucktes oder maschinengeschriebenes Dokument mit Zeichen in normaler Größe ist. Detail Wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorlage kleingedruckte Zeichen enthält.
  • Seite 108: Verwenden Der Faxfunktion Auf Einem Computer (Pc Fax)

    6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Verwenden der Faxfunktion auf einem Computer (PC FAX) Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Faxfunktion des Geräts von einem Computer aus genutzt wird. Sie können ein Dokument über dieses Gerät direkt an ein anderes Faxgerät senden, ohne das Dokument auszudrucken.
  • Seite 109: Konfigurieren Der Übertragungseinstellungen

    Verwenden der Faxfunktion auf einem Computer (PC FAX) • Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe des PC FAX-Treibers. • Eine Faxnummer kann die Ziffern 0 bis 9, "P" (Pause), "T" (Ton), " " und " " enthalten. • Um Tonservices auf einer Impulswahlleitung zu verwenden, fügen Sie "T" in die Faxnummer ein. "T" wechselt den Wählmodus vorübergehend von Puls in Ton.
  • Seite 110: Konfigurieren Des Pc Fax-Adressbuchs

    6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Konfigurieren Sie die Einstellungen soweit erforderlich und klicken Sie anschließend auf [OK]. Konfigurieren des PC FAX-Adressbuchs In diesem Abschnitt wird das PC FAX-Adressbuch beschrieben. Konfigurieren Sie das PC FAX- Adressbuch auf dem Computer. Mit dem PC FAX-Adressbuch können Sie PC FAX-Ziele schnell und einfach festlegen.
  • Seite 111: Bearbeiten Eines Faxdeckblatts

    Verwenden der Faxfunktion auf einem Computer (PC FAX) Öffnen Sie das PC FAX-Adressbuch. Klicken Sie auf [Gruppe bearbeiten...]. Klicken Sie auf [Neu...]. Geben Sie den Gruppennamen ein und klicken Sie anschließend auf [OK]. Wählen Sie in der [Adressliste] die Gruppe aus, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf [Gruppe hinzufügen].
  • Seite 112: Ein Fax Empfangen

    6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Ein Fax empfangen • Beim Empfang eines wichtigen Faxes empfehlen wir Ihnen, die Inhalte des empfangenen Faxes mit dem Absender zu überprüfen. • Es können maximal 100 Faxseiten (50 Jobs) empfangen und im Speicher des Geräts gespeichert werden.
  • Seite 113: Empfang Einer Faxnachricht Im Manuellen Modus

    Ein Fax empfangen Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. CTT129 Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Faxeinstellungen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [RX-Einstellungen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 114: Empfang Einer Faxnachricht Im Automatischen Modus

    6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Drücken Sie die Taste [3]. Um ein Fax zu empfangen, drücken Sie die Taste [3]. (3: RX) Hörer wieder auflegen. Empfang einer Faxnachricht im automatischen Modus Wenn der Empfangsmodus auf den automatischen Modus gesetzt ist, beantwortet das Gerät automatisch alle eingehenden Anrufe im Faxempfangsmodus.
  • Seite 115: Listen/Berichte Zur Faxfunktion

    Listen/Berichte zur Faxfunktion Listen/Berichte zur Faxfunktion Die folgenden Listen und Berichte zur Faxfunktion stehen zur Verfügung: • Faxjournal Druckt ein Faxübertragungs- und Faxempfangsjournal für die letzten 100 Jobs aus. • TX-Statusbericht Druckt das letzte Übertragungsergebnis aus. • Liste Standby-TX-Dat. Druckt eine Liste der nicht gesendeten Faxjobs im Gerätespeicher. •...
  • Seite 116 6. Versand und Empfang von Faxnachrichten...
  • Seite 117: Konfiguration Des Geräts Über Das Bedienfeld

    7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Grundlegende Bedienung • Modelle des Typs 1 umfassen keine [Scanner-Einstellung.] und [Netzwerkeinstellung.]. • Modelle des Typs 3 verfügen nicht über [Faxeinstellungen] und [Adressbuch]. • Für bestimmte Modelle werden einige Einstellungen nicht angezeigt. Wenn Sie die Systemeinstellungen des Geräts konfigurieren möchten, drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm].
  • Seite 118: Einstellungen Der Kopiererfunktionen

    7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Einstellungen der Kopiererfunktionen Sortieren Stellt das Gerät so ein, dass die ausgegebenen Seiten beim Kopieren mehrerer Seiten eines Dokuments mit mehreren Seiten in Sätzen sortiert werden (S1, S2, S1, S2...). Standardeinstellung: [Aus] • Ein •...
  • Seite 119: Tonersparmodus

    Einstellungen der Kopiererfunktionen 50 %, 71 % A4 A5, 82 % B5 JIS A5, 93 %, 122 % A5 B5 JIS, 141 % A5 A4, 200 %, Zoom: 25-400% (hauptsächlich Nordamerika) 50 %, 65 % LT HLT, 78 % LG LT, 93 %, 129 % HLT LT, 155 % HLT LG, 200 %, Zoom:...
  • Seite 120 7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Standardeinstellung: [Aus] • Aus • Ein Bypass Ppr-Einstell. Pap.format Legt das Papierformat fest. Standard: (hauptsächlich Europa und Asien) [A4] (hauptsächlich Nordamerika) [LT (8 × 11)] • A4, B5 JIS, A5, B6 JIS, A6, LG (8 ×...
  • Seite 121: Einstellungen Der Faxfunktionen

    Einstellungen der Faxfunktionen Einstellungen der Faxfunktionen TX-Einstellungen Sofort TX Stellt das Gerät ein, um sofort ein Fax zu senden, wenn die Vorlage eingescannt ist. Standardeinstellung: [Aus] • Aus Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Speichersenden verwenden. • Ein Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Sofort Senden verwenden. •...
  • Seite 122 7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Pause Legt die Länge der Pausenzeit fest, wenn zwischen den Ziffern einer Faxnummer Pausen eingefügt werden. Standard: 3 Sekunden • 1 bis 15 Sekunden, in Stufen von 1 Sekunde Autom. Wahlwiederholg. Legt fest, dass das Faxziel automatisch erneut angewählt wird, wenn die Leitung belegt ist oder ein Übertragungsfehler auftritt.
  • Seite 123 Einstellungen der Faxfunktionen • Aus • Ein Anzahl Rufzeichen Legt fest, wie oft das externe Telefon oder Handset klingeln muss, bevor das Gerät ein Fax empfängt, wenn [Z. RX-Modus umsch.] auf [Automatisch] festgelegt ist. Standard: 3-mal • 3- bis 5-mal in Schritten von 1 Wenn Sie den [Ländercode] auf [Japan] festgelegt haben, können Sie 1 bis 5 Mal festlegen.
  • Seite 124: Übertragungsgeschwindigkeit

    7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Freizeichenerkennung Legt fest, dass das Gerät automatisch ein Freizeichen ermittelt, bevor das Ziel angewählt wird. • Erkennen • Nicht erkennen Der Standard hängt von der Einstellung [Ländercode] ab. Übertragungsgeschwindigkeit Legt die Übertragungsgeschwindigkeit für das Faxmodem fest. Standard: [33,6 Kbps] •...
  • Seite 125 Einstellungen der Faxfunktionen [Wählsch.tel. (20PPS)] wird nur angezeigt, wenn der [Ländercode] auf [Japan] oder [Thailand] festgelegt ist. PSTN / PBX Stellt das Gerät so ein, dass eine Verbindung zum Festnetz (PSTN) oder zu einer Nebenstellenanlage (PBX) hergestellt wird. Standard: [PSTN] •...
  • Seite 126 7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • Jede TX: Mit Bild Druckt einen Bericht mit einem Bild der Vorlage für jede Faxübertragung aus. • Nicht drucken Faxjournal Richtet das Gerät so ein, dass nach jeweils 100 Faxjobs (sowohl gesendete als auch empfangene Faxe) automatisch ein Faxjournal ausgedruckt wird.
  • Seite 127: Einstellungen Der Scannerfunktionen

    Einstellungen der Scannerfunktionen Einstellungen der Scannerfunktionen Scanmodus Wählen Sie einen Scantyp für die Vorlage aus. Diese Einstellung ist nur für Scan-to-USB gültig. Standard: [Farbe:Text/Foto] • SW: Text • SW: Text/Foto • SW: Foto • Graustufen • Farbe: Text/Foto Auflösung Legt die Auflösung für das Scannen der Vorlage fest. Diese Einstellung ist nur für Scan-to-USB gültig.
  • Seite 128: Dateiformat

    7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • • (Am dunkelsten) Dateiformat Festlegen des Dateiformats für SW und Graustufen/Farbe. Diese Einstellung ist nur für Scan-to-USB gültig. • SW Standard: [Mehrseitig: TIFF] • Einseitig: TIFF • Einseitig: PDF • Mehrseitig: TIFF •...
  • Seite 129 Einstellungen der Scannerfunktionen Trennen & E-Mail senden Legen Sie fest, ob ein Bild, das größer ist als der in [Max. E-Mail-Größe] angegebene Wert ist, getrennt und in mehreren E-Mails gesendet wird. Standardeinstellung: [Aus] • Ein (pro Größe) • Ein (pro Seite) •...
  • Seite 130: Adressbucheinstellungen

    7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Adressbucheinstellungen Fax-Kurzwahlziel Faxnummern und Namen können in der Kurzwahlliste registriert werden. Sie können bis zu 100 Einträge registrieren. Einzelheiten siehe S. 92 "Registrieren von Faxzielen".
  • Seite 131: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Systemeinstellungen Mag. 1 Ppr-Einstell. Pap.format Legt das Papierformat fest. Standard: (hauptsächlich Europa und Asien) [A4] (hauptsächlich Nordamerika) [LT (8 × 11)] • A4, B5 JIS, A5, B6 JIS, A6, LG (8 × 14), LT (8 × 11), HLT (5 ×...
  • Seite 132: Datum/Zeit Einstellen

    7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Standard: [Mittel] Ton Druckjob Ende Legt die Lautstärke des Pieptons fest, wenn ein Druckjob abgeschlossen wurde. Standardeinstellung: [Aus] Ton Druckjob Fehler Legt die Lautstärke des Pieptons fest, wenn ein Druckjobfehler auftritt. Standard: [Mittel] Ton Scanjob Ende Legt die Lautstärke des Pieptons fest, wenn ein Scanjob abgeschlossen wurde.
  • Seite 133: Priorität Funktion

    Systemeinstellungen Zeit einstellen Stellt die Zeit der internen Uhr des Geräts ein. • Zeitformat: 12-Stunden-Format, 24-Stunden-Format • AM/PM-Stempel: AM, PM (für 12-Stunden-Format) • Stunde: 0 bis 23 (für 24-Stunden-Format) oder 1 bis 12 (für 12-Stunden-Format) • Minuten: 0 bis 59 Fax-Info progr.
  • Seite 134 7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Strom als im Energiesparmodus 1, es dauert jedoch länger, aus dem Energiesparmodus 2 als aus dem Energiesparmodus 1 zurückzukehren. • Europa Standardvorgabe: [1 Minute] Der Wert kann zwischen 1 und 30 Minuten liegen. •...
  • Seite 135 Systemeinstellungen • (Neu) • • • • • (Muss ersetzt werden) Wenn [Tonerende-Option] auf [Drucken fortsetzen] gesetzt ist, wird "**" anstelle der obigen Anzeige angezeigt. Bei Typ-3-Modellen werden die Tonerstände immer angezeigt. Niedr.-Feucht.-Modus Wenn das Gerät in einer Umgebung mit niedriger Feuchtigkeit verwendet wird, können schwarze Streifen mit einer Breite von einigen Millimetern erscheinen.
  • Seite 136 7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • • • • • (Am dunkelsten) Tonerende-Option Mit dieser Einstellung wird der Tonerstand überwacht. Standard: [Drucken stoppen] • Drucken stoppen Die Überwachung des Tonerstands ist aktiviert. Der verbleibende Tonerstand kann über das Bedienfeld und in Smart Organizing Monitor überprüft werden.
  • Seite 137: Drucken Von Listen/Berichten

    Drucken von Listen/Berichten Drucken von Listen/Berichten Druck der Konfigurationsseite Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. CTT129 Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Liste/Bericht druck.] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um Berichttypen auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 138 7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Liste Standby-TX-Dat. Druckt eine Liste der nicht gesendeten Faxjobs im Gerätespeicher. Faxliste Kurzwahl Druckt eine Liste der Kurzwahleinträge aus. Zielliste Scanner Druckt eine Liste der Scanziele aus. Scannerjournal Druckt ein Scannerjournal für die letzten 100 Übertragungen über Scan-to-E-mail, Scan-to-FTP und Scan-to-Folder aus.
  • Seite 139: Einstellungen Der Druckerfunktionen

    Einstellungen der Druckerfunktionen Einstellungen der Druckerfunktionen E/A-Zeitlimit Zeitlimit: USB Legt fest, wie viele Sekunden das Gerät wartet, um Daten auszudrucken, wenn die Übertragung der Daten vom Computer über USB unterbrochen wird. Wenn das Gerät keine Daten innerhalb der festgelegten Zeit erhält, druckt das Gerät nur die Daten, die es empfangen hat.
  • Seite 140: Netzwerkeinstellungen

    7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Netzwerkeinstellungen LAN-Typ Wählen Sie aus, ob die Verbindung zum Netzwerk über W-LAN oder Ethernet hergestellt werden soll. Standard: [W-LAN] • Ethernet • Wireless LAN IPv4-Adre. d. Geräts • DHCP Aktiviert Stellt das Gerät so ein, dass seine IPv4-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway- Adresse automatisch von einem DHCP-Server erhalten werden.
  • Seite 141: Wlan-Verbindung

    Netzwerkeinstellungen Standard: [Ein] • Ein • Aus • Link-lokale Adresse Zeigt die Link-lokale IPv6-Adresse an. • Stateless Address 0-4 Zeigt die per Router Advertisement bezogenen IPv6-Stateless-Adressen an. • Zustandsbehaftete Adresse Zeigt die statusorientierte IPv6-Adresse an. • Manu. Konfig.adresse Legt die IPv6-Adresse des Geräts fest, wenn DHCP nicht verwendet wird. •...
  • Seite 142 7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • DHCP Aktiviert Stellt das Gerät so ein, dass seine IPv4-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway- Adresse automatisch von einem DHCP-Server erhalten werden. Wenn DHCP verwendet wird, können Sie die IPv4-Adresse, Subnetzmaske oder Standard-Gateway-Adresse nicht manuell festlegen. Standard: [Ein] •...
  • Seite 143 Netzwerkeinstellungen • Zustandsbehaftete Adresse Zeigt die statusorientierte IPv6-Adresse an. • Manu. Konfig.adresse Legt die IPv6-Adresse des Geräts fest, wenn DHCP nicht verwendet wird. • IPv6-Gateway-Adresse Gibt die IPv6-Adresse des Standard-Gateway an. Signalstärke Zeigt die Signalstärke an. • (stark) • • •...
  • Seite 144 7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld...
  • Seite 145: Konfigurieren Des Geräts Mithilfe Von Dienstprogrammen

    8. Konfigurieren des Geräts mithilfe von Dienstprogrammen Verwenden von Web Image Monitor • Einige Positionen können auch über das Bedienfeld konfiguriert werden. Verfügbare Funktionen Sie können folgende Funktionen per Fernzugriff mithilfe von Web Image Monitor von einem Computer aus durchführen. •...
  • Seite 146: Ändern Der Sprache Der Benutzeroberfläche

    8. Konfigurieren des Geräts mithilfe von Dienstprogrammen DE CTT135 1. Menübereich Wenn Sie einen Menüpunkt auswählen, wird dessen Inhalt angezeigt. 2. Header-Bereich Zeigt das Dialogfeld zum Umschalten zwischen Anwender- und Administratormodus sowie das jeweilige Modusmenü an. Klicken Sie auf [Aktualisieren] im oberen rechten Bereich des Arebitsbereichs, um die Geräteinformationen zu aktualisieren.
  • Seite 147 Verwenden von Web Image Monitor Gastmodus Im Gastmodus können Gerätestatus und -einstellungen angezeigt werden, jedoch können die Geräteeinstellungen nicht geändert werden. 1. Schnittstelleneinstellungen Die Schnittstelleneinstellungen werden angezeigt. 2. IPv4 Die IPv4-Konfiguration wird angezeigt. 3. IPv6 Die IPv6-Konfiguration wird angezeigt. 4. Geräteinformationen Die Geräteinformationen werden angezeigt.
  • Seite 148: Ändern Der Geräteeinstellungen

    8. Konfigurieren des Geräts mithilfe von Dienstprogrammen 1. Schnittstelleneinstellungen Sie können die Schnittstelleneinstellungen ändern. 2. IPv4 Sie können IPv4 ändern. 3. IPv6 Sie können IPv6 ändern. 4. SNMP Sie können SNMP ändern. 5. Administratoreinstell. Sie können das Administratorkennwort ändern. 6. Standardwerte wiederherstellen Sie können das Administratorkennwort und andere Netzwerkeinstellungen ändern.
  • Seite 149: Einstellungsliste

    Verwenden von Web Image Monitor Geben Sie "http://(IP-Adresse des Geräts)/" in die Adressleiste ein. Klicken Sie auf [Anmelden]. Geben Sie das Administratorkennwort ein und klicken Sie auf [Anmelden]. Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, geben Sie "admin133" als Kennwort ein. Wählen Sie im Menübereich die Einstellung aus, die Sie festlegen möchten.
  • Seite 150: Konfigurieren Der Schnittstelleneinstellungen

    8. Konfigurieren des Geräts mithilfe von Dienstprogrammen Konfigurieren der Schnittstelleneinstellungen Klicken Sie auf [Schnittstelleneinstellungen], um die Seite zum Konfigurieren der Schnittstelleneinstellungen anzuzeigen. Element Beschreibung LAN-Typ Wechselt die Schnittstelle zwischen Ethernet und W-LAN. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Gerät beide Schnittstellen unterstützt. Netzwerk Zeigt den Ethernet-Status an.
  • Seite 151 Verwenden von Web Image Monitor IPv4 Element Beschreibung IPv4 Zeigt an, dass IPv4 aktiviert ist. Ethernet Element Beschreibung Host-Name Geben Sie den Hostnamen ein, den Sie für die Netzwerkkarte oder die W- LAN-Schnittstelleneinheit festlegen möchten (maximal 63 Zeichen). Der Standard ist RNP gefolgt von der MAC-Adresse der aktiven Schnittstellenkarte. Wenn Sie den Namen ändern, darf der neue Name nicht mit "RNP"...
  • Seite 152: Konfigurieren Der Ipv6-Einstellungen

    8. Konfigurieren des Geräts mithilfe von Dienstprogrammen Element Beschreibung IPv4-Adresse Geben Sie die IPv4-Adresse der Netzwerkkarte oder der W-LAN- Schnittstelleneinheit ein. Bei Verwendung von DHCP wird die vom DHCP-Server abgerufene Adresse verwendet. Subnetz-Maske Geben Sie die Subnetzmaske der Netzwerkkarte oder der W-LAN- Schnittstelleneinheit ein.
  • Seite 153 Verwenden von Web Image Monitor • Unter [LAN-Typ] in [Schnittstelleneinstellungen] können Sie durch Auswahl von [Ethernet] die IP- Adresse für das kabelgebundene LAN und durch Auswahl von [W-LAN] die IP-Adresse für das W- LAN anzeigen. IPv6 Element Beschreibung IPv6 Legen Sie fest, ob IPv6 aktiviert oder deaktiviert wird. Ethernet Element Beschreibung...
  • Seite 154 8. Konfigurieren des Geräts mithilfe von Dienstprogrammen Element Beschreibung Manuelle Geben Sie im linken Feld die IPv6-Adresse ein, die der Netzwerkkarte oder der Konfigurationsadr. W-LAN-Schnittstelleneinheit zugewiesen ist. Geben Sie im rechten Feld die Präfixlänge der IPv6-Adresse zwischen 0 und 128 ein. Der Standard ist 64. •...
  • Seite 155: Konfigurieren Der Snmp-Einstellungen

    Verwenden von Web Image Monitor Element Beschreibung DHCPv6-Modus Wählen Sie einen Betriebsmodus für DHCPv6 aus. • DHCPv6 Funktioniert im DHCPv6-Modus. Ruft die IPv6-Adresse und andere Parameter ab. • DHCPv6-lite Funktioniert im DHCPv6-lite-Modus. Ruft die Parameter, außer der IPv6-Adresse ab. IAID IAID ist eine ID zum Identifizieren der IPv6-Adresse und zum Abrufen der reservierten IPv6-Adresse.
  • Seite 156: Konfigurieren Des Administratorpassworts

    8. Konfigurieren des Geräts mithilfe von Dienstprogrammen SNMPv1,v2-Einstellung Element Beschreibung SNMPv1 Trap Legen Sie fest, ob SNMPv1 Trap gesendet wird. Communication SNMPv2 Trap Legen Sie fest, ob SNMPv2 Trap gesendet wird. Communication Community Element Beschreibung Community-Name Geben Sie den Namen der Community ein, zu der die Netzwerkkarte gehört (maximal 15 Zeichen).
  • Seite 157: Zurücksetzen Der Geräteeinstellungen

    Verwenden von Web Image Monitor Administratoreinstell. Element Beschreibung Aktuelles Passwort Geben Sie das aktuelle Administratorkennwort ein. Die Standardvorgabe ist "admin133". Neues Passwort Geben Sie das neue Administratorpasswort ein. Sie können drei bis acht Zeichen eingeben. Passwort Geben Sie zur Bestätigung dasselbe Passwort erneut ein. bestätigen Zurücksetzen der Geräteeinstellungen Klicken Sie auf [Standardwerte wiederherstellen], um die Einstellungen und das Administratorkennwort...
  • Seite 158: Geräteinformationen

    8. Konfigurieren des Geräts mithilfe von Dienstprogrammen Geräteinformationen Element Beschreibung Firmware-Version Zeigt die Version der auf dem Gerät installierten Firmware an. FW-Version Zeigt die Version der Firmware für das Druckwerk an. Druckwerk Geräte-ID Zeigt die Seriennummer des Geräts an. Speicherkapazität Zeigt die Gesamtkapazität des im Gerät installierten Speichers an.
  • Seite 159: Verwendung Von Smart Organizing Monitor

    Verwendung von Smart Organizing Monitor Verwendung von Smart Organizing Monitor • Zur Verwendung von Smart Organizing Monitor installieren Sie den Druckertreiber. Überprüfen der Statusinformationen DE CTT014 1. Bildbereich Zeigt den Status dieses Geräts mit einem Symbol an. 2. Statusbereich • Papierformat Zeigt das im Gerät konfigurierte Papierformat an.
  • Seite 160: Konfigurieren Der Geräteeinstellungen

    8. Konfigurieren des Geräts mithilfe von Dienstprogrammen 3. Bereich Gerät wählen... Zeigt den Namen des ausgewählten Modells an. 4. Meldungsbereich Zeigt den Status dieses Geräts mit einer Meldung an. Einzelheiten zu Fehlermeldungen finden Sie auf S. 196 "Fehler- und Statusmeldungen auf Smart Organizing Monitor".
  • Seite 161: Druck Der Konfigurations- Oder Testseite

    Verwendung von Smart Organizing Monitor Registerkarte Scanner • Sie können die Servereigenschaften bearbeiten. • Sie können Scanziele registrieren, bearbeiten und löschen. Registerkarte W-LAN • Sie können grundlegende W-LAN-Einstellungen konfigurieren. • Sie können die Sicherheitseinstellungen konfigurieren. Druck der Konfigurations- oder Testseite •...
  • Seite 162 8. Konfigurieren des Geräts mithilfe von Dienstprogrammen • Laden Sie die Firmware von der Webseite des Herstellers herunter. Verwenden Sie Smart Organizing Monitor unter Windows, um die Firmware zu aktualisieren. Klicken Sie im [Start]-Menü auf [Alle Programme]. Klicken Sie auf [Smart Organizing Monitor for SP xxx Series]. Klicken Sie auf [Smart Organizing Monitor for SP xxx Series Status].
  • Seite 163: Wartung Des Geräts

    9. Wartung des Geräts Ersetzen der Druckkartusche • Wenn "Toner leer"/"Druckkartusche" auf dem Bedienfeld angezeigt wird, ersetzen Sie die Druckkartusche anhand des im Folgenden beschriebenen Verfahrens. Diese Meldung wird allerdings nicht angezeigt, wenn [Tonerende-Option] auf [Drucken fortsetzen] gesetzt wurde. Ersetzen Sie die Druckkartusche, wenn das gedruckte Bild blass oder veschwommen wird. •...
  • Seite 164 9. Wartung des Geräts Legen Sie die Tonerkartusche horizontal ein und schieben Sie sie langsam vollständig ein. Drücken Sie die Kartusche dann nach unten, bis Sie ein Klicken hören. CTT048 Drücken Sie vorsichtig die vordere Abdeckung hoch, bis sie einrastet.
  • Seite 165: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Reinigung

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine hohe Druckqualität beizubehalten. Wischen Sie die Außenseite mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Reicht trockenes Wischen nicht aus, verwenden Sie ein weiches, feuchtes und gut ausgewrungenes Tuch. Lassen sich Flecken oder Schmutz auch damit nicht entfernen, verwenden Sie ein neutrales Reinigungsmittel, wischen Sie mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch über den Bereich und wischen Sie anschließend den Bereich mit einem trockenen Tuch nach und lassen Sie ihn trocknen.
  • Seite 166: Reinigen Des Innenraums Des Geräts

    9. Wartung des Geräts Reinigen des Innenraums des Geräts Öffnen Sie die vordere Abdeckung und senken Sie diese vorsichtig ab. Ziehen Sie die Tonerkartusche vorsichtig waagerecht heraus, indem Sie sie in der Mitte festhalten. CTT045 Wischen Sie das Innere des Geräts mit einem Tuch von vorne nach hinten ab. CTT176 Achten Sie darauf, dass Sie die im Inneren des Geräts vorstehenden Teile nicht berühren.
  • Seite 167: Reinigung Des Vorlagenglases

    Reinigung des Vorlagenglases Reinigung des Vorlagenglases Die Vorlagenabdeckung öffnen. Achten Sie darauf, das Einzugsmagazin nicht festzuhalten, wenn Sie die Vorlagenglasabdeckung anheben, da das Magazin beschädigt werden könnte. Reinigen Sie die mit den Pfeilen angezeigten Teile mit einem weichen, feuchten Tuch und wischen Sie die gleichen Teile anschließend mit einem trockenen Tuch ab, um die verbleibende Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Seite 168: Reinigung Des Automatischen Vorlageneinzugs

    9. Wartung des Geräts Reinigung des automatischen Vorlageneinzugs Heben Sie den ADF an. Achten Sie darauf, das Einzugsmagazin nicht festzuhalten, wenn Sie den ADF anheben, da das Magazin beschädigt werden könnte. Reinigen Sie die mit den Pfeilen angezeigten Teile mit einem weichen, feuchten Tuch und wischen Sie die gleichen Teile anschließend mit einem trockenen Tuch ab, um die verbleibende Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Seite 169: 10. Fehlerbehebung

    10. Fehlerbehebung Häufige Probleme Dieser Abschnitt beschreibt, wie häufige Probleme, die während der Bedienung des Geräts auftreten können, behoben werden. Problem Mögliche Ursache Lösung • Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel sicher in die Wandsteckdose eingesteckt ist. Das Stromkabel ist nicht Das Gerät schaltet sich nicht ein.
  • Seite 170: Papiereinzugsprobleme

    10. Fehlerbehebung Papiereinzugsprobleme Wenn das Gerät funktioniert, aber das Papier nicht eingezogen wird oder mehrmals ein Papierstau auftritt, überprüfen Sie den Zustand des Papiers und des Geräts. Problem Lösung • Verwenden Sie unterstützte Papiertypen. Siehe S. 33 "Unterstütztes Papier". • Legen Sie das Papier korrekt ein und stellen Sie sicher, dass die Papierführungsschienen richtig angepasst sind.
  • Seite 171 Papiereinzugsprobleme Problem Lösung • Fächern Sie die Blätter vor dem Einlegen gut auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Kanten gleichmäßig sind, indem Sie den Stapel auf eine ebene Fläche wie einen Schreibtisch klopfen. • Stellen Sie sicher, dass sich die Papierführungsschienen in der richtigen Position befinden.
  • Seite 172: Papierstaus Beseitigen

    10. Fehlerbehebung Papierstaus beseitigen • Auf gestautem Papier kann sich Toner befinden. Achten Sie darauf, dass kein Toner auf Ihre Hände oder Ihre Kleidung gelangt. • Der Toner auf Ausdrucken, die sofort nach der Beseitigung eines Papierstaus erstellt werden, ist möglicherweise unzureichend fixiert und kann verwischen.
  • Seite 173 Papiereinzugsprobleme Öffnen Sie die vordere Abdeckung und senken Sie diese vorsichtig ab. CTT054 Ziehen Sie die Tonerkartusche vorsichtig waagerecht heraus, indem Sie sie in der Mitte festhalten. CTT045 • Die entfernte Druckkartusche nicht schütteln. Dies kann dazu führen, dass verbleibender Toner ausläuft.
  • Seite 174 10. Fehlerbehebung Legen Sie die Tonerkartusche horizontal ein und schieben Sie sie langsam vollständig ein. Drücken Sie die Kartusche dann nach unten, bis Sie ein Klicken hören. CTT048 Drücken Sie vorsichtig die vordere Abdeckung hoch, bis sie einrastet. CTT055 Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird, führen Sie das in "Öffnen der hinteren Abdeckung, um einen Papierstau zu entfernen"...
  • Seite 175: Öffnen Der Hinteren Abdeckung Zum Entfernen Von Papierstau

    Papiereinzugsprobleme Wenn ein Papierstau im Eingangsbereich des Bypass aufgetreten ist, entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier. CTT034 Schließen Sie den Bypass. Führen Sie die Schritte 3 bis 7 in "Entfernen vom gestautem Papier aus Magazin 1" aus. Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird, führen Sie das in "Öffnen der hinteren Abdeckung, um einen Papierstau zu entfernen"...
  • Seite 176 10. Fehlerbehebung Öffnen Sie die Fixierabdeckung. CTT079 Drücken Sie die seitlichen Hebel mit den Daumen. CTT080 Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier. CTT066 Drücken Sie die seitlichen Hebel mit den Daumen. Schließen Sie die Fixierabdeckung.
  • Seite 177: Scanstaus Beseitigen

    Papiereinzugsprobleme Die hintere Abdeckung schließen. CTT044 Scanstaus beseitigen Öffnen Sie die ADF-Abdeckung. CTT038 Ziehen Sie vorsichtig an der gestauten Vorlage, um sie zu entfernen. Achten Sie darauf, nicht zu stark an der Vorlage zu ziehen, da diese reißen könnte. CTT040...
  • Seite 178 10. Fehlerbehebung Schließen Sie die ADF-Abdeckung. CTT039 Heben Sie den ADF an. Wenn eine Vorlage im ADF verblieben ist, ziehen Sie vorsichtig an der gestauten Vorlage, um diese zu entfernen. Achten Sie darauf, das Einzugsmagazin nicht festzuhalten, wenn Sie den ADF anheben, da das Magazin beschädigt werden könnte.
  • Seite 179: Druckqualitätsprobleme

    Druckqualitätsprobleme Druckqualitätsprobleme Überprüfen des Zustands des Geräts Überprüfen Sie zunächst den Gerätezustand, wenn ein Problem mit der Druckqualität besteht. Mögliche Ursache Lösung Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer ebenen Fläche Es liegt ein Problem mit dem aufgestellt ist. Stellen Sie das Gerät dort auf, wo es weder Aufstellungsort des Geräts vor.
  • Seite 180: Druckerprobleme

    10. Fehlerbehebung Druckerprobleme Problem Lösung Ändern Sie die Einstellungen des Computers oder des Druckertreibers, wenn beim Drucken ein Fehler auftritt. • Vergewissern Sie sich, dass der Name des Druckersymbols nicht mehr als 32 alphanumerische Zeichen enthält. Kürzen Sie diesen, wenn dies der Fall ist. •...
  • Seite 181: Die Druckpositionen Stimmen Nicht Mit Den Angezeigten Positionen Überein

    Druckerprobleme Problem Lösung Das korrekte Drucken ist nicht möglich, wenn eine bestimmte Anwendung verwendet wird, bzw. die Daten des Druckbilds können • Ändern Sie die Druckqualitätseinstellungen. nicht korrekt gedruckt werden. Einige Buchstaben werden schwach oder gar nicht gedruckt. Die Druckposition ist falch Legen Sie [Registrierung] in [Systemeinstellungen] fest, um die ausgerichtet.
  • Seite 182: Kopiererprobleme

    10. Fehlerbehebung Kopiererprobleme Problem Lösung Die Vorlage wurde mit der umgekehrten Vorder- und Rückseite eingelegt. Das kopierte Papier ist leer. Siehe S. 48 "Einlegen von Vorlagen". Die kopierten Seiten sind zu dunkel Passen Sie die Vorlagenhelligkeit an. oder zu hell. Die kopierten Seiten weichen von Wählen Sie den korrekten Scanmodus entsprechend dem den Vorlagen ab.
  • Seite 183 Kopiererprobleme Problem Lösung Beim Kopieren vom Vorlagenglas Legen Sie die Vorlage mit der Kopierseite nach unten auf und aus stimmt die Ausrichtung des stellen Sie sicher, dass sie an der hinteren linken Ecke bedruckten Bereichs der Kopie nicht ausgerichtet ist und flach auf dem Vorlagenglas aufliegt. mit der Vorlage überein.
  • Seite 184: Scannerprobleme

    10. Fehlerbehebung Scannerprobleme Problem Lösung • Der Scanteil ist schmutzig. • Stellen Sie sicher, dass der Toner oder die Das gescannte Bild ist schmutzig. Korrekturflüssigkeit trocken ist, bevor Sie Vorlagen auf das Vorlagenglas legen. Die Vorlage wurde während des Scanvorgangs verschoben. Das gescannte Bild ist verzerrt oder Verschieben Sie während des Scanvorgangs die Vorlage nicht an seinem Platz.
  • Seite 185: Faxprobleme

    Faxprobleme Faxprobleme Wenn im Faxjournal oder Übertragungsstatusbericht ein Fehlercode angezeigt wird Die nachstehende Tabelle enthält die Bedeutung der Fehlercodes, die unter "Status" im Faxjournal oder Übertragungstatusbericht angezeigt werden, und was zu tun ist, wenn ein bestimmter Fehlercode angezeigt wird. TX-Statusbericht Fehlercode Lösung Die Leitung wurde nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 186 10. Fehlerbehebung Fehlercode Lösung Das Anwählen schlägt beim Versuch, Faxe zu senden, fehl. • Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen angewählte Faxnummer korrekt ist. • Stellen Sie sicher, dass das Ziel ein Faxgerät ist. • Stellen Sie sicher, dass der Anschluss nicht besetzt ist. Feh:2) •...
  • Seite 187 Faxprobleme Fehlercode Ursache Lösung Im Faxgerät des Empfängers ist Bitten Sie den Empfänger, Papier 008D kein Papier vorhanden. einzulegen. Das Senden der Faxnachricht 00A0 Senden Sie das Fax erneut. wurde manuell abgebrochen. 00A1 Die Vorlage ist gestaut. Entfernen Sie die gestaute Vorlage. Stellen Sie sicher, dass die Faxnummer des Die Wahlwiederholung ist Empfängers korrekt ist und dass die...
  • Seite 188 10. Fehlerbehebung Problem Lösung • Das Vorlagenglas oder der ADF sind verschmutzt. Siehe S. 166 "Reinigung des automatischen Die von Ihnen gesendeten Faxe Vorlageneinzugs". sind beim Empfang gepunktet oder • Stellen Sie sicher, dass der Toner oder verschmutzt. Korrekturflüssigkeit trocken ist, bevor Sie Vorlagen auf das Vorlagenglas legen.
  • Seite 189: Fehler- Und Statusmeldungen Auf Dem Bedienfeld

    Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bedienfeld Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bedienfeld Meldungen auf dem Bildschirm • Wenn "Kundendienstruf: SCXXX" angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Vertriebs- oder Servicerepräsentanten. • Abhängig vom verwendeten Modell werden einige Fehlermeldungen möglicherweise nicht angezeigt.
  • Seite 190 10. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung Die vordere Abdeckung oder Schließen Sie die vordere Abdeckung Abdeckung geöffnet Fixierabdeckung ist geöffnet. oder Fixierabdeckung. Wenn noch mehrere Vorlagen gescannt werden müssen, wird empfohlen, mit dem Beim Sortieren der Kopien und Ausdrucken jetzt zu beginnen und die Speicherüberlauf Duplex hat der Speicher seine verbliebenen Vorlagen separat zu...
  • Seite 191 Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bedienfeld Meldung Ursache Lösung • Stellen Sie sicher, dass der Telefonanschluss korrekt mit dem Gerät verbunden ist. • Trennen Sie den Telefonanschluss vom Gerät und schließen Sie Der Anschluss konnte nicht Verbind. fehlgeschl. stattdessen ein Standardtelefon an. korrekt verbunden werden.
  • Seite 192 10. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung • Wenn das auf der ersten Seite auftritt: Die Speicherkapazität des Geräts wurde erreicht, • Wenn das auf der ersten Seite auftritt: während ein Fax vor der Senden Sie das Fax unterteilt in Übertragung gespeichert mehrere kleinere Einzelfaxe erneut wurde.
  • Seite 193 Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bedienfeld Meldung Ursache Lösung Das unter [E/A-Zeitlimit] festgelegte Zeitlimit wird überschritten, wenn das Setzen Sie [E/A-Zeitlimit] auf einen Ausdrucken häufig von Daten Drucken abbrechen höheren Wert als die aktuelle Einstellung. anderer Ports unterbrochen wird Einzelheiten siehe S. 137 "Einstellungen E/A-Zeitlimit oder wenn die zu druckenden der Druckerfunktionen".
  • Seite 194 10. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung Wenn das Problem mit dem FTP/SMB- Server auftritt, überprüfen Sie die Die Verbindung mit dem FTP-/ Einstellung [Netzwerk-Scanziel SMTP-/POP3-/SMB-/SNTP- Verb. nicht möglich bearbeiten] in Smart Organizing Monitor. Server wurde getrennt, während #### Server Wenn das Problem mit dem SMTP/POP3/ Daten gesendet oder SNTP-Server auftritt, überprüfen Sie die empfangen wurden.
  • Seite 195 Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bedienfeld Meldung Ursache Lösung Wenn das Problem mit dem FTP/SMB- Server auftritt, überprüfen Sie die Einstellung [Netzwerk-Scanziel bearbeiten] in Smart Organizing Monitor. Die Verbindung mit dem FTP-/ Wenn das Problem mit dem SMTP/POP3/ Verb. fehlgeschlagen SMTP-/POP3-/SMB-/SNTP- SNTP-Server auftritt, überprüfen Sie die Server oder USB-Speichergerät...
  • Seite 196 10. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung Die Funktion Scan-to-USB konnte nicht ausgeführt werden, Verwenden Sie einen USB-Stick mit USB-Speicher voll da auf dem USB-Stick nicht ausreichend Speicherplatz. ausreichend Speicherplatz vorhanden war. Die Anzahl der Faxaufträge im Speicher hat das Limit erreicht Warten Sie, bis ausstehende Jobs Speich.überl.
  • Seite 197 Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bedienfeld Meldung Ursache Lösung • Legen Sie Papier in einem anderen Format oder ein benutzerdefiniertes A6 und benutzerdefinierte Scan fehlgeschlagen Papierformat in den ADF ein. Papierformate werden nicht Papier in ADF entf. unterstützt. • Scannen Sie die Vorlagen unter Verwendung des Vorlagenglases.
  • Seite 198: Fehler- Und Statusmeldungen Auf Smart Organizing Monitor

    10. Fehlerbehebung Fehler- und Statusmeldungen auf Smart Organizing Monitor Meldung Ursache Lösung • Das Netzkabel des Geräts • Prüfen Sie das Netzkabel des ist nicht eingesteckt. Druckers. Drucker • Das Gerät ist nicht • Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet eingeschaltet.
  • Seite 199 Fehler- und Statusmeldungen auf Smart Organizing Monitor Meldung Ursache Lösung Installieren Sie die Druckkartusche erneut. Druckkartusche nicht Die Druckkartusche wurde nicht Siehe S. 161 "Ersetzen der erkannt installiert. Druckkartusche". Meldungen zur Druckkartusche Meldung Ursache Lösung Toner bald leer Die Druckkartusche ist fast leer. Bereiten Sie eine neue Druckkartusche vor.
  • Seite 200: Fehler- Und Statusmeldungen Im Pc Fax-Fenster

    10. Fehlerbehebung Fehler- und Statusmeldungen im PC FAX- Fenster Meldung Ursache Lösung PC FAX wurde schon gelaunched. Kann Das Dialogfeld [PC FAX] ist Beenden Sie PC FAX und starten Sie das nicht noch mal bereits geöffnet. Programm erneut. gelaunched werden. Die maximale Anzahl von Zielen, die Maximale Anzahl an Die Anzahl der eingegebenen...
  • Seite 201: 11. Anhang

    11. Anhang Hinweise zum Toner • Die ordnungsgemäße Funktion kann nicht garantiert werden, wenn Toner von anderen Herstellern verwendet wird. • Abhängig von den Druckbedingungen gibt es Fälle, in denen der Drucker nicht die in den technischen Daten angegebene Anzahl an Blättern drucken kann. •...
  • Seite 202: Umstellen Und Transportieren Des Geräts

    11. Anhang Umstellen und Transportieren des Geräts Dieser Abschnitt gibt die Vorsichtsmaßnahmen an, die Sie ergreifen müssen, wenn Sie das Gerät in sowohl kurzer als auch weiter Entfernung bewegen. Verpacken Sie das Gerät wieder in seiner Originalverpackung, wenn Sie dieses über eine große Entfernung bewegen.
  • Seite 203: Anfragen

    Umstellen und Transportieren des Geräts Anfragen Wenden Sie sich für weitere Informationen zu den in diesem Handbuch behandelten Themen oder bei Fragen zu Themen, die in den diesem Handbuch nicht behandelt werden, an Ihren Händler oder Kundendienstmitarbeiter.
  • Seite 204: Verbrauchsmaterial

    11. Anhang Verbrauchsmaterial Druckkartusche Druckkartusche Durchschnittliche Anzahl ausdruckbarer Seiten pro Kartusche Schwarz 1.500 Seiten, 2.600 Seiten *1 Die Anzahl der Seiten, die gedruckt werden können, bezieht sich auf Seiten, die mit ISO-/IEC-Norm 19752 übereinstimmen und für die die Bildhelligkeit als Standardeinstellung festgelegt ist. ISO/IEC 19752 ist ein internationaler Standard für das Messen druckbarer Seiten, der von der Internationalen Organisation für Normung festgelegt wurde.
  • Seite 205: Spezifikationen Des Geräts

    Spezifikationen des Geräts Spezifikationen des Geräts Dieser Abschnitt listet die Spezifikationen des Geräts auf. Allgemeine Funktion Spezifikationen Konfiguration Desktop Druckverfahren Elektrostatischer Lasertransfer Maximales Papierformat zum Scannen mit Vorlagenglas 216 mm × 297 mm (8,5 × 11,7 Zoll) Maximales Papierformat zum Scannen mit ADF 216 mm ×...
  • Seite 206: Papierausgabekapazität

    11. Anhang 150 Blatt (70 g/m , 19 lb.) • Bypass 1 Blatt (70 g/m , 19 lb.) Maximale Ladehöhe 15,5 mm (0,6 Zoll) Papierausgabekapazität • Ausgabefach 50 Blatt (70 g/m , 19 lb.) • Rückseite 1 Blatt (70 g/m , 19 lb.) ADF-Kapazität 15 Blatt (80 g/m...
  • Seite 207: Spezifikationen Der Druckerfunktion

    Spezifikationen des Geräts Spezifikationen der Druckerfunktion Druckgeschwindigkeit (hauptsächlich Europa und Asien) 22 Seiten pro Minute (A4) (hauptsächlich Nordamerika) 23 Seiten pro Minute (Letter) Auflösung 600 × 600 dpi (Maximum: 1.200 × 600 dpi) Druckgeschwindigkeit erste Seite 10 Sekunden (ab dem Abschluss der Datenverarbeitung bis zum Abschluss des Papiereinzugs) Schnittstelle •...
  • Seite 208: Spezifikationen Der Scannerfunktion

    11. Anhang (hauptsächlich Europa und Asien) 50 %, 71 %, 82 %, 93 %, 122 %, 141 %, 200 % (hauptsächlich Nordamerika) 50 %, 65 %, 78 %, 93 %, 129 %, 155 %, 200 % • Zoomfaktor: 25 % bis 400 % Kopiermenge Spezifikationen der Scannerfunktion Maximaler Scanbereich (horizontal ×...
  • Seite 209: Spezifikationen Der Faxfunktion

    Spezifikationen des Geräts Spezifikationen der Faxfunktion Anschlussleitung • Festnetze (PSTN) • Nebenanlagen (PBX) Übertragungsmodus ITU-T Gruppe 3 (G3) Scanauflösung 8 Punkte pro mm × 3,85 Zeilen pro mm (200 × 100 dpi) 8 Punkte pro mm × 7,7 Zeilen pro mm (200 × 200 dpi) Übertragungszeit 3 Sekunden (8 Punkte pro mm ×...
  • Seite 210: Warenzeichen

    11. Anhang Warenzeichen Apple, AppleTalk, Bonjour, ColorSync, Leopard, Macintosh, Mac OS, Power Mac, Safari und TrueType sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. ® Firefox ist eingetragenes Warenzeichen der Mozilla Foundation. ® ® ®...
  • Seite 211 Warenzeichen ® ® Microsoft Windows Server 2003 Enterprise Edition • Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2003 R2 lauten wie folgt: ® ® Microsoft Windows Server 2003 R2 Standard Edition ® ® Microsoft Windows Server 2003 R2 Enterprise Edition • Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2008 lauten wie folgt: ®...
  • Seite 212 11. Anhang...
  • Seite 213: Index

    INDEX 2-seitige Kopie............Faxeinstellungen..........Faxfunktion............Faxmodusbildschirm..........Abbrechen einer Faxnachricht....97, 107 Faxprobleme............Abbrechen einer Kopie......... Faxziele..............ADF (Automatischer Vorlageneinzug)....Fehlerbehebung..167, 168, 177, 178, 179, 180, Adressbuch............182, 183 Adressbuch (PC FAX).......... Fehlermeldungen........187, 196 Ändern des benutzerdefinierten Papierformats.. Festlegen des Papiertyps........Auflösung............
  • Seite 214 Manueller Modus..........Übertragungsfunktion......... Meldungen............Übertragungsmodus..........Modelle..............Uhrzeit..............Umstellen.............. Unterschiedliche Leistung/Funktionalität Netzwerkeinstellungen......... verschiedenen Modelle........... 23, 138 Neuwahlfunktion..........Unterstütztes Papier..........Nicht empfohlenes Papier........Nicht scanbarer Bildbereich......... Verbrauchsmaterial..........Vergrößerte oder verkleinerte Kopien....Papiereinzugsprobleme........Vorlagen..............Papierkonflikt............Vorlagenformat............Papierstau........... Vorlagenglas............170, 172, 175 Pause/Neuwahl-Taste.......... Vorlagentyp............PC FAX..............
  • Seite 216 M143-8671A © 2013,2014...

Diese Anleitung auch für:

Sp 204snSp 204sfnSp 204sfnwSp 204sf

Inhaltsverzeichnis