Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrollen, Wartungsarbeiten; Regelmäßige Kontrollen; Rotorblätter; Schraubverbindungen - Superwind 350 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.

Kontrollen, Wartungsarbeiten

9.1
regelmäßige Kontrollen
Ihr Superwind ist für einen jahrelangen Betrieb ohne jegliche Wartung ausgelegt.
Jedoch sind einfache regelmässige Kontrollen erforderlich, um die notwendige Betriebssicherheit zu
gewährleisten.
Bevor Sie mit der Kontrolle beginnen, stellen Sie sicher, dass während sämtlicher Arbeiten an der Anlage
die Batterie vom System abgeklemmt ist. Bremsen Sie den Rotor wie in 8.2 beschrieben ab.
WARNUNG:
Berühren Sie nie den sich drehenden Rotor.
Versuchen Sie nie, den Rotor von Hand zu stoppen
Führen Sie alle Arbeiten am Mast oder an der Anlage nur an einem windstillen Tag aus.
Treten Sie nicht unter schwebende Lasten und verhindern Sie auch, dass andere Personen sich
unterhalb z.B. eines gekippten Mastes aufhalten können.
Die im Folgenden beschriebenen Kontrollen sollten regelmäßig alle 12 Monate durchgeführt werden.
HINWEIS:
Da grundsätzlich nicht auszuschließen ist, daß unbemerkt ein Fremdkörper in den sich
drehenden Rotor geraten sein könnte, sollten Sie, wenn sich Personen in der Nähe des
Superwinds aufhalten können (wie z. B. an Bord einer Yacht), zu Ihrer eigenen
Sicherheit täglich alle sich drehenden Teile, insbesondere die Rotorblätter einer optischen
Kontrolle hinsichtlich Beschädigungen (wie in Abschnitt 9.1.1 beschrieben) unterziehen.
9.1.1
Rotorblätter
Kontrollieren Sie die Rotorblätter auf mögliche Beschädigungen, wie z.B. Risse, gebrochene Kanten,
Verfärbung der Oberflächen, etc.. Falls Sie eine Beschädigung eines Blattes festgestellt haben, darf der
Superwind nicht weiterbetrieben werden und das komplette Rotorblatt-Set muss ausgewechselt werden.
Es ist nicht zulässig, Rotorblätter aus verschiedenen Sets an einer Nabe zu betreiben, da dann der Rotor
in Unwucht geraten kann.
Eine starke Verschmutzung der Rotorblätter hat eine Verschlechterung der aerodynamischen
Eigenschaften zur Folge und kann so zu einer reduzierten Leistungsabgabe führen. Reinigen Sie die
Rotorblätter, wenn nötig, mit Wasser und Seife und einem weichen Schwamm. Verwenden Sie weder
scheuernde noch chemische Reinigungsmittel.
9.1.2

Schraubverbindungen

Kontrollieren Sie alle von außen zugänglichen Schraubverbindungen auf festen Sitz, bzw. auf korrektes
Anzugsmoment. Insbesondere die Rotorblattschrauben, die zentrale Nabenschraube, die Windfahne und
die Mastbefestigung sind zu prüfen. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise in Abschnitt 6.
9.1.3

Lagerstellen, Dichtungen

Die
Lager der Generatorwelle und für die Windnachführung sind als
abgedichtete Kugellager ausgeführt. Kontrollieren Sie diese Lager hinsichtlich Leichtgängigkeit,
Lagerspiel und Dichtheit. Defekte Lager müssen von einer autorisierten Servicestelle ausgewechselt
werden.
27
lebensdauergeschmierte,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis