Herunterladen Diese Seite drucken

Gema MagicControl 4.0 Betriebsanleitung Und Ersatzteilliste

Anlagensteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MagicControl 4.0:

Werbung

DE
Rev. 03
1011 534
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
Anlagensteuerung
MagicControl 4.0 (CM40)
Originalbetriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gema MagicControl 4.0

  • Seite 1 Rev. 03 1011 534 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Anlagensteuerung MagicControl 4.0 (CM40) Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen am Tage der Veröffentlichung richtig und zutreffend. Der Inhalt stellt jedoch keine bindende Verpflichtung für Gema Switzerland GmbH dar und das Recht auf Änderungen ohne Ankündigung bleibt vorbehalten.
  • Seite 3 Betriebsart Reinigung (CLN) ..............23 Benutzerebenen und Zugriff ................. 24 Verfügbare Funktionen nach Benutzerebene .......... 24 Menüstruktur ......................25 Statistik Systemdiagnose....................27 Anzeige ....................28 Angezeigte Zustände ................28 Angezeigte Werte ..................28 Elektrodenhalter ..................29 Pistolendüse..................... 30 Inhaltsverzeichnis • 3 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 4 Lückensteuerung ..................66 Handbetrieb ......................67 Pistolen starten unabhängig vom Förderer ..........67 Einstellung der Tageskorrektur................68 Reinigungsbetrieb ....................69 Schutzgitter-Funktion ................70 Arbeitsunterbrüche oder Beschichtungspausen........... 71 Anlage ausschalten ....................71 Beschichtungsdaten ..................... 73 4 • Inhaltsverzeichnis MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 5 Nachfilter in Anlagen ohne Zyklon Filterpatronen – Einfahranleitung ................ 120 Voraussetzungen ................... 120 Frischpulvermenge ................120 Abluftmenge reduzieren ................. 120 Frischpulver einbringen ................121 Abluftmenge wiederherstellen..............123 Fehlermeldungen Verhalten, wenn ATEX-Differenzdruck erreicht ist ........ 126 Inhaltsverzeichnis • 5 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 6 Entsorgung Einleitung ......................131 Anforderungen an das ausführende Personal........131 Entsorgungsvorschriften ................ 131 Materialien ..................... 131 Demontieren der Baugruppen ................132 Ersatzteilliste Bestellen von Ersatzteilen .................. 133 MagicControl CM40 – komplett ................134 Index 6 • Inhaltsverzeichnis MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 7 Über diese Anleitung Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Informationen, die Sie für die Arbeit mit MagicControl 4.0 (CM40) benötigen. Sie wird Sie durch die Inbetriebnahme führen und Ihnen Hinweise und Tipps zur optimalen Verwendung in Ihrem Pulverbeschichtungssystem geben. Die Informationen über die Funktionsweise der einzelnen Systemkomponenten finden Sie in den jeweiligen beiliegenden Dokumentationen.
  • Seite 8 Art und Quelle der Gefahr! Mögliche Folgen der Gefahr ► Vermeiden der Gefahr Software-Version Dieses Dokument beschreibt die Bedienung des Produkts MagicControl 4.0 (CM40) ab der Software-Version CM40_2.1.1 Siehe Kapitel "Abfrage der Software-Version" auf Seite 90. 8 • Über diese Anleitung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 9 über die Pulverschläuche zu den Pistolen/Zerstäubern (8) gefördert. Das nicht an den Objekten haftende Pulver wird durch die Abluft der Kabine (1) aufgefangen und im Zyklonabscheider (2) wieder von der Luft getrennt." Über diese Anleitung • 9 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 10 Rev. 03 04/25 10 • Über diese Anleitung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 11 Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Wenn dieses Produkt abweichend von unseren Vorgaben für andere Betriebsverhältnisse und/oder andere Stoffe eingesetzt werden soll, so ist das Einverständnis der Firma Gema Switzerland GmbH einzuholen. – Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemässen...
  • Seite 12 Informationen zu Sach- und Personenschaden führen. ► Vor dem Arbeiten mit dem Gerät, die erforderlichen Dokumente organisieren und Kapitel "Sicherheitsvorschriften" durchlesen. ► Arbeiten nur unter Berücksichtigung der erforderlichen Dokumente durchführen. ► Immer mit vollständigem Original-Dokument arbeiten. 12 • Sicherheit MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 13 Funktionen vertraut zu machen. Zusammenstellung von Richtlinien und Normen Dieses Produkt wurde entsprechend dem geltenden Stand der Technik gebaut. Das Produkt unterliegt den Europäischen Richtlinien und entspricht den folgenden Normen. Produktbeschreibung • 13 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 14 IEC/EN Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen 61131-2 Lackierkabinen für organische Beschichtungsstoffe - EN 16985 Sicherheitsanforderungen Anerkannte sicherheitstechnische Regeln Elektrostatisches Beschichten BGI 764 / DGUV Berufsgenossenschaftliche Informationen für Information Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGI) 209-052 14 • Produktbeschreibung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 15 Konfigurations- und Parameterdatenverwaltung – Alarmhandling – Diagnosefunktionalitäten – Betriebsdatenerfassung – Kontrolle und Steuerung von Höhen-, Längen- und Breitenerkennung – Speicherung von Betriebsdaten (z.B.: Laufzeit der Pistolen, Achsen, Ventilatoren) auf SD-Karten – Datenaustausch mit übergeordneten Anlagensteuerungen (Option) Produktbeschreibung • 15 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 16 Touchpanel – CAN-Bus-Technologie – Mehrsprachige Ausführung – Einbau in Steuerschrank oder auf Ständer MagicControl CM40 Farbbildschirm 15,6" SD-Karte Anzahl Pistolen Anzahl Stationen Anzahl Achsen ab ZA04 Achsen-Typ ab XT09 Lieferumfang – SD-Karte – Betriebsanleitung 16 • Produktbeschreibung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 17 Display Touch Panel Technologie Projected Capacitive Touch (PCT) Bildschirmdiagonale 15,6" Auflösung 1366 x 768 Pixel (WXGA) ≈ 16,7 Mio (Farbtiefe 24 Bit) Anzahl Farben Anzeigefläche 344 x 194 mm Bedienung Zweifinger-Touch Frontscheibe entspiegelt, kratzfest Produktbeschreibung • 17 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 18 Zur Identifizierung des Geräts ist auf dessen Rückseite ein Typenschild angebracht. Das Typenschild enthält unter anderem die folgenden Informationen: – Typenbezeichnung – Version – Erforderliche Stromversorgung – Serien-Nr. – Anordnung von Schnittstellen und Bedienelementen Abb. 3: Typenschild (beispielhaft) 18 • Produktbeschreibung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 19 Beschreibung Bedien- und Anzeigeelemente anzeigen Display, Touch- Sensor Erfassung der Betätigung der auf dem Display dargestellten Bedienelemente. Die Bedienung erfolgt durch Berührung mit den Fingern. Steckplatz für SD-Karte SD-Karten Slot Beendet das Visualisierung-Programm CTRL-Taster Produktbeschreibung • 19 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 20 RS-232, nicht galvanisch getrennt, SUB- COM1 D-Stecker 9-polig RS-485, nicht galvanisch getrennt, SUB- COM2 D-Stecker 9-polig CAN1, nicht galvanisch getrennt, SUB-D- Stecker 9-polig Steckverbinder MSTB, 3-polig Stromversorgung SDSC oder SDHC nach SDA SD-Karten Slot Spezifikation 2.0 Symbolik 20 • Produktbeschreibung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 21 Die Funktionstasten sind auf der Bedienoberfläche verteilt. Automatikbetrieb Reinigungsbetrieb Handbetrieb Hauptmenü Anlage AUS Zyklon (2 Sekunden gedrückt halten) Filter EIN/AUS oder Pulvermanagement High/Low Frequency Pistolen EIN/AUS ﴾= Rakel EIN/AUS Pulvern﴿ Pistolen‐ Boden-Abblasung Aussenreinigung EIN/AUS EIN/AUS Produktbeschreibung • 21 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 22 Rahmenfarbe orange = aktiver Zustand z.B. Ventilator läuft, Pulvermanagement-System bereit Rahmenfarbe rot = Fehler Pistolen und Achsen schwarz/grau = vorhanden, aber nicht aktiv orange = aktiver Zustand z.B. Pistole pulvert, Achse läuft = Fehler 22 • Produktbeschreibung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 23 Tageskorrektur des Pulverausstosses kann geändert werden – Statusanzeige der Objekterkennung Betriebsart Reinigung (CLN) Diese Betriebsart ermöglicht dem Benutzer, die Kabine und andere Anlagekomponenten zu reinigen. – Reinigungsprozeduren für Pistolen, Achsen und Kabine – Reinigungsprozeduren für Pulvermanagementsystem werden freigegeben Produktbeschreibung • 23 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 24 Die Anlagensteuerung bietet die Möglichkeit, die Zugriffsrechte der verschiedenen Benutzer zu definieren. Der Zugriff erfolgt nur nach Eingabe von entsprechendem Passwort. Gewisse Funktionen sind je nach Benutzerebene verfügbar, die vorgängig definiert wurde. Die Software verfügt standardmässig über 5 von Gema vordefinierte Benutzerebenen: – Benutzerebene 0 (Admin) –...
  • Seite 25 – Applikationsdaten umbenennen oder kopieren Der Benutzer kann die vorhanden      Applikationsdaten aktivieren Wenn kein Benutzer am Panel – – – – – angemeldet ist, ist die Bedienung gesperrt Menüstruktur Produktbeschreibung • 25 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 26 Diese Ebene stellt den Hauptarbeitsbereich dar. Hier werden Ebene Beschichtungs- und Reinigungsprozesse durchgeführt. Über die Navigationsleiste erfolgt der Zugriff auf die Navigationsleiste Ebene Einstellungs- und Informationsebenen. Einstellungs- und In diesen Ebenen können Einstellungen vorgenommen und Ebene Informationsebenen Informationen eingesehen werden. 26 • Produktbeschreibung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 27 Taste drücken. – Folgende Seite wird angezeigt: Abb. 8: Statistik Die Anlagensteuerung bietet mit ihren integrierten Statistiken, Trend-Tools und Verschleissteil-Monitoring dem Benutzer die Möglichkeit, wichtige Produktionsinformationen zu analysieren, um Anlagenoptimierungen zu unterstützen. Systemdiagnose Statistik • 27 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 28 < 10% Restlebensdauer überfälliger Teilewechsel, Fehlermeldung Angezeigte Werte Lebensdauer Von Gema wird eine geschätzte Lebensdauer jedes Teils eingestellt (Grundeinstellung). Die Lebensdauer kann vom Kunden im User Level 2 (user1) auf seine Bedürfnisse angepasst werden. 28 • Statistik MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 29 Gleichzeitig mit dem Drücken der Reset-Taste wird das aktuelle Datum unter "Letzter Reset" eingetragen. Elektrodenhalter Durch das Antippen der entsprechenden Schaltfläche oder über den Seitenwechsel (►) gelangt man zur Zustandsübersicht der Elektrodenhalter. Abb. 10: Lebensdauer des Elektrodenhalters pro Pistole Grundeinstellung = 800 Stunden Statistik • 29 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 30 Lebensdauer der Pistolendüse pro Pistole Grundeinstellung = 600 Stunden Pulverschlauch Durch das Antippen der entsprechenden Schaltfläche oder über den Seitenwechsel (►) gelangt man zur Zustandsübersicht der Pulverschläuche. Abb. 12: Lebensdauer des Pulverschlauchs pro Pistole Grundeinstellung = 1500 Stunden 30 • Statistik MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 31 Grundeinstellung = 1000 Stunden Applikationspumpe Ausgang-Quetschventil Durch das Antippen der entsprechenden Schaltfläche oder über den Seitenwechsel (►) gelangt man zur Zustandsübersicht der Ausgang-Quetschventile. Abb. 14: Lebensdauer des Ausgang-Quetschventils der Applikationspumpen Grundeinstellung = 1000 Stunden Statistik • 31 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 32 Diagnose ausgeführt wird. • Die Diagnose wird automatisch erst nach Ablauf des Timers und Durchführung einer Reinigung gestartet. Von Gema wird ein Intervall zwischen 2 Quetschventil-Diagnosen von 16.00 Stunden als Grundwert eingetragen. Die Quetschventildiagnose der Applikationspumpen findet automatisch nach der Pulverschlauchspülung statt.
  • Seite 33 Gesamtfläche der beschichteten Teile. Anzeige von wichtigsten Daten wie Gesamtlaufzeiten, Vorgänge, erfasste Beschichtungsfläche. Der softwaremässige Timer gibt Auskunft darüber, wie lange die Anlagesteuerung in Betrieb war bzw. wie lange mit dieser Steuerung gearbeitet wurde. Statistik • 33 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 34 Rev. 03 04/25 Abb. 18: Maschinendaten 34 • Statistik MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 35 Standby-Modus befindet Totale Reinigungszeit dividiert durch Mode Reinigung Anzahl der Farbwechsel Durchschnitt Anzahl gestarteter Farbwechsel Anzahl Farbwechsel Anzahl der von der Objekterkennung Stückzähler erkannten Objekte (übereinander hängende Objekte werden als ein einzelnes Objekt gezählt) Statistik • 35 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 36 Abb. 20: Maske Betriebsstunden Pistole und Achse Batch Management Das Batch Management ist ein standardmässiger Bestandteil der Steuereinheit CM40 und dient der Aufzeichnung des verbrauchten Pulvers, aufgeteilt nach Produktionschargen. Die erfassten Verbrauchsdaten werden laufend aktualisiert und schliesslich in 36 • Statistik MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 37 Manuelle Eingabe von auftragsbezogenen Daten Advanced** – Anzeige von Pulververbrauch pro Batch – inkl. eine externe Waage mit Terminal oder Waage in OC Konus – Eingabe von auftragsbezogenen Daten: • manuell oder automatisch mithilfe von einem optionalen Barcode-Leser Statistik • 37 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 38 Produktionscharge entsprechende Daten wahlweise in die vier Eingabefelder eintragen: Name, Objekt, Notizen und Farbcode. 2. Start-Taste drücken, um mit der Aufzeichnung zu beginnen. – Die Dauer im Feld 3 beginnt zu zählen und wird laufend aktualisiert. 38 • Statistik MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 39 Mit der Taste Blättern folgt der Wechsel zu Eingabemaske Optional können die gespeicherten Dateien des Batch Management über einen ftp://-Pfad auf einen Computer oder Fileserver kopiert werden – mehr dazu siehe das Dokument "Erweitertes Batch Management". Statistik • 39 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 40 Rev. 03 04/25 40 • Statistik MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 41 Diagnosen zu den folgenden Anlagekomponenten sind möglich: Symbol Konfiguration Allgemein – Zustände von Pistolen, Achsen, Objekterkennung, Objektnummern, Objektelänge, Anzahl Objekte Pistolen – Aktuelle Applikationswerte, Software-Version der Pistolensteuergeräte Achsen – Schwenkachsen Standardachsen werden unter "Allgemein" angezeigt Diagnose • 41 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 42 – Ein-/Ausschalten des Remotebetriebs der Pistolensteuergeräte Nachfilter – Anzeige der aktuellen Druckwerte des Nachfilters – Funktion "Filterpatronen einfahren" – Funktion "Filter-Reinigung" Objekterkennung – Anzeige der aktuellen Ausrichtung des Beschichtungsobjektes – Anlernen der Ausrichtung Höhe/Links/Rechts Allgemein 42 • Diagnose MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 43 Rev. 03 04/25 Abb. 22: Diagnose Maske "Allgemein" Auf dieser Maske wird angezeigt: – Lichtgitter Segmente – Pistolenzustand – Achsenzustand und Position – Aktuelles Objekt pro Station – Scanner Zonen Zustände – Code-Platten-Informationen Pistolen Diagnose • 43 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 44 Es wird die aktuelle Software Version der Pistolensteuergeräte OptiStar angezeigt. Das Firmware-Update findet für CG22 und CG24-CP ab Firmware Version 0.21.0 automatisch statt. Der Download darf nur durch autorisiertes Servicepersonal gestartet werden. Status Firmware download: Download ist aktiv. 44 • Diagnose MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 45 Abb. 24: Diagnose Maske "Achsen" Diese Diagnoseseite wird ausschliesslich für Schwenkachsen verwendet. Schwenkachsen sind ein Gema-Produkt, das sehr selten eingesetzt wird. Schwenkachsen werden verwendet, wenn ein Kunde Beschichtungsobjekte hat, die in einem genau definierten Winkel schief hängen. In diesem Fall kann jeweils eine Achse mit einem positiven Winkel und eine Achse mit einem negativen Winkel verwendet werden.
  • Seite 46 Dieselbe Funktionalität ist auch für alle digitalen Ausgänge vorgesehen. Beim Verlassen der Maske "Ein-/Ausgänge" werden die Ausgänge nicht mehr weiter überschrieben. Die Eingänge bleiben wie temporär programmiert gesetzt. Beim erneuten Einschalten von der Anlage ist diese Funktionalität deaktiviert. CAN-Bus 46 • Diagnose MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 47 Rev. 03 04/25 Abb. 27: Diagnose Maske "CAN-Bus" Auf dieser Maske werden die aktuellen CAN-Bus-Benutzer in oranger Farbe angezeigt. Mit dem Fragezeichensymbol kann die CAN-Adressen-Übersicht eingeblendet werden. Die CAN-Adressen-Übersicht ist scrollbar, um weitere Inhalte anzuzeigen. Schnittstelle Diagnose • 47 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 48 Rev. 03 04/25 Abb. 28: Diagnose Maske "Schnittstelle" Diese Seite dient dazu, die aktuellen Informationen auf der Schnittstelle zu beobachten. Applikationspumpe 48 • Diagnose MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 49 Die Freigabe der Diagnosefunktion erfolgt erst, wenn vorgängig eine Reinigung des OC07(OC03) und OC10 erfolgt ist. Nachfilter Abb. 30: Diagnose Maske "Abluft" Diese Seite dient der Beobachtung der Nachfilter-Differenzdrücke. Die genaue Beschreibung kann im Dokument "NF-Drucküberwachung" nachgelesen werden. Objekterkennung Diagnose • 49 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 50 Erfassung dieser Parameter kann die Steuerung die Bewegungen der Applikationsgeräte, wie beispielsweise der Pistolen und Achsen, optimal an die Geometrie der Werkstücke anpassen. Dies führt zu einer gleichmässigen Beschichtung und reduziert den Pulververbrauch. 50 • Diagnose MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 51 – Taste drücken. Taste drücken. – Folgende Seite wird angezeigt: Abb. 32: Konfiguration Folgende Konfigurationen können vorgenommen werden: Symbol Konfiguration Kabine – Kabinentyp und Ausstattung wie z.B. Türen Konfiguration • 51 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 52 Gehängeabreinigung und weitere Parameter festlegen Korrektur – Korrekturwerte der Pistolen konfigurieren wie z.B. Schlauchlängenkorrektur Vor-/Nachlauf – Globale Vor- und Nachläufe definieren IP-Adressen – Konfiguration der IP-Adressen der Komponenten im Gema-System wie z.B. OptiCenter oder Nachfilter- Frequenzumrichter 52 • Konfiguration MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 53 Einstellungen nicht zugänglich und damit gesperrt sein. – Taste drücken. Taste drücken. – Folgende Seite wird angezeigt: Abb. 33: Einstellungen Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Symbol Einstellung – Benutzer anlegen Ändern – Passwort ändern Einstellungen • 53 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 54 Neustart – MagicControl neu starten System – Zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten Projekt-Informationen – Systeminformationen (Software-Version) einsehen Sprache – Sprache ändern Tageskorrektur Die Steuerung bietet die Möglichkeit, den Pulverausstoss für alle Pistolen pro Station prozentual zu korrigieren. 54 • Einstellungen MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 55 Injektor-Anlagen als Verschleissteil-Kompensation. – bei Anlagen mit stets gleichen Teilen als Korrekturfaktor des Pulvergemisches. – für unterschiedliche Farben als Korrektur der Applikation, ohne das Grundprogramm anzupassen. – als Kompensation der Unterschiede der Umgebungsbedingungen (Sommer – Winter). Einstellungen • 55 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 56 Rev. 03 04/25 56 • Einstellungen MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 57 Rev. 03 04/25 Montage / Anschluss Aufbauanleitung Die Anlagensteuerung wird entweder in einem Steuerschrank oder als stand-alone auf einem Ständer eingebaut. Für andere Einbaumöglichkeiten bitte Gema kontaktieren. Abb. 35: Einbaumöglichkeiten Montage / Anschluss • 57 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 58 Keine Gewalt beim Einsetzen anwenden. SD-Karte in den SD-Karten-Schlitz drücken, bis sie einrastet. SD-Karte entfernen SD-Karte bis zum Anschlag in den SD-Karten-Schlitz drücken. SD-Karte aus dem SD-Karten-Schlitz herausziehen. SD-Karte zum Schutz in ihrer Transportverpackung lagern. 58 • Montage / Anschluss MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 59 Strom- und Druckluftversorgung vorhanden – Pulveraufbereitung und Pulverqualität Allgemeines Die Anlagensteuerung wird im Werk Gema vorparametriert, konfiguriert und getestet. Dies erlaubt eine schnellere Inbetriebnahme, da weniger Parameter vor Ort eingestellt werden müssen. Die Applikationsdaten im Laborbericht (falls vorhanden) bieten eine zusätzliche Hilfe, da diese als Grundeinstellung für Pistolen und Achsen...
  • Seite 60 Über das CAN-Netzwerk kann auf folgende Daten zugegriffen werden: – Alle Sollwerte (Prozessdaten) – Alle Istwerte (Prozessdaten) – Alle Steuerwerte – Alle Systemparameter (ausser Baudrate und CAN-Adresse) – Alle Fehlermeldungen – Alle anderen Parameter wie Softwareversion, Tageskorrektur, Pulverausstosskorrektur usw. 60 • Inbetriebnahme MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 61 Bei der Erstinbetriebnahme ist die Funktionskontrolle ohne Pulver durchzuführen! Start der Anlage 1. Hauptschalter in die ON-Stellung drehen. – Die Anlagensteuerung wird bis zur Startseite gestartet. 2. Den Bildschirm berühren. – Der Bildschirm wechselt auf die Hauptseite. Bedienung / Betrieb • 61 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 62 4. Taste Select drücken, um sich mit Benutzernamen und Passwort einzuloggen. 5. Gewünschtes Benutzerprofil auswählen und mit der Taste bestätigen. 6. Taste Password drücken. 7. Passwort eingeben und mit RET bestätigen. 8. Taste drücken. 62 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 63 Rev. 03 04/25 9. Hauptmaske erscheint. – Status eingeloggt. Bedienung / Betrieb • 63 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 64 – Sind einige Anlagekomponenten noch nicht betriebsbereit, wird eine Reinigung entsprechende Meldung angezeigt Automatikbetrieb 1. Taste drücken, um die Automatik- Betriebsart zu wählen. 2. Auf das Symbol drücken, um Beschichtungsprogramme zu laden. 64 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 65 – der oberste Eintrag wird auf die gesuchte Nummer gesetzt Bildlaufleiste Aktuell geladenes Objekt, das zum Editieren zur Verfügung steht Aktuell selektierte Zeile 3. Beschichtungsprogramm auswählen und die Auswahl bestätigen. Die Anlagensteuerung ist jetzt produktionsbereit. Bedienung / Betrieb • 65 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 66 Motorleistung beim Automatikbetrieb gedrosselt. In dem sog. ECO-Modus werden zusätzlich noch die Pistolensteuerungen ausgeschaltet. Der ECO-Modus wird erst verlassen, wenn Teile durch die Objekterkennung fahren: – der Motor wird in den Betrieb-Modus geschaltet (Betriebsleistung) 66 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 67 Förderer vorgegeben. Dadurch kann ein Versatz der effektiven und in der Steuerung eingetragenen Position entstehen. Dies kann ohne entsprechende Berücksichtigung zu Kollision oder fehlerhafter Beschichtung führen. ► Diese Funktion darf nur von geschultem Personal verwendet werden. Bedienung / Betrieb • 67 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 68 1. Entsprechende Station-Taste drücken. – Falls mehrere Stationen vorhanden sind, auf + drücken, um das Fenster zu vergrössern. 2. Gewünschten Wert eingeben (max. 150, min. 50). 3. Taste RET drücken, um zu bestätigen. 68 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 69 – Die Abreinigung der Pistolen wird gestartet, und die Taste wird orange. – Pistolen-Abreinigung kann mit dieser Taste beliebig oft wiederholt werden. 5. Reinigungsschritte des jeweiligen Pulvermanagementsystems befolgen (MagicCenter, OptiCenter oder Pulverzentrum). Bedienung / Betrieb • 69 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 70 2. Nach abgeschlossenen Reinigungs- /Wartungsarbeiten Taste drücken. – Die Schutzgitter-Tür wird wieder verriegelt. 3. Taste drücken. – Achsen sind wieder betriebsbereit. 4. Gewünschte Betriebsart wählen und beschichten oder 5. Produktion beenden und Anlage ausschalten 70 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 71 Reinigung-Modus zu verlassen. 3. Die Anzeige wechselt zu dieser Maske 4. Schlüsselschalter auf 0 drehen, um die Steuerspannung auszuschalten. – Die Kontrolllampe erlischt. 5. Nochmals Taste für 2 Sekunden gedrückt halten Bedienung / Betrieb • 71 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 72 Rev. 03 04/25 6. Hauptschalter in die OFF-Stellung drehen. 72 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 73 (Werte werden im Konfigurationsmenü eingestellt) Nachlauf = Pistole AUS nach dem Objekt (Werte werden im Konfigurationsmenü eingestellt) Programm, das editiert wird Zugriff auf Pistolen-Parameter Zugriff auf Achsen-Parameter Zugriff auf alle Beschichtungsprogramme Änderungen speichern Bedienung / Betrieb • 73 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 74 3. Das entsprechende Eingabefeld berühren, um die Parameter der jeweiligen Pistole zu verändern. – Eingegebenen Wert jeweils mit RET bestätigen und speichern Achsendaten editieren, an- und abwählen 1. Taste drücken. – Folgende Seite wird angezeigt: 74 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 75 Errechneter Spurenabstand auf Basis der aktuellen Begebenheiten Zugriff auf Seite der abschnittsbezogenen Beschichtung Fehler quittieren Fehler-Beschreibung Änderungen alle Stationen Aktuelle Seite verlassen, ohne zu speichern, die Änderungen werden verworfen Änderungen speichern Zugriff auf alle Beschichtungsprogramme (Objektdatenverwaltung) Bedienung / Betrieb • 75 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 76 – Achsen starten 4. Taste drücken – Achsen stoppen 5. Das entsprechende Eingabefeld berühren, um die Position der jeweiligen Achse zu verändern. – Eingegebenen Wert jeweils mit RET bestätigen und speichern 76 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 77 Programm neu angelegt werden muss. 1. Ein beliebiges bestehendes Programm kopieren, vorzugsweise ein verwandtes, ähnliches, damit man nicht viel abändern muss. 2. Einfügen 3. Laden 4. Beschichtungsprogramme editieren Beschichtungsprogramme kopieren und einfügen Bedienung / Betrieb • 77 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 78 Beschichtungsprogramme bezeichnen 1. Taste drücken. 2. Gewünschten Tabelleneintrag berühren. – Die Zeile wird markiert Nur markierte Zeilen können geändert werden, ein Klicken auf eine andere Zeile bewirkt nur, dass die Markierung verschoben wird. 78 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 79 2. Auf das Nummern-Feld drücken. – Es wird eine Tastatur geöffnet, mit der durch nummerische Eingabe nach Beschichtungsprogrammen gesucht werden kann. – Die gesuchte Nummer wird am Anfang der Liste angezeigt. Benutzerverwaltung Bedienung / Betrieb • 79 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 80 Drücken auf das Symbol in der Log-in-Statusleiste falls sich vorher ein anderer Benutzer abgemeldet hat Abb. 39: Log-in Anmelden durch Benutzerauswahl Anmelden durch Eingabe des Benutzernamens Eingabe des Benutzerpassworts Bestätigen Abbrechen Log-in-Status: Benutzer angemeldet Benutzer abgemeldet 80 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 81 Alternativ kann der Benutzer seinen eigenen Namen direkt eingeben, indem er auf die Taste user drückt 3. Benutzernamen eingeben und mit RET bestätigen. 4. Taste Password drücken. 5. Passwort eingeben und mit RET bestätigen. Bedienung / Betrieb • 81 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 82 Der Benutzerwechsel findet durch das Aus- und Einloggen statt. Benutzerprofil Je nach Benutzerrecht können einzelne Funktionen und Einstellungen nicht zugänglich und damit gesperrt sein. – Siehe Kapitel "Verfügbare Funktionen nach Benutzerebene" Seite 24. Benutzer anlegen 82 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 83 Rev. 03 04/25 1. Taste drücken. 2. Taste drücken. 3. Taste drücken. 4. Taste "Benutzer" drücken. – Eine Tastatur wird geöffnet, mit der der Name für den neuen Benutzer eingegeben werden kann. Bedienung / Betrieb • 83 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 84 Benutzer und kann jederzeit gelöscht werden. • Die Passwörter der Standardbenutzer (User 1/2/3, GemaService, Admin) sind fest vorgegeben und können nicht geändert werden. • Ein Benutzer kann nur weitere Benutzer mit demselben oder einem niedrigeren Benutzerlevel anlegen. 84 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 85 Rev. 03 04/25 Benutzer löschen 1. Taste drücken. 2. Taste drücken. 3. Taste drücken. 4. Taste "Benutzer" drücken. – Eine Tastatur wird geöffnet, mit der der zu löschende Benutzername eingegeben werden kann. Bedienung / Betrieb • 85 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 86 8. Mit den Pfeilsymbolen (<<, <, >, >>) den zu löschenden Benutzer wählen. 9. Taste RET drücken, um zu bestätigen 10. Taste drücken 11. Benutzer erfolgreich gelöscht. Benutzer-Passwort ändern 12. Taste drücken. 86 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 87 15. Taste "Passwort" drücken. – Eine Tastatur wird geöffnet, mit der das zuletzt verwendete Passwort eingegeben werden kann. 16. Das zuletzt verwendete Passwort eingeben. 17. Taste RET drücken, um zu bestätigen. Bedienung / Betrieb • 87 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 88 Passwort erneut eingegeben werden muss. 22. Taste RET drücken, um zu bestätigen 23. Taste drücken Benutzer suchen Mit dieser Funktion können alle angelegten und aktiven Benutzer angezeigt werden. 24. Taste drücken. 88 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 89 Benutzersprache Die Benutzersprache stellt einen Bestandteil vom Benutzerprofil dar und kann bei Bedarf in eine der bereits vorinstallierten Sprachen geändert werden. Bei jedem Einloggen wird die ausgewählte Sprache geladen. 28. Taste drücken. Bedienung / Betrieb • 89 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 90 Rev. 03 04/25 29. Taste drücken. 30. Taste SPRACHE drücken. 31. Gewünschte Sprache wählen. – Die Änderung findet sofort statt, und die Steuerung wechselt zu der vorhergehenden Seite. Abfrage der Software-Version 32. Taste drücken. 90 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 91 Rev. 03 04/25 33. Taste drücken. 34. Taste drücken. 35. Software-Version unter Projektname ablesbar. Bedienung / Betrieb • 91 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 92 Rev. 03 04/25 92 • Bedienung / Betrieb MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 93 ► keine aggressiven oder scheuernden Reinigungs- und Lösungsmittel verwenden. ► Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten in das Bedienpanel gelangen (Kurzschlussgefahr) oder eine Beschädigung vom Bedienpanel ► Bildschirm mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch reinigen. Wartung / Instandsetzung • 93 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 94 ► Bedienpanel nicht direkter Wärmestrahlung von Heizgeräten aussetzen. Für den Transport und die Lagerung des Bedienpanels müssen die Umgebungsbedingungen erfüllt sein. Die max. Umgebungstemperatur für die Lagerung und den Transport darf den spezifizierten Wert nicht übersteigen: 94 • Wartung / Instandsetzung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 95 Serviceeingriff, nach Lösung von Applikationsproblemen oder bei Verwendung anderer Schlauchdurchmesser durchzuführen! Es wird empfohlen, eine Tabelle mit Eingabefeldern zu erstellen (siehe "Beispieltabelle Pulverausstoss/Pulverschlauch-Korrektur"), damit bei einem eventuellen System-Reset auf diese Daten zurückgegriffen werden kann. Wartung / Instandsetzung • 95 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 96 Rev. 03 04/25 Pulverausstosskorrektur – Vorgehensweise 36. Taste drücken. 37. Taste drücken. 38. Taste drücken. 96 • Wartung / Instandsetzung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 97 Rev. 03 04/25 Abb. 40: Pulverausstoss-/Pulverschlauch-Korrektur Station Pistole (aktiviert/deaktiviert) Pulverausstoss Gesamtluft Minimaler Ansaugzeit Pulverschlauchkorrektur Änderungen pistolenweise oder alle Pistolen gleichzeitig Aktuelle Seite verlassen 1. Gesamtluft in der Anzeige (4) auf 4,0 (Nm³/h) einstellen. Wartung / Instandsetzung • 97 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 98 6. Pistolentaste (2) drücken, um die Pistole für 60 Sekunden einzuschalten. 7. Nach Ablauf dieser Zeitspanne, Pistole abschalten und den Messsack abnehmen und wiegen. Der Pulverausstoss sollte zwischen 10-15 g sein. 98 • Wartung / Instandsetzung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 99 2. Messsack über die Pistolendüse stülpen und befestigen. Pistole für 60 Sekunden einschalten. 3. Pistole nach 60 Sekunden abschalten, Messsack abnehmen und wiegen. 4. Den Pulverausstoss in g/min in die Tabelle eintragen. Wartung / Instandsetzung • 99 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 100 C0=1,8 Nm³/h C0=2,6 Nm³/h 12 g usw. Pistole Pulverschlauchkorrektur C1 nach Korrektur Korrektur C1=100% 200 g C1=100% 200 g C1=100% 250 g C1=80% 200 g C1=100% 280 g C1=71% 200 g usw. 100 • Wartung / Instandsetzung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 101 Dieses Verhalten hängt von der Schlauchlänge und dem Schlauchdurchmesser ab! Instandsetzungsarbeiten Bei Fehlfunktionen oder Störungen muss das Produkt von einer von Gema autorisierten Servicestelle überprüft und repariert werden. Die Reparatur darf nur von Fachkräften ausgeführt werden. Wartung / Instandsetzung • 101 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 102 Rev. 03 04/25 102 • Wartung / Instandsetzung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 103 Filterschrank sowie die Überwachung der Nachfilter überarbeitet. Die Norm EN 16985 verlangt eine redundante Staudruck- und Differenzdrucküberwachung. Siehe EN16985:2018(D) Abb. 42: Verriegelung der technischen Lüftung mit der Schnittstelle zum Applikationssystem Kabine Differenzdruckwächter Druckluftventil Staudruckmesser Nachfilter-Drucküberwachung • 103 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 104 Volumenstrom Alarmbereich (blau) • Volumenstrom ATEX: Stopp pulvern (rot) – Der Druck wird an der Steuerung CM40 angezeigt bei Ventilator Δp: 1 oder 2. – Der Schaltausgang wird auf den ATEX: Stopp pulvern- Abschaltpunkt eingestellt 104 • Nachfilter-Drucküberwachung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 105 Systemdruck Δp Systemdruck Δp "ATEX: Stopp pulvern" Messung gegen Atmosphäre Staudruckwächter Druckschalter wird eingestellt auf: Systemdruck Δp Systemdruck Δp (redundant) "ATEX: Stopp pulvern" Messung gegen Atmosphäre Abb. 43: Übersicht aller Druckschalter mit Bezeichnungen und Verwendungszweck Nachfilter-Drucküberwachung • 105 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 106 Ventilator Differenzdruckwächter Ventilator Filterpatrone Systemdruck Systemdruck Staudruckwächter Differenzdruckwächter Differenzdruckwächter Staudruckwächter Abb. 44: Pneumatikschema Drucküberwachung ICS08/ICS09 Anzeige der Druckwerte im MagicControl CM40 Nach dem Einloggen im User level 1 kann die Seite Nachfilter geöffnet werden. 106 • Nachfilter-Drucküberwachung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 107 Einstellprozedur an der Anzeige (C) abgelesen und manuell eingetragen. Der Differenzdruck im Feld Filterpatrone-Reinigung Δp wird von der Steuerung automatisch berechnet anhand von: – Zustand der Filterpatronen – Wert in der Anzeige Filterpatronen Δp (B) Nachfilter-Drucküberwachung • 107 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 108 Arbeitspunkt nachgeführt werden. – Drehzahl (Frequenz) am Frequenzumrichter im Steuerschrank erhöhen – Wird der Arbeitsbereich nicht erreicht, müssen alle Filterpatronen gewechselt werden, bevor der Punkt ATEX: Stopp pulvern erreicht wird. Filterpatronenwechsel 108 • Nachfilter-Drucküberwachung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 109 Drosselklappe am Ventilator bereits vollständig offen ist – 50 Hz erreicht sind (nur bei Anlagen mit Frequenzumrichter) – der gemessene Druck "∆p Filterpatrone" den Alarmwert übersteigt • Ein Popup-Fenster erscheint "Bitte Filterpatronen ersetzen". Nachfilter-Drucküberwachung • 109 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 110 4. Mit der Hand gegen die Wartungstür klopfen, damit Staubansammlungen abfallen. 5. Persönliche Schutzausrüstung anlegen 6. Nach ca. 5 Minuten (Absinkzeit des Staubes) Wartungstür öffnen. – Eventuell vorhandene Staubreste mit Handbesen entfernen. 7. Klemmbügel öffnen. 110 • Nachfilter-Drucküberwachung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 111 9. Filterpatrone 1 in die Führungsschiene einschieben. – Korrekte Orientierung beachten. 10. Filterpatrone 2 einhaken und einschieben. – Korrekte Orientierung beachten. 11. Filterpatrone 3 einhaken und bis zum Anschlag schieben. – Korrekte Orientierung beachten. Nachfilter-Drucküberwachung • 111 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 112 Drehflügel achten. Stock- oder Rattergeräusche deuten auf einen Defekt hin. 18. Wartungseinheit für Druckluft am Nachfilter beachten. Der Druckabfall unter 1,5 bar ist nicht zulässig. Bis zum nächsten Impuls muss der Druckregler den eingestellten Wert wieder erreichen. 112 • Nachfilter-Drucküberwachung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 113 Rev. 03 04/25 19. Filterabreinigung beenden. – Taste Filter Reinigung betätigen. – Ständige Abreinigung wird beendet. 20. Filterpatronen einfahren, siehe entsprechende "Einfahranleitung" (Anlagen mit Zyklon oder ohne Zyklon). Nachfilter-Drucküberwachung • 113 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 114 Rev. 03 04/25 114 • Nachfilter-Drucküberwachung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 115 Bei reduzierter Abluft dringt der Feinanteil des Pulvers weniger tief in den Filter ein, und es bildet sich ein besserer Filterkuchen auf dem Filter auf. Dadurch kann die Lebenserwartung der Filter erhöht werden. Nachfilter in Anlagen mit Zyklon • 115 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 116 Rev. 03 04/25 1. Im MagicControl 4.0 die entsprechende Seite aufrufen. 116 • Nachfilter in Anlagen mit Zyklon MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 117 Eingabefeld übernommen: 2.2 Frequenz verringern, bis sich Systemdruck Δp im unteren blauen Alarmbereich befindet. Frischpulver einbringen 3. Im MagicControl 4.0 in der Diagnoseseite den Vorgang "Filterpatronen einfahren" starten. 4. Wenn gedrückt wird, erscheint die Meldung: Bitte Zyklon öffnen –...
