Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch Junkers AERASTARCOMPACT LP 150-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann
Bosch Junkers AERASTARCOMPACT LP 150-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann

Bosch Junkers AERASTARCOMPACT LP 150-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann

Kontrollierte wohnungslüftung

Werbung

HD24
Über 600.000 zufriedene Kunden
im Durchschnitt 4,91 / 5,00
Ihr Onlineshop für Heizung, Sanitär, Klima
Ihr Bosch Fachhändler mit Discountpreisen!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers AERASTARCOMPACT LP 150-1

  • Seite 1 HD24 Über 600.000 zufriedene Kunden im Durchschnitt 4,91 / 5,00 Ihr Onlineshop für Heizung, Sanitär, Klima Ihr Bosch Fachhändler mit Discountpreisen!
  • Seite 2 HD24 I n u n s e r e m O n l i n e s h o p Mit einem Klick auf das Logo geht‘s direkt zur Produktübersicht Bosch Gas-Heizung Bosch Öl-Heizung Bosch Solartechnik Bosch Wohnungslüftung Vent 2000 D...
  • Seite 3 HD24 I n u n s e r e m O n l i n e s h o p Mit einem Klick auf das Logo geht‘s direkt zur Produktübersicht Bosch Ausdehnungsgefäße Bosch Durchlauferhitzer Bosch Klimaanlagen Bosch Regelungstechnik Bosch Smart Home Bosch Solarflüssigkeit...
  • Seite 4 I n u n s e r e m O n l i n e s h o p Mit einem Klick auf das Logo geht‘s direkt zur Produktübersicht Bosch Speichertechnik Bosch Zubehör NEU: Jetzt durch einen Klick auf die Artikelgruppe zum Shop gelangen.
  • Seite 5 Planungsunterlage für den Fachmann AERASTARCOMPACT/COMFORT Kontrollierte Wohnungslüftung LP 150-1 LP 250 LP 350...
  • Seite 6 Inhalt Inhalt Grundlagen ......4 Luftverteilung–Kanalsystem ....40 Allgemeine Grundlagen zur Wohnungs- Kanalnetz .
  • Seite 7 Inhalt Allgemeine Planungshinweise ... . . 66 Lüftungsanlagen nach DIN 4719 ..66 8.1.1 Lüftungsanlagen in Hygiene-Ausführung (H-Kennzeichnung) ....66 8.1.2 Lüftungsanlagen in Energie-Ausführung (E-Kennzeichnung) .
  • Seite 8 Grundlagen Grundlagen Allgemeine Grundlagen zur Wohnungslüftung Mit Umsetzung der Energieeinsparverordnung EnEV und 1.1.1 Zweck und Nutzen der Wohnungslüftung einer weiteren Verringerung des Transmissionswärme- Das Hauptziel der kontrollierten Wohnungslüftung ist bedarfs durch eine verbesserte Wärmedämmung wird der Schutz der Bausubstanz und die Schaffung guter der Lüftungswärmebedarf zunehmend entscheidend für Wohnqualität.
  • Seite 9 Grundlagen 1.1.3 Gesundheit und Behaglichkeit ϕ in % Der Wärmehaushalt des Menschen beruht auf einer Oxidation von Kohlehydraten, Fett und Eiweiß, was eine Wärmeabgabe, eine Wasserverdunstung und eine CO 92,8 % 87,5 % Ausscheidung bewirkt. So entsteht z. B. bei einer leicht 82,3 % körperlich arbeitenden Person eine Wärmeabgabe von 77,7 %...
  • Seite 10 Grundlagen Amerikanische Arbeitsgruppen schätzen, dass ca. 80 % 1.1.4 Energieeinsparung des kindlichen Asthmas im Zusammenhang mit einer Mil- Die nach der EnEV erzielbare Energieeinsparung durch bensensibilisierung stehen. Aktuellen Meldungen zufol- die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung lässt ge leidet bereits jeder dritte Deutsche an einer Allergie, sich am einfachsten durch ein Berechnungsbeispiel ver- mit zunehmender Tendenz.
  • Seite 11 Grundlagen Wohnungslüftung mit zentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung Bei der zentralen Lüftung wird die Wohnung von einem Ort aus be- und entlüftet, wobei für die zentral zusam- mengeführten Luftströme eine Wärmerückgewinnung aus energetischen Gründen angebracht ist. Gemeinsam haben alle zentralen Lüftungssysteme, dass aus Nassräumen warme und feuchte Abluft abgesaugt und im Gegenzug frische Außenluft in die Wohn- und Schlafräume eingeblasen wird.
  • Seite 12 Systemübersicht Systemübersicht 6 720 649 000-07.1O Bild 7 Systemhaus Junkers AERASTAR LP ... Legende Tabelle 2: Aerastar LP ... – 6 720 803 895 (2013/08)
  • Seite 13 Systemübersicht Verwendung in Luftleitung Außen- Pos. Typformel Bezeichnung luft Zuluft Abluft Fortluft Seite – LP 150-1/250/350 Aerastar Hauptleitungen HRE ... Elektro-Heizregister – – – HRW 3100 Warmwasser-Heizregister – – – WG 160/1 Wanddurchführung – – SD ... Schalldämpfer FIR ... flexibles Lüftungsrohr DEPP ...
  • Seite 14 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch Technische Beschreibung Die Geräte dürfen nur in Einfamilienhäusern und einzel- Lüftungsgerät nen Geschosswohnungen oder in Gebäuden mit ver- gleichbarer Nutzung eingesetzt werden. Abweichende Einsatzgebiete sind mit dem Hersteller abzustimmen. Die Montage erfolgt im Heizungskeller, unter dem Dach oder in bewohnten Räumen, Hauswirtschaftsraum oder Küche.
  • Seite 15 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Ausstattungsübersicht Randbedingungen für den störungsfreien Betrieb • Vollgedämmtes wärmebrückenfreies Gehäuse aus pulverbeschichtetem Stahlblech Die Verwendung des Gerätes als Bestandteil einer Anla- • Energetisch optimierter Kreuz-Gegenstrom-Luft/Luft- ge zur kontrollierten Wohnungslüftung spart Energie, Wärmetauscher aus Kunststoff (LP 150-1, LP 250) fördert ein behagliches Raumklima, erhöht den Wohn- oder aus Aluminium (LP 350) komfort und verhindert Feuchtigkeitsschäden.
