Herunterladen Diese Seite drucken
ABB Sace Emax 2 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Für Den Installateur Und Den Benutzer
ABB Sace Emax 2 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Für Den Installateur Und Den Benutzer

ABB Sace Emax 2 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Für Den Installateur Und Den Benutzer

Offene niederspannungs-leistungsschalter

Werbung

SACE Emax 2
DOK. Nr. 1SDH001000R0003 - ECN000380493
DE
OFFENE NIEDERSPANNUNGS-LEISTUNGSSCHALTER EMAX E2.2-E4.2-E6.2
Sace Emax 2
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für den Installateur
und den Benutzer

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Sace Emax 2

  • Seite 1 SACE Emax 2 DOK. Nr. 1SDH001000R0003 - ECN000380493 OFFENE NIEDERSPANNUNGS-LEISTUNGSSCHALTER EMAX E2.2-E4.2-E6.2 Sace Emax 2 Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für den Installateur und den Benutzer...
  • Seite 2 ABB | SACE Emax 2 ABB | SACE Emax 2 © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493...
  • Seite 3 Inbetriebnahme und Instandhaltung ..........44 1 - Inbetriebnahme ..............44 2 - Identifizierung Alarme oder Störungen ......49 3 - Wartung ..................53 4 - Außerbetriebsetzung und Behandlung am Ende der Nutzungsdauer ................53 1 | © 2025 ABB | SACE Emax 2 1SDH001000R0003 - ECN000380493...
  • Seite 4 2 | © 2025 ABB | SACE Emax 2 1SDH001000R0003 - ECN000380493...
  • Seite 5 CB im Anschluss an gestörte Betriebsbedingungen; im Fall eines durch einen Auslöser gesteuerten Alarms Ekip Dip Auslösegerät für Leistungsschalter SACE Emax 2, ausgestattet mit Dip-Switch-Schnittstelle Trip coil Ausschaltaktuator innerhalb des CB, direkt vom Auslösegerät gesteuert Abschließende Aktion einer Verzögerung durch Schutzfunktion oder eines Testbefehls, der vorbehaltlich besonderer vom Auslösegerät vorgesehener Konfigurationen mit der Aktivierung der...
  • Seite 6 WICHTIG: In diesem Handbuch wird speziell angegeben, welche Vorgänge von elektrotechnisch unterwiesenen Personen ausgeführt werden können. Alle restlichen Vorgänge, die in diesem Handbuch beschrieben werden, müssen von Elektrofachkräften ausgeführt werden. ABB haftet nicht für Sach- und Personenschäden infolge der Nichtbeachtung der in diesem Dokument stehenden Anweisungen. Vorschriften und Für eine optimale Installation und Konfiguration des Leistungsschalters Emax 2 sind die Informationen zu...
  • Seite 7 Folgen und Komplikationen jeder vorstellbaren Verfahrensweise und ABB wird auch keine Untersuchungen zu allen diesen Verfahrensweisen anstellen; • jeder, der Verfahren oder Einrichtungen zur Instandhaltung benutzt, seien sie von ABB empfohlen oder nicht, muss sorgfältig prüfen, dass weder die Personensicherheit noch die Sicherheitseinrichtungen durch die Installations-, Betriebs- oder Instandhaltungsweise oder die benutzten Instrumente gefährdet werden können.
  • Seite 8 Sie entsprechen den folgenden EG-Richtlinien: • "Niederspannungs-Richtlinie" (LVD) Nr. 2006/95/EG • "Elektromagnetische Verträglichkeits-Richtlinie" (EMV) Nr. 2004/108/EG Die Leistungsschalter der Serie SACE Emax 2 verfügen auch über eine Baureihe, den nach den folgenden Normen zertifiziert wird: • Russisch - GOST (Russia Certificate of Conformity) •...
  • Seite 9 ABB | SACE Emax 2 Handhabungsvorgänge 1 - Transport und Kontrolle bei Erhalt Einleitung Die Leistungsschalter der Serie SACE Emax 2 verlangen angesichts ihres Gewichts eine besondere Aufmerksamkeit bei Transport und Handling. Sie werden mit den folgenden Verpackungen geliefert: • eine Verpackung für den Leistungsschalter in fester Ausführung •...
  • Seite 10 Meldung von Schäden und Stellen Sie beim Erhalt Schäden der Verpackung und/oder Nichtübereinstimmung zwischen Auftrag und Produktdatenschildern oder dem Produkt selbst fest, wenden Sie sich bitte an ABB. Verpackungsschäden Fehllieferungen sind innerhalb von sieben Tagen ab dem Erhalt der Ware zu melden.
  • Seite 11 Leistungsschaltern E6.2 bis zu zwei. Wenn die Packung geöffnet worden ist, können die Leistungsschalter gestapelt werden, vorausgesetzt die Umreifung entspricht der ursprünglichen. (E2.2 - E4.2) (E6.2) Abbildung 4 Abbildung 5 9 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 3 - Normen...
  • Seite 12 Den oberen Teil der Packung öffnen. Siehe Abbildung 8. Die Packung entfernen, indem man sie nach hochzieht. Siehe Abbildung 9. Abbildung 8 Abbildung 9 Fortsetzung auf der nächsten Seite 10 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 2 - Auspacken und Handling...
  • Seite 13 Entsorgung der Für die Entsorgung des Verpackungsmaterials siehe Kapitel " 4 - Außerbetriebsetzung und Behandlung am Ende der Nutzungsdauer " nachlesen auf Seite 53. Verpackungsmaterialien 11 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 2 - Auspacken und Handling...
  • Seite 14 Lieferumfang zum festen Teil gehören. Siehe Abbildung 17. WICHTIG: Die Hebeplatten des Leistungsschalters, die Kranhaken des festen Teils und das Handbuch bis zur Entsorgung des Leistungsschalters aufbewahren. 12 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 2 - Auspacken und Handling...
  • Seite 15 Die Verbindung zwischen dem beweglichen Teil und dem festen Teil erfolgt über Trennkontakte, die im festen Teil montiert sind. Abbildung 18 Abbildung 19 Abbildung 20 Abbildung 21 13 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 3 - Beschreibung...
  • Seite 16 Typ des Leistungsschalters Gebrauchskategorie Typ der Einrichtung: Leistungsschalter oder Trennschalter Bemessungsstrom Bemessungs-Betriebsfrequenz Bemessungsspannung Zubehör Zulässiger Bemessungs-Kurzzeitstrom Bemessungs-Betriebskurzschlussausschaltvermögen Bemessungs-Grenzkurzschlussausschaltvermögen Bemessungs-Betriebsspannung Normen Seriennummer Leistungsschalter Stoßspannung Fortsetzung auf der nächsten Seite 14 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 3 - Beschreibung...
  • Seite 17 220 V - 250 V AC/DC 220 V - 250 V AC/DC Abbildung 24 Pos. Beschreibung Typ des Leistungsschalters Bemessungsstrom Bemessungs-Betriebsfrequenz Bemessungsspannung Zubehör Bemessungs-Kurzschlussausschaltvermögen Bemessungs-Betriebsspannung Normen Seriennummer Leistungsschalter 15 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 3 - Beschreibung...
  • Seite 18 Federn entspannt sind (Federnanzeige "weiß - DISCHARGED SPRING") wie angezeigt in Abbildung 29. Ausschalten - Die Ausschalttaste "O - Push OFF" drücken wie in Abbildung 30. Abbildung 29 Abbildung 30 Fortsetzung auf der nächsten Seite 16 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 3 - Beschreibung...
  • Seite 19 • Die Einschaltspule ist permanent erregt. • Die Taste zum Einstecken der Kurbel zum Einfahren/Ausfahren des Leistungsschalters in ausfahrbarer Ausführung ist gedrückt. Abbildung 32 Abbildung 33 Abbildung 34 Abbildung 35 Abbildung 36 17 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 3 - Beschreibung...
  • Seite 20 Das bewegliche Teil auf die Führungen des festen Teils setzen. Es einrasten lassen, indem man die Nut der Seitenfläche in den Haken der Führung des festen Teils steckt. Siehe Abbildung 39. Abbildung 39 Fortsetzung auf der nächsten Seite 18 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 3 - Beschreibung...
  • Seite 21 Die Hebel der Führungen des festen Teils in die Hände nehmen und schieben, bis das bewegliche Teil anschlägt. Siehe Abbildung 42. Abbildung 42 Fortsetzung auf der nächsten Seite 19 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 3 - Beschreibung...
