I
Technische Daten
Der Elektroheizstab ist ein Gerät der Schutzklasse I und entspricht der
Schutzart IP64 (berührbare Teile nach fachgerechtem Einbau).
Er besteht aus einem Edelstahltauchrohr, in dem die Heizwendel, eine
Schmelzsicherung und ein Thermostat eingebaut sind.
Das Kopfstück aus verchromten Stahl hat ein ½''-Anschlussgewinde,
einen O-Ring und eine Schlüsselfläche mit SW 22. Nach fachgerechtem
Einbau ist das Kopfstück von einer Kunststoffkappe abgedeckt. Der
Heizstab hat ein Anschlusskabel mit 1,5 m Länge. Es gibt Ausführun-
gen mit Schutzkontaktstecker und Ausführungen für den Einbau im
Kermi-Raumthermostatschaltuhr-Set, bei denen die Einzeladern mit
Aderendhülsen konfektioniert sind (bei fachgerechtem Einbau müs-
sen nach Ablängen des Kabels Aderendhülsen vorhanden sein.
P
U
L
H
i e
s z
N
[
W
]
[
] V
[
m
m
]
S
h c
u
k
3
0
0
3
5
0
Z
B
6
1
5
5
5
0
Z
B
2
3
0
V
A
C
9
2
0
7
1
0
Z
B
1
2
0
0
9
2
0
Z
B
L
Länge Heizstab
NR Artikel-Nr.
II Ansichten
A
B
L
= 1500 mm
K
L
= 1500 mm
K
A
Einschraubflansch
Stahl verchromt
B
O-Ring
C
Kabelenden mit
Aderendhülsen
III Herstellerhinweise
Zulässiger Gebrauch
Der Elektro-Heizstab dient zur Erzeugung von Wärme in den geeigne-
ten Kermi-Heizkörpern.
Bei der Ausrüstung eines Badheizkörpers mit einem Elektro-Heizstab
ist die Zuordnung der verschiedenen Heizstab-Leistungen zu den Heiz-
körpergrößen unbedingt einzuhalten!
Sie ist den Tabellen „Preise und Wärmeleistungen" zu entnehmen.
Hinweis:
Der Heizstab darf niemals in Luft betrieben werden, nur in einem voll-
ständig gefüllten Badheizkörper! Betrieb in Luft hat die Zerstörung
des Geräts zur Folge!
Die Verwendung eines Heizstabs mit Mehrleistung führt nicht zur ef-
fektiven Leistungssteigerung des Heizkörpers, sondern zur vorzeitigen
Zerstörung des Elektro-Heizstabs!
Beim Elektrozusatzbetrieb (Warmwasser-Heizkörper mit zusätzlichem
Elektro-Heizstab) ist der Heizkörper am Warmwasserheizungsnetz an-
geschlossen.
Montage- und Bedienungsanleitung dem Endverbraucher überlassen!
2
N
R
a t
b
m
t i
R I
S -
t e
s o
e t
k c
r e
K
O
M
P
A
K
T
K
E
H
S
0
3
0
Z
B
E
R
P
A
0
3
0
Z
E
H
S
0
6
0
Z
B
E
R
P
A
0
6
0
Z
E
H
S
0
9
0
Z
B
E
R
P
A
0
9
0
Z
E
H
S
1
2
0
Z
B
E
R
P
A
1
2
0
Z
P
Leistung
U
Nennspannung
N
L
C
ZBERPA.../
ZBERFA...
ZBEHS...
D
D
Schuko-Stecker
L
Länge des Heizstabs
L
Länge des Kabels
K
Der Heizkörper muss immer vollständig mit Wasser gefüllt sein und
vollständig entlüftet werden, da ansonsten vor allem bei Betrieb mit
dem Elektro-Heizstab keine ordnungsgemäße Erwärmung erfolgt.
Die Ausdehnung des Wasserinhalts des Heizkörpers bis zum Ausdeh-
nungsgefäß muss bei Betrieb mit oder ohne Elektro-Heizstab gewähr-
leistet sein, auch bei geschlossenem Vorlaufventil.
Bei Einbau eines Ventils im Rücklauf darf dieses nur mit einem Werk-
zeug zu betätigen sein, um unbefugtes Absperren zu verhindern. Bei
Betrieb mit Elektro-Heizstab muss dieses Ventil geöffnet sein.
Bei Betrieb des Elektro-Heizstabs werden direkt angebrachte Heizkos-
tenerfassungsgeräte beeinflusst. Setzen Sie sich mit dem Hersteller Ih-
res Heizkostenerfassungsgerätes in Verbindung.
Reklamation
Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Fachhandwerker!
Achtung!
R I
S -
t e
O
M
F
O
R
T
Lassen Sie die Montage und Reparaturen ausschließlich von einer Elek-
trofachkraft gemäß BGV A2 ausführen, sonst erlischt Ihre Garantie!
B
E
R
F
A
0
3
0
VIII Montageablauf
B
E
R
F
A
0
6
0
1
Montageanleitung vor dem Einbau sorgfältig durchlesen!
B
E
R
F
A
0
9
0
B
E
R
F
A
1
2
0
2
Transport und Lagerung nur in der Schutzverpackung!
3
Einbauort
Der elektrisch beheizte Heizkörper ist ein Gerät der Schutzklasse I und
entspricht der Schutzart IP 64.
Beachten Sie ggf. auch die Montage- und Betriebsanleitungen der Kom-
ponenten IR-Empfänger und Raumthermostatschaltuhr!
Bei der Installation des Heizkörpers mit Elektroheizstab im Badezim-
mer, der Steckdose oder der Geräteanschlussdose für den IR-Empfän-
ger muss die VDE0100 Teil 701 beachtet werden!
Danach dürfen elektrische Betriebsmittel nur in bestimmten Bereichen
in Räumen mit Bade- bzw. Duscheinrichtungen eingebaut werden. Elek-
trische Geräte sind in Feuchträumen nur zulässig, wenn diese durch
eine Fehlerstromschutzeinrichtung nach den Normen der Reihe DIN
57664/VDE 066 geschützt sind.
Schutzbereiche nach VDE 0100 Teil 701
0
0,6 m
1
2
S
h c
t u
b z
r e
i e
h c
B
e
e r
c i
h
0
u
n
d
1
B
e
e r
c i
h
2
A
u
ß
e
h r
a
b l
d
r e
c S
b
e
e r
c i
h
e
i
m
F
e
u
c
E
e l
t k
i r
c s
h
e
G
e
ä r
e t
F
e
u
c
t h
a r
u
m
0 = Schutzbereich 0
1 = Schutzbereich 1
2 = Schutzbereich 2
D
f e
n i
t i
o i
n
K
e
n i
A
n
c s
h
u l
s s
v
o
n
e
e l
- k
t
i r
c s
h
e
n
R
a
u
m
h
e
z i
g
- e
ä r
e t
n
z
l u
s ä
s s
g i
A
n
c s
h
u l
s s
v
o
n
e
e l
t k
- i r
c s
h
e
n
B
e
r t
e i
s b
m
t i
e t
n l
d
r e
c S
h
u
z t
a
t r
P I
x
4
h
t u
- z
A
n
c s
h
u l
s s
v
o
n
e
e l
t k
- i r
t h
a r
u
m
c s
h
e
n
B
e
r t
e i
s b
m
t i
e t
n l
d
r e
c S
h
u
z t
a
t r
P I
x
1
i
m
S
n i
d
z
l u
s ä
i s
, g
w
e
n
n
d
e i
e s
d
u
c r
h
e
n i
e
F
e
l h
r e
t s
o r
m
-
c s
h
u
z t
i e
r n
c i
h
u t
n
g
F (
- I
c S
h
l a
e t
) r
n
c a
h
d
e
n
N
o
- r
m
e
n
d
r e
R
e
h i
e
D
N I
5
7
6
6
4
V /
D
E
0
6
6
4
g
e
c s
h
t ü
t z
s
n i
d
K
E
R
M
I
P
o r
d
u
t k
B
a
d
h
i e
k z
ö
p r
r e
B
a
d
h
e
z i
k
ö
p r
r e
n i
k
. l
E
e l
t k
o r
h
e
z i
u
n
g
u
n
d
I
- R
E
m
p
ä f
n
g
r e
R I
S -
e
n
d
r e