Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOPLUS 300 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOPLUS 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitoplus 300
Typ VP3A, 12,9/19,3 kW, 16,1/23,5 kW
Öl-Brennwertkessel als Wandgerät,
für die Verbrennung von Heizöl DIN 51603-EL-1-schwefelarm
mit eingebauter Kesselkreisregelung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOPLUS 300
Bitte aufbewahren!
5681 536
7/2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOPLUS 300

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoplus 300 Typ VP3A, 12,9/19,3 kW, 16,1/23,5 kW Öl-Brennwertkessel als Wandgerät, für die Verbrennung von Heizöl DIN 51603-EL-1-schwefelarm mit eingebauter Kesselkreisregelung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOPLUS 300 Bitte aufbewahren! 5681 536 7/2005...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheits- die berufsgenossenschaftlichen hinweise Bestimmungen. die einschlägigen Sicherheitsbe- Gefahr stimmungen der DIN, EN, DVGW, Dieses Zeichen warnt vor Per- TRGI, TRF und VDE sonenschäden.
  • Seite 3 Funktion gefährdet den Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen. Defekte Bauteile müssen durch Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt Türen in Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile Bei Brennstoff Gas den Gasab- Achtung sperrhahn schließen und gegen...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ..... Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten ............ Codierungen Codierung 1....................40 Codierung 2....................43 Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen ........60 Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen ................61 Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen ....... 61 Ausgänge prüfen (Relaistest)..............
  • Seite 5: Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion Und Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Heizungsanlage füllen ............2.
  • Seite 6: Arbeitsschritte Für Die Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, . . . (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 23. Brenner durchmessen (Werte in Protokoll auf Seite 108 eintragen) 24. Sicherheitsventile auf Funktion prüfen 25. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen 26.
  • Seite 7: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Heizungsanlage füllen 1. Vordruck des Membran-Ausdeh- nungsgefäßes prüfen. Achtung Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung und kann zu Schäden am Heizkessel führen. Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spülen. Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfül- len.
  • Seite 8 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Falls die Regelung vor dem Füllen schon eingeschaltet war: Regelung einschalten und in Codie- rung 1 Codieradresse 2F:2 ein- stellen (siehe Seite 40). Im Display erscheint Befüllung Das Umschaltventil befindet sich in Mittelstellung.
  • Seite 9: Heizkessel Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkessel entlüften 1. Heizwasserseitige Absperrventile schließen. 2. Ablaufschlauch am oberen Hahn B mit einem Abwasseranschluss verbinden. 3. Hähne A und B öffnen und mit Netzdruck so lange entlüften bis keine Luftgeräusche mehr hörbar sind.
  • Seite 10: Heizungsanlage Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizungsanlage entlüften 1. Regelung einschalten. 3. Druck der Anlage prüfen. 2. Entlüftungsprogramm über Codier- adresse 2F:1 aktivieren. Hinweis Aufrufen der Codierung 1 und Ein- stellen der Codieradresse siehe Seite 40. Funktion und Ablauf des Entlüf- tungsprogramms siehe Seite 92.
  • Seite 11: Sprachumstellung An Der Regelung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Mit a/b die aktuelle Uhrzeit ein- 3. Mit a/b das aktuelle Datum ein- stellen. stellen. 2. Mit d bestätigen. 4. Mit d bestätigen. Sprachumstellung an der Regelung 1. c drücken. 4.
  • Seite 12 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) nach max. 10 Ölvorwärmer prü- nein Störung min läuft Geblä- fen, Gebläse prü- se an fen, Leitungen und Steckverbin- dungen prüfen (Ölvorwärmer hat nicht durchge- schaltet, Tempe- ratur ist nicht erreicht) Luftdruckwächter nach ca.
  • Seite 13: Einregulierung; Richtwerte Für Brennereinstellung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner in Be- trieb Einregulierung; Richtwerte für Brennereinstellung Richtwerte für die Brennereinstellung Hinweis Prüfen, ob die Serviceanleitung für den betreffenden Brenner gültig ist (siehe Gültigkeitshinweis auf der letzten Seite und Herstell-Nr. auf dem Typenschild des Heizkessels).
  • Seite 14 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleis- 12,9/19,3 16,1/23,5 tung Max. zul. Vakuum 0,35 0,35 0,35 0,35 in der Ölzuleitung Öldurchsatz kg/h 1,05 1,58 1,31 1,92 Liter/h 1,24 1,86 1,57 2,30 Statischer Brenner- druck ca. Betriebsphase mbar 8,0-9,5 16,0-17,5 8,7-10,7...
  • Seite 15: Öldruck Einregulieren Und Vakuum Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Öldruck einregulieren und Vakuum prüfen 1. Manometer (Messbereich 0 - 25 bar) an Messöffnung P A und Vakuummeter (Messbereich 0 - 1 bar) an Messöffnung V B einschrauben. Hinweis Manometer und Vakuummeter nur mit Cu- oder Al-Dichtung oder mit O-Ring eindichten.
  • Seite 16: Luftmenge (Stat. Brennerdruck) Einregulieren

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 9. Falls erforderlich, Öldruck für Stufe 2 an Druckeinstellschraube D der Ölpumpe einstellen. 10. Nach Einstellung des Öldrucks die Emissionswerte durch Mes- sung prüfen. 11. Nach der Prüfung d drücken. Luftmenge (stat. Brennerdruck) einregulieren 1.
  • Seite 17: Flammenwächter Reinigen Und Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 7. Für die 2. Brennerstufe Arbeits- schritte 4 und 5 wiederholen. 8. Eingestellte Werte prüfen. 9. Mess-Stutzen A wieder mit dem Verschluss-Stopfen verschließen. Hinweis Den neben dem Mess-Stutzen A liegenden Stutzen nicht verschlie- ßen.
  • Seite 18: Brenner Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Flammenwächter einbauen. Brenner reinigen 1. Muttern lösen, Deckel mit Misch- 3. Innensechskantschraube C lösen einrichtung A abnehmen und in und Dralleinrichtung D abneh- Wartungsposition aufstecken. men. 2. Leitungen der Zündelektroden B 4.
  • Seite 19: Düse Austauschen Und Zündelektroden Prüfen Bzw. Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düse austauschen und Zündelektroden prüfen bzw. einstel- 1. Düse E herausschrauben (am Ölvorwärmer gegenhalten). Luftbla- senbildung vermeiden.
  • Seite 20 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Neue LE-Düse E einschrauben (am Ölvorwärmer gegenhalten). Düse nach den Angaben in der Tabelle auf Seite 14 auswählen. Achtung Nur Düsen mit Kennzeich- nung V (auf dem Sechs- kant) einsetzen (siehe Abbildung).
  • Seite 21: Ölpumpenfilter Reinigen, Evtl. Austauschen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ölpumpenfilter reinigen, evtl. austauschen Ölpumpe Fabrikat Danfoss, Typ BFP 52 B O-Ring (austauschen) C Filter (austauschen) A Filterstopfen...
  • Seite 22: Heizflächen Auf Verschmutzung Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizflächen auf Verschmutzung prüfen 1. Stecker aCA und Stecker a-Ö vom 3. Brennerhalterung A (im Reini- Gebläse abziehen. Die Leitungen gungsset) links am Heizkessel ein- aus der Leitungsschelle an der lin- stecken.
  • Seite 23: Heizflächen Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Brenner B an Brennerhalterung 6. Verschmutzung des Wärmetau- A einhängen oder auf geeigneter schers prüfen. (Bei Verschmutzung Unterlage ablegen. weiter mit nachfolgendem Kapitel). Heizflächen reinigen Achtung 1. Kondenswasser-Ablaufschlauch Um Beschädigungen der Heiz- C an der Neutralisationseinrich- flächen zu vermeiden, tung abziehen und in ein Gefäß...
  • Seite 24: Kondenswasserablauf Prüfen Und Siphon Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Drehbürste D (Zubehör) an Akku- 3. Mit Staubsauger und Winkeldüse Schrauber oder Bohrmaschine E (Zubehör) Schmutz aus den montieren und Wärmetauscher mit Spalten des Wärmetauschers der Drehbürste (mit niedriger Dreh- absaugen.
  • Seite 25: Neutralisationseinrichtung Prüfen (Zubehör)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Neutralisationseinrichtung prüfen (Zubehör) pH-Wert des Kondenswassers mit pH-Mess-Streifen prüfen. Ist der pH-Wert < 6,5, Granulat austauschen. Hinweis Best.-Nr. der pH-Mess-Streifen: 9517 678. Hinweise des Herstellers der Neutralisationseinrichtung beachten. Aktivkohlefilter prüfen (Zubehör) Hinweis Hinweise des Herstellers des Aktivkohlefilters beachten.
  • Seite 26 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenschema 1 Mit/ohne Warmwasserbereitung mit einem Heizkreis ohne Mischer A1 ! Außentemperatursensor % Speichertemperatursensor Anlagenschema 2 Mit/ohne Warmwasserbereitung mit einem Heizkreis ohne Mischer A1 und einem Heizkreis mit Mischer M2 Hinweis Der Volumenstrom des Heizkreises ohne Mischer muss min.
  • Seite 27 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Außentemperatursensor aBH Netzanschluss (Erweiterungs- Vorlauftemperatursensor satz) Speichertemperatursensor Maximaltemperaturregler (Fuß- sÖ Heizkreispumpe bodenheizung) aVG KM-BUS Erweiterungssatz für einen Heiz- kreis mit Mischer...
  • Seite 28 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenschema 3 Mit/ohne Warmwasserbereitung mit einem Heizkreis ohne Mischer A1 und einem Heizkreis mit Mischer M2 mit Systemtrennung Außentemperatursensor Maximaltemperaturregler (Fuß- Vorlauftemperatursensor bodenheizung) Speichertemperatursensor Erweiterungssatz für einen Heiz- sÖ Heizkreispumpe kreis mit Mischer aVG KM-BUS Wärmetauscher zur Systemtren- aBH Netzanschluss (Erweiterungs-...
  • Seite 29 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenschema 4 Mit/ohne Warmwasserbereitung mit einem Heizkreis ohne Mischer A1 mit separater Heizkreispumpe und einem Heizkreis mit Mischer M2 Außentemperatursensor Externe Erweiterung H1 Vorlauftemperatursensor Maximaltemperaturregler (Fuß- Speichertemperatursensor bodenheizung) sÖ Heizkreispumpe Erweiterungssatz für einen Heiz- aVG KM-BUS kreis mit Mischer aBH Netzanschluss (Erweiterungs-...
  • Seite 30 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenschema 5 Mit/ohne Warmwasserbereitung mit einem Heizkreis mit Mischer M2 (mit Erweiterungssatz), einem Heizkreis mit Mischer (mit Vitotronic 050) und hydraulischer Weiche Außentemperatursensor Erweiterungssatz für einen Heiz- Vorlauftemperatursensor kreis mit Mischer Speichertemperatursensor Vitotronic 050 sÖ...
  • Seite 31 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenschema 6 Mit einem Heizkreis ohne Mischer A1, Sonnenkollektoren und nebenge- stelltem Speicher-Wassererwärmer Vitocell-W 100 (Typ CVB) Außentemperatursensor Speichertemperatursensor für aVG KM-BUS Solarbetrieb Solar-Divicon Speichertemperatursensor Kollektortemperatursensor (Zubehör) Vitosolic 100 oder 200 Sicherheitstemperaturbegren- Anschlusserweiterung (nur bei Vitosolic 100, Zubehör)
  • Seite 32: Regelung In Das Lon-System Einbinden

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Codierung Adresse 3. Trinkwasser-Sollwert auf 40 °C (Anlieferungszustand prü- 67:40 fen) Regelung in das LON-System einbinden Das Kommunikationsmodul LON (Zubehör) muss eingesteckt sein. Montageanleitung Kommunikationsmodul LON Hinweis Die Datenübertragung über das LON-System kann 2 bis 3 min dauern. LON-Teilnehmernummer einstellen Über Codieradresse 77 die Teilneh- Innerhalb eines LON-Systems darf...
  • Seite 33: Teilnehmer-Check Durchführen (In Verbindung Mit Lon-System)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einkesselanlage mit Vitotronic 050 und Vitocom 300 Kesselkreisrege- Vitotronic 050 Vitotronic 050 Vitocom lung Teilnehmer-Nr. 1 Teilnehmer-Nr. 10 Teilnehmer-Nr. 11 Teilnehmer-Nr. Codierung 77: 1 Codierung 77: 10 Codierung 77: 11 einstellen Regelung ist Feh- Regelung ist nicht Regelung ist nicht...
  • Seite 34: Heizkennlinien Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. L und d. ca. 2 s gleichzeitig drü- cken. Teilnehmer-Check ist einge- leitet. 2. Mit a und b gewünschten Teil- nehmer wählen. 3. Mit d Check aktivieren. A Fortlaufende Listennummer Check blinkt, bis der Check abge- B Teilnehmernummer schlossen ist.
  • Seite 35 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Im Anlieferungszustand eingestellt: Neigung und Niveau ändern Neigung = 1,4 Niveau = 0 Die Neigung der Heizkennlinie liegt üblicherweise bei Fußbodenheizungen im Bereich A, bei Niedertemperaturheizungen (nach Energieeinsparverordnung) im Bereich B. A Neigung ändern B Niveau ändern...
  • Seite 36 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Neigung mit Codieradresse d3 in 2. Niveau mit Codieradresse d4 in Codierung 1 ändern (siehe Seite Codierung 1 ändern (siehe Seite 40). 40). Einstellbarer Wert 2 bis 35 (ent- Einstellbarer Wert -13 bis +40 K. spricht Neigung 0,2 bis 3,5).
  • Seite 37 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Mit Drehknopf ts Tagestempera- tur-Sollwert einstellen. Wert wird automatisch nach ca. 2 s übernommen. Die Heizkennlinie wird entlang der Raum-Solltemperatur-Achse C entsprechend verschoben und bewirkt bei aktiver Heizkreispum- penlogik-Funktion ein geändertes Ein-/Ausschaltverhalten der Heiz- kreispumpen.
  • Seite 38: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Mit E Nachttemperatur-Sollwert aufrufen. 3. Mit a und b Wert ändern. 4. Mit d eingestellten Wert bestäti- gen. Beispiel 2: Änderung der reduzierten Raumtemperatur von 5 °C auf 14 °C. A Kesselwassertemperatur bzw.
  • Seite 39 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. d drücken, bei Regelung für witte- rungsgeführten Betrieb zusätzlich Anzeige Quittieren: Ja mit d bestätigen. Anzeige Wartung im Display erlischt, rote Störungsanzeige blinkt weiter. Hinweis Eine quittierte Wartungsmeldung kann durch Drücken auf d (ca. 3 s) wieder angezeigt werden.
  • Seite 40: Codierung 1 Aufrufen

    Codierungen Codierung 1 Codierung 1 aufrufen 1. K und L ca. 2 s gleichzeitig drü- 3. Mit a oder b Wert ändern; mit cken. d bestätigen. Im Display erscheint kurz übernommen und 2. Mit a oder b gewünschte anschließend blinkt erneut die Codieradresse wählen, Adresse Adresse.
  • Seite 41 Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Übersicht Codierungen Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00 :1 Anlagenschema 1: 00 :2 Anlagenschema 1,6: 1 Heizkreis ohne Mi- 1 Heizkreis ohne Mischer scher A1, ohne Trink- A1, mit Trinkwasser- wassererwärmung erwärmung 00 :3 Anlagenschema 5: 1 Mischerkreis M2, ohne Trinkwassererwärmung 00 :4...
  • Seite 42 Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Teilnehmer-Nr. 77:1 LON-Teilnehmernum- 77:2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77:99 1-4 = Heizkessel 5 = Kaskade 10 - ... = Vitotronic 050 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur einmal vergeben wer- den.
  • Seite 43: Codierung 2 Aufrufen

    Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Neigung M2 d3:14 Neigung der Heizkennli- d3:02 Neigung der Heizkennli- nie = 1,4 nie einstellbar von 0,2 bis d3:35 3,5 (siehe Seite 34) Niveau A1 d4:0 Niveau der Heizkennli- d4: 13 Niveau der Heizkennlinie nie = 0 einstellbar von 13 bis 40...
  • Seite 44 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Funktionsbereich Codieradressen Anlagenschema Kessel/Brenner 06 bis 54 Warmwasser 56 bis 73 Allgemein 76 bis 9F Kesselkreis (Heizkreis A1 ohne Mischer) A0 bis Fb Mischerkreis (Heizkreis M2 mit Mischer) A0 bis Fb Hinweis Codierungen, die durch Ausstattung der Heizungsanlage oder Einstellung anderer Codierungen nicht relevant sind, werden nicht angezeigt.
  • Seite 45 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kessel/Brenner 06:... Maximalbegrenzung 06:20 Maximalbegrenzung der der Kesselwassertem- Kesselwassertemperatur peratur, vorgegeben 06:127 innerhalb der vom Heiz- durch Kessel-Codier- kessel vorgegebenen Be- stecker reiche 21:0 keine Wartungsanzeige 21:1 Anzahl der Betriebsstun- Brenner den des Brenners bis zur 21:100 Wartung einstellbar von...
  • Seite 46 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 31:65 Solldrehzahl der inter- 31:0 Solldrehzahl einstellbar nen Umwälzpumpe bei von 0 bis 100 % Betrieb als Kesselkreis- 31:100 pumpe 65%, vorgege- ben durch Kessel- Codierstecker 32:0 Einflusssignal 32:1 Einflusssignal Externes Externes Sperren auf Sperren auf Umwälz- Umwälzpumpen: Alle...
  • Seite 47 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kessel/Brenner 34:0 Einfluss Signal 34:1 Einfluss Signal Externes Externes Anfordern Anfordern auf Umwälz- auf Umwälzpumpen: 34:23 pumpen: siehe folgende Alle Pumpen in Regel- Tabelle funktion Codie- Interne Heizkreis- Heizkreis- Umwälzpumpe zur rung Umwälz- pumpe...
  • Seite 48 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kessel/Brenner 52:0 Ohne Vorlauftempera- 52:1 Mit Vorlauftemperatur- tursensor für hydrauli- sensor für hydraulische sche Weiche Weiche (wird bei Erken- nung automatisch einge- stellt) 54:0 Ohne Solarregelung 54:1 Mit Vitosolic 100 54:2 Mit Vitosolic 200 (wird bei Erkennung automatisch eingestellt)
  • Seite 49 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 65:... Information zur Bauart 65:0 Ohne Umschaltventil des Umschaltventils 65:1 Umschaltventil Fa. (nicht verstellen) Viessmann 65:2 Umschaltventil Fa. Wilo 65:3 Umschaltventil Fa. Grundfos 67:40 In Verbindung mit Solar- 67:0 Trinkwasser-Sollwert ein- regelung Vitosolic: 3.
  • Seite 50 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 77 :1 LON-Teilnehmernum- 77 :2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77 :99 1-4 = Heizkessel 5 = Kaskade 10 - ... = Vitotronic 050 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur einmal vergeben werden.
  • Seite 51 Außentemperatur des an der Regelung ange- schlossenen Sensors wird intern verwendet und über den LON-BUS an evtl. angeschlossene Vitotronic 050 gesendet 98:1 Viessmann Anlagen- 98:1 Anlagennummer einstell- nummer (in Verbindung bar von 1 bis 5 mit Überwachung meh- 98:5 rerer Anlagen über...
  • Seite 52 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 9C:20 Überwachung LON-Teil- 9C:0 Keine Überwachung nehmer 9C:5 Zeit einstellbar von 5 bis Wenn ein Teilnehmer 60 min nicht antwortet, werden 9C:60 noch 20 min regelungs- intern vorgegebene Werte verwendet. Erst dann erfolgt eine Stö- rungsmeldung.
  • Seite 53 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Parameter Heizkreispumpe Adresse A3:... ein bei aus bei -7 °C -5 °C -6 °C -4 °C -5 °C -3 °C -4 °C -2 °C -3 °C -1 °C -2 °C 0 °C -1 °C 1 °C 0 °C 2 °C 1 °C...
  • Seite 54 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Parameter Adresse Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Heizkreis- A5:... pumpe aus, wenn AT > RT + 5 K Soll AT > RT + 4 K Soll AT > RT + 3 K Soll AT > RT + 2 K Soll AT >...
  • Seite 55 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung A7:0 Ohne Mischersparfunk- A7:1 Mit Mischersparfunktion tion (erweiterte Heizkreis- pumpenlogik): Heizkreis- pumpe zusätzlich aus, wenn der Mischer länger als 20 min zugefahren wurde. Heizpumpe ein, wenn der Mischer in Regelfunktion geht oder nach einer Speicherbe- heizung (für 20 min)
  • Seite 56 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung b2:8 Mit Fernbedienung und b2:0 Ohne Raumeinfluss für den Heizkreis muss b2:1 Raumeinflussfaktor ein- Betrieb mit Raumtem- stellbar von 1 bis 64 peraturaufschaltung co- b2:64 diert sein: Raumeinflussfaktor 8 b5:0 Mit Fernbedienung: b5:1 Heizkreispumpenlogik- Keine raumtemperatur-...
  • Seite 57 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung d5:0 Externe Betriebsartum- d5:1 Externe Betriebsartum- schaltung schaltet schaltung schaltet auf Betriebsprogramm auf Dauernd Raumheizung Dauernd Betrieb mit re- mit normaler Raumtem- duzierter Raumtempe- peratur um ratur um E1:1 Mit Fernbedienung: E1:0 Tagsollwert einstellbar Tagsollwert an der...
  • Seite 58 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Mischerkreis F1:0 Estrichfunktion nicht F1:1 Estrichfunktion nach 5 aktiv wählbaren Temperatur- F1:5 Zeit-Profilen einstellbar (siehe Seite 93) Hinweis Angaben des Estrich- herstellers beachten. DIN 4725 2 beachten. Das vom Heizungsfach- mann zu erstellende Pro- tokoll muss folgende Angaben zum Aufheizen enthalten:...
  • Seite 59 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung F2:8 Zeitliche Begrenzung F2:0 Keine Zeitbegrenzung für für Partybetrieb 8 h Partybetrieb bzw. Externe Betriebs- F2:1 Zeitliche Begrenzung ein- artumstellung mit Taster stellbar von 1 bis 12 h F2:12 F5:12 Nachlaufzeit der inter- F5:0 Keine Nachlaufzeit der nen Umwälzpumpe bei...
  • Seite 60: Codierungen In Anlieferungszustand Zurücksetzen

    Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung FA:20 Temperaturerhöhung FA:0 Temperaturerhöhung der der Vorlauf-Solltempe- Vorlauf-Solltemperatur ratur beim Übergang FA:50 beim Übergang vom Be- von Betrieb mit redu- trieb mit reduzierter zierter Raumtemperatur Raumtemperatur in den in den Betrieb mit nor- Betrieb mit normaler maler Raumtemperatur Raumtemperatur einstell-...
  • Seite 61: Serviceabfragen

    Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen Funktion Tastenkombination Ausstieg Seite Temperaturen, Kesselco- K und G ca. 2 s gleich- d drücken dierstecker und Kurzab- zeitig drücken fragen Relaistest K und d ca. 2 s gleich- d drücken zeitig drücken Luftmenge einregulieren K und F ca. 2 s gleich- K und F zeitig drücken gleichzeitig...
  • Seite 62 Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und . . . (Fortsetzung) Neigung A1 Niveau A1 Neigung M2 Niveau M2 Außentemp. Ged. Mit e kann die gedämpfte Außentemperatur Außentemp. Ist auf aktuelle Außentemperatur zurückgesetzt werden. Kesseltemp. Soll Kesseltemp. Ist WW-Temp. Soll WW-Temp. Ist Vorlauftemp. Soll Heizkreis mit Mischer Vorlauftemp.
  • Seite 63 Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und . . . (Fortsetzung) Displayanzeige Kurzab- frage Stellung Soft- Soft- Soft- Soft- Software- Wasser- ware- ware- ware- ware- stand schalter stand stand stand stand Externe Er- 0: passiv Bedien- Mischer- Solarre- LON- weiterung 1: aktiv einheit erweite- gelung Modul...
  • Seite 64: Ausgänge Prüfen (Relaistest)

    Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und . . . (Fortsetzung) Displayanzeige Kurzab- frage Interne Umwälz- Heizkreispumpe an pumpe Anschlusserweite- rung Dreh- Soft- Dreh- Soft- Dreh- Software- zahlgere- ware- zahlge- ware- zahlge- stand gelte stand regelte stand regelte drehzahl- Pumpe dreh- Pumpe drehzahl- Pumpe geregelte 0: ohne...
  • Seite 65: Betriebszustände Und Sensoren Abfragen

    Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Relaistest) (Fortsetzung) Anzeige Erklärung Ausgang int. interne Erweiterung Heizkreisp. A1 Ein Ext. Erweiterung Speicherpumpe Ein Ext. Erweiterung Z - Pumpe Ein Ext. Erweiterung Sammelstör. Ein Ext. Erweiterung Solarpumpe Ein Vitosolic Betriebszustände und Sensoren abfragen 1. Bei zwei Heizkreisen Heizkreis 2.
  • Seite 66 Serviceabfragen Betriebszustände und Sensoren abfragen (Fortsetzung) Anzeige Betriebszustand Erklärung (je nach Anlagenausstat- tung) Kollektortemperatur, ... °C Istwert Gem. Vorlauftemp., ... °C Istwert, nur bei hydraulischer Weiche Betriebsstunden Brenner, ...h Brenner 1. St..h Betriebsstunden Brenner 2. St..h Betriebsstunden Istwert Brennerstarts, ...
  • Seite 67: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige Aufbau Störungsanzeige A Störungsanzeige C Störungssnummer B Störungssymbol D Störungscode Die rote Störungsanzeige blinkt bei jeder Störung. Bei einer Störung am Feuerungsautomat erscheint E im Display. Bei einer Störung blinkt im Display Störungsanzeigen im Klartext: Störung Feuerungsautomat Außensensor Vorlaufsensor Kesselsensor Gem.
  • Seite 68: Quittierte Störungsmeldungen Aufrufen

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) 3. d alle Störungsmeldungen werden gleichzeitig quit- tiert, die Störungsanzeige wird ausgeblendet, die rote Störungsanzeige blinkt weiter. Quittierte Störungsmeldungen aufrufen Folgende Tasten drücken: 2. a/b für quittierte Störung. 1. d für ca. 3 s drücken. Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen (Fehlerhistorie) Die letzten 10 aufgetretenen Störun- 1.
  • Seite 69 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Dis- Anlage play regelt nach Kurzschluss Außentem- Außentemperatur- 0°C Außen- peratursensor sensor prüfen temperatur (siehe Seite 76) Unterbrechung Außen- temperatursensor regelt ohne Kurzschluss Vorlauftem- Sensor hydrauli- Vorlauftempe- peratursensor Anlage sche Weiche prü- ratursensor fen (siehe Seite (hydraulische...
  • Seite 70 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Dis- Anlage play Regelbetrieb Fehlermeldung Solarre- Siehe Servicean- gelung leitung Solarrege- lung Regelbetrieb Bedienteil defekt Bedienteil austau- gemäß Auslie- schen ferungszu- stand Brenner blo- Kurzschluss Abgastem- Abgastemperatur- ckiert peratursensor sensor prüfen (siehe Seite 78 Unterbrechung Abgas- temperatursensor...
  • Seite 71 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Dis- Anlage play Regelbetrieb Kommunikationsfehler ohne Fernbe- Fernbedienung Vitotrol dienung Heizkreis M2 Regelbetrieb Falsche Codierung der Codierschalter- Fernbedienung Vitotrol stellung der Fern- bedienung prüfen (siehe Seite 97 Regelbetrieb Falsches Kommunika- Kommunikations- tionsmodul LON modul LON aus-...
  • Seite 72 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Dis- Anlage play Regelbetrieb Kommunikationsfehler Anschlüsse und Ext. Erweiterung Einstellung Codieradresse 2E prüfen Regelbetrieb Kommunikationsfehler Kommunikations- Kommunikationsmodul modul LON aus- tauschen Regelbetrieb Kurzschluss Raumtempe- Raumtemperatur- ohne Raum- ratursensor Heizkreis A1 sensor Heizkreis einfluss A1 prüfen...
  • Seite 73 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Dis- Anlage play Brenner auf Abgastemperaturbegren- Füllstand der Hei- Störung zer hat ausgelöst zungsanlage prü- fen. Anlage entlüften. Entrie- gelungstaste E frühestens nach 20 min. be- tätigen. Brenner auf Temperaturbegrenzer hat Füllstand der Hei- Störung ausgelöst...
  • Seite 74 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Dis- Anlage play Brenner auf Luftdruckwächter schaltet Luftdruckwächter Störung nicht prüfen, falls erfor- derlich austau- schen E betätigen. Brenner auf Keine Ansteuerung/Rück- Brennstoffventil Störung meldung Brennstoffventil BV 2 austauschen BV 2 E betätigen.
  • Seite 75 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Dis- Anlage play Brenner blo- Fehler Feuerungsautomat E betätigen. ckiert Bei erneuter An- zeige Fd Rege- Regelung austau- schen Brenner auf 3x Flammenabriss wäh- Ölversorgung prü- Störung rend des Betriebs fen, Düse prüfen E betätigen.
  • Seite 76: Instandsetzung

    Störungsbehebung Instandsetzung Außentemperatursensor prüfen 1. Stecker X3 von der Regelung abziehen. 2. Widerstand des Außentemperatur- sensors zwischen X3.1 und X3.2 am abgezogenen Stecker messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklemmen und Messung direkt am Sensor wiederholen.
  • Seite 77 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor, Speichertemperatursensor oder Vorlauftemperatursensor für hydr. Weiche prüfen 1. Kesseltemperatursensor: Leitun- gen am Kesseltemperatursensor A abziehen und Widerstand mes- sen. Speichertemperatursensor: Ste- cker % von Kabelbaum an der Regelung abziehen und Wider- stand messen. Vorlauftemperatursensor: Stecker X3 an der Regelung abziehen und Widerstand zwischen X3.4 und X3.5 messen.
  • Seite 78: Abgastemperatursensor Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand der Sensoren messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor tauschen. Gefahr Kesseltemperatursensor sitzt direkt im Heizwasser (Verbrühungsgefahr). Vor Sensorwechsel Heizkes- sel entleeren. Abgastemperatursensor prüfen Bei Überschreiten der zulässigen Abgastemperatur verriegelt der Abgastempe- ratursensor das Gerät.
  • Seite 79 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. Leitungen am Abgastemperatur- sensor Aabziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor tauschen.
  • Seite 80 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Temperaturbegrenzer prüfen Wenn sich nach einer Störabschal- tung das Brennersteuergerät nicht entriegeln lässt, obwohl die Kessel- wassertemperatur unterhalb von ca. 90 °C liegt: Leitungen des Temperaturbegren- zers A abziehen. Durchgang des Temperaturbegren- zers mit einem Vielfachmessgerät prüfen. Defekten Temperaturbegrenzer ausbauen.
  • Seite 81: Entlüfter Austauschen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Entlüfter austauschen 1. Brenner ausbauen (siehe Seite 22). 2. Heizkessel heizwasserseitig so weit entleeren, bis das Manometer 0 anzeigt. 3. Um den Schalldämpfer herum grei- fen und Sicherungsklammer A abziehen. 4. Entlüfter B mit Zwischenstück C nach oben abziehen. 5.
  • Seite 82 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherung prüfen 1. Netzspannung ausschalten. 3. Abdeckung A abbauen. 2. Seitliche Verschlüsse lösen und 4. Sicherung F1 prüfen. Regelung abklappen.
  • Seite 83 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Drehrichtung des Mischer-Motors Drehrichtung des Mischer-Motors prüfen ändern (falls erforderlich) Gefahr Ein Stromschlag kann lebensbedrohend sein. Vor Öffnen des Geräts Netz- schalter und Netzspannung ausschalten, z.B. an der Sicherung oder einem Hauptschalter. Netzschalter A am Erweiterungs- satz ausschalten und wieder ein- 2.
  • Seite 84: Vitotronic 050 Prüfen (Zubehör)

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) B Drehrichtungsschalter Drehrichtungsschalter umstellen: Schalterstellung I für Heizungs- rücklauf von links (Anlieferungs- zustand). Schalterstellung II für Heizungs- rücklauf von rechts. Vitotronic 050 prüfen (Zubehör) Die Vitotronic 050 ist über das LON-System mit der Regelung verbunden. Zur Prüfung der Verbindung Teilnehmer-Check an der Regelung des Heizkessels durchführen (siehe Seite 33).
  • Seite 85: Funktionsbeschreibung Regelung

    Funktionsbeschreibung Regelung Heizbetrieb Durch die Regelung wird eine Kessel- wasser-Solltemperatur ermittelt in Abhängigkeit von der Außentempera- tur bzw. Raumtemperatur (bei Anschluss einer raumtemperaturge- führten Fernbedienung) und von Nei- gung/Niveau der Heizkennlinie. Die ermittelte Kesselwasser-Solltempera- tur wird zum Brennersteuergerät übertragen. Das Brennersteuergerät ermittelt den Wärmebedarf und steuert dementsprechend den 2 stufi- gen Brenner.
  • Seite 86: Zusatzaufheizung Trinkwasser

    Funktionsbeschreibung Regelung (Fortsetzung) Zusatzaufheizung Trinkwasser Die Funktion Zusatzaufheizung wird aktiviert, wenn ein Schaltzeitraum in der vierten Zeitphase eingestellt wird. Dieser Zeitraum muss außerhalb der Schaltzeiten für die normale Trink- wassererwärmung liegen, damit das Signal von der Regelung erkannt wird. Der Temperatursollwert für die Zusatzaufheizung ist einstellbar in Codieradresse 58 .
  • Seite 87 Funktionsbeschreibung Regelung (Fortsetzung) E Bedienfeld: F Drehknopf für die normale Raum- Zeitprogramm Raumbe- temperatur heizung G Netzschalter Zeitprogramm Warm- wasserbereitung/Zirku- lationspumpe (falls an der Regelung ange- schlossen) Ferienprogramm Uhrzeit/Datum Reduzierte Raumtem- peratur Warmwasser- temperatur-Sollwert O+F Schornsteinfeger-Prüf- funktion Abschaltbetrieb Nur Warmwasser Heizen und Warmwas- Partybetrieb Sparbetrieb...
  • Seite 88: Interne Erweiterung H3

    Funktionsbeschreibung Regelung (Fortsetzung) Interne Erweiterung H3 Die interne Erweiterung ist werkssei- tig in das Regelungsgehäuse einge- baut. An die Relaisausgänge sind folgende Funktionen angeschlossen: sÖ interne Umwälzpumpe aXA Ölvorwärmer...
  • Seite 89: Erweiterungen Für Externe Anschlüsse (Zubehör)

    Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) Externe Erweiterung H1 Die Externe Erweiterung wird über Externes Sperren den KM-BUS an die Regelung des (Klemme 2 - 3) Heizkessels angeschlossen. Über die Externes Anfordern Erweiterung können folgende Funk- (Klemme 1 - 2) tionen angesteuert bzw.
  • Seite 90 Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Externe Erweiterung H2 Die Externe Erweiterung wird über Externes Sperren den KM-BUS an die Regelung des (Klemme 2 - 3) Heizkessels angeschlossen. Über die Externes Anfordern Erweiterung können folgende Funk- (Klemme 1 - 2) tionen angesteuert bzw.
  • Seite 91: Regelungsfunktionen

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen Externe Betriebsartumschaltung Die Funktion Externe Betriebsartum- schaltung wird über den Eingang aVD der Externen Erweiterung angeschlossen. In Codieradresse 91 ist einstellbar, auf welche Heiz- kreise die Betriebsartumschaltung wirken soll: Codierung Betriebsartumschaltung wirkt auf: 91:0 keine Umschaltung 91:1 Heizkreis ohne Mischer A1 91:2 Heizkreis mit Mischer M2 91:3...
  • Seite 92: Externes Anfordern

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Externes Sperren Die Funktion Externes Sperren wird In Codieradresse 32 ist einstellbar, über den Eingang aVD der Externen welchen Einfluss das Signal Ext. Erweiterung angeschlossen. Sperren auf die angeschlossenen Umwälzpumpen haben soll. Externes Anfordern Die Funktion Externes Anfordern In Codieradresse 34 ist einstellbar, wird über den Eingang aVD der welchen Einfluss das Signal Ext.
  • Seite 93 Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Befüllung bei eingeschalteter Regelung Wenn die Anlage bei eingeschalteter Regelung befüllt werden soll, wird das Umschaltventil in Codieradresse 2F:2 in Mittelstellung gefahren, und die Pumpe eingeschaltet. Wenn das Programm durch Codieradresse 2F aktiviert wird, geht der Brenner außer Betrieb.
  • Seite 94 Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil: Diagramm 2 (ZV Parkett- und Fußbodentechnik) Codie- rung F1:2 Temperaturprofil: Diagramm 3 Codierung F1:3 Temperaturprofil: Diagramm 4 Codierung F1:4...
  • Seite 95: Anhebung Der Reduzierten Raumtemperatur

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil: Diagramm 5 Codierung F1:5 Temperaturprofil: Werkseinstellung Codierung F1:6 bis F1:15 Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raum- Die Grenzwerte der Außentemperatur temperatur kann der reduzierte für Beginn und Ende der Temperatur- Raumtemperatur-Sollwert in Abhän- anhebung sind in den Codieradressen gigkeit von der Außentemperatur F8 und F9 einstellbar.
  • Seite 96: Verkürzung Der Aufheizzeit

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel für die Einstellungen im Anlieferungszustand A Heizkennlinie für Betrieb mit Nor- B Heizkennlinie für Betrieb mit maler Raumtemperatur Reduzierter Raumtemperatur Verkürzung der Aufheizzeit Beim Übergang vom Betrieb mit redu- Der Wert und die Zeitdauer für die zierter Raumtemperatur in den zusätzliche Erhöhung des Kesselwas- Betrieb mit normaler Raumtemperatur...
  • Seite 97: Codierschalter Der Fernbedienung

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel für die Einstellungen im Anlieferungszustand A Beginn mit Normaler Raumtempe- C Kesselwasser- bzw. Vorlauftem- ratur peratur-Sollwert entsprechend B Kesselwasser- bzw. Vorlauftem- Codieradresse FA : peratur-Sollwert entsprechend 50 °C + 20 % = 60 °C eingestellter Heizkennlinie D Zeitdauer des Betriebs mit erhöh- tem Kesselwasser- bzw.
  • Seite 98 Funktionsbeschreibung Codierschalter der Fernbedienung (Fortsetzung) Bei Anschluss eines separaten Raumtemperatursensors Codier- schalter 3 auf ON stellen.
  • Seite 99: Schemen

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Interne Anschlüsse § Kesseltemperatursensor Zündeinheit Abgastemperatursensor a-Ö Gebläse dÖ Schrittmotor für Umschaltventil a-ÖA Ansteuerung Gebläse Temperaturbegrenzer Luftdruckwächter...
  • Seite 100: Externe Anschlüsse

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Externe Anschlüsse Grundleiterplatte Schaltnetzteil...
  • Seite 101: Anschluss- Und Verdrahtungsschema

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema . . . (Fortsetzung) Optolink Vorlauftemperatursensor hyd- Feuerungsautomat raulische Weiche Bedienteil Speichertemperatursensor Codierstecker sÖ Interne Umwälzpumpe Anschlussadapter fÖ Netzanschluss Kommunikationsmodul LON aXA Ölvorwärmer Interne Erweiterung H1 aXF Flammenwächter Netzschalter aVG KM-BUS Entriegelungstaster aBH Netzanschluss Zubehör Außentemperatursensor s-A Interne Anschlussleitung Anschluss-Schema Stecker 201 Brücke oder Brandschutzschal-...
  • Seite 102: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweis für Ersatzbestellungen! Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typenschild) sowie die Positionsnummer des Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste) angeben. Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel erhältlich. 002 Zündbaustein 031 Kleinteile bestehend aus 003 Ölpumpenmotor 31a Flachkopfschraube M 6 x 004 Ölpumpe 005 Ölvorwärmer 31b Sechskantmutter M 8 007 Gebläse...
  • Seite 103 065 Magnetventilkern 084 Manometerhalter 069 Ölfilter Umrüstsatz 085 Klammer 070 Ölfiltereinsatz Microtec 086 Scharnier 097 Leitungsbaum X8/X9 087 Interne Erweiterung 098 Klemmleiste Vitoplus 300 088 Kommunikationsmodul LON 099 Anschlussleitung Linear-Schritt- 089 Anschlussadapter motor 090 Codierstecker 100 Leitungsbaum 121/124 091 Sicherung...
  • Seite 104 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 105 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 106 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 107 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 108: Protokolle

    Protokolle Protokolle Einstell- und Messwerte Erstin- betrieb- nahme durch Öldruck 1. Stufe vorgefunden eingestellt 2. Stufe vorgefunden eingestellt Vakuum vorgefunden nach Wartung Kohlendioxidgehalt CO 1. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% 2. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% oder Sauerstoffgehalt O 1. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt...
  • Seite 109 Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
  • Seite 110 Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Einstell- und Messwerte War- tung/ Service durch Öldruck 1. Stufe vorgefunden eingestellt 2. Stufe vorgefunden eingestellt Vakuum vorgefunden nach Wartung Kohlendioxidgehalt CO 1. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% 2. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% oder Sauerstoffgehalt O 1.
  • Seite 111 Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
  • Seite 112 Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Einstell- und Messwerte War- tung/ Service durch Öldruck 1. Stufe vorgefunden eingestellt 2. Stufe vorgefunden eingestellt Vakuum vorgefunden nach Wartung Kohlendioxidgehalt CO 1. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% 2. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% oder Sauerstoffgehalt O 1.
  • Seite 113 Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
  • Seite 114: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nennspannung: 230 V~ Einstellung Tempera- Nennfrequenz: 50 Hz turregler und Tempe- Nennstrom: 6,0 A raturwächter: 75 °C Schutzklasse: Einstellung Tempera- Schutzart: IP 20 turbegrenzer: 100 °C Vorsicherung (Netz): max. 16 A Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb: 0 bis +40 °C Leistungsaufnahme bei Lagerung und Umwälzpumpe:...
  • Seite 115: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Konformitätserklärung für Vitoplus 300 Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Öl-Brennwertkessel Vitoplus 300 mit den folgenden Normen überein- Gemäß den Bestimmungen der ereinstimmt: Richtlinien DIN 4702 7...
  • Seite 116: Herstellerbescheinigung Gemäß 1. Blmschv

    Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass folgendes Produkt die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten NO -Grenz- werte einhält: Öl-Brennwertkessel Vitoplus 300 Allendorf, den 11. Oktober 2004 Viessmann Werk GmbH&Co KG...
  • Seite 117: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abfragen Einzelteilliste ........
  • Seite 118 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Öldruck einregulieren Schaltplan ............Öldurchsatz Sensoren abfragen .
  • Seite 120: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Öl-Brennwertheizgerät Typ VP3A 12,9 bis 19,3 kW ab Herstell-Nr. 7182 214 4 00001 16,1 bis 23,5 kW ab Herstell-Nr. 7182 215 4 00001 Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon:06452 70-0 Telefax:06452 70-2780 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis