Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch Junkers AerastarCompact LP 150 Planungsheft
Bosch Junkers AerastarCompact LP 150 Planungsheft

Bosch Junkers AerastarCompact LP 150 Planungsheft

Wohnungslüftung mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers AerastarCompact LP 150:

Werbung

Planungsheft
Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung
AerastarCompact /-Comfort
LP 150
LP 250
LP 350
Luftvolumenstrom bis 400 m
Wärme fürs Leben
3
/h
6 720 618 325.82-1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers AerastarCompact LP 150

  • Seite 1 Planungsheft Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung AerastarCompact /-Comfort LP 150 LP 250 LP 350 Luftvolumenstrom bis 400 m 6 720 618 325.82-1 Wärme fürs Leben...
  • Seite 2 Inhalt Inhalt 4.7.9 Luftverteilkasten mit 3 Abgängen VK 300 Grundlagen 4.7.10 Luftverteilkasten mit 6 Abgängen VK 600 Allgemeine Grundlagen zur Wohnungslüftung 4.7.11 Flachschalldämpfer FSD 500 1.1.1 Zweck und Nutzen der Wohnungslüftung 4.7.12 Umlenkstück BG 1.1.2 Feuchteanfall und Schimmelpilzbildung 4.7.13 Schalldämpfer SD 1.1.3 Gesundheit und Behaglichkeit 4.7.14 Wärmebrückenfreies Außen- und 1.1.4 Energieeinsparung...
  • Seite 3 Inhalt Anhang Inhaltsübersicht Systempakete Kopiervorlage für Planungsanfrage – Checkliste kontrollierte Wohnungslüftung Kopiervorlage für Volumenstromauslegung Kopiervorlage für Druckverlustberechnung Fußbodenkanäle Kopiervorlage für Druckverlustberechnung Hauptkanäle 6 720 618 325 (2010/07)
  • Seite 4 Grundlagen Grundlagen Allgemeine Grundlagen zur Wohnungslüftung Mit Umsetzung der Energieeinsparverordnung und einer mechanische Lüftung als zentrale oder dezentrale Aus- weiteren Verringerung des Transmissionswärmebedarfs führung zur Verfügung. durch eine verbesserte Wärmedämmung wird der Lüf- tungswärmebedarf zunehmend entscheidend für die Der Luftwechsel Lw ergibt sich aus dem Ver- Energiebilanz des Gebäudes.
  • Seite 5 Grundlagen Ausgehend von einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 %, 1.1.3 Gesundheit und Behaglichkeit was noch als akzeptabler Behaglichkeitswert gilt und in Der Wärmehaushalt des Menschen beruht auf einer Oxi- Küchen und Bädern kurzzeitig mühelos erreicht und dation von Kohlehydraten, Fett und Eiweiß, was eine überschritten wird, steigt nun bei sinkender Raumtem- Wärmeabgabe, eine Wasserverdunstung und eine CO peratur die relative Luftfeuchtigkeit an.
  • Seite 6 Grundlagen über einen ausreichenden Luftwechsel eingeschränkt 1.1.4 Energieeinsparung und sogar verringert werden. Verschiedene Studien Die nach der Energieeinsparverordnung erzielbare Ener- belegen, dass die Milbenpopulation bei absoluten Raum- gieeinsparung durch die Wohnungslüftung mit Wärme- luftfeuchten unter 7 g Wasserdampf pro kg trockener rückgewinnung lässt sich am einfachsten durch ein Luft stark gehemmt wird.
  • Seite 7 Grundlagen Wohnungslüftung mit zentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung Bei der zentralen Lüftung wird die Wohnung von einem Die Luftüberströmung im Dielen- und Flurbereich wird Ort aus be- und entlüftet, wobei für die zentral zusam- entweder durch geringfügig gekürzte Türen oder Über- mengeführten Luftströme eine Wärmerückgewinnung strömelemente in den Wänden erreicht.
  • Seite 8 Technische Beschreibung der Systemkomponenten Technische Beschreibung der Systemkomponenten Lüftungsgeräte Aerastar LP 2.1.2 Ausstattungsübersicht • Vollgedämmtes wärmebrückenfreies Gehäuse aus Aerastar LP 150, LP 250 und LP 350 sind hocheffiziente pulverbeschichtetem Stahlblech Wohnungslüftungsgeräte mit integriertem Kreuz-Gegen- strom-Plattenwärmeübertrager zur Wärmerückgewin- • Energetisch optimierter Kreuz-Gegenstrom-Luft/Luft- nung aus der Abluft.
  • Seite 9 Technische Beschreibung der Systemkomponenten 6 720 614 168-55.2O Bild 7 Aufbau AerastarCompact LP 150 Gebläse Zuluft Gebläse Fortluft Temperaturfühler Zuluft Luftanschluss Fortluft Luftanschluss Zuluft Luftanschluss Abluft Luftanschluss Frischluft Temperaturfühler Abluft Steuergerät (Elektrik/Elektronik) Temperaturfühler Frischluft Filter Abluft Gehäuse Wärmeübertrager Typschild Fernbedienung Filter Frischluft Kondensatwanne Aufkleber Filterwechsel...
  • Seite 10 Technische Beschreibung der Systemkomponenten 20 19 6 720 614 168-56.2O Bild 8 Aufbau AerastarComfort LP 250 Deckel Abdeckblech Steuergerät (Elektrik/Elektronik) Luftanschluss Abluft Filter Abluft Temperaturfühler Abluft Gebläse Fortluft Gebläse Zuluft Gehäuse Aufkleber Filterwechsel Temperaturfühler Zuluft Luftanschluss Zuluft Typschild Luftanschluss Fortluft Kondensatablauf Kondensatwanne Wärmeübertrager...
  • Seite 11 Technische Beschreibung der Systemkomponenten 6 720 614 168-57.2O Bild 9 Aufbau AerastarComfort LP 350 Deckel Abdeckblech Steuergerät (Elektrik/Elektronik) Luftanschluss Abluft Filter Abluft Temperaturfühler Abluft Gebläse Fortluft Gebläse Zuluft Gehäuse Aufkleber Filterwechsel Temperaturfühler Zuluft Luftanschluss Zuluft Typschild Luftanschluss Fortluft Kondensatablauf Kondensatwanne Wärmeübertrager Fernbedienung Filter Frischluft...
  • Seite 12 Technische Beschreibung der Systemkomponenten 2.1.3 Abmessungen und technische Daten Ø125 Ø125 6 720 614 168-02.3O Bild 10 Abmessungen AerastarCompact LP 150 (Maße in mm) Ø160 Ø160 Ø160 Ø160 6 720 614 168-03.3O Bild 11 Abmessungen AerastarComfort LP 250 und LP 350 (Maße in mm) 6 720 618 325 (2010/07)
  • Seite 13 Technische Beschreibung der Systemkomponenten Aerastar LP 150 LP 250 LP 350 Einsatzbereich (Grundeinstellung) V – Lüftungsstufe 1 m³/h 70 (70) 70 – 80 (70) 70 – 120 (95) – Lüftungsstufe 2 m³/h 70 – 120 (90) 70 – 160 (110) 130 –...
  • Seite 14 Technische Beschreibung der Systemkomponenten 2.1.4 Kennlinien Kennlinien Druckerhöhung und Volumenstrom Δp / Pa V / m 6 720 614 168-59.2O Bild 12 Kennlinien AerastarCompact LP 150 Δp Statische Druckerhöhung Luftvolumenstrom 6 720 618 325 (2010/07)
  • Seite 15 Technische Beschreibung der Systemkomponenten Δp / Pa V / m 6 720 614 168-60.2O Bild 13 Kennlinien AerastarComfort LP 250 Δp Statische Druckerhöhung Luftvolumenstrom Δp / Pa 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 V / m 6 720 614 168-61.2O Bild 14 Kennlinien AerastarComfort LP 350...
  • Seite 16 Technische Beschreibung der Systemkomponenten 2.1.5 Lüftungsanlagen in Hygiene-Ausführung nach DIN 4719 (H-Kennzeichnung) Die luftstromberührten Oberflächen der Lüftungsgeräte Stark oberflächenraue Luftleitungen (Flexschläuche) sind geschlossenporig, Dämmstoffe sind abriebfest und sind zu vermeiden, insbesondere in der Außenluft und wischreinigbar. Alle Komponenten sind leicht zu reinigen Zuluft.
  • Seite 17 Technische Beschreibung der Systemkomponenten Filterklasse Partikelgröße 0,1 μm 0,3 μm 0,5 μm 1 μm 3 μm 5 μm 10 μm Abscheidegrad – – – – 0 – 5 5 – 15 40 – 50 – – – 0 – 5 5 –...
  • Seite 18 Technische Beschreibung der Systemkomponenten 2.1.6 Lüftungsanlagen in Energie-Ausführung nach DIN 4719 (E-Kennzeichnung) Die Gehäusedämmung des Lüftungsgerätes hat einen Kennlinien elektrische Leistungsaufnahme, Druckerhö- minimalen Wärmedurchlasswiderstand von 0,5 m K/W. hung und Volumenstrom Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung müssen min- P [W] destens einen Wärmebereitstellungsgrad von 80 % und einen volumenstrombezogenen Hilfsenergiebedarf von V [m³/h] maximal 0,45 W/( m³/h) erreichen.
  • Seite 19 Technische Beschreibung der Systemkomponenten 2.1.7 Schallwerte Aerastar LP Das Lüftungsgerät verfügt über Einrichtungen zur Dämp- Befestigungsmittel werden mit akustischer Entkoppe- fung von Körper- und Luftschall. lung ausgeführt. Ein A-bewerteter und in den Oktavbändern angegebener Schalldämpfer in der Anlage sind gemäß dem vereinbar- Schallleistungspegel für die Gehäuseabstrahlung und ten Schalldämmmaß...
  • Seite 20 Technische Beschreibung der Systemkomponenten Frequenz (Hz) Betriebs- Volumen- strom 1000 2000 4000 8000 Schallleistungspegel Gesamt m³/h dB (A) Stufe 1 42,8 34,0 33,7 35,3 16,0 16,1 17,0 37,0 Stufe 2 58,2 48,7 43,0 49,2 28,7 18,1 18,1 50,5 Zuluft Stufe 3 67,4 58,2 50,8...
