Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmid Profi K Bedienungsanleitung Seite 6

Heizeinsätze profi w-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feuerungstechnik
WARNUNG: Gefährliche Gase!
Betreiben Sie den Heizeinsatz nur mit geschlossenen
Fülltüren! Durch den starken Entgasungsprozess bei
Festbrennstoffen, in Kombination mit einem zu gerin-
gen Schornsteinzug, kann es beim Öffnen der Fülltür
zum Austritt von giftigem Rauch und Heizgas kommen.
Halten Sie die Fülltür und wenn vorhanden alle weite-
ren Türen während des Heizbetriebes geschlossen!
Beachten Sie, dass Türen mit Selbstschließfunktion
stets manuell verriegelt werden müssen, da ansons-
ten die Dichtigkeit nicht gegeben ist.
WARNUNG:
Verbrennungsluftversorgung,
Frischluftzufuhr immer sicherstellen!
Achten Sie darauf, dass der Schornstein den erfor-
derlichen Zug aufbauen kann, um einen gefahrlosen
Betrieb der Ofenanlage zu gewährleisten.
Achten Sie speziell während der Übergangszeiten
(z. B. Herbst oder Frühjahr) oder bei schlechten Wet-
terverhältnissen (z. B. Nebel, starker Wind usw.) da-
rauf, dass der Förderdruck des Schornsteins ausrei-
chend ist!
Bezieht Ihre Feuerstätte die Verbrennungsluft aus
dem Wohnraum, achten Sie auf eine ausreichende
Frischluftversorgung!
Die Luftversorgung der Feuerstätte darf nicht durch
weitere Feuerstätten, Luftabsaugungsanlagen (z.B.
Lüftungsanlagen, Dunstabzugshauben) negativ be-
einflusst werden!
HINWEIS: Schäden durch Wärmestau
Umluft- und Zuluftgitter beim Betrieb der Ofenanlage
niemals verschließen oder abdecken! Die Lüftungs-
gitter müssen beim Heizbetrieb offen bleiben. An-
dernfalls entsteht ein Wärmestau. An der gesamten
Warmluftanlage können dadurch Schäden und/oder
Geruchsprobleme auftreten.
HINWEIS: Gefahr der Überhitzung wasserum-
spülter Heizeinsätze!
Ein Betrieb des Heizeinsatzes ohne Wasser ist nicht
zulässig. Den Heizeinsatz nur mit zulässigem Betriebs-
druck betreiben. Den Heizeinsatz niemals bei Ausfall
der Umwälzpumpe im Heizwasserkreislauf und/oder
der thermischen Ablaufsicherung (z.B. bei Stromaus-
fall, Defekt) und/oder Sicherheitsventil betreiben. Den
Heizeinsatz niemals bei Ausfall der Trinkwasserver-
sorgung und nur mit geöffneten Absperreinrichtungen
für den Heizwasserkreislauf und Kühlkreislauf betrei-
ben. Kaltwasserzufluss der thermischen Ablaufsiche-
rung niemals absperren.
Treten Störungen der Wasserversorgung während
des Betriebs des Heizeinsatzes auf, stellen Sie den
Drehgriff des Luftschiebers auf die kleinste Stufe
ohne diese ganz zu schließen. Öffnen Sie alle Umluft-
und Zuluftgitter der Ofenanlage. Befolgen Sie bei Stö-
rungen Ihres Wasserkreislaufes die Anweisungen ent-
sprechend der dazugehörigen externen Anleitungen.
Vorgehensweise und Verhalten bei einem
Schornsteinbrand!
Bringen Sie niemals sich selbst oder andere Perso-
nen in Lebensgefahr. Warnen Sie andere Personen!
1. Schließen sie die Verbrennungsluftzufuhr!
2. Unterlassen Sie jeglichen Löschversuch! Rufen
Sie die Feuerwehr!
3. Zugang zu den Reinigungsöffnungen (z. B. Kel-
ler und Dachboden) ermöglichen.
4. Alle brennbaren Materialien (z. B. Möbel) auf
ganzer Höhe vom Schornstein entfernen.
Vor erneuter Inbetriebnahme des Heizeinsatzes:
1. Schornsteinfeger informieren und den Schorn-
stein auf Schäden kontrollieren lassen.
2. Ursache für den Schornsteinbrand durch den
Schornsteinfeger feststellen und beheben las-
sen.
HINWEIS: Schäden an wasserumspülten
Heizeinsätzen durch Frost!
Gewährleisten Sie, dass Ofenanlagen mit einem was-
sergefüllten Heizeinsatz / Heizkreislauf stets frostfrei
stehen! Sind Temperaturen unter + 3° C nicht auszu-
schließen, entleeren Sie den Heizkreislauf vollständig!
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis