Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grenzwerte; Remote-Variablen - LOVATO ELECTRIC DME D310 T2 Betriebsanleitung

Dreiphasiger energiezähler mit stromeingängen vom stromwandler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DME D310 T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 - Status der Grenzwert-Variablen
Status of the limit variable
2 - Messwert
Value of measurement
3 - Funktion
Function
4 - Art der Messung
Type of measurement
10
– Der Status jedes I/O und jeder internen Variablen
kann über die entsprechende Seite mit dem
I/O-Status auf dem Display angezeigt werden.
GRENZWERTE (LIM)
– Die Grenzwerte LIMn sind interne Variablen,
deren Status davon abhängig ist, ob eine der vom
Multimeter ausgeführten Messungen die vom
Benutzer festgelegten Grenzwerte über- bzw.
unterschritten hat (z.B. Gesamtwirkleistung höher
als 25kW).
– Um die Festlegung der Schwellenwerte, die einen
extrem breiten Wertebereich haben können, zu
erleichtern, ist jeder davon mit einem Basiswert
und einem Multiplikationsfaktor einzustellen
(Beispiel: 25 x 1k = 25000).
– Für jeden LIM stehen zwei Schwellen zur
Verfügung (eine obere und eine untere). Die
obere Schwelle muss immer auf einen höheren
Wert als die untere Schwelle eingestellt werden.
– Die Bedeutung der Schwellenwerte ist von
folgenden Funktionen abhängig:
Min.-Funktion: Mit der Min.-Funktion dient der
untere Schwellenwert als Auslöse- und der obere
Schwellenwert als Rücksetzschwelle.
Unterschreitet der Wert der ausgewählten
Messung den unteren Schwellenwert, erfolgt nach
der Verzögerung die Auslösung. Überschreitet der
Wert der Messung den oberen Schwellenwert,
erfolgt nach der Verzögerung die Rücksetzung.
Max.-Funktion: Mit der Max.-Funktion dient der
obere Schwellenwert als Auslöse- und der untere
Schwellenwert als Rücksetzschwelle.
Überschreitet der Wert der ausgewählten
Messung den oberen Schwellenwert, erfolgt nach
der Verzögerung die Auslösung. Unterschreitet
der Wert der Messung den unteren
Schwellenwert, erfolgt nach der Verzögerung die
Rücksetzung.
Min.+Max.-Funktion: In diesem Fall dient sowohl
der untere als auch der obere Schwellenwert als
Auslöseschwelle. Wenn Wert der ausgewählten
Messung den unteren Schwellenwert unter- oder
den oberen überschreitet, erfolgt nach den
jeweiligen Verzögerungen die Auslösung des LIM.
Sobald der Messwert wieder innerhalb der
Grenzwerte liegt, erfolgt die sofortige
Rücksetzung.
– Die Auslösung kann je nach Einstellung die
Aktivierung oder Deaktivierung des Grenzwerts
LIMn bedeuten.
– Wenn der Schwellenwert mit Speicher
konfiguriert ist, muss die Rücksetzung manuell
über den entsprechenden Befehl im Befehlsmenü
erfolgen
– Siehe Einstellungsmenü M08.
REMOTE-VARIABLEN (REM)
– Der DMED310 kann maximal 4 Remote-
Variablen (REM1...REM4) steuern.
– Es handelt sich um Variablen, deren Status
vom Benutzer über das
Kommunikationsprotokoll beliebig geändert
werden kann und die in Kombination mit den
Ausgängen verwendet werden können.
– Beispiel: Bei Verwendung einer Remote-
Variablen (REMx) als Quelle für einen
Ausgang (OUTx) kann ein Relais über die
Überwachungssoftware frei aktiviert oder
deaktiviert werden. Auf diese Weise könnten
die Ausgangsrelais des DMED310 zur
Ansteuerung von Lasten wie zum Beispiel
Beleuchtung o.ä. verwendet werden.
– The status of each I/O or internal variable can
be shown on the display in the dedicated
page.
LIMIT THRESHOLDS (LIM)
– The LIMn thresholds are internal variables
whose status depends on the out-of-limits of
one particular measurement set by the user
(e.g. total active power higher than 25kW)
among all those measured.
– To make the setting of the thresholds easier,
since the limits can span in a very wide range,
each of them can be set using a base number
and a multiplier (for example: 25 x 1k =
25000).
– For each LIM, there are two thresholds (upper
and lower). The upper threshold must always
be set to a value higher than the lower
threshold.
– Their meaning depends on the following
functions:
Min function: The lower threshold defines the
trip point, while the upper threshold is for the
resetting. The LIM trips when the selected
measurement is less than the lower threshold
for the programmed delay. When the
measured value becomes higher than the
upper setpoint, after the delay, the LIM status
is reset.
Max function: The upper threshold defines the
trip point, while the lower threshold is for the
resetting. The LIM trips when the selected
measurement is more than upper threshold
for the programmed delay. When the
measured value decreases below the lower
setpoint, after the delay, the LIM status is
reset.
Max+Min function: Both thresholds are for
tripping. When the measured value is less
than lower or more than upper setpoints,
then, after the respective delays, the LIM will
trip. When the measured value returns within
the limits, the LIM status will be immediately
reset.
– Trip denotes either activation or de-activation
of the LIM variable, depending on 'Normal
status' setting.
– If the LIM latch is enabled, the reset can be
done only manually using the dedicated
command in the commands menu.
– See setup menu M08.
REMOTE-CONTROLLED VARIABLES (REM)
– The DMED310 can manage up to 4 remote-
controlled variables (REM1...REM4).
– These are variables which status can be
modified by the user through the
communication protocol and that can be used
in combination with outputs.
– Example: using a remote variable (REMx) as a
source for an output (OUTx), it will be
possible to freely energise or de-energise one
relay through the supervision software. This
allows to use the DMED310 relays to drive
lighting or similar loads.
5 - Oberer Schwellenwert
Upper threshold
6 - Verzögerung auf Schwellenwert
Threshold delay
7 - Unterer Schwellenwert
Lower threshold

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis