Inhaltszusammenfassung für Pilz PNOZ PNOZXV3.130/24VDC3N/O1N/C2N/OT
Seite 1
PNOZ XV3.1 Sicherheitsschaltgeräte Bedienungsanleitung 20515-DE-06...
Seite 2
Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
Seite 3
Inhalt Einführung Gültigkeit der Dokumentation Nutzung der Dokumentation Zeichenerklärung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitsvorschriften Sicherheitsbetrachtung Qualifikation des Personals Gewährleistung und Haftung Entsorgung Zu Ihrer Sicherheit Gerätemerkmale Sicherheitseigenschaften Blockschaltbild/Klemmenbelegung Varianten: AC/DC Varianten: DC Funktionsbeschreibung Betriebsarten Zeitdiagramm Montage Verdrahtung Betriebsbereitschaft herstellen Betrieb Statusanzeigen Fehler –...
Seite 4
PNOZ XV3.1 Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PNOZ XV3.1. Sie gilt, bis eine neue Dokumen- tation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion.
Seite 5
PNOZ XV3.1 INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Sicherheitsschaltgerät PNOZ XV3.1 dient dem sicherheitsgerichteten Unterbrechen ei- nes Sicherheitsstromkreises. Das Sicherheitsschaltgerät erfüllt Forderungen der EN 60947-5-1, EN 60204-1 und VDE 0113-1 und darf eingesetzt werden in Anwendungen mit Not-Halt-Tastern Schutztüren Als nicht bestimmungsgemäß...
Seite 6
PNOZ XV3.1 Qualifikation des Personals Aufstellung, Montage, Programmierung, Inbetriebsetzung, Betrieb, Außerbetriebsetzung und Wartung der Produkte dürfen nur von befähigten Personen vorgenommen werden. Eine befähigte Person ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfah- rung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt, um Geräte, Systeme, Maschinen und Anlagen gemäß...
Seite 7
PNOZ XV3.1 Gerätemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: – 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert – 2 Sicherheitskontakte (S) rückfallverzögert – 1 Hilfskontakt (Ö) unverzögert Anschlussmöglichkeiten für: – Not-Halt-Taster – Schutztürgrenztaster – Starttaster Verzögerungszeit fest oder einstellbar Abbrechen der Verzögerungszeit möglich LED-Anzeige für: – Versorgungsspannung –...
Seite 8
PNOZ XV3.1 Varianten: DC : 24 V DC; Bestell-Nr. 774530, 774532, 774534, 774538 *Isolation zum nicht markierten Bereich und der Relaiskontakte zueinander: Basisisolierung (Überspannungskategorie III), sichere Trennung (Überspannungskategorie II) Funktionsbeschreibung Das Sicherheitsschaltgerät PNOZ XV3.1 dient dem sicherheitsgerichteten Unterbrechen ei- nes Sicherheitsstromkreises. Nach Anlegen der Versorgungsspannung leuchtet die LED "POWER".
Seite 9
PNOZ XV3.1 Reset-Funktion: Der Ablauf der Verzögerungszeit kann durch Öffnen des Reset-Kreises Y39-Y40 vorzeitig beendet werden. Dazu wird statt einer Brücke ein Öffnerkontakt zwischen Y39-Y40 ge- schaltet. Betriebsarten einkanaliger Betrieb: keine Redundanz im Eingangskreis, Erdschlüsse im Start- und Eingangskreis werden erkannt. zweikanaliger Betrieb mit Querschlusserkennung: redundanter Eingangskreis, das PNOZ XV3.1 erkennt –...
Seite 11
Beachten Sie die Verdrahtungs- und EMV-Anforderungen der IEC 60204-1. Wichtig für Querschlusserkennung: Da diese Funktion nicht einfehlersicher ist, wird sie von Pilz während der Endkontrolle ge- prüft. Wenn Gefahr besteht, dass die Leitungslängen überschritten werden, empfehlen wir folgende Prüfung nach der Installation des Geräts: 1.
Seite 12
PNOZ XV3.1 Betriebsbereitschaft herstellen Versorgungsspannung 24 - 240 V AC/DC 24 V DC Eingangskreis Einkanalig Zweikanalig Not-Halt ohne Querschlusserkennung Not-Halt mit Querschlusserkennung Schutztür ohne Querschlusserkennung Schutztür mit Querschlusserkennung WICHTIG Bei einkanaliger Beschaltung kann der Sicherheitslevel ihrer Maschine/An- lage niedriger sein als der Sicherheitslevel des Geräts (siehe Sicherheits- technische Kennzahlen).
Seite 13
PNOZ XV3.1 Not-Halt-Beschaltung, Startkreis Schutztür ohne Anlauftest Schutztür mit Anlauftest Automatischer Start Überwachter Start WICHTIG Bei automatischem Start: Das Gerät startet bei Rückstellung der Schutzeinrichtung, z. B. Entriegelung des Not-Halt-Tasters automatisch. Verhindern Sie einen unerwarteten Wie- deranlauf durch externe Schaltungsmaßnahmen. Reset Verzögerungszeit ohne Reset mit Reset...
Seite 14
PNOZ XV3.1 INFO Beim automatischen Start dürfen S33 und S34 nicht gebrückt sein, beim überwachten Start dürfen S13 und S14 nicht gebrückt sein. Betrieb WICHTIG Prüfen Sie jede Sicherheitsfunktion – nach der Erstinbetriebnahme und nach jeder Änderung der Maschi- ne/Anlage –...
Seite 15
PNOZ XV3.1 Fehler – Störungen Erdschluss: Die Versorgungsspannung bricht zusammen und die Sicherheitskontakte werden geöffnet. Nach Wegfall der Störungsursache und Abschalten der Versorgungs- spannung für ca. 1 Minute ist das Gerät wieder betriebsbereit. Fehlfunktionen der Kontakte: Bei verschweißten Kontakten ist nach Öffnen des Ein- gangskreises keine neue Aktivierung möglich.
Seite 17
PNOZ XV3.1 Relaisausgänge 774530 774532 774534 Gebrauchskategorie nach Norm EN 60947-4-1 EN 60947-4-1 EN 60947-4-1 Gebrauchskategorie Si- cherheitskontakte AC1 bei 240 V 240 V 240 V Min. Strom 0,01 A 0,01 A 0,01 A Max. Strom Max. Leistung 2000 VA 2000 VA 2000 VA DC1 bei...
Seite 18
PNOZ XV3.1 Relaisausgänge 774530 774532 774534 Gebrauchskategorie Si- cherheitskontakte verzö- gert AC15 bei 230 V 230 V 230 V Max. Strom DC13 (6 Schaltspiele/ min) bei 24 V 24 V 24 V Max. Strom Gebrauchskategorie Hilfs- kontakte AC15 bei 230 V 230 V 230 V Max.
Seite 19
PNOZ XV3.1 Relaisausgänge 774530 774532 774534 Kontaktabsicherung ex- tern, Hilfskontakte Max. Schmelzintegral 240 A²s 240 A²s 240 A²s Schmelzsicherung flink 10 A 10 A 10 A Schmelzsicherung trä- Schmelzsicherung gG 10 A 10 A 10 A Sicherungsautomat 24 V AC/DC, Charakteris- tik B/C Kontaktmaterial AgSnO2 + 0,2 µm Au...
Seite 20
PNOZ XV3.1 Zeiten 774530 774532 774534 Wiederbereitschaftszeit bei max. Schaltfrequenz nach Not-Halt 50 ms +tv 50 ms +tv 50 ms +tv nach Netzausfall 200 ms 200 ms 200 ms Verzögerungszeit tv 0,1 s, 0,5 s, 1 s, 2 s, 4 s, 0,1 s, 0,2 s, 0,3 s, 0,4 s, 6 s, 8 s, 10 s, 15 s, 20 s, 0,5 s, 0,6 s, 0,7 s, 0,8 s, 1...
Seite 21
PNOZ XV3.1 Mechanische Daten 774530 774532 774534 Einbaulage beliebig beliebig beliebig Lebensdauer mechanisch 10.000.000 Zyklen 10.000.000 Zyklen 10.000.000 Zyklen Material Unterseite PPO UL 94 V0 PPO UL 94 V0 PPO UL 94 V0 Front ABS UL 94 V0 ABS UL 94 V0 ABS UL 94 V0 Oberseite PPO UL 94 V0...
Seite 22
PNOZ XV3.1 Elektrische Daten 774538 774610 Max. Einschaltstromimpuls Stromimpuls A1 – Impulsdauer A1 1 ms – Eingänge 774538 774610 Anzahl Spannung an Eingangskreis DC 24 V 24 V Startkreis DC 24 V 24 V Rückführkreis DC 24 V 24 V Strom an Eingangskreis DC 50 mA...
Seite 23
PNOZ XV3.1 Relaisausgänge 774538 774610 Gebrauchskategorie Sicherheits- kontakte verzögert AC1 bei 240 V 240 V Min. Strom 0,01 A 0,01 A Max. Strom Max. Leistung 2000 VA 2000 VA DC1 bei 24 V 24 V Min. Strom 0,01 A 0,01 A Max.
Seite 24
PNOZ XV3.1 Relaisausgänge 774538 774610 Kontaktabsicherung extern, Sicher- heitskontakte nach Norm EN 60947-5-1 EN 60947-5-1 Max. Schmelzintegral 240 A²s 240 A²s Schmelzsicherung flink 10 A 10 A Schmelzsicherung träge Schmelzsicherung gG 10 A 10 A Sicherungsautomat 24V AC/DC, Charakteristik B/C Kontaktabsicherung extern, Sicher- heitskontakte verzögert Max.
Seite 25
PNOZ XV3.1 Konventioneller thermischer 774538 774610 Strom bei gleichzeitiger Belas- tung mehrerer Kontakte Ith pro Kontakt bei UB DC; AC1: 240 V, DC1: 24 V Konv. therm. Strom bei 1 Kon- takt Konv. therm. Strom bei 2 Kon- takten 7,8 A 7,8 A Konv. therm. Strom bei 3 Kon- takten 6,5 A 6,5 A...
Seite 26
PNOZ XV3.1 Zeiten 774538 774610 Gleichzeitigkeit Kanal 1 und 2 max. ∞ ∞ Umweltdaten 774538 774610 Klimabeanspruchung EN 60068-2-78 EN 60068-2-78 Umgebungstemperatur Temperaturbereich -10 - 55 °C -10 - 55 °C Lagertemperatur Temperaturbereich -40 - 85 °C -40 - 85 °C Feuchtebeanspruchung Feuchtigkeit 93 % r.
Seite 27
PNOZ XV3.1 Mechanische Daten 774538 774610 Anzugsdrehmoment bei Schraub- klemmen 0,6 Nm 0,6 Nm Abmessungen Höhe 87 mm 87 mm Breite 90 mm 90 mm Tiefe 121 mm 121 mm Gewicht 500 g 520 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2014-07 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PNOZ XV3.1 20515-DE-06...
Seite 29
PNOZ XV3.1 Relaisausgänge 774612 774618 Gebrauchskategorie Sicherheits- kontakte AC1 bei 240 V 240 V Min. Strom 0,01 A 0,01 A Max. Strom Max. Leistung 2000 VA 2000 VA DC1 bei 24 V 24 V Min. Strom 0,01 A 0,01 A Max.
Seite 30
PNOZ XV3.1 Relaisausgänge 774612 774618 Gebrauchskategorie Hilfskontakte AC15 bei 230 V 230 V Max. Strom DC13 (6 Schaltspiele/min) bei 24 V 24 V Max. Strom Gebrauchskategorie nach UL Spannung 240 V AC G. P. 240 V AC G. P. bei Strom Spannung 24 V DC Resistive 24 V DC Resistive...
Seite 31
PNOZ XV3.1 Konventioneller thermischer 774612 774618 Strom bei gleichzeitiger Belas- tung mehrerer Kontakte Ith pro Kontakt bei UB AC; AC1: 240 V, DC1: 24 V Konv. therm. Strom bei 1 Kon- takt Konv. therm. Strom bei 2 Kon- takten 7,8 A 7,8 A Konv. therm. Strom bei 3 Kon- takten 6,5 A 6,5 A...
Seite 34
PNOZ XV3.1 INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Ergänzende Daten ACHTUNG! Beachten Sie unbedingt die Lebensdauerkurven der Relais. Die sicherheits- technischen Kennzahlen der Relaisausgänge gelten nur, solange die Werte der Lebensdauerkurven eingehalten werden.
Seite 35
PNOZ XV3.1 Lebensdauerkurve Die Lebensdauerkurven geben an, ab welcher Schaltspielzahl mit verschleißbedingten Ausfällen gerechnet werden muss. Der Verschleiß wird vor allem durch die elektrische Be- lastung verursacht, der mechanische Verschleiß ist vernachlässigbar. Schaltstrom (A) Beispiel Induktive Last: 0,2 A Gebrauchskategorie: AC15 Lebensdauer der Kontakte: 4 000 000 Schaltspiele Solange die zu realisierende Applikation eine Schaltspielzahl von weniger als 4 000 000 Schaltspiele erfordert, kann mit dem PFH-Wert (siehe Technische Daten) gerechnet wer-...
Seite 36
Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/support/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PNOZ XV3.1...
Seite 37
Rückseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95446300 +31 347 320477 +55 11 97569-2804 Österreich Kanada Europa +43 1 7986263-0 +1 888-315-PILZ (315-7459) Belgien, Luxemburg Schweiz Mexiko +32 9 3217575...