3.
•
Bei Doppelfenstern (Abb. 4) sind die Punkte 2 und 3 zu
befolgen und die Öffnung B3 außerhalb des Fensters zu
legen, um die heiße Luft auszustoßen.
4.
SEMI-PERMANENTE INSTALLATION
Falls gewünscht, kann Ihr Gerät auch auf semi-permanente Art
installiert werden (Abb. 5).
min. 30cm
5.
Wie folgt vorgehen:
•
Ein Loch (ø134 mm) in eine an den Außenbereich
angrenzende Wand oder durch die Scheibe eines Fensters
bohren. Den/die in den Abb.en 6 und 7 abgebildeten
Höhenbereich und Abmessungen des Lochs beachten.
in der Fens-
terscheibe
6.
Das mitgelieferte Flansch-Zubehörteil B1 an das Loch
•
anbringen.
Das Abluftrohr B2 an das entsprechenden Gehäuse auf der
•
Geräterückseite anbringen (Abb. 1).
•
Das Endteil des Schlauchs B2 an den Wandflansch B1 wie
in Abb. 7gezeigt anbringen.
Jedes Mal, wenn der Schlauch B2 nicht eingelegt ist, kann
•
das Loch mit der Abdeckung des Flansches B1geschlossen
werden.
7.
ANMERKUNG: Es wird empfohlen, die Installation durch
autorisiertes Personal durchführen zu lassen, da Spezial-
werkzeug erforderlich ist.
min. 30cm
ANWEISUNG: Im Falle einer semi-permanenten Installation
empfehlen wir, eine Tür etwas offen zu lassen (auch nur 1 cm),
um den korrekten Luftaustausch zu gewährleisten.
ANMERKUNG: Länge und Biegungen des Luftschlauchs
minimieren, damit mögliche Verengungen vermieden werden
können.
37
in der Wand: Es wird
im Holzsockel
empfohlen, den
der Balkontür
Bereich der Wand mit
geeignetem Material
zu isolieren.