  • Seite 16 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Integrierte Lüftungsfunktionen der Lüftungsgeräte Aerastar LP ... Die Lüftungsgeräte AERASTAR LP ... verfügen über eine ter oder das Vorhandensein eines Erdwärmetauschers integrierte Regelung, die die komplette Überwachung, werden hier hinterlegt. Steuerung und Regelung aller Baugruppen übernimmt. Die Einstellung der Lüftungsgeräte erfolgt in den frei zu- Über die mitgelieferte Fernbedienung können Geräte- gänglichen Menüs der Benutzerebene.
  • Seite 17 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Menü Bezeichnung Beschreibung Benutzerebene – – Anzeige der aktuell eingesparten Heizleistung Einstellung der Dauer, für die die Lüftungsstufe 4 nach Einstellung der Intensivlüftung manueller Auslösung aktiv ist Anpassung der Betriebsart und der damit verbundenen Umschaltung Betriebsart Funktionen an die Jahreszeiten Sommer/Winter Einstellung Zeit Datum –...
  • Seite 18 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Lüftungsstufen Grundeinstellung Das Gerät besitzt jeweils ein Zuluft- und ein Abluftgeblä- in m se in EC-Technik, die in vier Lüftungsstufen betrieben LP 150-1 LP 250 LP 350 werden können: Lüftungsstufe 1 Lüftungsstufe 1: Lüftung zum Feuchteschutz (ca. 50 %) Lüftungsstufe 2 In Lüftungsstufe 1 findet ein permanenter Luftaustausch (ca.
  • Seite 19 Technische Beschreibung Lüftungsgerät vorbei in das Gebäude zu fördern. Dies verschafft ge- Lüftungsgerät abschalten. Um ein ständiges Abschalten wöhnlich in lauen Sommernächten Kühlung oder auch des Lüftungsgeräts durch den Differenzdruckwächter zu bei hohen Außentemperaturen, wenn die Außenluft vermeiden, ist ein Vorheizregister oder Erdwärmetau- durch Durchströmen des optionalen Erdwärmetau- scher zwingend erforderlich.
  • Seite 20 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Geräte-Filter Im Allgemeinen ist Außenluft die Referenz für gute Luft- mente sind sehr leicht und korrosionsfrei (keine Metall- qualität. Luftfilter für höhere Anforderungen (H-Kenn- teile). zeichnung) müssen mindestens der Filterklasse F 5 nach In Tabelle 7 ( Seite 16) sind beispielhaft Partikel- DIN EN 779 entsprechen.
  • Seite 21 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Abscheidegrade von Grob- und Feinfilter Tabelle 8 zeigt, beispielhaft, Abscheidegrade von Grob- und Feinfilter bei unterschiedlichen Partikelgrößen. Filterklasse Abscheidegrad in % bei Partikelgröße in m – – – – 0 – 5 5 – 15 40 – 50 –...
  • Seite 22 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Aufbau ....../ F 7 ......7 7 9 .........
  • Seite 23 Technische Beschreibung Lüftungsgerät 20 19 6 720 614 168-56.3O Bild 15 Aufbau Aerastar LP 250 Deckel Abdeckblech Steuergerät (Elektrik/Elektronik) Luftanschluss Abluft Filter Abluft Temperaturfühler Abluft Gebläse Fortluft Gebläse Zuluft Gehäuse [10] Aufkleber Filterwechsel [11] Temperaturfühler Zuluft [12] Luftanschluss Zuluft [13] Typschild [14] Luftanschluss Fortluft [15] Kondensatablauf [16] Kondensatwanne...
  • Seite 24 Technische Beschreibung Lüftungsgerät 6 720 614 168-57.3O Bild 16 Aufbau Aerastar LP 350 Deckel Abdeckblech Steuergerät (Elektrik/Elektronik) Luftanschluss Abluft Filter Abluft Temperaturfühler Abluft Gebläse Fortluft Gebläse Zuluft Gehäuse [10] Aufkleber Filterwechsel [11] Temperaturfühler Zuluft [12] Luftanschluss Zuluft [13] Typschild [14] Luftanschluss Fortluft [15] Kondensatablauf [16] Kondensatwanne [17] Wärmetauscher...
  • Seite 25 Technische Beschreibung Lüftungsgerät 3.10 Abmessungen und technische Daten Ø125 Ø125 6 720 614 168-02.5O Bild 17 Abmessungen Aerastar LP 150-1 (Maße in mm) Ø160 Ø160 Ø160 Ø160 6 720 614 168-03.4O Bild 18 Abmessungen Aerastar LP 250 und LP 350 (Maße in mm) Aerastar LP ...
  • Seite 26 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Aerastar Einheit LP 150-1 LP 250 LP 350 Einsatzbereiche je Lüfterstufe im Regler (Grundeinstellung) V - Lüftungsstufe 1 70 (70) 80 (80) 140 (140) - Lüftungsstufe 2 70 – 120 (90) 80 – 160 (110) 140 – 230 (180) - Lüftungsstufe 3 90 –...
  • Seite 27 Technische Beschreibung Lüftungsgerät 3.11 Kennlinien Kennlinien Druckerhöhung und Volumenstrom Δp / Pa V / m 6 720 802 146-51.2O Bild 19 LP 150-1 Statische Druckerhöhung Luftvolumenstrom [A] Empfohlenes Auslegungsfeld für Lüftungsstufe 3 (100 %); damit Lüftungsstufe 4 = 130 % (für Inten- sivlüftung) [B] alternatives Auslegungsfeld für Lüftungsstufe 3 (100 %);...
  • Seite 28 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Δp / Pa V / m 6 720 802 146-50.1O Bild 20 LP 250 statische Druckerhöhung Luftvolumenstrom [A] Empfohlenes Auslegungsfeld für Lüftungsstufe 3 (100 %); damit Lüftungsstufe 4 = 130 % (für Inten- sivlüftung) [B] Alternatives Auslegungsfeld für Lüftungsstufe 3 (100 %);...
  • Seite 29 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Kennlinien elektrische Leistungsaufnahme, Druckerhöhung und Volumenstrom P / W V / m Δp / Pa 6 720 618 325-14.2O Bild 22 Kennlinien Aerastar LP 150-1 P [W] V [m³/h] Δp [Pa] 6 720 618 325.15-1i Bild 23 Kennlinien Aerastar LP 250 P [W] V [m³/h] Δp [Pa]...
  • Seite 30 Technische Beschreibung Lüftungsgerät Schallwerte Aerastar LP ... Schalleistungspegel in dB Volumen- Druckver- strom lust Gesamt Frequenz in Hz in m in Pa 1000 2000 4000 8000 dB (A) 43,0 42,6 43,8 48,9 49,1 41,4 39,2 30,0 53,9 41,4 46,2 46,1 50,3 51,5 42,8...
  • Seite 31 Hauptleitungen Volumen- Druckver- strom lust Schalleistungspegel in dB Gesamt in m in Pa Frequenz in Hz 1000 2000 4000 8000 dB (A) Abluft / Au- 47,8 48,2 49,7 45,8 40,7 32,4 27,0 24,3 54,3 ßenluft 45,5 48,5 50,5 46,7 41,5 34,1 27,9 24,7...
  • Seite 32 Hauptleitungen Wärmedämmung der Luftleitungen Zur Vermeidung von Körperschall müssen Außenluft- und Fortluftleitungen mit flexiblen und diffusionsdichten Zu- und Abluftleitungen müssen in unbeheizten Berei- Leitungen oder bei Direktanschluss mit Wickelfalzrohr chen zur Vermeidung von Wärmeverlusten gedämmt mit Segeltuchstutzen an das Gerät angeschlossen wer- werden.
  • Seite 33 Hauptleitungen Vorerwärmung als Frostschutz Vorerwärmer 4.3.1 Lüftungsgerät mit elektrischem Vorheiz- register als Frostschutzeinrichtung Das Lüftungsgerät kann nur ein elektrisches Vor- oder Nachheizregister ansteuern. Die Anlagenausstattung mit Das Vorheizregister sichert eine Frischlufttemperatur einem Vorheizregister muss programmseitig spezifiziert von ca. 0 °C. Dazu wird es mit einer elektrischen Span- werden (Menü...
  • Seite 34 Hauptleitungen Elektro-Heizregister HRE ... Klemmenkasten untergebracht. Das HRE ist mit einem fest verlegten Kabel NYM J 3 × 1,5 mm anzuschließen. Die elektrischen Heizregister HRE 900 und HRE 2000 Wenn ein bauseitiges Heizregister verwendet wird, darf können sowohl als Vorheizregister als auch als Nachheiz- der Betrieb nur bei eingeschaltetem Gebläse möglich register eingesetzt werden.
  • Seite 35 Hauptleitungen Druckverluste Wärmeleistung der Vorheizregister in Abhängigkeit der Außentemperatur Δp / Pa T / °C 1000 1500 2000 2500 V / m 6 720 802 146-48.1O 6 720 602 146-13.1O Bild 27 Druckverluste der Heizregister HRE 900 und Bild 28 Wärmeleistung des Vorheizregisters in Abhängig- HRE 2000 keit der Außentemperatur Druckverlust...
  • Seite 36 Hauptleitungen Luftleitungen aus EPP Eigenschaften Die EPP-Formteile sind vollständig aus expandiertem Po- z. B. die metallenen Stutzen am Lüftungsgerät, ist das lypropylen (EPP) und können als Außen- und Fortluftlei- zusätzliche Dichtmittel für die Abdichtung zu verwen- tung sowie als Etagen- Verbindungsleitung in der Zu- und den.
  • Seite 37 Hauptleitungen 4.6.2 EPP-Rohr Technische Daten Einheit .EPP 125 .EPP 160 Ø d Ø D 1 0 0 Ø d Ø D W/(K·m) 0,037 Brandklasse nach – 6 720 803 720-01. DIN 4102 Bild 32 Steckverbinder CEPP ... und Rohr DEPP ... Luftdichtheit nach –...
  • Seite 38 Hauptleitungen Außenluftansaugung und Fortluftauslass Technische Daten Die Außenluft- und Fortluftöffnungen an Dach, Giebel- 209,5 wand oder Fassade müssen so angeordnet werden, dass weder Abgase, Schnee noch sonstige Schadstoffe in die Lüftungsanlage gelangen können. Ansaugstellen in der 252,5 Nähe von Garagen, an stark befahrenen Straßen oder in Bodennähe sind zu vermeiden.
  • Seite 39 Hauptleitungen 4.7.2 Wärmebrückenfreie Dachdurchführung DDF 160/1 Wärmebrückenfreie Dachdurchführung geeignet für Au- ßen- oder Fortluft, Haube abnehmbar. Die Dachdurchführung ist durch Adapterringe auf die Nennweiten DN 150, DN 160 oder DN 200 anpassbar. Wärmebrückenfrei durch EPP-Rohrhülse DN 200 innen und Ø 300 mm außen. Schnitt A-A Für Wandstärken von 300 mm bis 600 mm einsetzbar.
  • Seite 40 Hauptleitungen Druckverluste 4.7.3 Wärmebrückenfreie Wanddurchführung WG 160/1 und WG160/2 Δp / Pa Wärmebrückenfreie Wanddurchführung für Außen- und Fortluft. Ausführung WG 160/1 aus Kunststoff mit Insek- tenschutzgitter, WG 160-2 aus Edelstahl ohne Insekten- schutzgitter und somit mit geringerem Druckverlust. Die Wanddurchführung ist durch Adapterringe auf die Nennweiten DN 150, DN 160 oder DN 200 anpassbar.
  • Seite 41 Hauptleitungen Druckverluste Δp / Pa Δp / Pa V / m 6 720 802 146-34.1O V / m Bild 43 Druckverluste Außen- und Fortluft Wanddurchfüh- 6 720 618 325-64.2O rung WG 160/1, mit Anschluss DN 200 Bild 44 Druckverluste Wanddurchführung WG 160/1, mit Druckverlust Anschluss DN 160 Volumenstrom...
  • Seite 42 Hauptleitungen Warmwasser-Heizregister HRW 3100 Das Warmwasser-Heizregister HRW 3100 ist als Nach- 3/4" (2x) heizregister für den Einbau in Lüftungsrohren in der Zu- luft bestimmt. Der Nacherwärmer kann in einem horizontalen Kanal ein- gebaut werden. Um die Entlüftung des Registers zu er- leichtern, ist darauf zu achten, dass die in Längsrichtung verlaufenden Rohre horizontal liegen.
  • Seite 43 Hauptleitungen Heizleistung Thermostatventil Die Regelung des Warmwasser-Heizregisters erfolgt ϑ [°C] über ein Thermostatventil mit Fernfühler, das im Liefer- umfang des HRW 3100 enthalten ist. Dadurch kann eine stetige Zulufttemperaturregelung gewährleistet werden. Der Fernfühler hat eine Kapillarrohrlänge von 5 m und ist 60 °C nach dem HRW 3100 in Strömungsrichtung anzubringen.
  • Seite 44 Luftverteilung–Kanalsystem Kanalnetz Luftverteilung–Kanalsystem Allgemeines: Zur Wohnungslüftung kann auf ein flexibles Flachka- nalsystem zur Verlegung im Fußboden, unter abgehäng- ten Decken und in innenliegenden Wänden innerhalb der thermischen Gebäudehülle zurückgegriffen werden. Für das System sind alle erforderlichen und aufeinander abgestimmten Baugruppen erhältlich. Das Flachkanalsystem ist aus verzinktem Stahlblech ge- fertigt.
  • Seite 45 Luftverteilung–Kanalsystem 5.1.1 Bodenaufbauten (Einfamilienhäuser) Die nachfolgenden Bodenaufbauten gelten für Einfamili- enhäuser. In Mehrfamilienhäusern ist auf erhöhten Tritt- schallschutz und auf Brandabschnitte zu achten. Bodenaufbauten werden durch den Fachplaner vorgegeben. 6 720 618 325.31-2O Bild 53 Bodenaufbauten Obergeschoss mit Fußbodenhei- zung (Maße in mm) Bodenbelag 10 mm Zementestrich 45 mm Estrich- oder Baufolie 160 my (bei Trockensystem)
  • Seite 46 Luftverteilung–Kanalsystem 5.1.2 Flachkanal für Fußbodenverlegung FK 125 Flexibles, ovales Installationsrohr in verzinkter Ausfüh- Technische Daten rung für Luftführung und erhöhte Scheiteldruckfestig- keit, nicht brennbar gemäß DIN 4102 Klasse A1. Ø1,0 Mit dem Flachkanal können die Einbauhöhen gegenüber konventionellen Luftleitungen deutlich verringert wer- den.
  • Seite 47 Luftverteilung–Kanalsystem Druckverlust Strömungsge- Δp [Pa/m] / w [m/s] Volumenstrom schwindigkeit Druckverlust in m in m/s in Pa/m 0,45 0,06 0,68 0,13 0,91 0,24 1,13 0,37 Δp 1,36 0,53 1,59 0,72 1,81 0,94 90 100 2,04 1,19 2,27 1,47 V [m³/h] 6 720 618 325.38-1i 2,49 1,78...
  • Seite 48 Luftverteilung–Kanalsystem 5.1.3 Abzweigstück AZ ... Abzweigstück DN 125 und DN 160 für eine Zwischen- etage (Durchgang) oder für die oberste Etage (End- stück) zur Verteilung auf zwei Flachkanäle. Die Abzweigstücke stellen die Verbindung zwischen dem flexiblen Lüftungsrohr FIR und den Flachkanälen FK 125 her.
  • Seite 49 Luftverteilung–Kanalsystem Druckverluste Δp / Pa Δp / Pa V / m V / m 6 720 618 325-41.2O 6 720 618 325-43.2O Bild 61 Druckverluste des Durchgangsstückes AZ125/2 in Bild 63 Druckverluste des Durchgangsstückes AZ160/2 in DN 125 DN 160 Δp / Pa Δp / Pa V / m...
  • Seite 50 Luftverteilung–Kanalsystem 5.1.4 Luftverteilkasten mit 3 Abgängen VK 300 Luftverteilkasten mit zwei Hauptanschlüssen und drei Luftverteilkasten VK 300 Stutzen für Flachkanal FK 125. Breite × Höhe × Tiefe 300 × 60 × 330 Die Montage erfolgt im abgehängten Deckenbereich, Anschluss Flachkanal 128 ×...
  • Seite 51 Luftverteilung–Kanalsystem 5.1.5 Luftverteilkasten mit 6 Abgängen VK 600 Luftverteilkasten mit zwei Hauptanschlüssen und sechs Luftverteilkasten VK 600 Abgängen für Flachkanal FK 125. Breite × Höhe × Tiefe 300 × 60 × 330 Die Montage erfolgt im abgehängten Deckenbereich Anschluss Flachkanal 128 ×...
  • Seite 52 Luftverteilung–Kanalsystem 5.1.6 Winkel 90 ° FKB 125 Winkel 90 ° aus Edelstahl, bestehend aus 3 Segmenten Druckverlust (breitseitig) bei geringem Platzbedarf zum Umlenken von Installationsrohr FK 125. Δp / Pa V / m 6 720 802 146-08.1O 6 720 802 146-61.1O Bild 70 Druckverlust Winkel 90 °...
  • Seite 53 Luftverteilung–Kanalsystem 5.1.7 Flachschalldämpfer FSD 500 Flacher, mineralfaserfreier Schalldämpfer für die Einbin- Druckverlust dung in das Flachkanalsystem FK 125. Empfohlener Einbau vor den Zuluftventilen zu Schlaf- Δp [Pa] räumen und vor den Fußboden-/Wandauslässen. Trittfeste Ausführung für den Einbau unterhalb der Estrichplatte. Technische Daten 58,5 6 720 618 325.53-1i...
  • Seite 54 Luftverteilung–Kanalsystem 5.1.8 Umlenkstück BG ... Umlenkstück für Anschluss von Tellerventilen mit den Druckverluste Nennweiten DN 100 und DN 125. Δp / Pa Das Umlenkstück wird z. B. verwendet, wenn ein Teller- ventil an der Decke des Erdgeschosses an einen Flach- kanal im Fußboden des ersten Obergeschosses angeschlossen wird.
  • Seite 55 Luftverteilung–Kanalsystem Zu- und Abluftventile 5.2.1 Fußboden-/Wandauslass UV 125 mit Luftgitter Fußboden-/Wandauslass UV 125 Fußboden-/Wandauslass zur Aufnahme des Luftgitters. Mit geschlossenem Kunststoffkasten. Anschluss für Flachkanal FK 125 (128 mm × 52 mm). Die Montage ist im Fußboden oder Wand möglich. Kons- truktiv bedingt ist die Schalldämpfung der Auslässe ge- ringer.
  • Seite 56 Luftverteilung–Kanalsystem Druckverluste Über das Luftmengen-Einstellungselement werden die Δp / Pa einzelnen Fußboden-/Wandauslässe einreguliert und ge- geneinander abgeglichen. 2 mm 4 mm 6 mm 8 mm 10 mm 12 mm 14 mm 16 mm 18 mm 20 mm V / m 6 720 618 325-48.2O Bild 79 Druckverluste Fußboden-/Wandauslass mit Luftmengen-Einstellungselement...
  • Seite 57 Luftverteilung–Kanalsystem 5.2.2 Zuluftventil ZV 100/1 Zuluftventil DN 100 aus Stahl mit weißer Einbrennlackie- Einbaubeispiel rung zum Einbau in Rohrstutzen. Das Zuluftventil ist für Wand- und Deckeneinbau geeig- net. Die Luftmengeneinstellung erfolgt über den Ventil- teller (Maß s). Material • Pulverlackiertes Stahlblech Technische Daten 6 720 618 325.66-1i Bild 81 Einbaubeispiel Zuluftventil ZV 100/1...
  • Seite 58 Luftverteilung–Kanalsystem 5.2.3 Abluftventil AV 125/1 Abluftventil DN 125 aus Stahl mit weißer Einbrenn- Einbaubeispiel lackierung, einschließlich Einbaurahmen. Das Abluftventil ist für Wand- und Deckeneinbau geeignet. Die Luftmengeneinstellung erfolgt über den Ventilteller Bild 84 und Bild 86, Maß a). Material • Stahlblech Technische Daten 6 720 618 325.70-1i Bild 85 Einbaubeispiel Abluftventil AV 125/1...
  • Seite 59 Luftverteilung–Kanalsystem Taschenfilter FAV 125/1 für Abluftventil AV 125/1 Das Drosselelement wird am Ende der Luftleitungen in die Flachkanäle eingesetzt. Taschenfilter für den Einsatz im Abluftventil AV 125/1, Filterklasse G 4. Ausführung als genähter Taschenfilter für einen einfa- chen Austausch. Gemäß DIN 1946-6 muss bei jedem Abluft- ventil aus hygienischen Gründen ein Abluft- filter eingebaut werden.
  • Seite 60 Erdwärmetauscher Um einer Verschmutzung des Erdwärmetauschers vorzu- Erdwärmetauscher beugen, wird die Luft beim Eintritt in die Außenluft-An- saugsäule gefiltert. Dennoch sollte eine regelmäßige Reinigung des Erdwärmetauschers erfolgen. Die erforderliche Länge des Erdwärmetauscher-Rohres, um die Außenluft auf frostfreie Temperaturen vorzuwär- men, hängt in erster Linie von dem Volumenstrom, der Verlegetiefe, der Bodenbeschaffenheit, der Außentem- peratur und der entzogenen Wärmemenge ab.
  • Seite 61 Erdwärmetauscher Wartung und Reinigung des Erdwärme- tauscher Eine besondere Wartung der Erdwärmetauscher in Be- zug auf Dichtheit oder Beschädigung ist nicht erforder- lich. ≥ 1,0 Eine regelmäßige Reinigung der Erdwärmetauscher ist anzuraten. Nach Inbetriebnahme sollte der Grobfilter im ersten Jahr alle drei Monate auf Verschmutzung über- ≥...
  • Seite 62 Erdwärmetauscher Baugruppen des Erdwärmetauscher-Sets • Erdwärmetauscher-Rohr DN 200 aus flexiblem und in- nen glattwandigem Polyethylen im Bund geliefert mit 2 × 25 lfd. Meter inklusive Verbindungsmuffe aus PP Ø159 und zwei Profildichtungen – speziell für die Erdverlegung geeignet – antistatische und antibakterielle Innenwandung mit glatter Oberfläche –...
  • Seite 63 Erdwärmetauscher EWT- Baugruppen 6.4.1 Außenluft-Ansaugsäule LA 100 Beschreibung Über den Lufteinlass wird die Luft angesaugt. Die An- Δp / Pa saugsäule ist aus rostfreiem Edelstahl. Innerhalb der Au- ßenluft- Säule ist ein Taschenfilter der Klasse G 4 integriert. Dieser Filter verhindert, dass Kleintiere, In- sekten und Verunreinigungen in die Luftleitungen ein- dringen.
  • Seite 64 Erdwärmetauscher 6.4.3 Erdwärmetauscherrohr FKR 200 mit Verbin- dungsmuffe 3 3 6 6 720 802 146-58.1O Bild 99 Erdwärmetauscherrohr FKR 200 mit Muffe (Maße in mm) Dichtring Erdwärmetauscherrohr Verbindungsmuffe Druckverlust Δp / Pa/m 6 720 645 032-07.1O Bild 98 Ansaugschacht Einbaumaße (bauseits, Maße in mm) Ansaugschacht Druckverlust...
  • Seite 65 Erdwärmetauscher 6.4.4 Mauerdurchführung 3 4 3 6 720 802 146-10.1O ≥ 2 % Bild 102 Mauerdurchführung (Maße in mm) Einbau der Mauerdurchführung in Kellerwände aus Betonfertigteilen ohne besondere Anforderungen In diesem Fall muss eine Kernlochbohrung mit einem 6 720 617 550-02.1O Durchmesser von 300 mm erstellt werden.
  • Seite 66 Erdwärmetauscher 6.4.5 Revisionskreuzstück KS 200 6 720 802 146-03.1O 6 720 645 138-06.1O Bild 109 Kondensat- Ablauföffnung Bild 106 Revisionskreuzstück KS 200 Revisionskreuzstück Druckverlust Δp / Pa V / m 6 720 802 146-21.1O 6 720 645 138-01.1O Bild 110 Druckverlust Revisionskreuzstück KS 200 Bild 107 Einbindung des Revisionskreuzstücks (bauseits) Druckverlust Revisionskreuzstück...
  • Seite 67 Erdwärmetauscher 6.4.6 Umschaltklappe UK 100 mit Stellmotor Allgemeines Druckverlust Der Erdwärmetauscher wird über eine Umschaltklappe Δp / Pa in das Lüftungssystem eingebunden Bild 93, Seite 57) und der Stellmotor der Umschalt- klappe wird vom Lüftungssteuergerät angesteuert. Die eingestellten Temperaturen sind die Außentemperatu- ren am Temperaturfühler (Zubehör), ab denen die Erd- wärmetauscherklappe geschaltet und somit der Erdwärmetauscher zur Kühlung oder Vorerwärmung...
  • Seite 68 Erdwärmetauscher Dimensionierung EWT-Mindestrohrlänge nach Klimaregion Klimaregionen: l / m V / m 6 720 802 146-41.1O Bild 115 Mindestrohrlänge für mittlere Klimaregion l / m 50 100 km 6 720 802 146-52.1O Bild 113 Klimaregionen in Deutschland kalte Klimaregion mittlere Klimaregion warme Klimaregion l / m V / m...
  • Seite 69 Vorschriften und Richtlinien für die Planung • DIN EN 308 Vorschriften und Richtlinien für Wärmeaustauscher – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft- und Luft/Abgas- die Planung Wärmerückgewinnungsanlagen Die hier aufgeführten Vorschriften und Richtlinien sind • DIN EN 1507 nur eine Auswahl – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Lüftung von Gebäuden –...
  • Seite 70 Allgemeine Planungshinweise Lüftungsanlagen nach DIN 4719 Allgemeine Planungshinweise 8.1.1 Lüftungsanlagen in Hygiene-Ausführung Allgemeine Anforderungen an Lüftungssysteme nach (H-Kennzeichnung) DIN 1946-6 Die luftstromberührten Oberflächen der Lüftungsgeräte Bei der Lüftung von Nutzungseinheiten sind bei der Fest- sind geschlossenporig, Dämmstoffe sind abriebfest und legung des Gesamt-Außenluftvolumenstroms nach fol- wischreinigbar.
  • Seite 71 Allgemeine Planungshinweise 8.1.2 Lüftungsanlagen in Energie-Ausführung Nutzerorientierung (E-Kennzeichnung) Die Wärmerückgewinnung soll für jede Nutzungseinheit Bei gebläsegestützter Lüftung kann der Lüftungswärme- getrennt erfolgen. Die Lüftungsanlagen müssen mit Ein- bedarf von Lüftungsanlagen planerisch durch den Ein- richtungen ausgestattet sein, die eine Beeinflussung der satz von speziellen Lüftungsgeräten in Energie- Luftvolumenströme jeder Nutzungseinheit durch den Ausführung nach DIN 4719 „E-Gerät“...
  • Seite 72 Allgemeine Planungshinweise Aufstellort und Kondensatableitung Sonderfälle der Lüftung Das Lüftungsgerät möglichst innerhalb der thermischen Der gemeinsame Betrieb einer Lüftungsanlage, einer Hülle des Gebäudes aufstellen (> 18 °C). Dabei ist der Feuerstätte und einer Dunstabzugshaube stellen beson- bevorzugte Aufstellort der Spitzboden oder das Dachge- dere Anforderungen an die Anlagentechnik.
  • Seite 73 Allgemeine Planungshinweise gemeinsamer Betrieb von Lüftungsgerät, gemeinsamer Betrieb von Lüftungsgerät, raumluftabhängiger Feuerstätte und/oder Dunstab- raumluftunabhängiger Feuerstätte und/oder Dunstab- zugshaube im Umluftbetrieb zugshaube im Abluftbetrieb Dieser Betrieb erfordert eine Sicherheitseinrichtung Dieser Betrieb führt zu Erhöhung des Abluftvolumen- z. B. Differenzdruckwächter ( Kapitel 3.7).
  • Seite 74 Allgemeine Planungshinweise Ein Lüftungsgerät für mehrere Wohneinheiten (Etagen- Ein Lüftungssystem mit Außen- und/oder Fortluftsam- wohnungen im MFH oder EFH mit Einliegerwohnung melleitungen (Mehrfachbelegung) Dieser Betrieb ist als Anlagenausführung für Dieser Betrieb ist als Anlagenausführung für Aerastar LP ... nicht freigegeben, da jede Wohneinheit Aerastar LP ...
  • Seite 75 Allgemeine Planungshinweise Luftführung Luftleitungsbemessung In der Praxis ist das Hauptaugenmerk auf die Zuluftfüh- Die Bemessung der Luftleitungen muss für die Nenn- rung zu legen, damit sowohl eine gute Luftverteilung als lüftung erfolgen. auch eine zufriedenstellende Behaglichkeit ohne Zug- Es empfiehlt sich eine maximale Strömungsgeschwindig- erscheinungen erreicht wird.
  • Seite 76 Allgemeine Planungshinweise 8.11 Schalldämpfung Gummiplatten oder Zellkautschukmatten. Die Verbin- dung vom Lüftungsgerät zum Leitungssystem muss kör- Gemäß DIN 4109 und DIN 1946 gelten folgende Richt- perschallentkoppelt ausgeführt werden. Die als Zubehör werte für den Schalldruckpegel von Lüftungsanlagen: erhältliche Stand- oder Wandkonsole ist schwingungsge- •...
  • Seite 77 Allgemeine Planungshinweise Türbreite Luftmenge Druckverlust in Pa bei Spalthöhe in mm in mm in m 0,48 0,34 0,25 0,19 0,15 0,12 0,09 1,08 0,77 0,56 0,43 0,34 0,28 0,20 1,92 1,37 0,99 0,77 0,60 0,49 0,35 – 2,14 1,55 1,21 0,94 0,77 0,55...
  • Seite 78 Allgemeine Planungshinweise 8.13 Luftleitungen und Brandschutz Im Mehrfamilienhaus mit mehr als zwei Volletagen und Lüftungsanlagen, die die Brandwände überbrücken, Brandschutz ist in den jeweiligen Landesbauordnung ge- müssen diese so hergestellt sein, dass Feuer und Rauch regelt. Je nach Gebäudeklasse, abhängig von der Höhe nicht in andere Geschosse oder Brandabschnitte über- und der Anzahl der Nutzungseinheiten oder besonderer tragen werden können.
  • Seite 79 Geräte- und Anlagenauslegung Gesamtaußenluft-Volumenstrom Geräte- und Anlagenauslegung Für die Auslegung gemäß DIN 1946-6 ist immer der Volumenstrom zur Nennlüftung maßgeblich. Maßgeblich für die Geräte- und Anlagenauslegung ist die DIN 1946-6, die den Berechnungsalgorithmus vorgibt. Empfohlene Geräteauswahl LP 350 LP 250 LP 150-1 Fläche der Nutzungseinheit A 210 –...
  • Seite 80 Geräte- und Anlagenauslegung Gesamtaußenluft-Volumenstrom zur Gesamtvolumenstrom durch die Nennlüftung Lüftungsanlage Formel zur Berechnung des Gesamtaußenluft-Volumen- Formel zur Berechnung des Gesamtvolumenstroms stroms zur Nennlüftung: durch die Lüftungsanlage: · · · · · – – 0,001 1,15 A V, ges, L V, ges V, Inf V, Fen V, ges NE...
  • Seite 81 Geräte- und Anlagenauslegung Aufteilung der Luftvolumenströme Gesamtaußenluft-Volumenstrom zum Feuchteschutz Formel zur Berechnung des Gesamtaußenluft-Volumen- Abluftvolumenstrom aus dem Raum stroms zum Feuchteschutz: Formel zur Berechnung des Abluftvolumenstroms aus mindestens Baustandard WSchV 95: dem Raum: · · · 0,3 V · · V, ges, L V, ges -------------------- V...
  • Seite 82 Beispielauslegung Die erforderlichen Projektunterlagen liegen in Form von Beispielauslegung maßstabsgerechten Grundrissplänen und eines Schnit- tes vor ( Bild 124 und Bild 125). Das nachfolgende Einfamilienhaus soll mit einer Woh- nungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausge- stattet werden. Grundriss – Beispielauslegung 2,27 1,70 3,45 1,79 0,96...
  • Seite 83 Beispielauslegung Schnitt – Beispielauslegung 45° 6 720 618 325.77-1i Bild 125 Schnitt (Maße in m) Aerastar LP ... – 6 720 803 895 (2013/08)
  • Seite 84 Beispielauslegung 10.1 Geräteaufstellung und Luftverteilung 10.2 Luftmengenauslegung- Volumenstrombe- rechnung Vor der Berechnung sollte mit dem Bauherren geklärt werden, ob erhöhte Anforderungen (H-E-Kennzeich- Die Auslegung der Lüftungsanlage erfolgt nach nung) an das Lüftungssystem gestellt werden, wo das DIN 1946-6. Für die Festlegung des Gesamt- Außenluft- Lüftungsgerät aufgestellt und welches Kanalsystem ver- volumenstroms ist das Maximum aus dem Gesamt-Au- wendet werden soll.
  • Seite 85 Beispielauslegung Volumenstromauslegung Aerastar LP ... – zentrale Lüftung Beheizte Gesamtfläche A 133,41 mittlere Raumhöhe 2,50 Beheiztes Luftvolumen A × h 333,53 Zuluftvolumenstrom pro Person (nicht unter 20 m Anzahl Personen (geplant) Gesamtaußenluft-Volumenstrom nach Person Gesamtaußenluft-Volumenstrom ( Form. 1 Seite 76) Gesamtabluft-Volumenstrom (Summe Abluftäume) Gesamtaußenluft-Volumenstrom ( Form.
  • Seite 86 Beispielauslegung Raumweise Bestimmung der Zuluftmengen Zuluftraum Aufteilungs- Raumgrund- Mittlere Resultieren- Luftwechsel Ventile faktor fläche Raumhöhe de Raumzu- luftmenge – in m in m in m in 1/h – Wohnen EG 28,96 0,58 2 × Zuluftventil Zimmer EG 12,15 0,69 1 × Zuluftventil Kind 1 11,95 1,02...
  • Seite 87 Beispielauslegung Grundriss mit Luftmenge – Zu- und Abluftzone für Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung 2,27 1,70 3,45 1,79 0,96 ERDGESCHOSS 5,02 m² Abluft 23 m³/h Küche 6,71 m² 10,2 m² Abluft 22 m³/h Abluftventil mit Abluft 40 m³/h Filter Abluftventil mit Filter Deckeneinbau Abluftventil mit Filter Deckeneinbau...
  • Seite 88 Beispielauslegung 10.3 Dimensionierung und Leitungsführung 10.3.1 Dimensionierung der Fußbodenkanäle der Luftleitungen Wie eingangs beschrieben, soll das Flachkanalsystem zum Einsatz kommen. Mit den festgelegten Luftmengen für die einzelnen Räu- Die Leitungsführung der Flachkanäle erfolgt im Fußbo- me können die Leitungsdimensionen bestimmt den des Dachgeschosses gemäß...
  • Seite 89 Beispielauslegung Druckverlustberechnung Fußbodenkanäle – Beispielauslegung ) Raum Bemerkungen – m³/h – m/s Pa/m Pa 3 × 45 °-Bogen, Wohnen FK 125 15 0,91 0,23 1 × 90 ° Bogen, 3 × BG 100, 1 × ZV 100 Wohnen 7 × 45 °-Bogen, FK 125 15 0,91 0,23...
  • Seite 90 Beispielauslegung 10.3.2 Dimensionierung der Hauptkanäle Bei der Dimensionierung der Hauptkanäle wird mit dem Gesamtvolumenstrom vom Luftverteilkasten zum Lüf- tungsgerät zurückgerechnet. Zuluftseitig wird anschlie- ßend der Druckverlust der Außenluft noch hinzuaddiert, abluftseitig der Druckverlust der Fortluft. Bei der Be- rechnung ist zu beachten, dass die Verbindungsleitung zwischen Luftverteilkasten und Abzweigstück mit zwei Fußbodenkanälen ausgeführt wird, wie in Bild 128 Seite 89) dargestellt.
  • Seite 91 Beispielauslegung Druckverlustberechnung Hauptkanäle – Beispielauslegung Nr. der Teilstr. Luftmenge Durchmesser DN 160 DN 160 DN 160 DN 160 Strömungsgeschwindigkeit Spezifischer Druckverlust Pa/m Bauteil Stück Stück Stück Stück Luftverteilkasten mit 6 Abgängen – – – – – Fußbodenkanal – – – –...
  • Seite 92 Beispielauslegung 10.4 Grundriss mit Lüftungsinstallation WG 160/1 HRE ... AV 125/1 ZV 100/1 a= 12 mm a= 6 mm AV 125/1 a= 3 mm SD ... KÜ 6,71 m² 10,2 m² 5,02 m² AB 22 m³/h AB 23 m³/h AB 40 m³/h SD ...
  • Seite 93 Beispielauslegung 3,5 m 8,5 m 11,81m² AV 125/1 ZU 28 m³/h s= 3 mm 3,74 m² FSD 500 AB 22 m³/h ÜS UV 125 8,95 m² s= 20 mm AB 40 m³/h ÜS ÜS 7,86 m² FSD 500 ÜS ÜS FSD 500 13 m UV 125...
  • Seite 94 Beispielauslegung 10.5 Gesamtdruckverlust und Auswahl des 10.6 Gerätedaten für die Beispielauslegung Wohnungslüftungsgerätes Für das ausgewählte Gerät Aerastar LP 250 ergibt sich mit einem Volumenstrom von 147 m³/h eine Betriebsein- Für die Auswahl des Wohnungslüftungsgerätes ist der stellung auf die Lüftungsstufe 3, Kennlinie gemäß höchste Gesamtdruckverlust aus Zuluft oder Abluft ent- Bild 129 für die Nennlüftung.
  • Seite 95 Anhang Anhang 11.1 Kopiervorlage für Volumenstromauslegung Beheizte Gesamtfläche A mittlere Raumhöhe Beheiztes Luftvolumen A × h Zuluftvolumenstrom pro Person (nicht unter 20 m Anzahl Personen (geplant) – Gesamtaußenluft-Volumenstrom nach Person Gesamtaußenluft-Volumenstrom ( Form. 1 Seite 76) Gesamtabluft-Volumenstrom (Summe Abluftäume) Gesamtaußenluft-Volumenstrom ( Form.
  • Seite 96 Anhang Raumweise Bestimmung der Zuluftmengen Zuluftraum Aufteilungs- Raumgrund- Mittlere Resultieren- Luftwechsel Ventile faktor fläche Raumhöhe de Raumzu- luftmenge – in m in m in m in 1/h – Wohnen EG Zimmer EG Kind 1 Kind 2 Eltern Summe Tab. 59 Zuluftvolumenstrom zentrale Lüftung Aerastar LP ...
  • Seite 97 Anhang 11.2 Kopiervorlage für Druckverlustberechnung Fußbodenkanäle Raum Bemerkungen – m³/h – m/s Pa/m Tab. 60 Druckverlustberechnung Fußbodenkanäle Aerastar LP ... – 6 720 803 895 (2013/08)
  • Seite 98 Anhang 11.3 Kopiervorlage für Druckverlustberechnung Hauptkanäle Nr. der Teilstr. Luftmenge Durchmesser Strömungsgeschwindigkeit Spezifischer Druckverlust Pa/m Bauteil Stück Stück Stück Stück Luftverteilkasten mit 6 Abgängen – Fußbodenkanal Abzweigstück DN 160 (Endstück) – Gerades Lüftungsrohr Bogen 90 ° (r = d) – Bogen 45 °...
  • Seite 99 Anhang 11.4 Zertifikate Zertifikat Reinigungsfähigkeit Flachkanal FK 125 Aerastar LP ... – 6 720 803 895 (2013/08)
  • Seite 100 Anhang 11.5 Abkürzungsverzeichnis Abk. Bedeutung Abluft Außenluftdurchlässe AU/AUL Außenluft Abluftventil Abzweigstück Umlenkstück Dachdurchführung Schallpegeldifferenz Einfamilienhaus EnEG Energieeinsparungsgesetz EnEV Energieeinsparverordnung Expandiertes PolyEthylen Erdwärmetauscher Taschenfilter Fußboden-/Wandauslass Flexibles Lüftungsrohr Flachkanal Feuchteschutz FL/FO Fortluft Flachschalldämpfer Nennlüftung (Grundlüftung) Elektro-Heizregister LP ... Aerastar Warmwasser-Heizregister Hauswirtschaftsraum Intensivlüftung Infiltration Luftwechsel Musterbauordnung...
  • Seite 101 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abkürzungsverzeichnis..........96 Elektro-Heizregister HRE ..........30 Abluftventil AV 125/1 ..........54 Energieeinsparung............6 Abzweigstück AZ............44 EPP-Rohrmaterial ............32 Aerastar LP ... Erdwärmetauscher Ausstattungsübersicht ........... 11 Ansaugsäule LA 100 ..........59 elektrische Leistungsaufnahme ......25 Ansaugschacht ............59 Funktion..............
  • Seite 102 Stichwortverzeichnis Klimaregionen ............64 Volumenstromauslegung Kondensatableitung ........... 68 Aerastar LP ............81 Kopiervorlage Aufteilung der Luftvolumenströme ......77 Druckverlustberechnung Fußbodenkanäle .... 93 Gesamtaußenluft-Volumenstrom ......75 Druckverlustberechnung Hauptkanäle ....94 Gesamt-Außenluftvolumenstrom für die Volumenstromauslegung........91 Berechnung ............76 Gesamtaußenluft-Volumenstrom zum Feuchte- schutz ..............
  • Seite 103 Notizen Aerastar LP ... – 6 720 803 895 (2013/08)
  • Seite 104 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Betreuung Fachhhandwerk Schulungsannahme Junkers Deutschland Telefon (0 18 06) 337 335 Telefon (0 18 06) 003 250 Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336 Telefax (0 18 03) 337 336 D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...