Multi Dicer Plus
4. Das übrige Zubehör am Rahmen
anbringen (siehe Kapitel „Zubehör
zusammensetzen").
5. Das Schnittgut (mit der flachen
Seite nach unten, wenn es halbiert
wurde) auf den Gittereinsatz legen.
6. Den Funktionsdeckel zügig und
fest nach unten zum Rahmen
klappen, ggf. wiederholen. Keine
Gewalt anwenden! Das zerkleiner-
te Schnittgut fällt in den Auffang-
behälter (Bild J und K).
ZESTEN ABZIEHEN,
RASPELN, JULIENNE,
WELLEN ODER SCHEIBEN
SCHNEIDEN
Beachten!
■
Kleinere Lebensmittel niemals ohne
den Fingerschutz schneiden. Es
besteht Schneidgefahr!
■
Den Fingerschutz quer zum Rah-
men halten und auf den äußeren
Rändern des Rahmens bewegen. Er
darf nicht mit den Klingen in Berüh-
rung kommen. Sonst könnten diese
oder der Fingerschutz beschädigt
werden.
Benötigtes Zubehör:
•
Fingerschutz (16)
•
Auffangbehälter (7)
•
Rahmen für Schneid- und
Reibeinsätze (2)
•
Je nach Bedarf: Schneid- oder
Reibeinsatz (1, 9 bzw. 10, 11),
Wellenschneider (15) oder
Zestenreißer (14)
1. Das Schnittgut ggf. waschen, schä-
len und entkernen.
2. Soll das Schnittgut nach der Ver-
arbeitung gewaschen werden, das
Sieb (12) in den Auffangbehälter
einsetzen.
3. Den Rahmen auf den Auffangbe-
hälter setzen (Bild B).
4. Den gewünschten Einsatz am Rah-
men für Schneid- und Reibeinsätze
anbringen (siehe Kapitel „Zubehör
zusammensetzen") (Bild C).
5. Das Schnittgut auf den Finger-
schutz aufspießen.
L
Größeres Schnittgut, z. B.
Salatgurke, kann zunächst ohne
den Fingerschutz zerkleinert
werden, bis es dafür eine ange-
messene Größe hat.
6. Den Auffangbehälter mit einer
Hand festhalten und mit der
anderen Hand das Schnittgut auf
dem Einsatz hin und her bewegen
(Bild D). Den Knauf des Finger-
schutzes dabei nach und nach
herunterdrücken.
Das zerkleinerte Schnittgut fällt in
den Auffangbehälter.
7. Nach dem Zerkleinern den Knauf
ganz herunterdrücken, um den Rest
des Schnittgutes herauszudrücken.
DE
5