ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte beachten Sie, dass unsere allgemeinen Montagevorschriften eingehalten werden müssen.
Diese sind einzusehen unter www.k2-systems.com/downloads/produktinformationen.html .
¬
anlagen dürfen nur von Personen montiert und in Betrieb genommen werden, die aufgrund
ihrer fachlichen eignung (z.B. ausbildung oder tätigkeit) bzw. erfahrung die vorschriftsmäßige
Durchführung gewährleisten können.
¬
Vor der Montage muss geprüft werden, ob das Produkt den statischen anforderungen vor ort entspricht.
Bei Dachanlagen ist grundsätzlich die bauseitige tragfähigkeit des Daches zu prüfen.
¬
nationale und ortsspezifische Bauvorschriften, normen und umweltschutzbestimmungen sind
unbedingt einzuhalten.
¬
arbeitsschutz- und unfallverhütungsvorschriften, entsprechende normen sowie Vorschriften der
Berufsgenossenschaft sind einzuhalten! insbesondere ist dabei zu beachten:
– es ist Sicherheitskleidung zu tragen (v.a. Schutzhelm, arbeitsschuhe und Handschuhe).
– Bei Dacharbeiten sind die Vorschriften zu arbeiten auf dem Dach zu beachten (z.B. Verwenden
von: absturzsicherungen, gerüst mit Fangeinrichtung ab einer traufhöhe von 3 m etc.).
– anwesenheit von zwei Personen ist für den gesamten Montageablauf zwingend, um bei
einem eventuellen unfall schnelle Hilfe gewährleisten zu können.
¬
K2 Montage-Systeme werden stetig weiterentwickelt. Montageabläufe können sich dabei ändern.
Vor der Montage daher unbedingt den aktuellen Stand der Montageanleitung unter
http://www.k2-systems.com/downloads/produktinformationen.html überprüfen.
auf anfrage senden wir ihnen die aktuelle Version auch gerne zu.
¬
Die Montageanleitungen der Modulhersteller sind zu beachten.
¬
Der Potentialausgleich zwischen den einzelnen anlagenteilen ist nach den jeweiligen landesspezifischen
Vorschriften durchzuführen.
¬
Während der gesamten Montagezeit ist sicherzustellen, dass mindestens ein exemplar der
Montageanleitung auf der Baustelle zur Verfügung steht.
¬
Bei nichtbeachtung unserer Montagevorschriften und Montageanleitungen und nichtverwendung aller
beschriebenen und in der Systemauslegung aufgelisteten Systembauteile sowie beim ein- und ausbau von
Bauteilen, die nicht über uns bezogen wurden, übernehmen wir für daraus resultierende Mängel und Schä-
den keine Haftung. Die gewährleistung ist in soweit ausgeschlossen.
¬
Bei Missachtung unserer allgemeinen Sicherheitshinweise sowie beim ein- oder anbau von
Bauteilen des Wettbewerbs behält sich die K2 Systems gmbH den Haftungsausschluss vor.
¬
Wenn alle Sicherheitshinweise beachtet werden und die anlage sachgemäß installiert wird, besteht ein
Produktgarantie-anspruch von 12 Jahren! Bitte beachten Sie unsere garantie-Bedingungen,
welche einzusehen sind unter www.k2-systems.com/downloads/produktinformationen.html.
auf anfrage senden wir ihnen diese selbstverständlich gerne zu.
¬
Die Demontage des Systems erfolgt anhand der Montageschritte in umgekehrter Reihenfolge.
¬
K2 Bauteile aus nichtrostenden Stählen sind in unterschiedlichen Korrosionswiderstandsklassen erhältlich.
in jedem Fall ist zu prüfen, welche Korrosionsbelastung für das jeweilige Bauwerk oder Bauteil zu erwarten ist.
allgemeine Sicherheitshinweise
GENERELL GILT
Die allgemeinen Montagvorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Diese finden Sie unter: http://www.k2-systems.com/downloads/produktinformationen.html
Die Zugangsdaten für unseren Kundenbereich erhalten Sie auf anfrage unter +49 7159 42059-0
unter den folgenden Bedingungen, kann das S-Rock 15° System, unter Berücksichtigung des auslegungsplans,
verbaut werden. Sollten die angegebenen Werte in Sonderfällen überschritten werden, ist eine separate, kosten-
pflichtige Statik erforderlich. Bitte unbedingt vorab klären ob es eine Modulherstellerfreigabe für die Klemmung
an der kurzen Seite gibt. Die Freigabeliste erhalten Sie von ihrem Kundenbetreuer oder unter www.k2-systems.de.
2 | 14
Anforderungen an das Dach
¬
Dieses System kann bei allen gängigen Flachdächern mit druckfestem untergrund und einer Dach nei-
gung bis 5 grad verbaut werden. Bei der auslegung der Ballastierung sind äußere einflüsse, die auf
das System wirken, nur bedingt repräsentiert. So können z.B. unebenheiten, thermische längenaus-
dehnung, Moos, Stauwasser, alterung der Folie nicht berücksichtigt werden, jedoch können diese
einflüsse unter umständen ebenfalls Verschiebungen der anlage verursachen. Da diese einflüsse bei
geneigten Dächern größere auswirkungen haben können, empfehlen wir zu prüfen, ob eine zusätz-
liche mechanische Befestigung des Systems notwendig ist. Der aufständerungswinkel des S-Rock
Systems beträgt 15°.
¬
Die Dachoberfläche muss sauber und trocken sein. Dachunebenheiten gegebenenfalls
ausgleichen oder beseitigen.
Statische Anforderungen
¬
ausreichende Resttragfähigkeit der Dachkonstruktion und Druckfähigkeit der isolierung
¬
Für gerahmte Module mit einer Rahmenhöhe von 27-50 mm
¬
Zulässige Modulmaße: länge (1638-1685 mm) Breite (982-1001 mm)
Flanschbreite an der unterseite des Modulrahmens maximal 50 mm
Wichtige montagehinweise!
¬
Bauseits müssen die allgemeinen normen und Vorschriften für den Blitzschutz beachtet und
ggf. eine Fachkraft zur erstellung eines Blitzschutzkonzeptes (ggf. Blitzschutzklemme verwenden)
hinzugezogen werden. landesspezifische Vorschriften sind hierbei einzuhalten.
¬
es müssen mindestens zwei Reihen á drei Module zusammenhängend montiert werden,
um dieses System verwenden zu können.
¬
Bei der Planung darf eine maximale Blockgröße von 8 x 8 Modulen nicht überschritten werden.
¬
anzugsdrehmoment aller Modulklemmen 14 nm.
¬ nach ausnahmeereignissen, wie z.B. Stürmen, Starkregen, erdbeben etc. ist das System von
einem Fachbetrieb zu überprüfen. Werden bei der Überprüfung plastische Verformungen z.B.
im Modulklemmbereich oder Beschädigungen festgestellt, sind solche Komponenten durch
neue Komponenten zu ersetzen.
¬ Modulherstellerangaben zum Klemmbereich und zur Montage der Module beachten (s. Modul-
datenblatt des Herstellers). Prüfen, ob Herstellerfreigabe zur Klemmung im eckbereich vorliegt.
¬ Kompatibilität der Dachhaut mit den Bautenschutzmatten ist zu prüfen.
¬ Mindestabstand zum Dachrand von 0,5 m und anderen Störkörpern (z. B. lichtkuppen, ent-
lüftungen etc.) einhalten.
generell gilt
3 | 14