Programmen über das lokale Netzwerk versorgt werden. Das ermöglicht Satellitenfernsehen in
bester Qualität auch auf Geräten, die keinen integrierten Satellitenempfänger haben.
Satellitensignale können dabei über jede IP-Infrastruktur transportiert werden, auch z.B. über
WLAN. Auch die Verteilung des Satellitensignals auf mehrere Fernsehgeräte wird erheblich
vereinfacht.
Weitere Informationen finden Sie unter www.satip.info
2.2 Octopus Net Server
Bei der Octopus NET handelt es sich um einen Server. Die Octopus Net streamt dabei Live-TV auf
IPTV fähige Endgeräte im lokalen Netzwerk. Sie macht so aus zahlreichen Endgerät einen Full HD
Fernseher für Satelliten- und Kabelfernsehen. Dabei werden die frei empfangbaren Sender in Full
HD per LAN und/oder WLAN im lokalen Netzwerk verteilt. Die bis zu 4 Streams – je nach Modell
- können dabei zeitgleich an stationären und mobilen Endgeräten genutzt werden.
2.3 SAT>IP Clients
Für die Nutzung auf einem Endgerät ist eine zusätzliche Clientsoftware notwendig, sofern sie
nicht bereits vorinstalliert ist. Die zu nutzende Clientsoftware ist dabei für die Betriebssysteme
iOS (iPhone, iPad, iPod), Android, MAC OS sowie Windows bereits von verschiedenen Herstellern
am Markt verfügbar (Smart TV Fernseher, Windows Phone, Windows RT und Kindle Fire HD in
Vorbereitung).
Eine Liste der verfügbaren SAT>IP Client Software finden Sie auf der Website:
http://www.satip.info
2.4 Mindestanforderungen
Um HDTV Programme betrachten zu können, benötigen Sie entsprechend leistungsfähige
SAT>IP Clients oder UPnP-fähige Clients. Hochauflösende Inhalte (HDTV) benötigen ein
leistungsfähiges Netzwerk und leistungsfähige Clients, um die Inhalte störungsfrei darstellen zu
können. Eine störungsfreie HD Darstellung ist nur möglich, wenn ein entsprechendes Netzwerk
und ein leistungsfähiger Client vorhanden sind. SAT>IP Clients können zusätzliche Bezugskosten
beinhalten, prüfen Sie dies jeweils individuell.
8