  • Seite 21 Technische Beschreibung der Systemkomponenten Heizregister HRE 900 HRE 2000 Nennvolumenstrom m³/h Heizleistung 2000 Anschlussspannung Stromaufnahme Druckverlust Mindestströmungsgeschwindigkeit Mindestvolumenstrom m³/h Luftanschlüsse DN 125 DN 160 Maximale Luftaustrittstemperatur °C Zulässige Umgebungstemperatur °C Gewicht Tab. 8 Technische Daten Heizregister HRE 900 und HRE 2000 Druckverluste Das Heizregister kann in waagrechten oder senkrechten Kanalabschnitten eingebaut werden.
  • Seite 22 Technische Beschreibung der Systemkomponenten Warmwasser-Heizregister HRW 3100 3/4" (2x) Das Warmwasser-Heizregister HRW 3100 ist als Nach- heizregister für den Einbau in Lüftungsrohre in der Zuluft bestimmt. Der Nacherwärmer kann in einem horizontalen oder ver- tikalen Kanal mit beliebiger Luftrichtung eingebaut wer- den.
  • Seite 23 Technische Beschreibung der Systemkomponenten Heizleistung Thermostatventil Die Regelung des Warmwasser-Heizregisters erfolgt ϑ [°C] über ein Thermostatventil mit Fernfühler, das im Liefer- umfang des HRW 3100 enthalten ist. Dadurch kann eine einfache und stetige Zulufttemperaturregelung gewähr- 60 °C leistet werden. 50 °C Der Fernfühler hat eine Kapillarrohrlänge von 5 m und ist 35 °C nach dem HRW 3100 in Strömungsrichtung anzubringen.
  • Seite 24 Technische Beschreibung der Systemkomponenten Erdwärmetauscher Eine zusätzliche Möglichkeit zur Energieeinsparung besteht im Einbau eines Erdwärmetauschers. Die Erd- reichtemperatur befindet sich ab einer Tiefe von 1,5 m ≥ 1,0 im Winter im positiven Bereich und im Hochsommer zwi- schen 10 °C und 20 °C. Es besteht also immer eine erhebliche Temperaturdifferenz zur Außenluft, die zur ≥...
  • Seite 25 Technische Beschreibung der Systemkomponenten Komponenten des Junkers Erdwärmetauscher-Sets • Erdwärmetauscher-Rohr DN 200 aus flexiblem und Ø159 innen glattwandigem Polyethylen im Bund geliefert 343 ± 2 mit 2 x 25 lfd. Meter inklusive Verbindungsmuffe aus PP und zwei Profildichtungen • Ansaugschacht zur Verbindung zwischen Erdwärme- tauscher-Rohr DN 200 und Ansaugsäule.
  • Seite 26 Lüftungsregelung Lüftungsregelung Integrierte Lüftungsregelung der Lüftungsgeräte Aerastar Die Lüftungsgeräte Aerastar LP ... verfügen über eine integrierte Regelung, die die komplette Überwachung, Steuerung und Regelung aller Komponenten übernimmt. Über die mitgelieferte Fernbedienung können Geräte- auto und Zeitfunktionen, Einstellungen und Änderungen kom- menu fortabel vom Wohnraum aus vorgenommen werden.
  • Seite 27 Lüftungsregelung Menü Bezeichnung Beschreibung Benutzerebene – – Anzeige der aktuell eingesparten Heizleistung Einstellung der Dauer, für die die Lüftungsstufe 4 nach manuel- Einstellung der Intensiv Lüftung ler Auslösung aktiv ist Anpassung der Betriebsart und der damit verbundenen Funkti- Umschaltung Betriebsart onen an die Jahreszeiten Einstellung Zeit Datum –...
  • Seite 28 Lüftungsregelung 3.1.1 Einstellmöglichkeiten am Lüftungsgerät halb des Gebäudes - die Bausubstanz vor Feuchtschä- den und Schimmelpilzbefall zu schützen. Lüftungsstufe 2: Reduzierte Lüftung In Lüftungsstufe 2 gewährleistet der Luftaustausch unter üblichen Nutzungsbedingungen und teilweiser Abwesenheit der Nutzer neben dem Schutz der Bausub- stanz auch die Erfüllung hygienischer Mindestanforde- rungen.
  • Seite 29 Lüftungsregelung Zulufttemperatur Bypass für Sommerbetrieb Aus der Standardanzeige der Fernbedienung heraus LP 250/LP 350 kann die gewünschte Raumluft-Solltemperatur im Die Geräte verfügen über eine automatische Umschalt- Bereich von 10 °C bis 30 °C eingestellt werden. klappe, die abhängig von der Abluft-, Frischluft- und Grundeinstellung: 20 °C Raumsolltemperatur angesteuert wird.
  • Seite 30 Lüftungsregelung Randbedingungen für den störungsfreien Betrieb HINWEIS: Lüftungsgerät ohne Vorheiz- Die Verwendung des Gerätes als Bestandteil einer register oder Erdwärmetauscher Anlage zur kontrollierten Wohnungslüftung spart Ener- Unterhalb einer Außentemperatur von –2 °C gie, fördert ein behagliches Raumklima, erhöht den ist kein balancierter Luftvolumenstrom ge- Wohnkomfort und verhindert Feuchtigkeitsschäden.
  • Seite 31 Lüftungsregelung Betrieb mit Feuerstätten Außentemperatur in °C Soll eine Wohnungslüftungsanlage in Verbindung mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte, z. B. einem Leistung Vorheizregister in kW Volumenstrom Kachelofen oder offenen Kamin, betrieben werden, ist in m für den gemeinsamen Betrieb ein Drucksensor mit einer entsprechenden bauaufsichtlichen Zulassung vorzuse- –43 hen.
  • Seite 32 Luftleitungen und Einbauteile Luftleitungen und Einbauteile Allgemeines Wärmedämmung der Luftleitungen Für die Luftleitungen sollten glattwandige Rohre (Ober- Zu- und Abluftleitungen müssen in unbeheizten Berei- flächenbeschaffenheit) verwendet werden. chen zur Vermeidung von Wärmeverlusten gedämmt Die Verbindungsstellen und -stöße sind luftdicht auszu- werden.
  • Seite 33 Luftleitungen und Einbauteile Schalldämpfung Überströmöffnungen Gemäß DIN 4109 und DIN 1946 gelten folgende Richt- Zur einwandfreien Funktion von Wohnungslüftungsanla- werte für den Schallpegel von Lüftungsanlagen: gen muss die Überströmung der Luft von den Zulufträu- men in die Ablufträume der Wohneinheit gewährleistet •...
  • Seite 34 Luftleitungen und Einbauteile Türbreite Luftmenge Spalthöhe 5 mm 6 mm 7 mm 8 mm 9 mm 10 mm 12 mm Druckabfall m³/h 0,48 0,34 0,25 0,19 0,15 0,12 0,09 1,08 0,77 0,56 0,43 0,34 0,28 0,20 1,92 1,37 0,99 0,77 0,60 0,49 0,35...
  • Seite 35 Luftleitungen und Einbauteile Außenluftansaugung und Luftleitungen und Brandschutz Fortluftauslass Im Einfamilienhaus bestehen in Deutschland keine besonderen Anforderungen an den Brandschutz, da für Die Außenluft- und Fortluftöffnungen an Dach, Giebel- diese Größe keine Unterteilung in Brandabschnitte wand oder Fassade müssen so angeordnet werden, dass erfolgt.
  • Seite 36 Luftleitungen und Einbauteile Junkers Luftleitungssystem Zur Wohnungslüftung kann auf ein flexibles Flachkanal- grundlegende Trittschallaspekte zu beachten, z. B. dass system zurückgegriffen werden. möglichst wenige Rohre im Bewegungsbereich verlaufen. An kritischen Stellen können zusätzliche Für das System sind alle erforderlichen und aufeinander Abdeckbleche vorgesehen werden.
  • Seite 37 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.2 Bodenaufbauten (Einfamilienhäuser) Die nachfolgenden Bodenaufbauten gelten für Einfamili- Bodenaufbauten werden durch den Fach- enhäuser. In Mehrfamilienhäusern ist auf erhöhten Tritt- planer vorgegeben. schallschutz und auf Brandabschnitte zu achten. 6 720 618 325.28-1i Bild 31 Bodenaufbauten Obergeschoss (Maße in mm) Bodenbelag 10 mm Zementestrich 45 mm Estrich oder Baufolie 160 my (bei Trockensystem) 1 mm...
  • Seite 38 Luftleitungen und Einbauteile 6 720 618 325.31-1i Bild 33 Bodenaufbauten Obergeschoss mit Fußbodenheizung (Maße in mm) Bodenbelag 10 mm Zementestrich 45 mm Estrich oder Baufolie 160 my (bei Trockensystem) 1 mm Fußbodenheizung 30 mm Flachkanal mit Ausgleichsdämmung PS 20 SE 60 mm Trittschalldämmung (GEFINEX, ETHAFOAM) 5 mm Rohbeton 6 720 618 325.32-1i...
  • Seite 39 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.3 Flexibles Lüftungsrohr FIR Die Lüftungsrohr-Serie besteht aus einem perforierten Technische Daten Aluminiumlaminat-Innenschlauch, einer akustischen und Flexibles Lüftungsrohr FIR thermischen Isolierwollschicht und einem glasfaserver- stärkten Außenmantel. Temperaturbereich – Innenschlauch °C – 30 bis +140 Die Lüftungsrohre sind unter der Decke, in der Wand –...
  • Seite 40 Luftleitungen und Einbauteile Δp [Pa/m] V [l/s] 1500 15 20 30 4050 200 300 1000 2000 5000 200 300 500 1000 2000 5000 10000 18000 V [m³/h] 6 720 618 325.35-1i Bild 37 Druckverluste des flexiblen Lüftungsrohrs FIR bei gerader Leitungsführung Δp Druckgefälle Volumenstrom...
  • Seite 41 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.4 Flachkanal für Fußbodenverlegung FK 125 Flexibles, ovales Installationsrohr in verzinkter Ausfüh- Technische Daten rung für Luftführung und erhöhte Scheiteldruckfestig- keit, nicht brennbar gemäß DIN 4102 Klasse A1. Ø1,0 Mit dem Flachkanal können die Einbauhöhen gegenüber konventionellen Luftleitungen deutlich verringert wer- den.
  • Seite 42 Luftleitungen und Einbauteile Druckgefälle Volumen- Druck- Strömungsge- Hydrauli- Δp [Pa/m] / w [m/s] strom gefälle schwindigkeit scher Ø m³/h Pa/m 0,06 0,45 12,5 0,09 0,57 Δp 0,13 0,68 17,5 0,18 0,79 90 100 0,23 0,91 V [m³/h] 6 720 618 325.38-1i 22,5 0,30 1,02...
  • Seite 43 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.5 Abzweigstück AZ Abzweigstück DN 125 und DN 160 für eine Zwischen- etage (Durchgang) oder für die oberste Etage (End- stück) zur Verteilung auf zwei Flachkanäle. AZ 125/2 AZ 125/1 Die Abzweigstücke stellen die Verbindung zwischen dem flexiblen Lüftungsrohr FIR und den Flachkanälen FK 125 her.
  • Seite 44 Luftleitungen und Einbauteile Druckverluste Δp [Pa] Δp [Pa] Abzweig AB Abzweig AB Abzweig ZU Abzweig ZU Durchgang Durchgang V [m³/h] V [m³/h] 6 720 618 325.41-1i 6 720 618 325.43-1i Bild 43 Druckverluste des Abzweigstücks DN 125 Bild 45 Druckverluste des Abzweigstücks DN 160 (Durchgang) (Durchgang) Δp [Pa]...
  • Seite 45 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.6 Fußboden-/Wandauslass UV 125 4.7.7 Luftgitter GB 101 Fußboden-/Wandauslass zur Aufnahme des Luftgitters. Luftgitter für Fußboden-/Wandauslass UV 125 mit Rah- Mit geschlossenem Kunststoffkasten. Anschluss für men und Luftmengenregulierung. Flachkanal FK 125 (128 mm x 52 mm). 80–200 57,5 6 720 618 325.46-1i Bild 48 Abmessungen Luftgitter GB 101 (Maße in mm)
  • Seite 46 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.8 Fußboden-/Wandauslass UV 125 mit Luftgitter GB 101 Über das Luftmengen-Einstellungselement werden die Druckverluste einzelnen Fußboden-/Wandauslässe einreguliert und Δp [Pa] gegeneinander abgeglichen. 2 mm 4 mm 6 mm 8 mm 10 mm 12 mm 14 mm 16 mm 18 mm 20 mm V [m3/h]...
  • Seite 47 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.9 Luftverteilkasten mit 3 Abgängen VK 300 Luftverteilkasten mit zwei Hauptanschlüssen und drei Technische Daten Stutzen für Flachkanal FK 125. Die Montage erfolgt im abgehängten Deckenbereich, Wandbereich oder im Fußboden innerhalb der Dämm- schicht. Die Prüföffnung kann zu Reinigungs- und Prüf- zwecken geöffnet werden.
  • Seite 48 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.10 Luftverteilkasten mit 6 Abgängen VK 600 Luftverteilkasten mit zwei Hauptanschlüssen und sechs Technische Daten Abgängen für Flachkanal FK 125. Die Montage erfolgt im abgehängten Deckenbereich oder im Fußboden innerhalb der Dämmschicht. An der Oberseite befindet sich eine Prüföffnung. Nicht belegte Anschlüsse können mit den beigefügten Kunststoffdeckeln (drei Stück) verschlossen werden.
  • Seite 49 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.11 Flachschalldämpfer FSD 500 Flacher, mineralfaserfreier Schalldämpfer für die Einbin- Druckverluste dung in das Flachkanalsystem FK 125. Δp [Pa] Empfohlener Einbau vor den Zuluftventilen oder Fußbo- den-/Wandauslässen im Wohn- und Schlafbereich. Trittfeste Ausführung für den Einbau unterhalb der Estrichplatte.
  • Seite 50 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.12 Umlenkstück BG Umlenkstück für Anschluss von Tellerventilen mit den Druckverluste Nennweiten DN 100 und DN 125. Δp [Pa] Das Umlenkstück wird z. B. verwendet, wenn ein Teller- ventil an der Decke des Erdgeschosses an einen Flachka- nal im Fußboden des 1.
  • Seite 51 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.13 Schalldämpfer SD Schalldämpfer zur Geräuschminderung mit den Nenn- Technische Daten weiten DN 125 und DN 160. Die Schalldämpfer sollten zur Minderung der Ventilator- geräusche zu- und abluftseitig am Gerät vorgesehen wer- den. Da sie keine Querschnittsverengung aufweisen, entsteht durch ihre Verwendung kein Druckverlust.
  • Seite 52 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.14 Wärmebrückenfreies Außen- und Fortluftelement WGE 125 Kombiniertes Außen- und Fortluftelement für die Mon- Druckverluste tage an der Wand. Durch Verdrehen der Frontplatte ist Δp [Pa] die Luftführung der Fortluft links- und rechtsseitig mög- lich. Die Ansaugung der Außenluft erfolgt vertikal von unten.
  • Seite 53 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.15 Wärmebrückenfreie Dachdurchführung DDF 160/1 Wärmebrückenfreie Dachdurchführung geeignet für Druckverluste Fortluft, Haube abnehmbar. Δp [Pa] Die Dachdurchführung ist durch Adapterringe auf die Nennweiten DN 150, DN 160 oder DN 200 anpassbar. Wärmebrückenfrei durch EPP-Rohrhülse DN 200 innen Außenluft AU und Ø300 mm außen.
  • Seite 54 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.16 Wärmebrückenfreie Wanddurchführung WG 160/1 Wärmebrückenfreie Wanddurchführung für Außen- und Druckverluste Fortluft (Wetterschutz mit Anschlusskasten und Insek- Δp [Pa] tenschutzgitter). Extrem niedriger Druckverlust bei gro- ßem freien Querschnitt. Die Wanddurchführung ist durch Adapterringe auf die Nennweiten DN 150, DN 160 oder DN 200 anpassbar. Außenluft AU Wärmebrückenfrei durch EPP-Rohrhülse DN 200 innen und Ø300 mm außen.
  • Seite 55 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.17 Zuluftventil ZV 100/1 Zuluftventil DN 100 aus Stahl mit weißer Einbrennlackie- Druckverluste rung zum Einbau in Rohrstutzen. Δp [Pa] Das Zuluftventil ist für Wand- und Deckeneinbau geeig- a = 3 mm net. Die Luftmengeneinstellung erfolgt über den Ventil- teller (Tabelle 40, Maß...
  • Seite 56 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.18 Abluftventil AV 125/1 Abluftventil DN 125 aus Stahl mit weißer Einbrenn- Einbaubeispiel lackierung, einschließlich Einbaurahmen. Das Abluftventil ist für Wand- und Deckeneinbau geeignet. Die Luftmengeneinstellung erfolgt über den Ventilteller (Bild 71 und 73, Maß a). Material •...
  • Seite 57 Luftleitungen und Einbauteile 4.7.19 Taschenfilter FAU 125/1 für Abluftventil AV 125/1 Taschenfilter für den Einsatz im Abluftventil AV 125/1, Druckverluste Filterklasse G 4. Δp [Pa] Ausführung als genähter Taschenfilter für einen einfa- chen Austausch. Der Einbau empfiehlt sich aus hygienischen Gründen generell bei allen Abluftventilen.
  • Seite 58 Vorschriften und Richtlinien für die Planung Vorschriften und Richtlinien für die Planung Die hier aufgeführten Vorschriften und Richtlinien sind • DIN 45635-38, Ausgabe: 1986-04 nur eine Auswahl – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Geräuschmessung an Maschinen; Luftschallemission, Hüllflächen-, Hallraum- und Kanal-Verfahren; Die Montage und Inbetriebnahme muss von einem Fach- Ventilatoren betrieb ausgeführt werden.
  • Seite 59 Vorschriften und Richtlinien für die Planung • VDI 6022 Blatt 1, Ausgabe: 2006-04 Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte • VDMA 24186-1, Ausgabe: 2002-09 Leistungsprogramm für die Wartung von lufttechni- schen und anderen technischen Ausrüstungen in Gebäuden, Teil 1: Lufttechnische Geräte und Anlagen 6 720 618 325 (2010/07)
  • Seite 60 Geräte- und Anlagenauslegung Geräte- und Anlagenauslegung Maßgeblich für die Geräte- und Anlagenauslegung ist die DIN 1946-6, die den Berechnungsalgorithmus vorgibt. Volumenstromauslegung gemäß DIN 1946-6 6.1.1 Gesamtaußenluft-Volumenstrom Für die Auslegung gemäß DIN 1946-6 ist immer der Volumenstrom zur Nennlüftung maßgeblich. Empfohlene Geräteauswahl LP 150 LP 250 LP 350...
  • Seite 61 Geräte- und Anlagenauslegung Gesamtaußenluft-Volumenstrom zum Feuchteschutz 6.1.2 Gesamtvolumenstrom durch die Lüftungs- anlage Formel zur Berechnung des Gesamtaußenluft-Volumen- Formel zur Berechnung des Gesamtvolumenstroms stroms zum Feuchteschutz: durch die Lüftungsanlage: mindestens Baustandard WSchV 95: – V, ges, L V, ges V, Inf V, Fen 0,3 V ⋅...
  • Seite 62 Geräte- und Anlagenauslegung 6.1.4 Aufteilung der Luftvolumenströme Abluftvolumenstrom aus dem Raum Formel zur Berechnung des Abluftvolumenstroms aus dem Raum: V, R ⋅ ---------------- - V V, L, AB V, ges, L ΣV V, R Form. 10 Gesamtvolumenstrom durch Lüftungsanlage in m³/h V, ges, L Abluftvolumenstrom durch Lüftungsanlage in m³/h V, L, AB...
  • Seite 63 Geräte- und Anlagenauslegung Allgemeine Planungshinweise 6.2.1 Nutzerorientierung HINWEIS: Schäden durch Kondensat! Die Wärmerückgewinnung soll für jede Nutzungseinheit B Gerät in Längs- und Querrichtung waage- getrennt erfolgen. Die Lüftungsanlagen müssen mit Ein- recht ausrichten. richtungen ausgestattet sein, die eine Beeinflussung der B Auf einwandfreie Ableitung des Konden- Luftvolumenströme jeder Nutzungseinheit durch den sats achten.
  • Seite 64 Geräte- und Anlagenauslegung 6.2.6 Luftführung 6.2.8 Druckverlustberechnung In der Praxis ist das Hauptaugenmerk auf die Zuluftfüh- Die Druckverlustberechnung ist jeweils getrennt für Zu- rung zu legen, damit sowohl eine gute Luftverteilung als und Abluft zu erstellen. Dabei muss das Zuluftgebläse auch eine zufriedenstellende Behaglichkeit ohne Zug- den Druckverlust der Außenluft und der Zuluft abde- erscheinungen erreicht wird.
  • Seite 65 Geräte- und Anlagenauslegung Widerstandsbeiwerte im Kanalnetz Widerstandsbeiwerte für Bogen, Knie und Abzweige Formel zur Berechnung des Druckverlusts: Widerstands- beiwert Δp ⋅ Form. 13 Bogen 90 ° – Δp Druckverlust in Pa Rohrlänge in m 6 720 618 325.83-1i Rohrreibungswiderstand (Druckgefälle) in Pa/m (z.
  • Seite 66 Beispielauslegung Beispielauslegung Das nachfolgende Einfamilienhaus soll mit einer Woh- Die erforderlichen Projektunterlagen liegen in Form von nungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausge- maßstabsgerechten Grundrissplänen und eines Schnit- stattet werden. tes vor (Bild 78 und 79). Grundriss – Beispielauslegung 2,27 1,70 3,45 1,79 0,96 ERDGESCHOSS Küche...
  • Seite 67 Beispielauslegung Schnitt – Beispielauslegung 45° 6 720 618 325.77-1i Bild 79 Grundriss (Maße in m) 6 720 618 325 (2010/07)
  • Seite 68 Beispielauslegung Geräteaufstellung und Luftverteilung Luftmengenauslegung Vor der Berechnung wird mit dem Bauherren geklärt, wo Die Auslegung der Lüftungsanlage erfolgt gemäß das Lüftungsgerät aufgestellt werden soll und welches Kapitel 6 nach DIN 1946-6. Luftleitungssystem zum Einsatz kommt. In diesem Fall Über die Fläche A kann der Gesamtaußenluft-Volu- wird der Hauswirtschaftsraum für die Geräteaufstellung menstrom zur Nennlüftung nach Tabelle 47 (Seite 69)
  • Seite 69 Beispielauslegung 7.2.1 Volumenstromauslegung Aerastar Beheizte Gesamtfläche A 142,60 Aufteilungsfaktor Gesamtaußenluft-Volumenstrom Wohnzimmer Nennlüftung m³/h Schlaf- und Kinderzimmer Feuchteschutz (mind. WschV) m³/h Ess-, Gäste- und Arbeitszimmer Tab. 48 Aufteilungsfaktor für Zuluftvolumenstrom Feuchteschutz (unter WschV) m³/h Reduzierte Lüftung m³/h Intensivlüftung m³/h Einzuhaltende Abluftmengen m³/h Lüftungsanlage Hauswirtschaftsraum, WC, Keller,...
  • Seite 70 Beispielauslegung Grundriss mit Luftmenge – Zu- und Abluftzone für Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung 2,27 1,70 3,45 1,79 0,96 ERDGESCHOSS 5,02 m² Abluft 22 m³/h Küche 6,71 m² 10,2 m² Abluft 22 m³/h Abluftventil mit Abluft 39 m³/h Filter Abluftventil mit Filter Deckeneinbau Abluftventil mit Filter Deckeneinbau...
  • Seite 71 Beispielauslegung Leitungsführung und Dimensionierung Dimensionierung der Fußbodenkanäle der Luftleitungen Die Leitungsführung der Flachkanäle erfolgt im Fußbo- den des Dachgeschosses gemäß Bild 82 (Seite 72). Mit den festgelegten Luftmengen für die einzelnen Dadurch können die Räume im Dachgeschoss zuluftsei- Räume können die Leitungsdimensionen bestimmt wer- tig mit Fußbodenauslässen versorgt werden.
  • Seite 72 Beispielauslegung ERDGESCHOSS Außenluft LEGENDE Außenluft –5 mm a = –5 mm a = 15 mm a = 10 mm Zuluft Küche 10,2 m² Abluft 22 m³/h Abluft 22 m³/h Abluft Abluft 39 m³/h Abluft 39 m³/h 100URH mit 100URH mit 125URH mit 125 FILTAB 100FILTAB 100FILTAB...
  • Seite 73 Beispielauslegung Druckverlustberechnung Fußbodenkanäle – Beispielauslegung Raum Bemerkungen – m³/h – m/s Pa/m Σζ Wohnraum FK 125 13 0,95 0,26 3,38 0,70 4,08 7,08 1,48 Umlenkstück, Ventil DN 100 Wohnraum FK 125 15 0,91 0,23 3,45 0,70 4,15 7,15 1,41 Umlenkstück, Ventil DN 100 Umlenkstück, Zimmer FK 125...
  • Seite 74 Beispielauslegung Dimensionierung der Hauptkanäle Bei der Dimensionierung der Hauptkanäle wird mit dem Gesamtvolumenstrom vom Luftverteilkasten zum Lüf- tungsgerät zurückgerechnet. Zuluftseitig wird anschlie- ßend der Druckverlust der Außenluft noch hinzuaddiert, abluftseitig der Druckverlust der Fortluft. Bei der Berechnung ist zu beachten, dass die Verbin- dungsleitung zwischen Luftverteilkasten und Abzweig- stück mit zwei Fußbodenkanälen ausgeführt wird, wie in Bild 82 (Seite 72) dargestellt.
  • Seite 75 Beispielauslegung Druckverlustberechnung Hauptkanäle – Beispielauslegung Nr. der Teilstr. Luftmenge m³/h Durchmesser DN 125 DN 125 DN 125 DN 125 Strömungsgeschwindigkeit Spezifischer Druckverlust Pa/m Bauteil Stück Stück Stück Stück Δp Δp Δp Δp Luftverteilkasten mit 6 Abgängen – – – – –...
  • Seite 76 Beispielauslegung Gesamtdruckverlust und Auswahl der Gerätedaten für die Beispielauslegung Ventilatorleistungsstufen Für das ausgewählte Gerät AerastarComfort LP 250 ergibt sich mit einem Volumenstrom von 143 m³/h eine Mit dem Gesamtdruckverlust auf der Zuluftseite von Betriebseinstellung auf die Lüftungsstufe 2, Kennlinie 51 Pa wird in Verbindung mit dem Volumenstrom von gemäß...
  • Seite 77 Anhang Anhang Inhaltsübersicht Systempakete Einzelkomponenten Inhalt Grundsystempaket Beschreibung Bestell-Nr. LP 150 LP 250 LP 350 EWT-Paket WGE 125 Wanddurchführung 7 719 003 407 – – – WG 160/1 Wanddurchführung 7 719 003 334 – – DDF 160/1 Dachdurchführung 7 719 003 366 –...
  • Seite 78 Anhang Kopiervorlage für Planungsanfrage – Checkliste kontrollierte Wohnungslüftung Checkliste kontrollierte Wohnungslüftung Bitte sorgfältig ausfüllen, nur so ist eine Detailplanung möglich. Objekt/Bauvorhaben Name: Vorname: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: Telefax: Ausführende Firma Firmenname: Ansprechpartner: Kunden-Nr. (wenn vorhanden): Straße, Nr.: PLZ, Ort: E-Mail: Telefax: Festnetz:...
  • Seite 79 Anhang Checkliste kontrollierte Wohnungslüftung Zusätzliche Hinweise Die benötigten Dokumente schicken Sie bitte an die folgende Anschrift: Bosch Thermotechnik Junkers Deutschland Lüftungsplanung Junkersstraße 20 – 24 73249 Wernau Hiermit bestelle ich die Dienstleistungsposition Lüftungsplanung. bestehend aus: Luftmengenberechnung, Geräteauslegung, Kanaldimensionierung mit Leitungsführung, Druckverlustberechnung und Massenauszug, TTNR 7 710 778 222 zum Preis von 300,00 EUR (zzgl.
  • Seite 80 Anhang Kopiervorlage für Volumenstromauslegung Beheizte Gesamtfläche A Aufteilungsfaktor Gesamtaußenluft-Volumenstrom Wohnzimmer Nennlüftung m³/h Schlaf- und Kinderzimmer Feuchteschutz (mind. WschV) m³/h Ess-, Gäste- und Arbeitszimmer Tab. 59 Aufteilungsfaktor für Zuluftvolumenstrom Feuchteschutz (unter WschV) m³/h Reduzierte Lüftung m³/h Intensivlüftung m³/h Einzuhaltende Abluftmengen m³/h Lüftungsanlage Hauswirtschaftsraum, WC, Kel- ler, Vorrat...
  • Seite 81 Anhang Kopiervorlage für Druckverlustberechnung Fußbodenkanäle Raum Bemerkungen – m³/h – Pa/m Σζ Tab. 63 Druckverlustberechnung Fußbodenkanäle 6 720 618 325 (2010/07)
  • Seite 82 Anhang Kopiervorlage für Druckverlustberechnung Hauptkanäle Nr. der Teilstr. Luftmenge m³/h Durchmesser Strömungsgeschwindigkeit Spezifischer Druckverlust Pa/m Bauteil Stück Δp Stück Δp Stück Δp Stück Δp Luftverteilkasten mit 6 Abgängen – Fußbodenkanal Abzweigstück DN 125 (Endstück) – Gerades flexibles Lüftungsrohr Bogen 90 ° mit Flexrohr (r = d) –...
  • Seite 83 Notizen 6 720 618 325 (2010/07)
  • Seite 84 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Technische Beratung/ Innendienst Handwerk/ Junkers Extranet-Zugang Ersatzteilberatung Schulungsannahme www.junkers-partner.de Telefon (0 18 03) 337 335* Telefon (0 18 03) 337 330* Telefax (0 18 03) 337 336* Junkers.Handwerk@de.bosch.com...