Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrisch; Schutzart; Stromversorgung - SSD Drives AXEM MC 13S Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AXEM MC - MD

3.3.5 Elektrisch

-
Der elektrische Anschluss erfolgt direkt am Bürstenhalter.
-
mittels Kobelschuhen direkt auf die Bürstenklemmen (Motor allein) oder auf den
Klemmstein (Motor + Tacho),
-
Mittels Anschlusskabel bereits angeschlossen.
-
Drehrichtungsumkehr erfolgt beim Vertauschen der Polarität.

3.4 Schutzart

3.4.1 Mechanisch
MC/MD Motoren entsprechen:
-
IP 44 für die mechanische Ausführung,
-
IP 44 für den elektrischen Anschluss. -
3.4.2 Elektrisch
Da die thermische Wärmekapazität begrenzt ist, können unbeabsichtigte elektrische Überlastungen
eine unzulässige Rotortemperatur bewirken.
Wir empfehlen daher bei allen Applikationen Schutzmassnahmen für den Motor vorzusehen, z.b.
thermisches Relais, Schnellsicherung, usw. Der Betrieb bei Umgebungstemperaturen über 40°C
Ist mit reduzierten Nenndaten möglich. Die zulässigen Werte sind anzufragen
Der dielektrische Isolationstest wurde im Rahmen der Endprüfung geführt, mit 50 Hz
Spannung (in V)
Für die Servomotoren MC 17, MC 19, MC 23 und MC 24, wird ein dielektrischer Versuch
entsprechend der Norm CEI 3,4-1 durchgeführt.
Es wird abgeraten diesen Test im Rahmen einer Eingangsprüfung zu wiederholen. Noch VDE darf
dieser im Rahmen einer Eingangsprüfung nur mit reduzierten Werten (80%) wiederholt werden.

3.5 Stromversorgung

-
Die angegebenen elektrische Daten sind für den Betrieb mit reinem Gleichstrom bezogen. lm
Allgemeinen werden diese Motoren durch eine elektronisches Drehzahlregelgerät versorgt. Die
Welligkeit des erzeugten Gleichstroms wird durch den Formfaktor definiert. Der Formfaktor ist der
Quotient aus Effektivwert und Mittelwert. Der Formfaktor sollte ≤1,05 sein.
-
Der Effektivwert des Gleichstroms darf nicht höher sein als der zulässige Motornennstrom.
-
Die
Verbesserung
Glättungsdrossel mit dem Ankerkreis.
-
Das Verhältnis Nenndrehmoment zu Formfaktor ergibt das max. erreichbare Motordrehmoment.
-
Ein zeitlich begrenzter zulässiger Impulsstrom kann mehrfach höher sein als der Nennstrom. Der
Effektivwert des aufgenommenen Motorstromes innerhalb eines Arbeitszyklus darf jedoch 0,9
Motornennstrom nicht übersteigen. (IEff ≤ 0,9 1 I Nenn).
-
Das Überschreiten des zulässigen Impulsstroms führt zur Entmagnetisierung des Stators und
somit zur Änderung der Motornenndaten. In diesem Fall muss der Motor im Werk neu magnetisiert
werden.
MC 13S
MC 27
700
600
des
Formsfaktors
PVD 3204 01/2003
MD 11
MD 13
600
600
erfolgt
bei
Reihenschaltung
12
MD 15
MD 17
600
600
einer
geeigneten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis