7 ALARMGRENZEN
Die Funktion der Alarmgrenzen ist sinnvoll, um zum Beispiel bei einer Qualitätskontrolle zu prüfen, ob
der Prüfling innerhalb der angegebenen Toleranzen arbeitet. Hierbei lassen sich zwei Grenzen einstel-
len. Wenn der Messwert geringer ist als die eingestellte Untergrenze „Lower Limit", wird dies durch das
Aufleuchten der roten und der grünen LED signalisiert. Liegt der Messwert zwischen dem eingestellten
„Higher Limit" und dem eingestellten „Lower Limit", leuchtet nur die grüne LED. Wird auch die Obergrenze
„Higher Limit" überschritten, leuchtet nur die rote LED.
Hinweis: Diese Funktion steht nur in den Messmodi RT, PK und Save zur Verfügung.
Anzeige
H. Limit
L. Limit
H. Limit
L. Limit
Mit den Pfeiltasten wählen Sie nun den gewünschten Parameter aus. Drücken Sie die „Enter" Taste, um
Veränderungen an diesem Wert vorzunehmen. Mit den Pfeiltasten können Sie den Wert dann beliebig ver-
ändern. Bestätigen Sie die Eingabe mit der „Enter" Taste. Mit der „ESC" Taste gelangen Sie wieder zurück
in den Messmodus.
Hinweis: Der zweite Grenzwert muss immer größer sein als der erste eingestellte Grenzwert. Die ein-
gestellten Werte werden im Messmodus oberhalb des Messwerts angezeigt.
10
Bedeutung
Größter Grenzwert im Uhrzeigersinn
Kleinster Grenzwert im Uhrzeigersinn
Größter Grenzwert gegen den Uhrzeigersinn
Kleinster Grenzwert gegen den Uhrzeigersinn