Herunterladen Diese Seite drucken

Soba HM710 Gebrauchsanleitung Seite 4

Mokkakanne

Werbung

HM710 MOKKAKANNE
ANMERKUNGEN ZUM NETZKABEL
Um die Verletzungsgefahr durch sich verheddernde oder lange Kabel (Stolperfallen)
zu verringern, wird das Gerät mit einem kurzen Netzkabel ausgeliefert.
Falls ein Verlängerungskabel benutzt wird, muss dieses für eine Stromspannung
ausgelegt sein, die mindestens derjenigen der Mokkakanne entspricht. Zudem muss
darauf geachtet werden, dass das Verlängerungskabel nicht über Arbeits- oder
Tischflächen herabhängt und niemand darüber stolpern kann.
HINWEIS: Dieses Gerät ist geerdet. Das Verlängerungskabel muss 3-polig und
geerdet sein. Kontaktieren Sie einen qualifizierten Elektriker, falls der Netzstecker
nicht in die Steckdose passen sollte. Versuchen Sie nie, den Stecker selbst zu
ersetzen oder zu verändern!
VERWENDUNG DER MOKKAKANNE
1.
Vor der ersten Inbetriebnahme alle Teile der Mokkakanne reinigen (s. Abschnitt
"Reinigung und Pflege").
2.
Die obere Kannenhälfte sowie den Kaffeetrichter entfernen und Wasser in
die untere Kannenhälfte einfüllen (3 dl). Achtung: Höchstens so viel Wasser
einfüllen, dass das Sicherheitsventil nicht im Wasser liegt.
3.
Den Kaffeetrichter in die untere Kannenhälfte einlegen und Kaffeepulver einfüllen.
KAFFEEPULVER NICHT ZU STARK ZUSAMMENPRESSEN. (Empfehlung: Spezielle
Mokkamischung verwenden).
Die nachfolgende Tabelle dient als Dosierhilfe. Die Kaffeemenge kann je nach
persönlichem Geschmack bzw. je nach Kaffeeart variieren.
Anzahl Tassen
2
4
6
4.
Die
untere
zusammengefügte Mokkakanne auf das Basisgerät stellen. Basisgerät an
eine Standard-Haushaltsteckdose (230V~) anschliessen und Betriebsschalter
nach unten drücken. Nach wenigen Minuten fliesst der Kaffee in die obere
Kannenhälfte.
5.
Gerät vom Stromnetz trennen, den Deckel anheben und Kaffee eingiessen.
HINWEIS: Die Mokkakanne immer abkühlen lassen, bevor ein neuer Kaffee gebrüht
wird.
WICHTIG: Kannendeckel während des Brühvorgangs zuklappen.
ACHTUNG: Das Kannengehäuse kann sehr heiss werden. Heisse Flächen stets
abkühlen lassen.
ANREGUNG: Um zu verhindern, dass Kaffeesatz in die obere Kannenhälfte dringt,
kann ein rundes Stück feuchtes Papier bzw. ein rundes Stück Filterpapier auf die
Filterplatte gelegt werden. Dadurch wird der Kaffee ein zusätzliches Mal gefiltert.
Wassermenge
1dl
2dl
3dl
und
die
obere
Kaffeemenge
10g
19g
28g
Kannenhälfte
zusammenschrauben.
4
GEBRAUCHSANLEITUNG
Die

Werbung

loading