  • Seite 22 11. Die Verriegelungstaste drücken und danach die Handkurbel im Uhrzeigersinn drehen, bis die Taste herausspringt und die Anzeige meldet, das der Leistungsschalter in der Position CONNECT steht. Siehe Abbildung 46. Abbildung 46 Fortsetzung auf der nächsten Seite 20 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 3 - Beschreibung...
  • Seite 23 Um das bewegliche Teil aus dem festen Teil herauszuziehen, die gleichen Vorgänge, die zum Einfahren angegeben sind, in der umgekehrten Reihenfolge ausführen. Abbildung 49 Fortsetzung auf der nächsten Seite 21 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 3 - Beschreibung...
  • Seite 24 • Leistungsschalter in Außenstellung (siehe Abbildung 51) • Leistungsschalter in Prüfstellung (siehe Abbildung 52) • Leistungsschalter in Betriebsstellung (siehe Abbildung 53) Abbildung 51 Abbildung 52 Abbildung 53 22 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 3 - Beschreibung...
  • Seite 25 Leistungsschaltern verhindert, die andere elektrische Eigenschaften aufweisen, als sie mit dem festen Sperrmechanismen Teil kompatibel sind. Siehe Abbildung 55. Die Informationen zur Montage finden Sie auf der Website https://library.abb.com insbesondere im Blatt des Bausatzes Nr. 1SDH001000R0701. Abbildung 55 23 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge...
  • Seite 26 Befestigung des festen Das feste Teil mit vier Schrauben M8 X25 für feste Teile E2.2 und E4.2 und mit sechs Schraube M8 X25 für feste Teile E6.2 an einer horizontale Fläche befestigen. Die Schrauben werden von ABB geliefert. Siehe Teils des ausfahrbaren Abbildung 56.
  • Seite 27 <=600 V (**) Nur für ausfahrbare Ausführung (W). Die Informationen zu spezifischen Installationen entnehmen Sie bitte dem Blatt des Bausatzes (**) 1SDH001400R0805 sie auf der Website https://library.abb.com. 25 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 4 - Umgebungsbedingungen...
  • Seite 28 0,55“ beträgt. • Für Leistungsschalter in version IEC >690V und UL >635V. Die Informationen zur Montage finden Sie auf der Website https://library.abb.com insbesondere im Blatt des Bausatzes Nr. 1SDH001000R0810. Der Anschluss eines Leistungsschalters an den Leistungsstromkreis wird mittels der Verbindungsschienen Anschluss am der Schaltanlage realisiert, die an den Anschlüssen des Leistungsschalters befestigt werden.
  • Seite 29 70 Nm - 620 lb in anziehen. ANM.: Die Informationen zu den Leistungen der in die Schaltanlage eingebauten Leistungsschalter in den verschiedenen Konfigurationen befinden sich auf der Website https://new.abb.com/low-voltage/products/circuit-breakers/emax2 27 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 4 - Umgebungsbedingungen...
  • Seite 30 ABB | SACE Emax 2 Raumbedarf Die Informationen zum Platzbedarf finden Sie auf der Website https://library.abb.com Die folgenden Zeichnungen sind auch im Format .dxf lieferbar: • 1SDH001000R0100 - E2.2 3P-4P Fest HR VR IEC • 1SDH001000R0101 - E2.2 3P-4P Fest F IEC-UL •...
  • Seite 31 1SDH001060R0351 • - E6.2/E 4000/5000 3P-4P Fest VR UL 1SDH001060R0355 • - E6.2/E 4000/5000 3P-4P Ausfahrbarer HR UL 1SDH001060R0356 • - E6.2/E 4000/5000 3P-4P Ausfahrbarer VR UL 29 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 4 - Umgebungsbedingungen...
  • Seite 32 (2): Spitzenstrom Positionierung der Verankerungswände E4.2-A 3200A / 3600A Fest Die Positionierung der Verankerungswände so erfolgen, wie es die Abbildung zeigt. 30 mm max. Bus Bracing Abbildung 72 30 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Handhabungsvorgänge 4 - Umgebungsbedingungen...
  • Seite 33 800/900/1000/1150/1200 V F - W Für die feste Version >690 V von E2.2, E4.2 und E6.2 ist ein Isolationsschutz vorgeschrieben. Die Informationen zur Montage der Isolationsteile finden Sie auf der Website https://library.abb.com insbesondere im Blatt des Bausatzes 1SDH001000R0746. Leistungsschalter in Die Leistungsschalter und die Trennschalter >635V sind in den folgenden Konfigurationen vorgesehen:...
  • Seite 34 Ekip Dip 1 - Allgemeine Eigenschaften Versionen und SACE Emax 2 kann mit der Auslöseeinheit Ekip Dip konfiguriert werden; der Auslöser ist in drei Versionen erhältlich (Ekip Dip LI, Ekip Dip LSI, Ekip Dip LSIG) und unterstützt und gewährleistet verschiedene Hauptfunktionen Funktionalitäten:...
  • Seite 35 WICHTIG: die obige Abbildung bezieht sich auf ein Ekip Dip in Version LSIG. Im Fall von Ekip Dip in Version LI oder LSI sind Leds und Dip-Schalter nur zu den vorhandenen Schutzfunktionen verfügbar. 33 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Ekip Dip 1 - Allgemeine Eigenschaften...
  • Seite 36 • Vorrübergehende Spannungsversorgung des Auslösers für Statuskontrolle und Ausführung des Auslösetests und LED-Test (Option bei allen frontalen Schnittstellen-Modulen möglich). • Analyse, Überwachung und Parametrierung von Zusatzparametern über die externe Test- Kommunikationseinheit (Ekip T&P). 34 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Ekip Dip 1 - Allgemeine Eigenschaften...
  • Seite 37 Mit das Modul Ekip T&P und mit der Software Ekip Connect besteht die Möglichkeit zur Aktivierung der Funktion Thermisches Gedächtnis, und das Regeln der Schwelle von Voralarm. 35 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Ekip Dip 3 - Einführung zu den Schutzfunktionen...
  • Seite 38 Fehler und stellt den Parameter zwangsweise auf 0,4 s. Mit das Modul Ekip T&P und mit der Software Ekip Connect besteht die Möglichkeit zur Aktivierung der Funktion Thermisches Gedächtnis. 36 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Ekip Dip 3 - Einführung zu den Schutzfunktionen...
  • Seite 39 (mit Bezug auf die Kennlinie ist es der zur Ordinate parallele Teil). Schwelle I3 WICHTIG: Die Schwelle I3 darf nicht oberhalb der Schwelle I2 eingestellt werden. Eine falsche Konfiguration führt zu einer Alarmmeldung. 37 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Ekip Dip 3 - Einführung zu den Schutzfunktionen...
  • Seite 40 Auslöser den Fehler und stellt den Parameter zwangsweise auf 0,4 s. Mit das Modul Ekip T&P und mit der Software Ekip Connect besteht die Möglichkeit zur Einstellung der Schwelle von Voralarm. 38 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Ekip Dip 3 - Einführung zu den Schutzfunktionen...
  • Seite 41 über die Dip-Schalter nicht verfügbar sind: • Thermisches Gedächtnis • T Schutz • Unterhalb der voralarmschwelle • Hardware auslösen Thermisches Gedächtnis 1SDH001330R1003 Siehe das Handbüch für Details. 39 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Ekip Dip 3 - Einführung zu den Schutzfunktionen...
  • Seite 42 Aktivierung für If im Bereich (1,05...1,2) x I1 ± 20 % ± 10 % ± 20 % ± 15 % ≤ 60 ms ± 15 % ± 20 % 40 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Ekip Dip...
  • Seite 43 • R = rote LED (alarm-led L, S, I, G). • G = gelbe LED (Voralarm-LED L). ANM.: Für weitere Einzelheiten ist Bezug auf die Tabelle zu nehmen, in der die Komponenten der Schnittstelle stehen, siehe Seite 41 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Ekip Dip...
  • Seite 44 Instandhaltung verlangen. Hier folgen die Empfehlungen zur Kontrolle, die sich auf die vorherige Led- Tabelle beziehen: Anm. HELP Vorgang Kontakt mit ABB aufnehmen und den Zustand der Leds auf der Einheit angeben. Anschlüsse zwischen Auslöser und Zubehör prüfen (Rating Plug, Auslösespule, Sensoren etc.). Normaler Betrieb/Meldungen, die vom Auslöser vorgesehen sind.
  • Seite 45 Die Höchstanzahl der verfügbaren Zubehörteile YO und YU beträgt zwei. Nicht lieferbar für ausfahrbare Leistungsschalter mit seitlicher Befestigung. Nicht verträglich mit YR Nur für feste Ausführung Nur für Ausführung >690V. 43 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Zubehör 5 - Default-parameter...
  • Seite 46 0.31" Max O , 3 0 1 " 0,5 2,5mm Max O 3,3mm 0.31" Max O , 3 0 1 " 0,5 1,5mm Abbildung 76 44 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Inbetriebnahme und Instandhaltung 1 - Inbetriebnahme...
  • Seite 47 Parameter Ekip Schutzparameter, Konfiguration Leistungsschalter, Frequenz, PIN, Datum Touch und Sprache. ANM.: Aus Sicherheitsgründen empfiehlt ABB dringend, das PIN schon beim ersten Zugriff zu ändern und es sorgfältig aufzubewahren. 45 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Inbetriebnahme und Instandhaltung...
  • Seite 48 ANM.: Der Test kann ausgeführt werden, wenn der Auslöser und die Spulen gespeist werden. Falls vorhanden. Nur ausfahrbare Version. (**) Fortsetzung auf der nächsten Seite 46 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Inbetriebnahme und Instandhaltung 1 - Inbetriebnahme...
  • Seite 49 - Erdungsschutz das Vorhandensein und die Baugröße einstellen; Schutzparameter im (Rc) Menü Schutzfunktionen oder Erweiterte 4. Sicherstellen, dass keine Alarme vorliegen. Falls vorhanden. (**) Nur ausfahrbare Version. 47 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Inbetriebnahme und Instandhaltung 1 - Inbetriebnahme...
  • Seite 50 Sicherstellen, dass die Melder auf der Bedienseite des Zustand Leistungsschalters folgendes darstellen: Leistungsschalter smeldungen aus - Federn entspannt O - OPEN und Anzeige Federn weiß DISCHARGED SPRING 48 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Inbetriebnahme und Instandhaltung 1 - Inbetriebnahme...
  • Seite 51 Nähere Informationen zum Ekip Touch und den Zubehörteilen, die in diesem Kapitel genannt werden, aber nicht in diesem Handbuch vorhanden sind, kann man unter https://library.abb.com mit dem Handbuch Ekip Touch finden 1SDH001316R0003. 49 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Inbetriebnahme und Instandhaltung 2 - Identifizierung Alarme oder Störungen...
  • Seite 52 Der Antrieb ist verriegelt Wenden Sie sich bitte an ABB Drücken der AUS-Taster nicht aus Fortsetzung auf der nächsten Seite 50 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Inbetriebnahme und Instandhaltung 2 - Identifizierung Alarme oder Störungen...
  • Seite 53 Die Auslösemeldung auf CB ist nicht Die Reset-Taste drücken werden zurückgestellt worden. Der Sammelschienenstrom ist Betriebsbedingung korrekt größer als null Fortsetzung auf der nächsten Seite 51 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Inbetriebnahme und Instandhaltung 2 - Identifizierung Alarme oder Störungen...
  • Seite 54 Scheitelfaktor nicht im richtigen Betriebsbedingung korrekt Bereich Ausschaltdaten werden Die Hilfsstromversorgung fehlt und/ Betriebsbedingung korrekt nicht angezeigt oder die Batterie ist leer 52 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Inbetriebnahme und Instandhaltung 2 - Identifizierung Alarme oder Störungen...
  • Seite 55 Gefahren zu vermeiden, die von der Elektrizität ausgehen könnten. Behandlung am Ende der Die Materialien, die für die Herstellung der Leistungsschalter der Serie SACE Emax 2 benutzt werden, können recycelt werden und sind getrennt zu behandeln, so wie es die folgende Tabelle angibt:...
  • Seite 56 ABB | SACE Emax 2 54 | © 2025 ABB | 1SDH001000R0003 - ECN000380493 Inbetriebnahme und Instandhaltung 4 - Außerbetriebsetzung und Behandlung am Ende der Nutzungsdauer...
  • Seite 57 We reserve the right to make technical changes or modify the contents of this document without prior notice. ABB does not accept any responsibility whatsoever for potential errors or possible lack of information in this document. We reserve all rights in this document and in the subject matter and illustrations contained therein.

Diese Anleitung auch für:

Sace emax e2.2Sace emax e4.2Sace emax e6.2