  • Seite 118 10. Taste Inbetriebnahme drücken. – Filterpatronen werden automatisch abgereinigt Der Filterwiderstand steigt schnell an, wenn der Druckabfall während der Abreinigung unter 2 bar sinkt. – Wartungseinheit für Druckluft am Nachfilter beachten 118 • Nachfilter in Anlagen mit Zyklon MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 119 Grundwert wird in das weisse Eingabefeld übernommen: 11.2 Taste Teach drücken. – Das linke Feld wird ausgegraut, und es kann nichts mehr eingegeben werden. – Systemdruck Δp befindet sich im oberen grünen Arbeitsbereich. Nachfilter in Anlagen mit Zyklon • 119 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 120 Bei reduzierter Abluft dringt der Feinanteil des Pulvers weniger tief in den Filter ein, und es bildet sich ein besserer Filterkuchen auf dem Filter auf. Dadurch kann die Lebenserwartung der Filter erhöht werden. 120 • Nachfilter in Anlagen ohne Zyklon MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 121 Rev. 03 04/25 1. Im MagicControl 4.0 die entsprechende Seite aufrufen. 2. Abluftmenge reduzieren. ICS08 ICS09 2.3 Drosselklappe am Nachfilter verstellen, bis 2.1 Taste Reset drücken sich Ventilator Δp im blauen Alarmbereich – Der gespeicherte Frequenz-Grundwert befindet wird in das weisse Eingabefeld übernommen:...
  • Seite 122 Rev. 03 04/25 3. Im MagicControl 4.0 in der Diagnoseseite den Vorgang "Filterpatronen einfahren" starten. – Während des Einfahrens sind die Druckmeldungen und die Filterpatronen-Abreinigung inaktiv. 4. Das Frischpulver in unmittelbarer Nähe der Absaugung in der Kabine fein zerstäuben, damit ca. 2-3 kg/min eingebracht werden.
  • Seite 123 Eingabefeld übernommen: 8.2 Taste Teach drücken. – Das linke Feld wird ausgegraut, und es kann nichts mehr eingegeben werden. – Systemdruck Δp befindet sich im oberen grünen Arbeitsbereich. Nachfilter in Anlagen ohne Zyklon • 123 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 124 Rev. 03 04/25 124 • Nachfilter in Anlagen ohne Zyklon MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 125 Ventilator ∆p überschritten. Arbeitspunkt wieder erreicht ist. Wird der Arbeitsbereich nicht erreicht, alle Filterpatronen wechseln, bevor der Punkt ATEX: Stopp pulvern erreicht wird. ICS09: alle Filterpatronen wechseln, bevor der Punkt ATEX: Stopp pulvern erreicht wird. Fehlermeldungen • 125 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 126 Nachfilter läuft weiter – Pistolensteuergeräte schalten aus – Das Signal "System Pistolen" wird auf 0 Volt gesetzt. – Hauptmagnetventil schaltet aus – Reinigungsbetrieb nicht möglich ▪ Wird mit einem Popup-Fenster signalisiert, wenn Reinigungstaste gedrückt wird. 126 • Fehlermeldungen MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 127 Rev. 03 04/25 Störungsbehebung Hauptseite der Fehleranzeige 1. Information-Leiste berühren. Abb. 46: Fehleranzeige Störungsbehebung • 127 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 128 (siehe auch BAL der werden nicht alle jeweiligen Achse). Achsen erkannt Steuerspannung – Steuerung ausschalten und befindet sich in nach 10 Sekunden einem wieder einschalten, undefinierten ansonsten Anlage Zustand neu starten. 128 • Störungsbehebung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 129 Beim Abstand zu Nachbargeräten bestehen keine besonderen Anforderungen. Physikalische Bedingungen Die Lagerung muss innerhalb von trockenen Gebäuden und bei einer Temperatur zwischen +5 und +50 °C erfolgen. Nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen! Ausserbetriebnahme / Lagerung • 129 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 130 Rev. 03 04/25 Wartung während der Lagerung Wartungsplan Es ist kein Wartungsplan notwendig. Wartungsarbeiten Bei längerer Lagerung periodische Sichtkontrolle. 130 • Ausserbetriebnahme / Lagerung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 131 Anforderungen an das ausführende Personal Die Entsorgung des Produkts wird durch den Besitzer beziehungsweise den Betreiber durchgeführt. Bei der Entsorgung von Baugruppen, welche nicht von Gema Switzerland GmbH produziert wurden, sind die entsprechenden Anweisungen in den Fremddokumentationen zu beachten. Entsorgungsvorschriften Das Produkt ist am Ende seiner Lebensdauer zu demontieren und fachgerecht zu entsorgen.
  • Seite 132 Demontieren der Baugruppen WARNUNG Spannungsführende Bauteile Bei Berührung Tod durch Stromschlag ► Nur ausgebildete, autorisierte Fachkräfte dürfen den Elektroteil öffnen ► Sicherheitszeichen beachten Stromnetz und Versorgungsleitungen trennen. Sämtliche Produktabdeckungen entfernen. Produkt ist für Demontage vorbereitet. 132 • Entsorgung MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 133 Typ und Seriennummer Ihres Produktes – Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles Beispiel: – Typ Anlagensteuerung MagicControl 4.0 (CM40) Seriennummer 1234 5678 – Bestell-Nr. 203 386, 1 Stück, Bride – Ø 18/15 mm Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muss immer die benötigte Länge angegeben werden.
  • Seite 134 Rev. 03 04/25 MagicControl CM40 – komplett Micro Touch Panel MC 15,6" – komplett (ohne Pos. 2) 1015 320 SD Card – 32 GB 1009 230 Abb. 47: MagicControl CM40 134 • Ersatzteilliste MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 135 Störungsbehebung ........127 Grundlegende Sicherheitshinweise ....11 Typenschild............18 Inbetriebnahme ..........59 Instandsetzung ..........93 Über diese Anleitung ..........7 Instandsetzungsarbeiten ........ 101 Wartung ............93 Konfiguration ............ 51 Wartung während der Lagerung ....130 Index • 135 MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 136 Rev. 03 04/25 136 • Inhaltsverzeichnis MagicControl 4.0 (CM40)
  • Seite 138 Rev. 03...

Diese Anleitung auch für:

Cm40