Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schneidevollautomat
A 510
Bedienungsanleitung
6.056.98.5.00.11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bizerba A 510

  • Seite 1 Schneidevollautomat A 510 Bedienungsanleitung 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 2 All rights reserved Tous droits réservés Reservados todos los derechos Tutti i diritti riservati © 06 / 2009 Bizerba GmbH & Co. KG, 72336 Balingen Postfach 10 01 64 72301 Balingen/Germany, Tel. (+49 7433) 12--0, Fax (+49 7433) 12--2696 e--mail: marketing@bizerba.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kapitelverzeichnis Zur Anleitung Zur Maschine Sicherheitshinweise Installation Maschinen- - und Bedienelemente Bedienen Störung beheben Pflege Technische Daten Anhang 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 4 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung A 510 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Zur Anleitung ..........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung A 510 Seite Maschinen- - und Bedienelemente ......5 - - 1 Bedientableau .
  • Seite 7 Bedienungsanleitung A 510 Inhaltsverzeichnis Seite Technische Daten ........
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung A 510 0 -- 4 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 9: Zur Anleitung

    Maschine voll ausschöpfen können. Diese Bedienungsanleitung erklärt die Bedienung und Einstellung der Maschine. Es sind auch Funktionen enthalten, die nur für den Bizerba Service notwendig sind. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Bizerba Fachberater. Unsere Produkte werden laufend weiterentwickelt und unterliegen unterschiedlichen länderspezifischen Vorschriften.
  • Seite 10: Verwendete Symbole

    Zur Anleitung Bedienungsanleitung A 510 Verwendete Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Symbol Bedeutung Text mit Pfeil fordert Sie zu einer Handlung auf. Positionsnummern in Abbildungen. <Taste> Text innerhalb < > bezeichnet eine Taste. “Anzeige” Text innerhalb “ “ zeigt den Anzeigetext.
  • Seite 11: Warnhinweise

    Bedienungsanleitung A 510 Zur Anleitung Warnhinweise Warnhinweise werden durch das Signalwort in Gefahrenstufen eingeteilt. Signalwort Symbol Bedeutung _______________________________________________________________________ GEFAHR Gefahrenquelle mit hohem Risiko bei unmittelbar drohender Gefahr für Personen! Die Folgen sind: -- lebensgefährliche Verletzungen -- schwerwiegende, gesundheitliche Schäden Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr werden benannt.
  • Seite 12 Zur Anleitung Bedienungsanleitung A 510 1 -- 4 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 13: Zur Maschine

    Bedienungsanleitung A 510 Zur Maschine Zur Maschine Übersicht/Bauteilebenennung Abb. 1: A 510 Schachtabdeckung Lichtschranke Messerhaube Förderband Motorhaube Förderband--Abdeckung Schachtentriegelung Schachtarretierung Leistungsschild/CE Zeichen/GS Schild Einlegeschacht Schutzgitter Schale Bedientableau mit Folientaster und Touchscreen 6.056.98.5.00.11 2 -- 1...
  • Seite 14: Zubehör

    Zur Maschine Bedienungsanleitung A 510 Zubehör Die Maschine verfügt optional über eine Software zum Schneiden zielgewichtsgenauer Portionen (Waagenlizenz). Für die Maschine bieten wir Schneidguthalter mit verschiedenen Greifern für unterschiedliche Einsatzgebiete. Einsatzempfehlung: Für Schneidgut mit harter Konsistenz wie Salami, Hartkäse, Bündner Fleisch, Rauchfleich oder gefrostetes Fleisch.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung A 510 Zur Maschine Einsatzempfehlung: Für Schneidgut mit weicher Konsistenz wie Pasteten, Weichkäse oder vegetarische Produkte. Bezeichnung Abbildung Bestell- -Nummer Schneidguthöhe Schneidguthalter 6.056.02.233.00 ca. 60--100 mm mit runden Greifern großer Eingriff Schneidguthalter 6.056.02.234.00 ca. 100--160 mm mit runden Greifern großer Eingriff...
  • Seite 16: Bestimmungsgemäße Verwendung

    NON FOOD Artikel, Schneidgut mit Knochen, Tiefgefrorenes. Die A 510 ist mit einer Waage ausgestattet. Wurde die Waagenlizenz erworben, können die Portionen entsprechend des vorgegebenen Gewichtes geschnitten werden. Die Waage ist nicht geeicht. Die Waage lässt sich in den Betriebsarten: <Scheibenzahl fixiert>...
  • Seite 17: Normen Und Richtlinien

    Bedienungsanleitung A 510 Zur Maschine Normen und Richtlinien Die Maschine erfüllt folgende Anforderungen: Richtlinie 98/ 37/ EG Maschinenrichtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit Richtlinie 2004/108/ EG EMV--Richtlinie DIN EN 61000--6--2, 2006/03 DIN EN 61000--6--4, 2007/09 Sicherheit DIN EN 60204--1 DIN EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP--Code) DIN EN 13857 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 18: Betriebsbedingungen

    Nur geschultes Personal kann die volle Leistungsfähigkeit der Maschine nutzen und mögliche Gefahren vermeiden. Die für einen Datendialog zwischen Bizerba Maschinen und Fremdgeräten erforderliche Hard-- und Software ist mit uns schriftlich abzuklären. Wenn Sie bezüglich der praktischen Anwendung dieser Bedingungen Fragen haben, setzen Sie sich mit uns oder der zuständigen Kundendienststelle in Verbindung.
  • Seite 19: Gewährleistung

    Gebrauchs an den Hersteller oder dessen Händler zum Zwecke des Recycling und der ordnungsgemäßen Entsorgung zurückzugeben. Die Firma Bizerba und deren Händler sind selbstverständlich zur Rücknahme dieser nicht mehr betriebenen Altmaschinen bereit. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren zuständigen Fachberater.
  • Seite 20 Zur Maschine Bedienungsanleitung A 510 2 -- 8 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 21: Sicherheitshinweise

    -- Schutzeinrichtungen dürfen nicht abgenommen, abgeändert oder umgangen werden. ________________________________________________________________________ GEFAHR Öffnen der Motorhaube! Lebensgefahr durch elektrische Spannung. -- Öffnen der Motorhaube nur durch Bizerba Service. -- Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen und 5 min Entladezeit der FU’s abwarten. _______________________________________________________________________ WARNUNG Falsche Netzspannung! Zerstörung elektrischer Komponenten, Brandgefahr.
  • Seite 22: Sicherheitshinweise Beim Bedienen, Schneiden

    Sicherheitshinweise Bedienungsanleitung A 510 _______________________________________________________________________ Aus Sicherheitsgründen Maschine bei wiederkehrenden Störungen, auftretenden Schäden irgendwelcher Art sowie bei Verdacht auf Verletzungsgefahren sofort außer Betrieb setzen. Informieren Sie auf jeden Fall die nächste Kundendienststelle. ________________________________________________________________________ Sicherheitshinweise beim Bedienen, Schneiden ________________________________________________________________________ WARNUNG Umlaufende Bauteile! Kleidungsstücke, Haare können sich z.B.
  • Seite 23: Sicherheitshinweise Beim Schleifen, Reinigen

    Bedienungsanleitung A 510 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise beim Schleifen, Reinigen ________________________________________________________________________ WARNUNG Ungeschütztes Messer! Bei Berührungen mit der scharfen Klinge des Messers kann es zu schweren Schnittverletzungen kommen. Metallfadenverstärkte Schutzhandschuhe während des Schleifens, Reinigens tragen. ________________________________________________________________________ VORSICHT Hochdruckreiniger! Eindringendes Wasser beschädigt elektrische Bauteile.
  • Seite 24: Hinweisschilder Auf Der Maschine

    Sicherheitshinweise Bedienungsanleitung A 510 Hinweisschilder auf der Maschine “GEFAHR! Maschine darf erst nach völligem Stillstand von Dreharm und Messer geöffnet werden Dazu CUT--ON--OFF--Taste betätigen.” Abb. 2: Stillstand abwarten “GEFAHR! Before operating read operating instructions otherwise serious injury could occur. Disconnect incoming power when cleaning or servicing.
  • Seite 25: Installation

    Zum Verfahren und Aufstellen der Maschine sind mindestens zwei Personen erforderlich. _______________________________________________________________________ Aufstellung und Montage Aufstellung, Erst--Inbetriebnahme, Justage, Erst--Einweisung, Wartung und Reparaturen nur durch Bizerba Kundendienst und/oder von uns beauftragten Firmen oder Personen durchführen lassen. 4.2.1 Bedingungen an den Aufstellort Der Aufstellort muss folgende Bedingungen erfüllen:...
  • Seite 26: Nivellieren

    Installation Bedienungsanleitung A 510 4.2.3 Nivellieren _______________________________________________________________________ Kontrolle waagerechter Stand: Libelle an der Waage muss “im Wasser sein”! _______________________________________________________________________ Drehen Sie die Standfüße bis sich die Luftblase im Zentrum der Libelle befindet. Abb. 5: Nivellieren 4.2.4 Schneidguthalter wechseln Schneidguthalter mit verschiedenen Greifern für unterschiedliche Einsatzgebiete siehe unter 2.2 Zubehör, Seite 2 -- 2.
  • Seite 27: Elektrischer Anschluss

    Falsche Netzspannung ! Zerstörung elektrischer Komponenten, Brandgefahr. -- Schließen Sie die Maschine nicht an das Stromnetz, wenn die Netzdaten mit den Anschlusswerten der Maschine nicht übereinstimmen. Netzdaten müssen identisch sein. -- Verständigen Sie den Bizerba-- Kundendienst. _______________________________________________________________________ 6.056.98.5.00.11 4 -- 3...
  • Seite 28: Installation Der Bauseitigen Netzversorgung

    Bei stark verseuchtem Netz (z.B. bei Einsatz von ”Thyristorgesteuerten Anlagen”) müssen bauseits Entstörmaßnahmen getroffen werden, z.B.: Separate Netzzuleitung zu den Bizerba Maschinen vorsehen. In Problemfällen kapazitiv entkoppelten Trenntransformator oder andere Entstörgeräte in die Netzleitungen vor die Bizerba Maschinen einbauen. Betrieb am Fehlerstrom- -Schutzschalter _______________________________________________________________________ GEFAHR Die Antriebsregler haben intern einen Netzgleichrichter.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung A 510 Installation Inbetriebnahme Inbetriebnahme, sowie Einweisung in die Bedienung, Reinigung, Pflege und Wartung, erfolgt erstmals durch die zuständige Bizerba Kundendienststelle oder den Bizerba Fachberater. 4.3.1 Maschine einschalten <EIN--Schalter> auf Folientastatur drücken. Lampe (weiß) leuchtet, Netzspannung liegt an. Alle Hauben und Sicherheitselemente schließen.
  • Seite 30: Maschine Ausschalten

    Installation Bedienungsanleitung A 510 Erscheint auf dem Touchscreen nebenstehendes Bild, ist der Sicherheitskreis der Maschine unterbrochen. Alle Hauben und Sicherheitselemente schließen. Abb. 10: Selbsttest unterbrochen Das Arbeitsmenü wird mit den Schneidparametern geladen, die vor dem Ausschalten der Maschine aktiv waren.
  • Seite 31: Maschinen- - Und Bedienelemente

    Bedienungsanleitung A 510 Maschinen-- und Bedienelemente Maschinen- - und Bedienelemente Bedientableau Abb. 12: Bedientableau <Schneidgutzuführung> Rück-- und Vorlauf <EIN- -Schalter> (grün) Lampe (weiß) leuchtet, wenn Maschine eingeschaltet ist <AUS- -Schalter> (rot) reduzierte Betätigungskraft <Förderband abräumen> <Schneiden Start/Stopp> Touchscreen _______________________________________________________________________ <AUS--Schalter>...
  • Seite 32: Symbole Auf Touchscreen

    Maschinen-- und Bedienelemente Bedienungsanleitung A 510 Symbole auf Touchscreen Arbeitsmenü: Ablegeprogramm <Stapeln> = Ablegeform 1 Die Parameter: Scheibenzahl, Portionenzahl, Portionenabstand sind individuell einstellbar. Die Stapelhöhe beträgt mechanisch bedingt max. 60 mm. Beim Einspannen von zwei Produkten parallel werden zwei Stapel nebeneinander abgelegt, die Schneidgutgröße ist in dem Fall reduziert.
  • Seite 33 Bedienungsanleitung A 510 Maschinen-- und Bedienelemente Schnittgeschwindigkeit 40 bis zu max. 200 Schnitte pro Minute (max. 250 Schnitte/min bei ausgeschalteter Waage) sind einstellbar. Die optimale Schnittgeschwindigkeit ist Erfahrungssache und abhängig von der Größe und Beschaffenheit des Schneidgutes sowie der Schnittstärke (größere Schittstärken bewirken autom.
  • Seite 34 Maschinen-- und Bedienelemente Bedienungsanleitung A 510 Untermenü: Portionenabstand in mm Gibt den Abstand von Portion zu Portion an beim Fächern. Direkte Eingabe durch Drücken der <Zahl>. Beim Stapeln ist der geringste Abstand technisch bedingt 120 mm. Förderbandgeschwindigkeit in mm/sec Die Eingabe der Förderbandgeschwindigkeit dient der Anpassung an eventuell nachfolgende Transporteinheiten bzw.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung A 510 Maschinen-- und Bedienelemente Schleifen, Reinigen: <Messer- -Start> Im Schleifstatus bei aufgesetztem Schleifapparat drücken. <Messer- -Stopp> Nach dem Schleifen/Abziehen drücken. <Reinigen> Wechsel in sicheren Reinigungsstatus, Maschine ausschalten. <zum Servicemenü> Nur für autorisiertes Servicepersonal. Waagenmenü: Länge des Schneidgutes Direkte Eingabe der gemessenen Länge durch Drücken der <Zahl>.
  • Seite 36 Maschinen-- und Bedienelemente Bedienungsanleitung A 510 PLU- -Menü: <Cursor nach oben / unten> zum Auswählen einer PLU Ausgewählte <PLU öffnen> Neue <PLU anlegen> Ausgwählte <PLU ändern> Ausgewählte <PLU löschen> Aktion <bestätigen> Aktion <abbrechen> 5 -- 6 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 37 Bedienungsanleitung A 510 Maschinen-- und Bedienelemente Das Ankersymbol (kleiner roter Anker in <Scheibenzahl> oder <Schnittstärke>) bedeutet: die Scheibenzahl bzw. die Schnittstärke ist während der Gewichtsermittlung fixiert. Die Scheibenzahl ist fixiert. Um das vorgegebene Portionengewicht zu erreichen, wird während des Schneidens die Schnittstärke korrigiert.
  • Seite 38: Schneidguthalter

    Maschinen-- und Bedienelemente Bedienungsanleitung A 510 Schneidguthalter Der Schneidguthalter mit beweglichen Greiferhaken kann zum Einlegen von Produkten nebeneinander verwendet werden (max. Schneidgutdurchlass Kap. 9, Seite 9 -- 1). Die Hebel separat nach unten drücken. Die Greiferspitzen dringen in das Schneidgut ein und halten es fest.
  • Seite 39: Lichtschranke

    Bedienungsanleitung A 510 Maschinen-- und Bedienelemente Lichtschranke Die Lichtschranke am Ende des Förderbandes stoppt das Förderband bei Erkennen des Schneidgutes. Aktiviert wird sie bei Bedarf über <Lichtschranke> auf dem Touchscreen. Roter Rahmen um <Lichtschranke> erscheint. Eine blinkende Anzeige signalisiert, dass die Lichtschranke unterbrochen ist.
  • Seite 40 Maschinen-- und Bedienelemente Bedienungsanleitung A 510 5 -- 10 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 41: Bedienen

    Bedienungsanleitung A 510 Bedienen Bedienen Maschine einschalten Maschine einschalten. Das Arbeitsmenü erscheint auf dem Touchscreen mit den Zahlen, die vor dem Ausschalten aktiv waren. Das Arbeitsmenü Zahleneingabe: Drücken der <Zahl>, die geändert werden soll. Die Eingabetastatur erscheint auf dem Touchscreen.
  • Seite 42: Das Untermenü

    Bedienen Bedienungsanleitung A 510 Das Untermenü Drücken <zum Untermenü> im Arbeitsmenü. Das Untermenü erscheint auf dem Touchscreen. Abb. 18: Touchscreen: Untermenü _______________________________________________________________________ Wird eine Schneidguthöhe eingegeben, die kleiner ist als das verwendete Schneidgut, kann das Schneidgut vom Band fallen. _______________________________________________________________________ Die Länge einer Portion darf 300 mm im Wägebetrieb nicht überschreiten.
  • Seite 43: Das Waagenmenü

    Bedienungsanleitung A 510 Bedienen Das Waagenmenü Drücken <zum Waagenmenü> auf Touchscreen im Arbeitsmenü. Das Waagenmenü erscheint. Abb. 20: Touchscreen: Waagenmenü Im Waagenmenü können Länge und Gewicht des Schneidgutes eingegeben werden, um manuell das Referenzgewicht zu ermitteln. Drücken <calculate>. Zu wählen ist, ob es sich um kalibriertes, leicht unkalibriertes oder stark unkalibriertes Schneidgut handelt.
  • Seite 44: Das Plu--Menü

    Bedienen Bedienungsanleitung A 510 _______________________________________________________________________ Beim Einschalten der Waage werden die Schneidparameter der Standard PLU geladen. _______________________________________________________________________ Das PLU- -Menü PLU = Datensatz von Schneidparametern Drücken <zum PLU--Menü> auf dem Touchscreen im Arbeitsmenü. Das PLU--Menü erscheint auf dem Touchscreen. Hier werden die gespeicherten PLU angezeigt.
  • Seite 45: Passwort Eingeben

    Bedienungsanleitung A 510 Bedienen 6.5.2 Passwort eingeben Drücken <PLU anlegen>, <PLU ändern> oder <PLU löschen>. Die Eingabe eines Passwortes ist erforderlich. Drücken in das leere Feld. Die Eingabetastatur öffnet sich. Abb. 24: Passwort Drücken <*>, drücken <ENTER>. Das Anlegen, Ändern oder Löschen einer PLU kann erfolgen.
  • Seite 46: Eine Plu Ändern

    Bedienen Bedienungsanleitung A 510 6.5.3 Eine PLU ändern Drücken <PLU ändern> im PLU--Menü. Nebenstehender Touchscreen erscheint. Drücken <Esc>. Aktion wird abgebrochen. Abb. 26: PLU ändern Drücken <OK>: Die PLU “salami” wird geändert, das heißt, sie wird mit den angezeigten Werten überschrieben und erscheint im Arbeitsmenü.
  • Seite 47: Eine Neue Plu Anlegen

    Bedienungsanleitung A 510 Bedienen 6.5.4 Eine neue PLU anlegen _______________________________________________________________________ Empfehlung: für jedes Schneidgut eine eigene PLU (Datensatz von Schneidparametern) anlegen. _______________________________________________________________________ Drücken <PLU anlegen> im PLU--Menü. Nebenstehender Touchscreen erscheint. In das leere Feld drücken. Die Eingabetastatur öffnet sich. Abb. 28: PLU anlegen Jetzt den Namen für die neue PLU...
  • Seite 48 Bedienen Bedienungsanleitung A 510 6 -- 8 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 49: Schneidgut Einlegen/Schneiden

    Bedienungsanleitung A 510 Bedienen Schneidgut einlegen/schneiden _______________________________________________________________________ GEFAHR Umlaufende Bauteile! Verletzungsgefahr. Maschine darf erst nach völligem Stillstand von Dreharm und Messer geöffnet werden. _______________________________________________________________________ Die Maschine ist eingeschaltet. Alle Funktionsteile stehen. Schachtabdeckung öffnen. Abb. 31: Schachtabdeckung öffnen Die Schneidgutzuführung befindet sich auf der Messerseite.
  • Seite 50 Bedienen Bedienungsanleitung A 510 Schneidgut mit der rechten Hand von oben in die Spitzen des Schneidguthalters einlegen. Schneidgut muss an Wand und Boden anliegen. Hebel am Halter mit der linken Hand nach unten drücken. Die Greiferspitzen dringen in das Schneidgutende ein und halten es fest.
  • Seite 51 Bedienungsanleitung A 510 Bedienen Schachtabdeckung schließen. Abb. 35: Schachtabdeckung schließen Im Arbeitsmenü das Ablegeprogramm <Stapeln> oder <Fächern> wählen. Parameter wie Scheibenzahl, Portionenzahl, Schnittstärke, Schnittgeschwindigkeit, Gewicht usw. eingeben. oder Abb. 36: Arbeitsmenü Eine gespeicherte PLU mit <PLU öffnen> laden (siehe Kap. 6.5, Seite 6 -- 4).
  • Seite 52 Bedienen Bedienungsanleitung A 510 Nach einer unter--/übergewichtigen Portion (+/--3%) folgt ein doppelter Portionenschritt. _______________________________________________________________________ I. Antrieb geht in Warteposition wenn: Das Förderband stoppt, weil die Lichtschranke “volles Band” meldet. Der Rahmen um <Lichtschranke> blinkt rot. Band abräumen. Der Betrieb wird fortgesetzt.
  • Seite 53: Störung Beheben

    Abhilfe selbst beheben. Bei Fehlern, die Sie selbst nicht beheben können und die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind, rufen Sie bitte Ihren Bizerba Kundendienst. Bitte geben Sie folgende Angaben an Ihren Bizerba Kundendienst durch: Geräte--Typ (siehe Typenschild) Geräte--Nr. (siehe Typenschild) Fehlerbeschreibung Dies erleichtert die Vorbereitung des Kundendiensteinsatzes.
  • Seite 54 Störung beheben Bedienungsanleitung A 510 7 -- 2 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 55: Pflege

    Bedienungsanleitung A 510 Pflege Pflege Vorbereitung zur Reinigung _______________________________________________________________________ Eine gründliche Reinigung ist durchzuführen: Vor Inbetriebnahme, je nach Verwendung und Gebrauch, bei starker Verschmutzung bis zu mehrmals täglich, nach dem Schleifen, sowie nach längeren Stillstandszeiten. _______________________________________________________________________ Auf dem Touchscreen die Kombischaltfläche <Schleifen/Reinigen>...
  • Seite 56 Pflege Bedienungsanleitung A 510 Bauteile wie folgt abnehmen: Die Lichtschranke nach oben abziehen und auf die Reinigungsposition setzen. Die Förderbandabdeckung nach oben schwenken bis sie hörbar einrastet. Abb. 41: Lichtschranke Das Förderband von vorn mit beiden Händen fassen, nach rechts drücken, nach vorne herausnehmen.
  • Seite 57 Bedienungsanleitung A 510 Pflege Das Schutzgitter anheben und heraus nehmen. Abb. 44: Schutzgitter Das Ablegeband von vorn mit beiden Händen fassen, nach oben anheben, nach vorne herausnehmen. Abb. 45: Ablegeband Die Sterngriffschraube Einlegeschacht herausdrehen bis zum Anschlag. Die Schachtentriegelung gedrückt halten, gleichzeitig den Einlegeschacht in die Waagerechte absenken.
  • Seite 58 Pflege Bedienungsanleitung A 510 Am Griff die Messerhaube bis zum Anschlag nach oben schwenken. Die Schachtabdeckung öffnen. Abb. 47: Messerhaube _______________________________________________________________________ WARNUNG Ungeschütztes Messer! Bei Berührungen mit der scharfen Klinge des Messers kann es zu schweren Schnittverletzungen kommen. Metallfadenverstärkte Schutzhandschuhe während des Reinigens tragen.
  • Seite 59: Reinigen

    Bedienungsanleitung A 510 Pflege Reinigen _______________________________________________________________________ VORSICHT Hochdruckreiniger! Eindringendes Wasser beschädigt elektrische Bauteile. -- Keinen Hochdruckreiniger zur Reinigung verwenden, Maschine mit Wasserschlauch abspülen. -- Bedientableau mit Folientasten und Touchscreen ausschließlich mit feuchtem Tuch reinigen. _______________________________________________________________________ Abnehmbare und nicht abnehmbare Teile nach Reinigungsplan (Kapitel 8.3, Seite 8 -- 8) reinigen.
  • Seite 60 Pflege Bedienungsanleitung A 510 Abspülen aller demontierten und feststehenden Maschinenteile mit Trinkwasser. Abb. 51: Abspülen 8 -- 6 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 61 Bedienungsanleitung A 510 Pflege 8 -- 7 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 62: Reinigungsplan A 510

    Pflege Bedienungsanleitung A 510 Reinigungsplan A 510 Arbeitsschritte Reinigungsmittel Verfahren Reinigungsgeräte Hinweise Touch “Schleifen/ Vorbereitende Reinigen” Maßnahmen Maschine aus- schalten Netzstecker zie- Demontage der gemäß Bedie- nungsanleitung abnehmbaren Teile Grobreinigung Entfernen der Beginn direkt Produktreste Wasserschlauch nach Produkti- onsende erfor- ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯"...
  • Seite 63 Bei Verwendung von nicht vom Hersteller freigegebenen Reinigungsmitteln erlöschen jegliche Gewährleistungsansprüche. _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ Die mit den Reinigungs-- und Desinfektionsmitteln mitgelieferten Sicherheitsdaten-- und Produktdatenblätter sind zu beachten. _______________________________________________________________________ Die Reinigungsmittel können über den BIZERBA Kundendienst bezogen werden: Bezeichnung Bestell- -Nr. P3--steril 50003250000 5 Liter P3--riksan...
  • Seite 64 Pflege Bedienungsanleitung A 510 8 -- 10 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 65: Maschine Betriebsbereit Machen

    Bedienungsanleitung A 510 Pflege Maschine betriebsbereit machen _______________________________________________________________________ Um Störungen und Verletzungen zu verhindern, ist die Montage sorgfältig und gewissenhaft durchzuführen. _______________________________________________________________________ Bauteile wie folgt anbringen: Die Schachtabdeckung schließen. Die Messerhaube am Griff fassen und zur Messerfläche nach unten kippen.
  • Seite 66 Pflege Bedienungsanleitung A 510 Das Ablegeband einsetzen, nach unten drücken und einrasten. Abb. 54: Ablegeband Das Schutzgitter anbringen. Rückseitiger mittiger Haken muss im Langloch einrasten. Abb. 55: Schutzgitter Die Schale einsetzen. Abb. 56: Schale 8 -- 12 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 67 Bedienungsanleitung A 510 Pflege Das Förderband mit linksseitigem Sechskant in die Antriebseinheit durch leichtes Hin-- und Herbewegen des Geflechtsbandes einführen, zwischen den Stellringen auflegen. Abb. 57: Förderband Die Förderbandabdeckung entriegeln indem der Hebel nach oben gedrückt wird, Förderbandabdeckung herabklappen. Abb. 58: Entriegeln...
  • Seite 68 Pflege Bedienungsanleitung A 510 _______________________________________________________________________ WARNUNG Fehlende Bauteile! Nur wenn alle Bauteile der Maschine montiert sind, kann der Bediener vor Verletzungen und die Maschine vor Anlagenschäden bewahrt werden. -- Maschine vor Wiederinbetriebnahme auf ihre Vollständigkeit überprüfen. -- Bauteile auf ihren festen und richtigen Sitz überprüfen.
  • Seite 69: Messer Schleifen

    Bedienungsanleitung A 510 Pflege Messer schleifen Das Nachschleifen ist erforderlich, wenn das Schneidergebnis unbefriedigend ist. Die zeitlichen Abstände sind abhängig von der Abnützung der Messerschneide bzw. von der Benutzungsdauer und der Beschaffenheit des Schneidguts. Externer Nachschleifdienst wird bei Messerdurchmesser 416 mm und 410 mm empfohlen.
  • Seite 70: Vorbereitung Zum Schleifen

    Pflege Bedienungsanleitung A 510 8.5.2 Vorbereitung zum Schleifen Voraussetzung: Alle Sicherheitskreise sind geschlossen. Kombischaltfläche <Schleifen/Reinigen> auf Touchscreen drücken. Messer wird in Schleifposition gestellt. Bauteile abnehmen. (siehe Kapitel 8.1, Seite 8 -- 1) Schnitthemmende Handschuhe anziehen. Abb. 60: Untermenü Drücken <Schleifen/Reinigen> auf dem Touchscreen im Untermenü.
  • Seite 71 Bedienungsanleitung A 510 Pflege Messerschutz aufklappen. Abb. 63: Messerschutz _______________________________________________________________________ WARNUNG Ungeschütztes Messer! Bei Berührungen mit der scharfen Klinge des Messers kann es zu schweren Schnittverletzungen kommen. Metallfadenverstärkte Schutzhandschuhe während des Schleifens tragen. _______________________________________________________________________ Papierfilz an das Messer halten, Messer von Hand bis zur restlosen Entfettung langsam drehen.
  • Seite 72: Schleifapparat Aufsetzen

    Pflege Bedienungsanleitung A 510 8.5.3 Schleifapparat aufsetzen Voraussetzung: Handradmarkierung am Schleifapparat muss auf “0” stehen. Den Schleifapparat links in die Aussparung bringen ... Abb. 65: Schleifapparat aufsetzen ... dann rechts aufsetzen. Schleifapparat in dieser Stellung mittels Schraube festschrauben. Abb. 66: Schleifapparat aufsetzen 8 -- 18 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 73: Schleifen

    Bedienungsanleitung A 510 Pflege 8.5.4 Schleifen Augen- - und Gehörschutz anlegen! <Messer Start> auf Touchscreen drücken. Handradmarkierung auf “1” stellen. Schleifscheibe kommt in Eingriff. Nach ca. 10--20 sec. Handradmarkierung auf “0” stellen. <Messer Stopp> drücken, Messerauslauf abwarten. Abb. 67: Schleifen auf “1”...
  • Seite 74: Abziehen

    Pflege Bedienungsanleitung A 510 8.5.5 Abziehen <Messer Start> auf Touchscreen drücken. Handradmarkierung auf ”2” stellen. Abziehscheibe kommt in Eingriff. Nach ca. 3 sec. Handradmarkierung auf ”0” stellen. <Messer Stopp> betätigen, Messerauslauf abwarten. Abziehfase an der rechten Messerflanke sollte ca. 0,5 -- 1 mm sein.
  • Seite 75 Bedienungsanleitung A 510 Pflege _______________________________________________________________________ WARNUNG Fehlende Bauteile! Nur wenn alle Bauteile der Maschine montiert sind, kann der Bediener vor Verletzungen und die Maschine vor Anlagenschäden bewahrt werden. -- Maschine vor Wiederinbetriebnahme auf ihre Vollständigkeit überprüfen. -- Bauteile auf ihren festen und richtigen Sitz überprüfen.
  • Seite 76: Pflege, Wartung, Instandhaltung

    Schleifwirkung und das Messer muss ersetzt werden. _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ WARNUNG Messerwechsel! Die Folgen können sein: -- schwere Verletzungen -- gesundheitliche Schäden -- schwere Sachschäden Messerwechsel darf aus Sicherheitsgründen nur durch den Bizerba Kundendienst erfolgen. _______________________________________________________________________ 8 -- 22 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 77: Technische Daten

    Bedienungsanleitung A 510 Technische Daten Technische Daten Abmessungen Länge = 2320 mm Die Länge der Maschine ist abhängig von der Länge des verwendeten Förderbandes. Breite = 800 mm Höhe = 1835 mm Gewicht = ca. 420 kg Messerdurchmesser = 420 mm...
  • Seite 78: Spannungsversorgung

    Technische Daten Bedienungsanleitung A 510 Spannungsversorgung Technische Daten der Netzversorgung Netzanschluss Dreiphasen--Wechselstrom, siehe Leistungsschild. Zulässige Toleranz der Netzspannung (statisch) normal Bei 100 bis 415 V: + 6% bis -- 10% vom Nennwert Netzfrequenz: 50 (60) Hz Zulässige Toleranz der Netzfrequenz: + 2% bis -- 2% vom Nennwert Zulässiger Klirrfaktor der Netzspannung: ≤...
  • Seite 79: Anhang

    Bedienungsanleitung A 510 Anhang Anhang Empfohlene Schneidetemperaturen (Tabelle) Konformitätserklärung 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 80 Anhang Bedienungsanleitung A 510 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 81: Empfohlene Schneidetemperaturen

    Bedienungsanleitung A 510 Anhang Empfohlene Schneidetemperaturen _______________________________________________________________________ Die Schneidetemperaturen für beste Schnittergebnisse mit dem Slicer A 510 sind Empfehlungen und abhängig von Schnittstärke, Schnittgeschwindigkeit und Einspannlänge sowie der Konsistenz des Produktes. _______________________________________________________________________ Produkt Schneidetemperatur / ° Celsius Brühwurst z.B.: Schinkenwurst Fleischkäse...
  • Seite 82 Anhang Bedienungsanleitung A 510 6.056.98.5.00.11...
  • Seite 83: Konformitätserklärung

    DIN EN 60204--1; DIN EN 60529; DIN EN 13857 Grundlage für die Konformitätserklärung sind die Vertragsdokumente (Bizerba Auftragsunterlagen). Bei einer nicht mit Bizerba abgestimmten, oder nicht von Bizerba durchgeführten Änderung des oben beschriebenen Geräte- -Typs verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Inhaltsverzeichnis