Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befestigung Auf Einem Anderen Mastrohr; Anbringen Der Windfahne - Superwind 350 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.3

Befestigung auf einem anderen Mastrohr

Da die Mastaufnahme des Superwind in das Mastrohr hineingeschoben wird, ist bei der Verwendung
eines anderen Rohres grundsätzlich auf den korrekten Innendurchmesser zu achten. Der
Außendurchmesser des Rohres darf außerdem nicht größer als 70 mm sein, damit zwischen Mastrohr
und den vorbeilaufenden Rotorblättern ein ausreichender Sicherheitsabstand verbleibt. (auch keine
vorstehenden Schraubenköpfe, Seile, etc.)
Zeichnung dazu:
alle Maße in mm
Folgende Vorbereitungen am oberen Mastende sind zu treffen:
Rohrende am Innendurchmesser sorgfältig entgraten
ggf. hervorstehende Schweissnaht abfeilen
zwei Bohrungen ∅ 7 mm anbringen (siehe dazu auch Abschnitt 6.2.1)
Die beiden mitgelieferten Linsenschrauben M6 x 12 zur axialen Sicherung sind je nachdem, welche
Wandstärke Ihr Rohr hat, nicht lang genug. In diesem Fall müssen Sie entsprechend längere Schrauben
einsetzen. Die Schrauben dürfen aber nicht zu lang sein, damit sie den in der Reduzierhülse sitzenden
Aluminiumschaft der Mastaufnahme nicht einklemmen, und so die Vibrationsdämpfung und Körperschall-
entkopplung unwirksam machen.
6.3

Anbringen der Windfahne

Die Windfahne wird am hinteren Deckel der Generator-Einheit befestigt. Schieben Sie dazu die
Windfahne zusammen mit dem Verschraubungsblech in die Nut des Deckels, und zwar so, dass das
Verschraubungsblech auf der den Schraubenköpfen abgewandten Seite der Windfahne liegt. Alle
Schrauben- und Gewindelöcher, sowohl des Deckels als auch der Windfahne und des Bleches, müssen
zur Deckung kommen. Setzen Sie nun die beiden Innensechskant-Schrauben M8 x 20 ein und ziehen Sie
sie fest.
max. Ø 70
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis