Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsarbeiten; Fehlersuche; Windgenerator Läuft Nicht An - Superwind 350 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontrollieren Sie alle elektrischen Verbindungsstellen auf festen Sitz und Korrosionserscheinungen. Um
einen bestmöglichen elektrischen Kontakt herzustellen, säubern Sie eventuell korrodierte Stellen und
ziehen Sie die Klemmen, wenn nötig, nach. Achten Sie besonders auf die Klemmen an den Batteriepolen,
da diese erfahrungsgemäß stark zur Korrosion neigen. Tragen Sie auf die Pole und Klemmen Polfett auf.
Kontrollieren Sie den Säurestand Ihrer Batterie und füllen Sie ggf. destilliertes Wasser nach. Befolgen Sie
weiterhin die Anweisungen des Batterieherstellers.
9.2

Wartungsarbeiten

Wartungsarbeiten sind am Superwind nicht notwendig. Sie sollten aber die im vorherigen Abschnitt
beschriebenen Kontrollen regelmässig alle 12 Monate durchführen.
10.

Fehlersuche

Sollte nach der Installation Ihres neuen Superwind ein Problem auftreten, können Sie anhand der
folgenden Listen nach der möglichen Fehlerursache suchen und in den meisten Fällen den Fehler selbst
beheben.
Denken sie aber dabei bitte immer zuerst an Ihre Sicherheit:
WARNUNG:
Berühren Sie nie den sich drehenden Rotor.
Versuchen Sie nie, den Rotor von Hand zu stoppen.
WARNUNG:
Seien Sie bei allen Arbeiten am elektrischen System äußerst vorsichtig, da alle Leitungen
in der Regel Strom führen.
WARNUNG:
Vermeiden Sie unbedingt einen Kurzschluss der Batterie.
Als nützliche Hilfsmittel zur Fehlersuche wird ein Multimeter (Spannung, Strom, elektr. Widerstand) und
gegebenenfalls ein Anemometer (Windgeschwindigkeit) empfohlen.
10.1
Windgenerator läuft nicht an
mögl. Ursache
zu wenig Wind
Stop-Schalter auf STOP
Stop-Schalter falsch
angeschlossen
zwischen Nabe und
Generatorgehäuse wurde ein
Fremdkörper eingeklemmt
Generatorwelle schwergängig
Lager der Windnachführung
schwergängig, Windgenerator
steht falsch im Wind
Test
Windgeschwindigkeit mit
Anemometer messen
Stop-Schalter prüfen und zum
Test aus dem Stromkreis
nehmen
nach Fremdkörper suchen
von Hand drehen (bei diesem
Test darf der Generator nicht
kurzgeschlossen sein)
von Hand bewegen
29
Behebung
auf mehr Wind warten, Bemerkung:
Anlaufwindgeschwindigkeit 3,5 m/s
erforderlich (in der Einlaufzeit
höherer Wert)
auf RUN stellen
Stop-Schalter richtig anschliessen
Nabe von Generatorwelle
demontieren und Fremdkörper
entfernen
Reparatur durch Kundendienst
Reparatur durch Kundendienst

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis