Öl-/gas-kessel/dampferzeuger bis 1 bar betriebsüberdruck (4 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOPLEX 200
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoplex 200 Typ SX2, 90 bis 560 kW Öl-/Gas-Heizkessel VITOPLEX 200 Bitte aufbewahren! 5681 703 5/2007...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheits- die berufsgenossenschaftlichen hinweise Bestimmungen. die einschlägigen Sicherheitsbe- Gefahr stimmungen der DIN, EN, DVGW, Dieses Zeichen warnt vor Per- TRGI, TRF und VDE sonenschäden.
Seite 3
Funktion gefährdet den Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen. Defekte Bauteile müssen durch Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt Türen in Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile Bei Brennstoff Gas den Gasab- Achtung sperrhahn schließen und gegen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Anlage in Betrieb nehmen ..........2.
Seite 6
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, . . . (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 21. Nebenluftvorrichtung Vitoair prüfen (falls vorhanden) ................22.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Anlage in Betrieb nehmen Bedienungsanleitung und Serviceanleitung der Regelung und des Bren- ners 1. Prüfen, ob die Wirbulatoren in die 9. Absperrventile der Öl- bzw. Gas- Heizgaszüge eingeschoben sind leitung öffnen. (siehe Seite 10); dazu Kesseltür öffnen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gefahr Falls der Heizkessel unter Druck steht, kann das Öffnen der heizwasser- seitigen Anschlüsse zu Personenschäden führen. Heizkessel vorher drucklos machen. Heizkessel nur bei geöffneter Entlüftung mit Saugpumpe entleeren. Nebenluftvorrichtung Vitoair schließen (falls vorhanden) 1.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Wirbulatoren, Heizfläche, Abgasabzug und Abgasrohr reini- 1. Wirbulatoren A ohne Gewaltan- wendung herausziehen. 2. Züge B und Brennkammer C mit der Bürste reinigen. Verbrennungsrückstände mit einem Staubsauger aussaugen. 3. Verbrennungsrückstände aus Abgasrohr und Abgasabzug durch Reinigungsöffnung im Abgasabzug D absaugen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Wirbulatoren einschieben Achtung Durch Brennereinstellungen bzw. spezielle Anlagenbedingungen kann es dazu kommen, dass die Wirbulatoren nach vorn wandern und dann verbrennen. Ebenso kann die Wärmedämmung der Kesseltür beschädigt werden. Die Wirbulatoren müssen vor dem Einschieben leicht gebogen werden (siehe Arbeitsschritte).
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) A Schrauben über Kreuz anziehen. Sicherheitseinrichtungen auf Funktion prüfen Sicherheitsventile, Wasserstand- und Druckbegrenzer nach Angaben des Herstellers prüfen. Membran-Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Hinweis Angaben des Herstellers des Membran-Ausdehnungsgefäßes beachten. Prüfung bei kalter Anlage durchführen.
Seite 12
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Pumpengesteuerte Druckhaltesysteme Achtung Druckschwankungen können zu Schäden am Heizkessel und an anderen Anlagenkomponenten führen. In Heizungsanlagen mit automatischen, insbesondere pumpengesteuer- ten Druckhaltesystemen mit integrierter Entgasung, ist für jeden Heiz- kessel ein Membran-Druckausdehnungsgefäß (MAG) zur Einzelabsicherung vorzusehen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Membran-Ausdehnungsgefäße 1. Anlage so weit entleeren bis Mano- 2. Falls der Vordruck des Membran- meter 0 anzeigt bzw. Kappenven- Ausdehnungsgefäßes niedriger ist, til am Membran- als der statische Druck der Anlage, Ausdehnungsgefäß...
Seite 14
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Füllwasser Ergänzungs- Zählerstand Gesamtwas- Datum wasser sermenge Max. Füllmenge: ......m...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gesamthärte pH-Wert Wasseraufbereitung Datum Speisewas- Kessel- Kessel- Mittel Dosier- wasser wasser menge Der pH-Wert soll zwischen 8,2 und 9,5 liegen. Schauglas an der Kesseltür reinigen Dichtungen und Schlauchverbindung auf Dichtheit prüfen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Mischer auf Leichtgängigkeit und Dichtheit prüfen 1. Motorhebel vom Mischergriff abzie- 3. Dichtheit des Mischers prüfen. Bei hen. Undichtheit O-Ring-Dichtungen austauschen. 2. Mischer auf Leichtgängigkeit prü- fen. 4. Motorhebel einrasten. Nebenluftvorrichtung Vitoair prüfen (falls vorhanden) Riegel an der Regelscheibe lösen.
Seite 17
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) c Betrieb mit reduzierter Wärme- leistung Der Betrieb mit reduzierter Wär- meleistung (160 °C-Leistung) ist nicht empfehlenswert, da Kon- denswasser in Abgasrohren und Kamin auftreten kann. Zulässiger Abgasverlust Nach LRV 92 dürfen die Abgas- verluste von Heizkesseln mit Gebläsebrennern folgende Werte vor Ort gemessen nicht überstei-...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Betrieb mit Brennerbelastung < 60 % Die Mindest-Kesselwassertemperatur c Heizkessel ohne Typenprüfung beträgt bei Ölbetrieb 60 °C und bei Heizkessel mit einer Feuerungs- Gasbetrieb 65 °C. Wärmeleistung über 350 kW kön- Die Mindest-Wärmeleistung für die nen nicht typengeprüft werden Grundlaststufe den Verhältnissen der...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Bedienungs- und Serviceunterlagen 1. Kundenkartei ausfüllen und tren- 2. Alle Einzelteillisten, Bedienungs- nen: und Serviceanleitungen in Mappe Abschnitt für Anlagenbetreiber ablegen und dem Anlagenbetreiber diesem zur Aufbewahrung über- übergeben. geben. Abschnitt für Heizungsfachbe- trieb aufbewahren.
Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Hinweis Die Einhaltung der nachfolgend genannten Anforderungen ist Voraussetzung unserer Gewährleistungsverpflichtungen. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Wasser- und Kesselsteinschäden. Vermeidung von Schäden durch Steinbildung Es muss vermieden werden, dass sich Steinbelag (Calciumcarbonat) übermä- ßig an den Heizflächen anlagert. Für Heizungsanlagen mit Betriebstemperatu- ren bis 100 °C gilt die VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1 Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizungsanlagen - Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen mit folgenden Richtwerten (Siehe auch die ent-...
Seite 24
Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Bei Anlagen > 50 kW ist zur Erfas- Wird die Heizungsanlage mit voll- sung der Füll- und Ergänzungswas- enthärtetem Wasser befüllt, sind sermenge ein Wasserzähler bei der Inbetriebnahme keine wei- einzubauen. Die eingefüllten Was- teren Maßnahmen erforderlich.
Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Die Entfernung der Kalkablagerungen Um eine erneute übermäßige Bildung kann eine Option zur Wiederherstel- von Steinbelag zu vermeiden, müssen lung der Betriebstauglichkeit sein. die fehlerhaften Betriebsparameter Diese Maßnahme ist durch eine Fach- unbedingt korrigiert werden. firma auszuführen.
Seite 26
Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Bei einer korrosionstechnisch Falls Chemikalien zum Korrosions- geschlossenen Warmwasser-Hei- schutz eingesetzt werden, empfehlen zungsanlage, bei der die vorgenann- wir, sich die Unbedenklichkeit der ten Punkte berücksichtigt wurden, Zusätze gegenüber den Kesselwerk- sind zusätzliche Korrosionsschutz- stoffen und den Werkstoffen der maßnahmen nicht erforderlich.
Technische Daten Technische Daten Nenn-Wärmeleis- tung Abgaskennwerte Temperatur bei Kesselwas- sertemp. 60 °C bei Nenn-Wärme- °C 185 185 leistung bei Teillast °C 125 125 Temperatur bei Kes- °C 195 195 selwassertemp. 80 °C Produkt-ID-Nummer CE-0085 BQ 0020 Produktkennwerte (gemäß EnEV) Wirkungsgrad 100 % der Nenn- % 91,5 91,5 91,7 91,9 92,2 92,3...
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitoplex 200, Typ SX2 mit Kesselkreisregelung Vitotronic und mit Kesselkreisregelung Vitotronic und Gebläsebrenner Vitoflame mit den folgenden Normen übereinstimmt: DIN EN 267...
Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass folgendes Produkt die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten NO -Grenz- werte einhält und den Nutzungsgrad von min. 91 % übertrifft (Heizkessel >...