steckdosen zusammen mit anderen Stromverbrauchern.
•
Die Steckdose für die Stromversorgung muß nahe am Gerät
angebracht und leicht zugänglich sein.
Aufstellungsort:
•
Das Gerät sollte nur auf einer sauberen, waagerechten Ar-
beitsfläche stehen.
•
Das Gerät darf während des Betriebes keinen Erschütterun-
gen ausgesetzt sein.
•
Feuchtigkeit und Staub sind nach Möglichkeit fernzuhalten.
•
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser, Badewanne,
Waschbecken, Küchenspüle, Naßraum, Swimmingpool oder
feuchten Räumen betrieben werden. Keine mit Flüssigkeit ge-
füllten Gegenstände - Vase, Gläser, Flaschen etc. auf das Ge-
rät stellen.
•
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung der Geräte
•
Eventuelle Ventilationsöffnungen dürfen niemals blockiert oder
abgedeckt werden. Das Gerät muß mindestens 20 cm von Wän-
den entfernt aufgestellt werden. Das Gerät darf nur dann in ein
Rack eingebaut werden, wenn für ausreichende Ventilation
gesorgt ist und die Einbauanweisungen des Herstellers einge-
halten werden.
•
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung sowie die unmittel-
bare Nähe von Heizkörpern und Heizstrahlern oder ähnlichen
Geräten.
•
Wenn das Gerät plötzlich von einem kalten an einen warmen
Ort gebracht wird, kann sich im Geräteinnern
Kondensfeuchtigkeit bilden. Vor dem Einschalten solange war-
ten, bis das Gerät Raumtemperatur angenommen hat.
•
Zubehör: Das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer,
steckdosen zusammen mit anderen Stromverbrauchern.
•
Die Steckdose für die Stromversorgung muß nahe am Gerät
angebracht und leicht zugänglich sein.
Aufstellungsort:
•
Das Gerät sollte nur auf einer sauberen, waagerechten Ar-
beitsfläche stehen.
•
Das Gerät darf während des Betriebes keinen Erschütterun-
gen ausgesetzt sein.
•
Feuchtigkeit und Staub sind nach Möglichkeit fernzuhalten.
•
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser, Badewanne,
Waschbecken, Küchenspüle, Naßraum, Swimmingpool oder
feuchten Räumen betrieben werden. Keine mit Flüssigkeit ge-
füllten Gegenstände - Vase, Gläser, Flaschen etc. auf das Ge-
rät stellen.
•
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung der Geräte
•
Eventuelle Ventilationsöffnungen dürfen niemals blockiert oder
abgedeckt werden. Das Gerät muß mindestens 20 cm von Wän-
den entfernt aufgestellt werden. Das Gerät darf nur dann in ein
Rack eingebaut werden, wenn für ausreichende Ventilation
gesorgt ist und die Einbauanweisungen des Herstellers einge-
halten werden.
•
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung sowie die unmittel-
bare Nähe von Heizkörpern und Heizstrahlern oder ähnlichen
Geräten.
•
Wenn das Gerät plötzlich von einem kalten an einen warmen
Ort gebracht wird, kann sich im Geräteinnern
Kondensfeuchtigkeit bilden. Vor dem Einschalten solange war-
ten, bis das Gerät Raumtemperatur angenommen hat.
•
Zubehör: Das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer,
Dreifuß, Untersatz oder Tisch stellen. Wenn das Gerät herun-
terfällt, kann es Personenschäden verursachen und selbst be-
schädigt werden. Verwenden Sie das Gerät nur mit einem vom
Hersteller empfohlenen oder zusammen mit dem Gerät verkauf-
ten Wagen, Rack, Ständer, Dreifuß, Untersatz oder sonstigen
Befestigungs- oder Flugmaterial. Bei der Aufstellung des Gerä-
tes müssen die Anweisungen des Herstellers befolgt und muß
das vom Hersteller empfohlene Aufstellzubehör verwendet wer-
den. Eine Kombination aus Gerät und Gestell muß vorsichtig
bewegt werden. Plötzliches Anhalten, übermäßige Kraftanwen-
dung und ungleichmäßige Böden können das Umkippen der Kom-
bination aus Gerät und Gestell bewirken.
•
Zusatzvorrichtungen: Verwenden Sie niemals Zusatzvor-
richtungen, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden, weil
dadurch Unfälle verursacht werden können.
•
Zum Schutz des Gerätes bei Gewitter oder wenn es längere
Zeit nicht beaufsichtigt oder benutzt wird, sollte der Netzstek-
ker gezogen werden. Dies verhindert Schäden am Gerät auf-
grund von Blitzschlag und Spannungsstößen im Wechselstrom-
netz.
Abbildung 1
Dreifuß, Untersatz oder Tisch stellen. Wenn das Gerät herun-
terfällt, kann es Personenschäden verursachen und selbst be-
schädigt werden. Verwenden Sie das Gerät nur mit einem vom
Hersteller empfohlenen oder zusammen mit dem Gerät verkauf-
ten Wagen, Rack, Ständer, Dreifuß, Untersatz oder sonstigen
Befestigungs- oder Flugmaterial. Bei der Aufstellung des Gerä-
tes müssen die Anweisungen des Herstellers befolgt und muß
das vom Hersteller empfohlene Aufstellzubehör verwendet wer-
den. Eine Kombination aus Gerät und Gestell muß vorsichtig
bewegt werden. Plötzliches Anhalten, übermäßige Kraftanwen-
dung und ungleichmäßige Böden können das Umkippen der Kom-
bination aus Gerät und Gestell bewirken.
•
Zusatzvorrichtungen: Verwenden Sie niemals Zusatzvor-
richtungen, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden, weil
dadurch Unfälle verursacht werden können.
•
Zum Schutz des Gerätes bei Gewitter oder wenn es längere
Zeit nicht beaufsichtigt oder benutzt wird, sollte der Netzstek-
ker gezogen werden. Dies verhindert Schäden am Gerät auf-
grund von Blitzschlag und Spannungsstößen im Wechselstrom-
netz.
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 2