Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Speedport 7 Typ A / Typ B
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für T-Mobile Speedport 7 Typ A

  • Seite 1 Speedport 7 Typ A / Typ B Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einführung Bevor Sie loslegen Seite 3 Informationen zur Barrierefreiheit Seite 4 Speedport in der Übersicht Seite 8 Leuchtanzeigen in der Übersicht Seite 9 Sicherheitshinweise und Datensicherheit Seite 10 Anschließen und Einrichten Mit MeinMagenta App einrichten Seite 14 Speedport aufstellen Seite 15 Anschlussart auswählen Seite 17 Aktiven Glasfaser-Bestandsanschluss einrichten Seite 18 Neuen Glasfaser-Anschluss einrichten Seite 19...
  • Seite 3 Einführung Bevor Sie loslegen Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Speedport. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen auf. Händigen Sie diese bei Über- gabe an Dritte mit aus. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt Ihres Speedport auf Vollständigkeit. Zur Einrichtung und Nutzung Ihres Speedport benötigen Sie: ƒ...
  • Seite 4 Informationen zur Barrierefreiheit Ihr Speedport und die Bedienungsanleitung sind so gestaltet, dass sie barrierefrei nutzbar sind. Auf der Rückseite Ihres Speedport sind neben allen Buchsen ertastbare Symbole geprägt. Die Symbole helfen bei der Orientierung. Sie sind in dieser Bedienungsanleitung im Text als zusätzliche Hilfe abgebildet.
  • Seite 5 Der folgende Abschnitt enthält eine Übersicht der Buchsen und Tasten Ihres Speedport. Vorderseite Fühlbares Symbol Bezeichnung WLAN-Taste Runde Taste Rückseite linke Reihe Fühlbares Symbol Bezeichnung LAN1-Buchse Strich mit einem Punkt Strich mit zwei Punkten LAN2-Buchse LAN3-Buchse Strich mit drei Punkten Zwei Kreise Link/LAN4-Buchse USB-Buchse...
  • Seite 6 Signaltöne sind bei Speedports mit Vertriebsdatum ab dem 28. Juni 2025 verfügbar. Für Nutzer mit eingeschränkten Sehfähigkeiten gibt Ihr Speedport Signaltöne aus. Beachten Sie, dass die Ausgabe von Signaltönen erst ca. 30 Sekunden nach dem ersten Einschalten Ihres Speedport aktiv wird.
  • Seite 7 Sie können die Ausgabe von Signaltönen manuell ein- und ausschalten: Signaltöne ausschalten 1. Halten Sie die WLAN-Taste für 10 Sekunden gedrückt. Ihr Speedport gibt zur Bestätigung einen langen tiefen Signalton aus. Im Anschluss ist die Ausgabe von Signaltönen ausgeschaltet. Signaltöne einschalten 1.
  • Seite 8 Speedport in der Übersicht Die Vorder- und Rückseite Ihres Speedport. ƒ Auf der Vorderseite sind die folgenden Elemente: Einführung ƒ Die Leuchtanzeige mit drei vertikal angeordneten Leuchtpunkten. ƒ Die Leuchtanzeige WLAN ist gleichzeitig die WLAN-Taste. Auf der Rückseite sind die folgenden Elemente. Die Elemente sind von der Gerätemitte aus unten positioniert. ƒ...
  • Seite 9 Leuchtanzeigen in der Übersicht Informationen zu den Leuchtanzeigen finden Sie in der folgenden Übersicht. Die Informationen finden Sie auch auf der Rückseite des Router-Passes. Ein oder mehrere Leuchtpunkte blinken Ein Leuchtpunkt oben und Bitte warten. ein Leuchtpunkt unten Ihr Speedport ist beschäftigt. Prüfen Sie die Kabelverbindung zur Internetdose, siehe Seite 17 Ein Leuchtpunkt oben...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Datensicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Ihr Speedport ist ein haushaltsübliches Gerät, das Ihr Zuhause über DSL oder Glasfaser mit dem Internet verbindet. Ihr Speedport ermöglicht die Kommunikation von verbundenen Geräten über Funk (WLAN) oder LAN- Kabel (Ethernet). Ihr Speedport ist für den privaten oder gewerblichen Gebrauch in geschlossenen Räumen vorgesehen. Ihr Speedport ist nicht für die Verwendung in explosionsgefährdeter Umgebung zugelassen.
  • Seite 11 Reparatur und Reinigung Wenn Sie an Ihrem Speedport einen technischen Defekt vermuten, nehmen Sie ihn nicht in Betrieb. Öffnen Sie nicht das Gehäuse und unternehmen Sie keine eigenständigen Reparaturversuche. Wenden Sie sich an den Technischen Service der Telekom. Reinigen Sie Ihren Speedport ausschließlich mit einem antistatischen Tuch. Es sollte trocken, weich und fusselfrei sein.
  • Seite 12 Gerätepasswort, WLAN-Name und WLAN-Schlüssel Auf dem Typenschild finden Sie die werksseitigen WLAN-Daten sowie das Gerätepasswort. Diese Informationen stehen auch auf dem Router-Pass. Die WLAN-Daten finden Sie auch in der MeinMagenta App. Wir empfehlen Ihnen, diese Daten umgehend zu ändern. Notieren Sie die Daten bspw.
  • Seite 13 Anschließen und Einrichten...
  • Seite 14 Mit MeinMagenta App einrichten Die MeinMagenta App unterstützt Sie bei der Einrichtung und hilft Ihnen, Probleme selbst zu lösen. MeinMagenta App kostenlos herunterladen Laden Sie sich die MeinMagenta App aus dem App Store, von Google Play oder unter: www.telekom.de/starten Oder scannen Sie den folgenden QR-Code: Als MagentaZuhause Regio Kunde können Sie die MeinMagenta App nur eingeschränkt verwenden.
  • Seite 15 Speedport aufstellen Beachten Sie die folgenden Hinweise, um den optimalen Aufstellort für Ihren Speedport zu finden. Zentral Stellen Sie Ihren Speedport möglichst zentral auf. So haben Ihre Geräte überall den besten WLAN- Empfang. Hoch Stellen Sie Ihren Speedport ca. 1 bis 2 m über dem Fußboden und nicht in Raumecken auf.
  • Seite 16 Hindernisse Stellen Sie Ihren Speedport freistehend auf. Hindernisse beeinträchtigen den WLAN- Empfang. Vermeiden Sie einen Aufstellort in Schränken oder Sideboards. WLAN-Störquellen Bei Stahlbetonwänden oder Fußbodenheizung erweitern Sie Ihr Netzwerk mit WLAN- Verstärkern. Vermeiden Sie einen Aufstellort in direkter Nähe zu anderen elektronischen Geräten wie z. B. Fernsehern.
  • Seite 17 Anschlussart auswählen Wählen Sie die Anschlussart aus, mit welcher Sie Ihren Speedport in Betrieb nehmen möchten. Die Wahl hängt von Ihrem gebuchten Tarif und Ihrer vorhandenen Wanddose ab. DSL-Anschluss In den meisten Häusern ist eine Telefondose für den DSL-Anschluss vorhanden. Wählen Sie die Anschlussart DSL, wenn Sie keine Glasfaser- Dose haben.
  • Seite 18 Aktiven Glasfaser-Bestandsanschluss einrichten Haben Sie einen bestehenden Glasfaseranschluss? Dann wählen Sie aus, ob Sie das Glasfaser- Modem im Speedport (2a) oder ein externes Glasfaser-Modem (2b) verwenden möchten. 1. Verknüpfung zwischen Anschluss und Modem Sie haben einen bestehenden Glasfaser-Anschluss? Ihren alten Router möchten Sie durch den Speedport ersetzen (ggf.
  • Seite 19 Neuen Glasfaser-Anschluss einrichten Haben Sie einen neuen Glasfaseranschluss? Dann wählen Sie aus, ob Sie das Glasfaser-Modem im Speedport (2a) oder ein externes Glasfaser-Modem (2b) verwenden möchten. 1. Einrichtungslink abwarten Sie haben einen neuen Glasfaser-Anschluss? Warten Sie mit dem Anschluss, bis Sie eine E-Mail oder Kurznachricht mit dem Betreff Glasfaser-Anschluss einrichten von uns erhalten.
  • Seite 20 2a. Integriertes Glasfaser-Modem anschließen Speedport vorbereiten Entfernen Sie die Staubschutzkappe von der Glasfaser-Buchse an der Rückseite Ihres Speedport. Die Staubschutzkappe steckt in der Glasfaser- Buchse und steht leicht heraus. Die Glasfaser-Buchse  ist auf der Rückseite in der rechten Reihe die erste Buchse von unten. Die Glasfaser-Buchse ...
  • Seite 21 Glasfaser-Kabel anschließen 1. Schließen Sie das Glasfaser-Kabel an die Glasfaser-Buchse Ihres Speedport an. Die Glasfaser-Buchse  ist auf der Rückseite in der rechten Reihe erste Buchse von unten. Beim Einstecken muss die Rastnase des Steckers nach rechts zeigen. 2. Schließen Sie das andere Ende des Glasfaser-Kabels an die Glasfaser- Dose an.
  • Seite 22 3a. Nächste Schritte beim Einrichten am aktiven Glasfaser-Bestandsanschluss 1. Verbinden Sie Ihren Computer mit Ihrem Speedport. Wählen Sie zwischen den folgenden Optionen: Kabellose Verbindung über WLAN, siehe Seite 31 Kabelverbindung über Netzwerk-Kabel (LAN), siehe Seite 42 2. Geben Sie http://speedport.ip in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers ein. 3.
  • Seite 23 4a. Nächste Schritte beim Einrichten am neuen Glasfaser-Anschluss Rufen Sie die E-Mail oder Kurznachricht mit dem Einrichtungslink auf (Betreff: Glasfaser-Anschluss einrichten). Sollten Sie Ihren Einrichtungslink nicht finden, fordern Sie ihn erneut an, siehe Seite 19  1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Jetzt einrichten. Der Einrichtungsprozess wird gestartet.
  • Seite 24 5a. Einrichtung abwarten Ihr Speedport richtet sich jetzt ein. Haben Sie etwas Geduld. Ist die Einrichtung abgeschlossen, leuchtet an Ihrem Speedport nur der obere Leuchtpunkt dauerhaft. Als akustische Bestätigung ertönt die Telekom-Melodie. Anschließend können Sie fortfahren mit: Mobilteil oder Festnetz-Telefon anschließen, siehe Seite 29 Geräte mit Speedport verbinden, siehe Seite 31 Anschließen und Einrichten...
  • Seite 25 2b. Externes Glasfaser-Modem anschließen 1. Entfernen Sie ein eventuell gestecktes graues DSL-Kabel aus der DSL-Buchse Ihres Speedport. 2. Schließen Sie das eine Ende des Netzwerk-Kabels an die Link-Buchse des Glasfaser-Modems an. 3. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerk-Kabels an die blaue Link/LAN4-Buchse Ihres Speedport an.
  • Seite 26 3b. Nächste Schritte beim Einrichten am aktiven Glasfaser-Bestandsanschluss Sie haben nur den Router getauscht und Ihr Glasfaser-Modem ist weiterhin verbunden? Sie müssen nichts weiter tun. Ihr neuer Speedport stellt die Internet-Verbindung zu Ihrem bestehenden externen Glasfaser-Modem her. Ihr Speedport richtet sich jetzt ein. Haben Sie etwas Geduld. Ist die Einrichtung abgeschlossen, leuchtet an Ihrem Speedport nur der obere Leuchtpunkt dauerhaft.
  • Seite 27 4b. Nächste Schritte beim Einrichten am neuen Glasfaser-Anschluss Sie möchten neben dem Speedport auch ein neues oder anderes externes Glasfaser-Modem verwenden? Folgen Sie der Bedienungsanleitung Ihres Glasfaser-Modems, damit dieses online gehen kann. Bei Problemen kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Telefonnummer: 0800 2266 100 (Montag bis Sonntag von 0 bis 24 Uhr) Online: www.telekom.de/kontakt Bei einem externen Glasfaser-Modem stellt Ihr Speedport die Internet-Verbindung über das angeschlossene Netzwerk-Kabel (LAN) her.
  • Seite 28 Am DSL-Anschluss anschließen DSL-Kabel anschließen 1. Schließen Sie den Telefon-Stecker des DSL-Kabels an. Er kommt in die mittlere Buchse der in Ihrem Haushalt montierten Telefondose. 2. Schließen Sie den LAN-Stecker des DSL- Kabels an die DSL-Buchse Ihres Speedport an. Die DSL-Buchse auf der Rückseite in der linken Reihe die erste Buchse von unten.
  • Seite 29 Mobilteil anschließen 1. Schalten Sie Ihr Mobilteil ein und aktivieren Sie die Anmelden-Funktion. Die Funktion finden Sie im Einstellungsmenü Ihres Mobilteils. Informationen zum Anmeldevorgang erhalten Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobilteils. 2. Drücken Sie die +Taste (Anmelden/WPS) auf der Rückseite Ihres Speedport, um Ihr Mobilteil anzumelden.
  • Seite 30 Festnetz-Telefon anschließen 1. Schließen Sie geeignete Geräte an die Telefon-Buchse des mitgelieferten Telefon-Adapters an. Beispielsweise Ihr schnurgebundenes Telefon, Ihr Faxgerät oder Ihren Anrufbeantworter. 2. Schließen Sie den Telefon-Adapter an eine der Telefon-Buchsen Ihres Speedport an: Telefon-Buchse-1 oder Telefon-Buchse-2  Die zwei Telefon-Buchsen sind auf der Rückseite in der rechten Reihe die ersten Buchsen von oben.
  • Seite 31 Geräte mit Speedport verbinden 1. Leuchtet die Leuchtanzeige WLAN? Wenn nicht, drücken Sie die WLAN-Taste auf der Vorderseite Ihres Speedport. Die WLAN-Taste blinkt, während das WLAN aktiviert wird. Durch das Starten der benötigten Dienste kann der Vorgang mehrere Minuten dauern. Warten Sie, bis die WLAN-Taste dauerhaft leuchtet und der Signalton ausgegeben wird.
  • Seite 32 4. Öffnen Sie die Liste der verfügbaren WLAN- Netzwerke. Klicken Sie bei Computern mit Windows auf das Netzwerk- oder WLAN- Symbol unten rechts in der Taskleiste. Bei Apple Computern mit OS X klicken Sie auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste. Bei Smartphones oder Tablets tippen Sie auf das Symbol Einstellungen und dann auf den Eintrag WLAN.
  • Seite 33 Status prüfen 1. Prüfen Sie bei der Einrichtung den Zustand der Leuchtanzeige. Die Einrichtung ist abgeschlossen, wenn der oberste Leuchtpunkt dauerhaft leuchtet. Als akustische Bestätigung ertönt die Telekom-Melodie. 2. Verwenden Sie die MeinMagenta App, um den Status zu prüfen oder Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 34 Einrichtung abgeschlossen...
  • Seite 35 Smart Home nutzen Die clevere Lösung für ein smartes Zuhause Ihr Speedport ist bestens gerüstet für die intelligenten Lösungen von Smart Home. Steuern Sie kompatible Geräte mit der MagentaZuhause App von unterwegs oder von Ihrer Couch. Sparen Sie Heizkosten und erleben Sie Wohnkomfort und Sicherheit auf eine völlig neue Art. MagentaZuhause App herunterladen Sie möchten Geräte zusammen mit Ihrem Speedport bedienen? Laden Sie sich die MagentaZuhauseApp aus dem App Store oder von Google Play herunter.
  • Seite 36 Wenn etwas nicht funktioniert...
  • Seite 37 Übersicht der Lösungswege Etwas funktioniert nicht, wie Sie es erwarten und Sie möchten versuchen, das Problem selbst zu beheben? Nutzen Sie zunächst die folgenden Lösungswege: 1. Starten Sie Ihren Speedport neu, siehe Seite 39 Drücken Sie die Neustart-Taste Die Neustart-Taste ist auf der Rückseite in der rechten Reihe ...
  • Seite 38 Selbsthilfe bei Problemen Eine Auswahl von Lösungen für verschiedene Probleme finden Sie auf den folgenden Seiten. Weitere Hinweise zur Lösung Ihres Problems finden Sie im Internet unter: www.telekom.de/hilfe Die eingegebenen WLAN-Daten funktionieren nicht. Sie wechseln von einem Speedport Smart? Ihr neuer Speedport übernimmt automatisch die WLAN- Daten Ihres alten Speedport Smart.
  • Seite 39 Speedport neu starten Sogar Ihr Speedport kann mal durcheinander kommen. Oft hilft schon ein Neustart, damit Ihr Speedport wieder so arbeiten kann, wie Sie es erwarten. 1. Drücken Sie die Neustart-Taste Die Neustart-Taste ist auf der Rückseite in der rechten Reihe die mittlere Taste und nach innen gewölbt.
  • Seite 40 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Setzen Sie Ihren Speedport zurück, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. So können Sie ein Problem beheben, dessen Ursache Sie nicht lokalisieren können. Es ist auch erforderlich, wenn Sie Ihr Gerätepasswort vergessen haben. Vorsicht beim Zurücksetzen: Alle persönlichen Daten werden gelöscht und die Werkseinstellungen wiederhergestellt.
  • Seite 41 Was Sie sonst noch wissen sollten Was Sie noch wissen sollten...
  • Seite 42 Computer über Kabel anschließen Schließen Sie Ihren Computer mit dem Netzwerk-Kabel an eine der drei LAN-Buchsen Ihres Speedport an: LAN1 LAN2  LAN3  Die drei LAN-Buchsen sind auf der Rückseite in der linken Reihe die oberen drei Buchsen. Ist an Ihrem Speedport ein DSL-Kabel oder Glasfaser-Kabel angeschlossen? Die Link/LAN4-Buchse wird automatisch als LAN-Buchse eingestellt.
  • Seite 43 Link/LAN4-Buchse Für die Zuordnung der Link/LAN4-Buchse verwendet Ihr Speedport die Funktion Autosensing. Die Link/LAN4-Buchse ist auf der Rückseite in der linken Reihe die dritte Buchse von unten. Ist an Ihrem Speedport ein DSL-Kabel oder Glasfaser-Kabel angeschlossen? Die Link/LAN4-Buchse  wird automatisch als LAN-Buchse eingestellt. Sie kann für Verbindungen z.
  • Seite 44 Anhang Technischer Service Zusätzliche Beratung und Hilfe bei der Einrichtung erhalten Sie bei unserem Technischen Service. Rufen Sie uns an unter 0800 330 1000 oder besuchen Sie uns online unter: www.telekom.de/kontakt Halten Sie bei einem Anruf die Seriennummer Ihres Speedport bereit. Sie finden die Seriennummer auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite Ihres Speedport befindet.
  • Seite 45 Symbole Schutzisoliertes Gehäuse (Schutzklasse II). Dieses Symbol zeigt an, dass keine Verbindung zur elektrischen Masse (Ground) erforderlich ist. Gleichspannung. Dieses Symbol zeigt an, dass die mit dem Symbol gekennzeichneten Nennspannungen Gleichspannungen sind. Verwendungsort. Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät nur in geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
  • Seite 46 Technische Daten Bezeichnung Beschreibung Modell Speedport 7 Typ A / Typ B Materialnummer 40 824 393 (Typ A), 40 824 394 (Typ B) Gehäusefarbe Atlantic Blue Glasfaser-Buchse (Fiber) 1 × LC/APC 8°, Single Mode Fiber, GPON gemäß ITU-T G.984.2 Laserschutzklasse 1 gemäß...
  • Seite 47 Bezeichnung Beschreibung Netzteil Typ: Eingangsspannung: 230 V; NBS42f120300VE Eingangswechselstromfrequenz: 50 Hz; Ausgangsspannung: 12,0 V; Ausgangsstrom: 3,0 A; Ausgangsleistung: 36,0 W; Durchschnittliche Effizienz im Betrieb: 90,44 %; Effizienz bei geringer Last (10%): 89,23 %; Leistungsaufnahme bei Nulllast: 0,063 W Netzteil Typ: Eingangsspannung: 230 V;...
  • Seite 48 Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung. Hotline: 0800 330 1000 Internet: www.telekom.de/kontakt Bedienungsanleitung für Speedport 7 Typ A / Typ B Ausgabe 07.04.2025 Den aktuellen Stand der Bedienungsanleitung erhalten Sie im Internet unter: www.telekom.de/hilfe Herausgeber Telekom Deutschland GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Speedport 7 typ b